Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Pfauen nur eine Feder ausziehet/ mit seinem gantzenGeschlecht stracks sterben/ oder ein Leibeigner werden muß; sind auch alle seine Güter dem Könige verfallen/ wie D. Dapper in seiner Anno 1670 zu Amsterdam ge- druckten umständlichen und eigentlichen Beschreibung von Africa fol. 591. bezeuget. Galenus will/ die Pfauen haben ein hartes undau- Daß aber sein Fleisch/ wegen ihres trockenen und Darum der Pfau nicht unbillich genennet wird vom Das ärgste an ihnen ist/ daß sie überall einfliegen/ Aus dem Garten kan man sie mit Klappern/ Werf- Zu einem halben Dutzet Weiblein sind zwey Männ- Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Unterscheid und Brüten. HErr de Serres macht zweyerley Sorten der Für beederley Sorten aber/ darf man keine gewis- Weil sie so vielerley Feinde haben/ sonderlich die neben
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Pfauen nur eine Feder ausziehet/ mit ſeinem gantzenGeſchlecht ſtracks ſterben/ oder ein Leibeigner werden muß; ſind auch alle ſeine Guͤter dem Koͤnige verfallen/ wie D. Dapper in ſeiner Anno 1670 zu Amſterdam ge- druckten umſtaͤndlichen und eigentlichen Beſchreibung von Africa fol. 591. bezeuget. Galenus will/ die Pfauen haben ein hartes undau- Daß aber ſein Fleiſch/ wegen ihres trockenen und Darum der Pfau nicht unbillich genennet wird vom Das aͤrgſte an ihnen iſt/ daß ſie uͤberall einfliegen/ Aus dem Garten kan man ſie mit Klappern/ Werf- Zu einem halben Dutzet Weiblein ſind zwey Maͤñ- Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Von ihrem Unterſcheid und Bruͤten. HErꝛ de Serres macht zweyerley Sorten der Fuͤr beederley Sorten aber/ darf man keine gewiſ- Weil ſie ſo vielerley Feinde haben/ ſonderlich die neben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0360" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Pfauen nur eine Feder ausziehet/ mit ſeinem gantzen<lb/> Geſchlecht ſtracks ſterben/ oder ein Leibeigner werden<lb/> muß; ſind auch alle ſeine Guͤter dem Koͤnige verfallen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">D. Dapper</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1670 zu Amſterdam ge-<lb/> druckten umſtaͤndlichen und eigentlichen Beſchreibung<lb/> von <hi rendition="#aq">Africa fol.</hi> 591. bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> will/ die Pfauen haben ein hartes undau-<lb/> lichtes Fleiſch/ von boͤſem <hi rendition="#aq">Temperament,</hi> mache melan-<lb/> choliſches Gebluͤt/ und verweſe nicht leichtlich/ das laß ich<lb/> dahin geſtellt ſeyn/ und mag von den alten verſtanden<lb/> werden. Haͤtte aber <hi rendition="#aq">Galenus</hi> das Fleiſch von einem<lb/> jungen einjaͤhrigen oder halbjaͤhrigen Pfauen gekoſtet/<lb/> und die zaͤrtliche Welſen der Phaſanen daran empfun-<lb/> den/ halte ich/ er wuͤrde ſeine Meynung widerruffen.</p><lb/> <p>Daß aber ſein Fleiſch/ wegen ihres trockenen und<lb/> guten <hi rendition="#aq">temperaments,</hi> nicht leicht verweſe/ bezeuget <hi rendition="#aq">S.<lb/> Auguſtinus in lib. 21. de Civitate DEI. cap.</hi> 4. daß/ als<lb/> man ihm zu <hi rendition="#aq">Carthago</hi> einen Pfauen zu eſſen aufgetragen/<lb/> von deſſen Bruſt er etwas/ was ihm geſchmeckt/ zu ſich<lb/> genommen/ und das uͤbrige befohlen aufzuheben/ daß<lb/> nach vielen Tagen/ in welchen ein ſolch dergleichen Fleiſch<lb/> verderben muͤſte/ es ſeye wieder hervor gebracht worden/<lb/> und ohne allen Geſtanck gantz friſch geblieben; da habe<lb/> er es wieder auf 30 Tage verſucht/ und einerley befun-<lb/> den; alſo ſey es auch ein gantzes Jahr unverweſen ge-<lb/> blieben/ auſſer daß es etwas zuſammgezogener und duͤr-<lb/> rer geweſen.</p><lb/> <p>Darum der Pfau nicht unbillich genennet wird vom<lb/> Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres, le Roy de la Volaille terreſtre, Com-<lb/> me la primauté, ſur l’ aquatique, eſt deuë au Cigne.</hi><lb/> Der Pfau ſey Koͤnig unter dem Erdgefluͤgel/ wie der<lb/> Schwan unter den Waſſervoͤgeln. Und ſoll der Pfau<lb/> allein ſeiner Stimm entgelten/ leidet man doch in der<lb/> Wirthſchafft das Pippen der Jndianiſchen Huͤner/ das<lb/> Kraͤhen der Haanen/ das Geſchrey der Endten/ Gaͤnſe<lb/> und Huͤner/ das Gruntzen der Schwein/ das Plaͤzen der<lb/> Schaafe und andern Viehes. Zu dem iſt der Pfau ein<lb/> uͤberaus guter Huͤter/ der/ ſobald er etwas fremdes ver-<lb/><cb/> mercket/ ſolches alſobald mit ſeiner Stimm anzeiget//<lb/> und nachzuſehen gleichſam warnet/ es ſey bey Nacht oder<lb/> Tage.</p><lb/> <p>Das aͤrgſte an ihnen iſt/ daß ſie uͤberall einfliegen/<lb/> und in Weingebuͤrgen und andern Gaͤrten groſſen Scha-<lb/> den thun/ denn was die Verderbung der Daͤcher (die<lb/> man ihnen zumeſſet) anlanget/ thun ſie wenig Scha-<lb/> den/ wann das Dach recht und dicht gedeckt iſt/ und wo<lb/> es im Hof hohe groſſe Baͤume hat/ werden ſie lieber auf<lb/> den Aeſten/ als auf den Daͤchern ſitzen.</p><lb/> <p>Aus dem Garten kan man ſie mit Klappern/ Werf-<lb/> fen und Geſchrey fortſchrecken/ und zur Zeit der Erndte/<lb/> wann die Kornfelder und Weingebuͤrge gar am Hof-<lb/> zaun ſind/ kan man ſie nicht/ wie die andern Jndiani-<lb/> ſchen Huͤner und Gaͤnſe/ abſeits treiben/ oder gar ein-<lb/> ſchlieſſen/ und diß iſt das ſchlimmeſte/ ſo an ihnen zu ta-<lb/> deln/ dann ſie laſſen ſich nicht einſperren; zu der Zeit<lb/> aber bruten meiſtentheils die Pfauinnen/ daher iſt der<lb/> Schad auch um ſo viel geringer.</p><lb/> <p>Zu einem halben Dutzet Weiblein ſind zwey Maͤñ-<lb/> lein zu halten/ nicht darum/ daß nicht einer allein genug-<lb/> ſam/ ſondern darum/ wann ohngefaͤhr einer verlohren<lb/> gieng/ ſtracks einer an ſeiner Stelle ſey/ iſt aber das<lb/> Haus naͤher bey den Wieſen als Feldern und Wein-<lb/> garten/ mag man wol mehr Pfauen halten/ ſonderlich<lb/> wo es nahend hohe Baͤume/ als Linden/ Albern und<lb/> dergleichen giebt; ein Pfau/ wann er an einen Ort<lb/> kommt/ ſo ihm tauglich iſt/ lebt 23 und 24 Jahr/ das<lb/> Weiblein aber dauret nicht ſo lang/ ſie ſind unterſchied-<lb/> licher Farben/ weiß/ graulicht/ dunckel/ blaugruͤnlicht/<lb/> und dergleichen/ doch haͤlt man meiſtentheils die weiſſen<lb/> fuͤr die rareſten und ſchoͤneſten/ wiewol ihre Spiegel<lb/> nicht ſo glaͤntzige Farben haben/ wie die gemeinen/ dieſe<lb/> Farbe kommt meiſtens von Natur/ obſchon etliche ver-<lb/> meynen/ durch Kunſt/ indem ſie die Brutenden mit weiſ-<lb/> ſen Tuͤchern umhaͤngen/ ſolches zuwegen zu bringen/ oder<lb/> daß man die Pfauin in einem Gemach anſetzet/ das gantz<lb/> mit Kalch uͤbertuͤncht iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrem Unterſcheid und Bruͤten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> macht zweyerley Sorten der<lb/> Pfauen/ die heimiſchen und die wilden; die hei-<lb/> miſchen nennet er/ die im Mayerhof mit dem an-<lb/> dern Gefluͤgel meiſtentheils ſich befinden; die wilden a-<lb/> ber/ die ſich meiſtentheils in Feldern und auf den Baͤu-<lb/> men aufhalten/ gar ſelten unter das Dach kommen/<lb/> das Wetter ſey wie es wolle/ ihre Neſter zur Brutzeit<lb/> auf die hohen Baͤume/ oder in die dicke Geſtraͤucher/<lb/> Gehaͤge und Zaͤune machen/ die ſie nach ihrem Gutdun-<lb/> cken erkieſen/ und ihre Jungen hin und her auf die Wei-<lb/> de fuͤhren/ doch wann man dem andern Gefluͤgel zu eſ-<lb/> ſen fuͤrgibt/ kommen ſie auch darzu/ ſind aber ſehr wild/<lb/> laſſen ſich weder fangen noch anruͤhren/ aus Forcht/ ihre<lb/> ſchoͤne Federn zu verlieren/ die ſie doch alle Jahr mau-<lb/> ſen und verlieren/ ſo meiſtens zu Ende des Julii oder zu<lb/> Anfang des Auguſti zu geſchehen pfleget/ ehe als die<lb/> Kaͤlte eintritt.</p><lb/> <p>Fuͤr beederley Sorten aber/ darf man keine gewiſ-<lb/> ſen Staͤlle und Nachtherbergen aufrichten/ denn ſie<lb/> laſſen ſich an kein Ort binden/ bleiben des Nachts hin<lb/><cb/> und her auf Baͤumen und hocherhabenen Stellen/ wo<lb/> ſie es gut bedunckt/ legen auch die Pfaͤuinnen ihre Eyer<lb/> nie an einem Ort/ ſondern wechſeln damit hin und wie-<lb/> der/ heut hier/ Morgens anderswo; und wiewol ſie die<lb/> Hitz beſſer erdulten als die Kaͤlte/ bleiben doch die wil-<lb/> den Pfauen/ es wittere wie es wolle/ zu Nacht den<lb/> gantzen Winter durch auf den Baͤumen. Die Eyer<lb/> muß man ſo wol von den heimiſchen/ als von den wilden<lb/> fleiſſig zuſammen ſuchen/ ſie heben an zu legen zwiſchen<lb/> des Aprils Ausgang/ und des Mayen Anfang/ und weil<lb/> ſie laͤnger als anders Gefluͤgel leben/ werden ſie auch<lb/> vor dem dritten Jahr weder zum Legen/ noch zum Aus-<lb/> bruten/ geſchickt/ und fangen ſelten eher an.</p><lb/> <p>Weil ſie ſo vielerley Feinde haben/ ſonderlich die<lb/> wilden Pfauen/ ſuchen ſie die abgelegenen/ dicken/ ver-<lb/> wachſenen und entlegeneſten Oerter/ auch machen ſie wol<lb/> auf hohe/ dicke/ aͤſtige Baͤume ihre Neſter/ da ſie auch<lb/> am ſicherſten ſtehen. Wann ſie am Bruten ſind/ kom-<lb/> men ſie alle Tag/ aus Hunger bezwungen/ ihr Futter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">neben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0360]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Pfauen nur eine Feder ausziehet/ mit ſeinem gantzen
Geſchlecht ſtracks ſterben/ oder ein Leibeigner werden
muß; ſind auch alle ſeine Guͤter dem Koͤnige verfallen/
wie D. Dapper in ſeiner Anno 1670 zu Amſterdam ge-
druckten umſtaͤndlichen und eigentlichen Beſchreibung
von Africa fol. 591. bezeuget.
Galenus will/ die Pfauen haben ein hartes undau-
lichtes Fleiſch/ von boͤſem Temperament, mache melan-
choliſches Gebluͤt/ und verweſe nicht leichtlich/ das laß ich
dahin geſtellt ſeyn/ und mag von den alten verſtanden
werden. Haͤtte aber Galenus das Fleiſch von einem
jungen einjaͤhrigen oder halbjaͤhrigen Pfauen gekoſtet/
und die zaͤrtliche Welſen der Phaſanen daran empfun-
den/ halte ich/ er wuͤrde ſeine Meynung widerruffen.
Daß aber ſein Fleiſch/ wegen ihres trockenen und
guten temperaments, nicht leicht verweſe/ bezeuget S.
Auguſtinus in lib. 21. de Civitate DEI. cap. 4. daß/ als
man ihm zu Carthago einen Pfauen zu eſſen aufgetragen/
von deſſen Bruſt er etwas/ was ihm geſchmeckt/ zu ſich
genommen/ und das uͤbrige befohlen aufzuheben/ daß
nach vielen Tagen/ in welchen ein ſolch dergleichen Fleiſch
verderben muͤſte/ es ſeye wieder hervor gebracht worden/
und ohne allen Geſtanck gantz friſch geblieben; da habe
er es wieder auf 30 Tage verſucht/ und einerley befun-
den; alſo ſey es auch ein gantzes Jahr unverweſen ge-
blieben/ auſſer daß es etwas zuſammgezogener und duͤr-
rer geweſen.
Darum der Pfau nicht unbillich genennet wird vom
Herꝛn de Serres, le Roy de la Volaille terreſtre, Com-
me la primauté, ſur l’ aquatique, eſt deuë au Cigne.
Der Pfau ſey Koͤnig unter dem Erdgefluͤgel/ wie der
Schwan unter den Waſſervoͤgeln. Und ſoll der Pfau
allein ſeiner Stimm entgelten/ leidet man doch in der
Wirthſchafft das Pippen der Jndianiſchen Huͤner/ das
Kraͤhen der Haanen/ das Geſchrey der Endten/ Gaͤnſe
und Huͤner/ das Gruntzen der Schwein/ das Plaͤzen der
Schaafe und andern Viehes. Zu dem iſt der Pfau ein
uͤberaus guter Huͤter/ der/ ſobald er etwas fremdes ver-
mercket/ ſolches alſobald mit ſeiner Stimm anzeiget//
und nachzuſehen gleichſam warnet/ es ſey bey Nacht oder
Tage.
Das aͤrgſte an ihnen iſt/ daß ſie uͤberall einfliegen/
und in Weingebuͤrgen und andern Gaͤrten groſſen Scha-
den thun/ denn was die Verderbung der Daͤcher (die
man ihnen zumeſſet) anlanget/ thun ſie wenig Scha-
den/ wann das Dach recht und dicht gedeckt iſt/ und wo
es im Hof hohe groſſe Baͤume hat/ werden ſie lieber auf
den Aeſten/ als auf den Daͤchern ſitzen.
Aus dem Garten kan man ſie mit Klappern/ Werf-
fen und Geſchrey fortſchrecken/ und zur Zeit der Erndte/
wann die Kornfelder und Weingebuͤrge gar am Hof-
zaun ſind/ kan man ſie nicht/ wie die andern Jndiani-
ſchen Huͤner und Gaͤnſe/ abſeits treiben/ oder gar ein-
ſchlieſſen/ und diß iſt das ſchlimmeſte/ ſo an ihnen zu ta-
deln/ dann ſie laſſen ſich nicht einſperren; zu der Zeit
aber bruten meiſtentheils die Pfauinnen/ daher iſt der
Schad auch um ſo viel geringer.
Zu einem halben Dutzet Weiblein ſind zwey Maͤñ-
lein zu halten/ nicht darum/ daß nicht einer allein genug-
ſam/ ſondern darum/ wann ohngefaͤhr einer verlohren
gieng/ ſtracks einer an ſeiner Stelle ſey/ iſt aber das
Haus naͤher bey den Wieſen als Feldern und Wein-
garten/ mag man wol mehr Pfauen halten/ ſonderlich
wo es nahend hohe Baͤume/ als Linden/ Albern und
dergleichen giebt; ein Pfau/ wann er an einen Ort
kommt/ ſo ihm tauglich iſt/ lebt 23 und 24 Jahr/ das
Weiblein aber dauret nicht ſo lang/ ſie ſind unterſchied-
licher Farben/ weiß/ graulicht/ dunckel/ blaugruͤnlicht/
und dergleichen/ doch haͤlt man meiſtentheils die weiſſen
fuͤr die rareſten und ſchoͤneſten/ wiewol ihre Spiegel
nicht ſo glaͤntzige Farben haben/ wie die gemeinen/ dieſe
Farbe kommt meiſtens von Natur/ obſchon etliche ver-
meynen/ durch Kunſt/ indem ſie die Brutenden mit weiſ-
ſen Tuͤchern umhaͤngen/ ſolches zuwegen zu bringen/ oder
daß man die Pfauin in einem Gemach anſetzet/ das gantz
mit Kalch uͤbertuͤncht iſt.
Cap. CX.
Von ihrem Unterſcheid und Bruͤten.
HErꝛ de Serres macht zweyerley Sorten der
Pfauen/ die heimiſchen und die wilden; die hei-
miſchen nennet er/ die im Mayerhof mit dem an-
dern Gefluͤgel meiſtentheils ſich befinden; die wilden a-
ber/ die ſich meiſtentheils in Feldern und auf den Baͤu-
men aufhalten/ gar ſelten unter das Dach kommen/
das Wetter ſey wie es wolle/ ihre Neſter zur Brutzeit
auf die hohen Baͤume/ oder in die dicke Geſtraͤucher/
Gehaͤge und Zaͤune machen/ die ſie nach ihrem Gutdun-
cken erkieſen/ und ihre Jungen hin und her auf die Wei-
de fuͤhren/ doch wann man dem andern Gefluͤgel zu eſ-
ſen fuͤrgibt/ kommen ſie auch darzu/ ſind aber ſehr wild/
laſſen ſich weder fangen noch anruͤhren/ aus Forcht/ ihre
ſchoͤne Federn zu verlieren/ die ſie doch alle Jahr mau-
ſen und verlieren/ ſo meiſtens zu Ende des Julii oder zu
Anfang des Auguſti zu geſchehen pfleget/ ehe als die
Kaͤlte eintritt.
Fuͤr beederley Sorten aber/ darf man keine gewiſ-
ſen Staͤlle und Nachtherbergen aufrichten/ denn ſie
laſſen ſich an kein Ort binden/ bleiben des Nachts hin
und her auf Baͤumen und hocherhabenen Stellen/ wo
ſie es gut bedunckt/ legen auch die Pfaͤuinnen ihre Eyer
nie an einem Ort/ ſondern wechſeln damit hin und wie-
der/ heut hier/ Morgens anderswo; und wiewol ſie die
Hitz beſſer erdulten als die Kaͤlte/ bleiben doch die wil-
den Pfauen/ es wittere wie es wolle/ zu Nacht den
gantzen Winter durch auf den Baͤumen. Die Eyer
muß man ſo wol von den heimiſchen/ als von den wilden
fleiſſig zuſammen ſuchen/ ſie heben an zu legen zwiſchen
des Aprils Ausgang/ und des Mayen Anfang/ und weil
ſie laͤnger als anders Gefluͤgel leben/ werden ſie auch
vor dem dritten Jahr weder zum Legen/ noch zum Aus-
bruten/ geſchickt/ und fangen ſelten eher an.
Weil ſie ſo vielerley Feinde haben/ ſonderlich die
wilden Pfauen/ ſuchen ſie die abgelegenen/ dicken/ ver-
wachſenen und entlegeneſten Oerter/ auch machen ſie wol
auf hohe/ dicke/ aͤſtige Baͤume ihre Neſter/ da ſie auch
am ſicherſten ſtehen. Wann ſie am Bruten ſind/ kom-
men ſie alle Tag/ aus Hunger bezwungen/ ihr Futter
neben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |