Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein/ daraus sie nach Belieben trincken/ auch darinnenbaden und wäscheln mögen. Von Ameis-Eyern/ wann man sie haben kan/ werden sie trefflich gewächsig und muthig/ man giebt ihnen auch Wasserlinsen und Haid- Nesseln/ und menget ihnen Kleyen darunter; so offt aber ein schöner Tag ist/ lässet man sie an die Sonne/ doch daß sie allweg Wasser haben/ biß man sie/ wann sie in die dritte Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken lässet; kommen sie kleiner hinein/ und sind Hechten im Teiche/ so wer- den sie offt gantz von ihnen verschlungen/ daher sie in sol- che Wasser/ wo grosse Hechten sind/ nicht leichtlich ein- zulassen; die Blätter von Mahen zerhackt und mit Kley- en vermengt/ sollen ihnen auch gar gesund seyn/ oder man giebt ihnen auf solche Weise zerhackte Kohlblätter. Auf dem Wasser muß man acht haben/ daß sie von Jn Franckreich werden die Endten im Früling und Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Was von den Endten in der Artzney zu brauchen. BEy Plutarcho rühmet sich Cato, daß er mit vie- Rhasis schreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen- Das Fette davon/ soll allerhand sich ereignende Das Endten-Blut gedörrt/ und in die Nasen ge- Das frische Endten-Blut ist heilsam wider alle Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und Arnoldus de Villa nova sagt/ daß der Endten- Die Endten-Feder hält D. Charles Estienne für Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Jndianischen Endten. DJe Jndianischen und Türckischen Endten wer- Hält man ihre Eyer gegen der Sonnen/ siehet man Eine dritte vermischte Art entspringet/ wann man ten zu
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ein/ daraus ſie nach Belieben trincken/ auch darinnenbaden und waͤſcheln moͤgen. Von Ameis-Eyern/ wann man ſie haben kan/ werden ſie trefflich gewaͤchſig und muthig/ man giebt ihnen auch Waſſerlinſen und Haid- Neſſeln/ und menget ihnen Kleyen darunter; ſo offt aber ein ſchoͤner Tag iſt/ laͤſſet man ſie an die Sonne/ doch daß ſie allweg Waſſer haben/ biß man ſie/ wañ ſie in die dritte Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken laͤſſet; kom̃en ſie kleiner hinein/ und ſind Hechten im Teiche/ ſo wer- den ſie offt gantz von ihnen verſchlungen/ daher ſie in ſol- che Waſſer/ wo groſſe Hechten ſind/ nicht leichtlich ein- zulaſſen; die Blaͤtter von Mahen zerhackt und mit Kley- en vermengt/ ſollen ihnen auch gar geſund ſeyn/ oder man giebt ihnen auf ſolche Weiſe zerhackte Kohlblaͤtter. Auf dem Waſſer muß man acht haben/ daß ſie von Jn Franckreich werden die Endten im Fruͤling und Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Was von den Endten in der Artzney zu brauchen. BEy Plutarcho ruͤhmet ſich Cato, daß er mit vie- Rhaſis ſchreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen- Das Fette davon/ ſoll allerhand ſich ereignende Das Endten-Blut gedoͤrrt/ und in die Naſen ge- Das friſche Endten-Blut iſt heilſam wider alle Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und Arnoldus de Villâ novâ ſagt/ daß der Endten- Die Endten-Feder haͤlt D. Charles Eſtienne fuͤr Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Jndianiſchen Endten. DJe Jndianiſchen und Tuͤrckiſchen Endten wer- Haͤlt man ihre Eyer gegen der Sonnen/ ſiehet man Eine dritte vermiſchte Art entſpringet/ wann man ten zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0358" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ein/ daraus ſie nach Belieben trincken/ auch darinnen<lb/> baden und waͤſcheln moͤgen. Von Ameis-Eyern/ wann<lb/> man ſie haben kan/ werden ſie trefflich gewaͤchſig und<lb/> muthig/ man giebt ihnen auch Waſſerlinſen und Haid-<lb/> Neſſeln/ und menget ihnen Kleyen darunter; ſo offt aber<lb/> ein ſchoͤner Tag iſt/ laͤſſet man ſie an die Sonne/ doch daß<lb/> ſie allweg Waſſer haben/ biß man ſie/ wañ ſie in die dritte<lb/> Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken laͤſſet; kom̃en<lb/> ſie kleiner hinein/ und ſind Hechten im Teiche/ ſo wer-<lb/> den ſie offt gantz von ihnen verſchlungen/ daher ſie in ſol-<lb/> che Waſſer/ wo groſſe Hechten ſind/ nicht leichtlich ein-<lb/> zulaſſen; die Blaͤtter von Mahen zerhackt und mit Kley-<lb/> en vermengt/ ſollen ihnen auch gar geſund ſeyn/ oder man<lb/> giebt ihnen auf ſolche Weiſe zerhackte Kohlblaͤtter.</p><lb/> <p>Auf dem Waſſer muß man acht haben/ daß ſie von<lb/><cb/> den Huͤner- und Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen<lb/> nicht angepackt werden/ daher gut/ wann ein wenig Ge-<lb/> roͤhrig in denen Waſſern/ darunter ſie ſich verſchlieffen<lb/> koͤnnen; man kan ſie im Winter auch mit friſchem Roß-<lb/> miſt/ der mit Kleyen/ Schrot oder Trebern vermengt<lb/> iſt/ fuͤttern/ und ſind ſie dieſer Speiſe einmal gewohnt/<lb/> freſſen ſie ſolche nachmals gerne; Man muß die jungen<lb/> Endten nicht gar zu fruͤhe unter die groſſen und alten<lb/> Endten bringen/ die die alten beiſſen/ und verfolgen die<lb/> Jungen/ biß ſie groͤſſer werden/ und ſich ihrer ſelbſt er-<lb/> wehren koͤnnen.</p><lb/> <p>Jn Franckreich werden die Endten im Fruͤling und<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> wie die Gaͤnſe/ beraufft/ und loben etliche die<lb/> Pflaumen davon zu den Bettern beſſer/ als die von den<lb/> Gaͤnſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den Endten in der Artzney zu brauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey <hi rendition="#aq">Plutarcho</hi> ruͤhmet ſich <hi rendition="#aq">Cato,</hi> daß er mit vie-<lb/> lem Gebrauch des Endtenfleiſches/ ſeine und der<lb/> Seinigen Geſundheit erhalten/ alſo daß der<lb/> Endten Fleiſch den Krancken bequem ſey. Und <hi rendition="#aq">Marcel-<lb/> lus</hi> vermeynt/ ihr Fleiſch ſey den jenigen wol dienlich/<lb/> welche von dem Reiſſen uñ Darmgicht geplagt ſind/ wie-<lb/> wol es von den meiſten <hi rendition="#aq">Medicis</hi> fuͤr fluͤſſig und undaͤulich<lb/> ausgeſchryen wird. Man ſoll auch von dieſem Fleiſch ei-<lb/> ne helle Stimme bekommen/ und ſoll ſich <hi rendition="#aq">Vis ſperma-<lb/> tica</hi> davon vermehren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rhaſis</hi> ſchreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen-<lb/> ſchafft/ alle von der ſchwachen Leber entſtandene Fluͤſ-<lb/> ſe zu ſtillen.</p><lb/> <p>Das Fette davon/ ſoll allerhand ſich ereignende<lb/> Schmertzen ſtillen und vertreiben/ die in den Flechſen<lb/> und Nerven hin und wieder entſtehen.</p><lb/> <p>Das Endten-Blut gedoͤrrt/ und in die Naſen ge-<lb/> than/ ſoll das Bluten hemmen; auch eingenommen/ fuͤr<lb/> den Bauchfluß und Durchlauf gut ſeyn.</p><lb/> <cb/> <p>Das friſche Endten-Blut iſt heilſam wider alle<lb/> gifftige und toͤdtliche Thier-Biß/ ſonderlich der Vipern/<lb/> und hilfft auch/ wann man haͤtte Gifft im Trunck be-<lb/> kommen/ mit Wein vermiſcht und eingetruncken; ſon-<lb/> derlich ſoll das von den wilden Endten noch bewaͤhr-<lb/> ter ſeyn/ ſoll auch den Nieren- und Blaſenſtein zermal-<lb/> men.</p><lb/> <p>Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und<lb/> dem/ der das Reiſſen hat/ auf den Bauch gelegt/ die<lb/> muß zwar ſterben/ erledigt aber den Krancken von ſeinen<lb/> Schmertzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arnoldus de Villâ novâ</hi> ſagt/ daß der Endten-<lb/> Miſt nuͤtzlich aufgelegt werde auf gifftiger Thiere<lb/> Biß.</p><lb/> <p>Die Endten-Feder haͤlt <hi rendition="#aq">D. Charles Eſtienne</hi> fuͤr<lb/> geſuͤnder und linder als der Gaͤnſe; wiewol gar wenig<lb/> ſind/ die dieſer Meynung beypflichten/ und alle in ihre<lb/> Better lieber die Pflaumen von den berupfften Gaͤnſen<lb/> gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Jndianiſchen Endten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Jndianiſchen und Tuͤrckiſchen Endten wer-<lb/> den vom <hi rendition="#aq">Jonſtono in Admirandis Avium cap.<lb/> 6. Anates Lybicæ</hi> genennet/ ſind zwiſchen Gaͤn-<lb/> ſen und Endten einer mittelmaͤſſigen Groͤſſe/ kleiner deñ<lb/> die erſten/ und groͤſſer denn die andern/ ſind am Kopf<lb/> faſt wie die Jndianiſchen Huͤner/ mit einer harten roͤth-<lb/> lichten und runtzlichten Haut verſehen/ haben geele Au-<lb/> gen mit einem ſchwartzen Ring/ der Schnabel iſt<lb/> blaulicht/ aͤuſſeriſt mit einem ſchwartzen Fleck/ der And-<lb/> tricht iſt groͤſſer und ſchoͤn-glaͤntzender als das Weiblein/<lb/> hat auch am Kopf mehr rohtes. <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Mem-<lb/> brum genitale habent tàm magnum, ut digiti unius<lb/> crasſitudinem, & quinquè longitudinem æquet, ſan-<lb/> guinis inſtar rubrum. Scaliger</hi> zwar macht ſie gar<lb/> ſtumm/ aber die Erfahrung giebt/ daß ſie eine zwar den<lb/> andern Endten ungleiche/ doch gewiſſe heiſere Stimme<lb/> von ſich geben/ aber ſich gar ſelten hoͤren laſſen.</p><lb/> <p>Haͤlt man ihre Eyer gegen der Sonnen/ ſiehet man<lb/> oben den ſchwartzen Fleck/ den ſie am Schnabel zeigen.<lb/><cb/> Sie haben ein zartes und <hi rendition="#aq">delica</hi>tes Fleiſch/ deßwegen<lb/> ſie auch/ und wegen ihrer Schoͤn- und Seltzamkeit in<lb/> groſſen vornehmen Mayrhoͤfen erhalten werden. Zu<lb/> fuͤnff oder ſechs Endten gehoͤrt ein Maͤnnlein/ haben mit<lb/> den andern Endten einerley Wartung/ Stallung und<lb/> Speiſen/ lieben gleichmaͤſſig das Waſſer; ihre Eyer<lb/> legt man am beſten den gemeinen Huͤnern unter/ und<lb/> werden die Jungen von ihnen ſorgfaͤltig gefuͤhrt und be-<lb/> gleitet; ihre beſte Speiſe iſt weiſſes Brod/ bißweilen<lb/> mit Topfen vermiſcht/ muͤſſen allzeit Waſſer/ ſowol zum<lb/> trincken/ als zum waͤſcheln bey ſich haben/ man muß ſie<lb/> nicht ſo bald unter die groſſen Endten bringen/ ſondern<lb/> im Gemach erhalten/ biß ſie etwas erſtarcken/ und der<lb/> andern Endten ſich erwehren koͤnnen/ doch muß man<lb/> ſie/ wann ſchoͤn Gewitter iſt/ offt an die Sonne brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Eine dritte vermiſchte Art entſpringet/ wann man<lb/> die Jndianiſchen Andtricht mit unſern gemeinen Endten<lb/> zuſammen bringt/ und zur Legzeit im Fruͤling zwey End-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0358]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ein/ daraus ſie nach Belieben trincken/ auch darinnen
baden und waͤſcheln moͤgen. Von Ameis-Eyern/ wann
man ſie haben kan/ werden ſie trefflich gewaͤchſig und
muthig/ man giebt ihnen auch Waſſerlinſen und Haid-
Neſſeln/ und menget ihnen Kleyen darunter; ſo offt aber
ein ſchoͤner Tag iſt/ laͤſſet man ſie an die Sonne/ doch daß
ſie allweg Waſſer haben/ biß man ſie/ wañ ſie in die dritte
Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken laͤſſet; kom̃en
ſie kleiner hinein/ und ſind Hechten im Teiche/ ſo wer-
den ſie offt gantz von ihnen verſchlungen/ daher ſie in ſol-
che Waſſer/ wo groſſe Hechten ſind/ nicht leichtlich ein-
zulaſſen; die Blaͤtter von Mahen zerhackt und mit Kley-
en vermengt/ ſollen ihnen auch gar geſund ſeyn/ oder man
giebt ihnen auf ſolche Weiſe zerhackte Kohlblaͤtter.
Auf dem Waſſer muß man acht haben/ daß ſie von
den Huͤner- und Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen
nicht angepackt werden/ daher gut/ wann ein wenig Ge-
roͤhrig in denen Waſſern/ darunter ſie ſich verſchlieffen
koͤnnen; man kan ſie im Winter auch mit friſchem Roß-
miſt/ der mit Kleyen/ Schrot oder Trebern vermengt
iſt/ fuͤttern/ und ſind ſie dieſer Speiſe einmal gewohnt/
freſſen ſie ſolche nachmals gerne; Man muß die jungen
Endten nicht gar zu fruͤhe unter die groſſen und alten
Endten bringen/ die die alten beiſſen/ und verfolgen die
Jungen/ biß ſie groͤſſer werden/ und ſich ihrer ſelbſt er-
wehren koͤnnen.
Jn Franckreich werden die Endten im Fruͤling und
Auguſto, wie die Gaͤnſe/ beraufft/ und loben etliche die
Pflaumen davon zu den Bettern beſſer/ als die von den
Gaͤnſen.
Cap. CVII.
Was von den Endten in der Artzney zu brauchen.
BEy Plutarcho ruͤhmet ſich Cato, daß er mit vie-
lem Gebrauch des Endtenfleiſches/ ſeine und der
Seinigen Geſundheit erhalten/ alſo daß der
Endten Fleiſch den Krancken bequem ſey. Und Marcel-
lus vermeynt/ ihr Fleiſch ſey den jenigen wol dienlich/
welche von dem Reiſſen uñ Darmgicht geplagt ſind/ wie-
wol es von den meiſten Medicis fuͤr fluͤſſig und undaͤulich
ausgeſchryen wird. Man ſoll auch von dieſem Fleiſch ei-
ne helle Stimme bekommen/ und ſoll ſich Vis ſperma-
tica davon vermehren.
Rhaſis ſchreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen-
ſchafft/ alle von der ſchwachen Leber entſtandene Fluͤſ-
ſe zu ſtillen.
Das Fette davon/ ſoll allerhand ſich ereignende
Schmertzen ſtillen und vertreiben/ die in den Flechſen
und Nerven hin und wieder entſtehen.
Das Endten-Blut gedoͤrrt/ und in die Naſen ge-
than/ ſoll das Bluten hemmen; auch eingenommen/ fuͤr
den Bauchfluß und Durchlauf gut ſeyn.
Das friſche Endten-Blut iſt heilſam wider alle
gifftige und toͤdtliche Thier-Biß/ ſonderlich der Vipern/
und hilfft auch/ wann man haͤtte Gifft im Trunck be-
kommen/ mit Wein vermiſcht und eingetruncken; ſon-
derlich ſoll das von den wilden Endten noch bewaͤhr-
ter ſeyn/ ſoll auch den Nieren- und Blaſenſtein zermal-
men.
Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und
dem/ der das Reiſſen hat/ auf den Bauch gelegt/ die
muß zwar ſterben/ erledigt aber den Krancken von ſeinen
Schmertzen.
Arnoldus de Villâ novâ ſagt/ daß der Endten-
Miſt nuͤtzlich aufgelegt werde auf gifftiger Thiere
Biß.
Die Endten-Feder haͤlt D. Charles Eſtienne fuͤr
geſuͤnder und linder als der Gaͤnſe; wiewol gar wenig
ſind/ die dieſer Meynung beypflichten/ und alle in ihre
Better lieber die Pflaumen von den berupfften Gaͤnſen
gebrauchen.
Cap. CVIII.
Von den Jndianiſchen Endten.
DJe Jndianiſchen und Tuͤrckiſchen Endten wer-
den vom Jonſtono in Admirandis Avium cap.
6. Anates Lybicæ genennet/ ſind zwiſchen Gaͤn-
ſen und Endten einer mittelmaͤſſigen Groͤſſe/ kleiner deñ
die erſten/ und groͤſſer denn die andern/ ſind am Kopf
faſt wie die Jndianiſchen Huͤner/ mit einer harten roͤth-
lichten und runtzlichten Haut verſehen/ haben geele Au-
gen mit einem ſchwartzen Ring/ der Schnabel iſt
blaulicht/ aͤuſſeriſt mit einem ſchwartzen Fleck/ der And-
tricht iſt groͤſſer und ſchoͤn-glaͤntzender als das Weiblein/
hat auch am Kopf mehr rohtes. Jonſtonus ſagt: Mem-
brum genitale habent tàm magnum, ut digiti unius
crasſitudinem, & quinquè longitudinem æquet, ſan-
guinis inſtar rubrum. Scaliger zwar macht ſie gar
ſtumm/ aber die Erfahrung giebt/ daß ſie eine zwar den
andern Endten ungleiche/ doch gewiſſe heiſere Stimme
von ſich geben/ aber ſich gar ſelten hoͤren laſſen.
Haͤlt man ihre Eyer gegen der Sonnen/ ſiehet man
oben den ſchwartzen Fleck/ den ſie am Schnabel zeigen.
Sie haben ein zartes und delicates Fleiſch/ deßwegen
ſie auch/ und wegen ihrer Schoͤn- und Seltzamkeit in
groſſen vornehmen Mayrhoͤfen erhalten werden. Zu
fuͤnff oder ſechs Endten gehoͤrt ein Maͤnnlein/ haben mit
den andern Endten einerley Wartung/ Stallung und
Speiſen/ lieben gleichmaͤſſig das Waſſer; ihre Eyer
legt man am beſten den gemeinen Huͤnern unter/ und
werden die Jungen von ihnen ſorgfaͤltig gefuͤhrt und be-
gleitet; ihre beſte Speiſe iſt weiſſes Brod/ bißweilen
mit Topfen vermiſcht/ muͤſſen allzeit Waſſer/ ſowol zum
trincken/ als zum waͤſcheln bey ſich haben/ man muß ſie
nicht ſo bald unter die groſſen Endten bringen/ ſondern
im Gemach erhalten/ biß ſie etwas erſtarcken/ und der
andern Endten ſich erwehren koͤnnen/ doch muß man
ſie/ wann ſchoͤn Gewitter iſt/ offt an die Sonne brin-
gen.
Eine dritte vermiſchte Art entſpringet/ wann man
die Jndianiſchen Andtricht mit unſern gemeinen Endten
zuſammen bringt/ und zur Legzeit im Fruͤling zwey End-
ten zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |