Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ein/ daraus sie nach Belieben trincken/ auch darinnen
baden und wäscheln mögen. Von Ameis-Eyern/ wann
man sie haben kan/ werden sie trefflich gewächsig und
muthig/ man giebt ihnen auch Wasserlinsen und Haid-
Nesseln/ und menget ihnen Kleyen darunter; so offt aber
ein schöner Tag ist/ lässet man sie an die Sonne/ doch daß
sie allweg Wasser haben/ biß man sie/ wann sie in die dritte
Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken lässet; kommen
sie kleiner hinein/ und sind Hechten im Teiche/ so wer-
den sie offt gantz von ihnen verschlungen/ daher sie in sol-
che Wasser/ wo grosse Hechten sind/ nicht leichtlich ein-
zulassen; die Blätter von Mahen zerhackt und mit Kley-
en vermengt/ sollen ihnen auch gar gesund seyn/ oder man
giebt ihnen auf solche Weise zerhackte Kohlblätter.

Auf dem Wasser muß man acht haben/ daß sie von
[Spaltenumbruch] den Hüner- und Fisch-Geyern/ Raben und Krähen
nicht angepackt werden/ daher gut/ wann ein wenig Ge-
röhrig in denen Wassern/ darunter sie sich verschlieffen
können; man kan sie im Winter auch mit frischem Roß-
mist/ der mit Kleyen/ Schrot oder Trebern vermengt
ist/ füttern/ und sind sie dieser Speise einmal gewohnt/
fressen sie solche nachmals gerne; Man muß die jungen
Endten nicht gar zu frühe unter die grossen und alten
Endten bringen/ die die alten beissen/ und verfolgen die
Jungen/ biß sie grösser werden/ und sich ihrer selbst er-
wehren können.

Jn Franckreich werden die Endten im Früling und
Augusto, wie die Gänse/ beraufft/ und loben etliche die
Pflaumen davon zu den Bettern besser/ als die von den
Gänsen.

Cap. CVII.
Was von den Endten in der Artzney zu brauchen.
[Spaltenumbruch]

BEy Plutarcho rühmet sich Cato, daß er mit vie-
lem Gebrauch des Endtenfleisches/ seine und der
Seinigen Gesundheit erhalten/ also daß der
Endten Fleisch den Krancken bequem sey. Und Marcel-
lus
vermeynt/ ihr Fleisch sey den jenigen wol dienlich/
welche von dem Reissen und Darmgicht geplagt sind/ wie-
wol es von den meisten Medicis für flüssig und undäulich
ausgeschryen wird. Man soll auch von diesem Fleisch ei-
ne helle Stimme bekommen/ und soll sich Vis sperma-
tica
davon vermehren.

Rhasis schreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen-
schafft/ alle von der schwachen Leber entstandene Flüs-
se zu stillen.

Das Fette davon/ soll allerhand sich ereignende
Schmertzen stillen und vertreiben/ die in den Flechsen
und Nerven hin und wieder entstehen.

Das Endten-Blut gedörrt/ und in die Nasen ge-
than/ soll das Bluten hemmen; auch eingenommen/ für
den Bauchfluß und Durchlauf gut seyn.

[Spaltenumbruch]

Das frische Endten-Blut ist heilsam wider alle
gifftige und tödtliche Thier-Biß/ sonderlich der Vipern/
und hilfft auch/ wann man hätte Gifft im Trunck be-
kommen/ mit Wein vermischt und eingetruncken; son-
derlich soll das von den wilden Endten noch bewähr-
ter seyn/ soll auch den Nieren- und Blasenstein zermal-
men.

Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und
dem/ der das Reissen hat/ auf den Bauch gelegt/ die
muß zwar sterben/ erledigt aber den Krancken von seinen
Schmertzen.

Arnoldus de Villa nova sagt/ daß der Endten-
Mist nützlich aufgelegt werde auf gifftiger Thiere
Biß.

Die Endten-Feder hält D. Charles Estienne für
gesünder und linder als der Gänse; wiewol gar wenig
sind/ die dieser Meynung beypflichten/ und alle in ihre
Better lieber die Pflaumen von den berupfften Gänsen
gebrauchen.

Cap. CVIII.
Von den Jndianischen Endten.
[Spaltenumbruch]

DJe Jndianischen und Türckischen Endten wer-
den vom Jonstono in Admirandis Avium cap.
6. Anates Lybicae
genennet/ sind zwischen Gän-
sen und Endten einer mittelmässigen Grösse/ kleiner denn
die ersten/ und grösser denn die andern/ sind am Kopf
fast wie die Jndianischen Hüner/ mit einer harten röth-
lichten und runtzlichten Haut versehen/ haben geele Au-
gen mit einem schwartzen Ring/ der Schnabel ist
blaulicht/ äusserist mit einem schwartzen Fleck/ der And-
tricht ist grösser und schön-gläntzender als das Weiblein/
hat auch am Kopf mehr rohtes. Jonstonus sagt: Mem-
brum genitale habent tam magnum, ut digiti unius
crassitudinem, & quinque longitudinem aequet, san-
guinis instar rubrum. Scaliger
zwar macht sie gar
stumm/ aber die Erfahrung giebt/ daß sie eine zwar den
andern Endten ungleiche/ doch gewisse heisere Stimme
von sich geben/ aber sich gar selten hören lassen.

Hält man ihre Eyer gegen der Sonnen/ siehet man
oben den schwartzen Fleck/ den sie am Schnabel zeigen.
[Spaltenumbruch] Sie haben ein zartes und delicates Fleisch/ deßwegen
sie auch/ und wegen ihrer Schön- und Seltzamkeit in
grossen vornehmen Mayrhöfen erhalten werden. Zu
fünff oder sechs Endten gehört ein Männlein/ haben mit
den andern Endten einerley Wartung/ Stallung und
Speisen/ lieben gleichmässig das Wasser; ihre Eyer
legt man am besten den gemeinen Hünern unter/ und
werden die Jungen von ihnen sorgfältig geführt und be-
gleitet; ihre beste Speise ist weisses Brod/ bißweilen
mit Topfen vermischt/ müssen allzeit Wasser/ sowol zum
trincken/ als zum wäscheln bey sich haben/ man muß sie
nicht so bald unter die grossen Endten bringen/ sondern
im Gemach erhalten/ biß sie etwas erstarcken/ und der
andern Endten sich erwehren können/ doch muß man
sie/ wann schön Gewitter ist/ offt an die Sonne brin-
gen.

Eine dritte vermischte Art entspringet/ wann man
die Jndianischen Andtricht mit unsern gemeinen Endten
zusammen bringt/ und zur Legzeit im Früling zwey End-

ten zu

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ein/ daraus ſie nach Belieben trincken/ auch darinnen
baden und waͤſcheln moͤgen. Von Ameis-Eyern/ wann
man ſie haben kan/ werden ſie trefflich gewaͤchſig und
muthig/ man giebt ihnen auch Waſſerlinſen und Haid-
Neſſeln/ und menget ihnen Kleyen darunter; ſo offt aber
ein ſchoͤner Tag iſt/ laͤſſet man ſie an die Sonne/ doch daß
ſie allweg Waſſer haben/ biß man ſie/ wañ ſie in die dritte
Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken laͤſſet; kom̃en
ſie kleiner hinein/ und ſind Hechten im Teiche/ ſo wer-
den ſie offt gantz von ihnen verſchlungen/ daher ſie in ſol-
che Waſſer/ wo groſſe Hechten ſind/ nicht leichtlich ein-
zulaſſen; die Blaͤtter von Mahen zerhackt und mit Kley-
en vermengt/ ſollen ihnen auch gar geſund ſeyn/ oder man
giebt ihnen auf ſolche Weiſe zerhackte Kohlblaͤtter.

Auf dem Waſſer muß man acht haben/ daß ſie von
[Spaltenumbruch] den Huͤner- und Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen
nicht angepackt werden/ daher gut/ wann ein wenig Ge-
roͤhrig in denen Waſſern/ darunter ſie ſich verſchlieffen
koͤnnen; man kan ſie im Winter auch mit friſchem Roß-
miſt/ der mit Kleyen/ Schrot oder Trebern vermengt
iſt/ fuͤttern/ und ſind ſie dieſer Speiſe einmal gewohnt/
freſſen ſie ſolche nachmals gerne; Man muß die jungen
Endten nicht gar zu fruͤhe unter die groſſen und alten
Endten bringen/ die die alten beiſſen/ und verfolgen die
Jungen/ biß ſie groͤſſer werden/ und ſich ihrer ſelbſt er-
wehren koͤnnen.

Jn Franckreich werden die Endten im Fruͤling und
Auguſto, wie die Gaͤnſe/ beraufft/ und loben etliche die
Pflaumen davon zu den Bettern beſſer/ als die von den
Gaͤnſen.

Cap. CVII.
Was von den Endten in der Artzney zu brauchen.
[Spaltenumbruch]

BEy Plutarcho ruͤhmet ſich Cato, daß er mit vie-
lem Gebrauch des Endtenfleiſches/ ſeine und der
Seinigen Geſundheit erhalten/ alſo daß der
Endten Fleiſch den Krancken bequem ſey. Und Marcel-
lus
vermeynt/ ihr Fleiſch ſey den jenigen wol dienlich/
welche von dem Reiſſen uñ Darmgicht geplagt ſind/ wie-
wol es von den meiſten Medicis fuͤr fluͤſſig und undaͤulich
ausgeſchryen wird. Man ſoll auch von dieſem Fleiſch ei-
ne helle Stimme bekommen/ und ſoll ſich Vis ſperma-
tica
davon vermehren.

Rhaſis ſchreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen-
ſchafft/ alle von der ſchwachen Leber entſtandene Fluͤſ-
ſe zu ſtillen.

Das Fette davon/ ſoll allerhand ſich ereignende
Schmertzen ſtillen und vertreiben/ die in den Flechſen
und Nerven hin und wieder entſtehen.

Das Endten-Blut gedoͤrrt/ und in die Naſen ge-
than/ ſoll das Bluten hemmen; auch eingenommen/ fuͤr
den Bauchfluß und Durchlauf gut ſeyn.

[Spaltenumbruch]

Das friſche Endten-Blut iſt heilſam wider alle
gifftige und toͤdtliche Thier-Biß/ ſonderlich der Vipern/
und hilfft auch/ wann man haͤtte Gifft im Trunck be-
kommen/ mit Wein vermiſcht und eingetruncken; ſon-
derlich ſoll das von den wilden Endten noch bewaͤhr-
ter ſeyn/ ſoll auch den Nieren- und Blaſenſtein zermal-
men.

Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und
dem/ der das Reiſſen hat/ auf den Bauch gelegt/ die
muß zwar ſterben/ erledigt aber den Krancken von ſeinen
Schmertzen.

Arnoldus de Villâ novâ ſagt/ daß der Endten-
Miſt nuͤtzlich aufgelegt werde auf gifftiger Thiere
Biß.

Die Endten-Feder haͤlt D. Charles Eſtienne fuͤr
geſuͤnder und linder als der Gaͤnſe; wiewol gar wenig
ſind/ die dieſer Meynung beypflichten/ und alle in ihre
Better lieber die Pflaumen von den berupfften Gaͤnſen
gebrauchen.

Cap. CVIII.
Von den Jndianiſchen Endten.
[Spaltenumbruch]

DJe Jndianiſchen und Tuͤrckiſchen Endten wer-
den vom Jonſtono in Admirandis Avium cap.
6. Anates Lybicæ
genennet/ ſind zwiſchen Gaͤn-
ſen und Endten einer mittelmaͤſſigen Groͤſſe/ kleiner deñ
die erſten/ und groͤſſer denn die andern/ ſind am Kopf
faſt wie die Jndianiſchen Huͤner/ mit einer harten roͤth-
lichten und runtzlichten Haut verſehen/ haben geele Au-
gen mit einem ſchwartzen Ring/ der Schnabel iſt
blaulicht/ aͤuſſeriſt mit einem ſchwartzen Fleck/ der And-
tricht iſt groͤſſer und ſchoͤn-glaͤntzender als das Weiblein/
hat auch am Kopf mehr rohtes. Jonſtonus ſagt: Mem-
brum genitale habent tàm magnum, ut digiti unius
crasſitudinem, & quinquè longitudinem æquet, ſan-
guinis inſtar rubrum. Scaliger
zwar macht ſie gar
ſtumm/ aber die Erfahrung giebt/ daß ſie eine zwar den
andern Endten ungleiche/ doch gewiſſe heiſere Stimme
von ſich geben/ aber ſich gar ſelten hoͤren laſſen.

Haͤlt man ihre Eyer gegen der Sonnen/ ſiehet man
oben den ſchwartzen Fleck/ den ſie am Schnabel zeigen.
[Spaltenumbruch] Sie haben ein zartes und delicates Fleiſch/ deßwegen
ſie auch/ und wegen ihrer Schoͤn- und Seltzamkeit in
groſſen vornehmen Mayrhoͤfen erhalten werden. Zu
fuͤnff oder ſechs Endten gehoͤrt ein Maͤnnlein/ haben mit
den andern Endten einerley Wartung/ Stallung und
Speiſen/ lieben gleichmaͤſſig das Waſſer; ihre Eyer
legt man am beſten den gemeinen Huͤnern unter/ und
werden die Jungen von ihnen ſorgfaͤltig gefuͤhrt und be-
gleitet; ihre beſte Speiſe iſt weiſſes Brod/ bißweilen
mit Topfen vermiſcht/ muͤſſen allzeit Waſſer/ ſowol zum
trincken/ als zum waͤſcheln bey ſich haben/ man muß ſie
nicht ſo bald unter die groſſen Endten bringen/ ſondern
im Gemach erhalten/ biß ſie etwas erſtarcken/ und der
andern Endten ſich erwehren koͤnnen/ doch muß man
ſie/ wann ſchoͤn Gewitter iſt/ offt an die Sonne brin-
gen.

Eine dritte vermiſchte Art entſpringet/ wann man
die Jndianiſchen Andtricht mit unſern gemeinen Endten
zuſammen bringt/ und zur Legzeit im Fruͤling zwey End-

ten zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ein/ daraus &#x017F;ie nach Belieben trincken/ auch darinnen<lb/>
baden und wa&#x0364;&#x017F;cheln mo&#x0364;gen. Von Ameis-Eyern/ wann<lb/>
man &#x017F;ie haben kan/ werden &#x017F;ie trefflich gewa&#x0364;ch&#x017F;ig und<lb/>
muthig/ man giebt ihnen auch Wa&#x017F;&#x017F;erlin&#x017F;en und Haid-<lb/>
Ne&#x017F;&#x017F;eln/ und menget ihnen Kleyen darunter; &#x017F;o offt aber<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;ner Tag i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie an die Sonne/ doch daß<lb/>
&#x017F;ie allweg Wa&#x017F;&#x017F;er haben/ biß man &#x017F;ie/ wan&#x0303; &#x017F;ie in die dritte<lb/>
Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; kom&#x0303;en<lb/>
&#x017F;ie kleiner hinein/ und &#x017F;ind Hechten im Teiche/ &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie offt gantz von ihnen ver&#x017F;chlungen/ daher &#x017F;ie in &#x017F;ol-<lb/>
che Wa&#x017F;&#x017F;er/ wo gro&#x017F;&#x017F;e Hechten &#x017F;ind/ nicht leichtlich ein-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en; die Bla&#x0364;tter von Mahen zerhackt und mit Kley-<lb/>
en vermengt/ &#x017F;ollen ihnen auch gar ge&#x017F;und &#x017F;eyn/ oder man<lb/>
giebt ihnen auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e zerhackte Kohlbla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <p>Auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er muß man acht haben/ daß &#x017F;ie von<lb/><cb/>
den Hu&#x0364;ner- und Fi&#x017F;ch-Geyern/ Raben und Kra&#x0364;hen<lb/>
nicht angepackt werden/ daher gut/ wann ein wenig Ge-<lb/>
ro&#x0364;hrig in denen Wa&#x017F;&#x017F;ern/ darunter &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;chlieffen<lb/>
ko&#x0364;nnen; man kan &#x017F;ie im Winter auch mit fri&#x017F;chem Roß-<lb/>
mi&#x017F;t/ der mit Kleyen/ Schrot oder Trebern vermengt<lb/>
i&#x017F;t/ fu&#x0364;ttern/ und &#x017F;ind &#x017F;ie die&#x017F;er Spei&#x017F;e einmal gewohnt/<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;olche nachmals gerne; Man muß die jungen<lb/>
Endten nicht gar zu fru&#x0364;he unter die gro&#x017F;&#x017F;en und alten<lb/>
Endten bringen/ die die alten bei&#x017F;&#x017F;en/ und verfolgen die<lb/>
Jungen/ biß &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden/ und &#x017F;ich ihrer &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
wehren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Jn Franckreich werden die Endten im Fru&#x0364;ling und<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi> wie die Ga&#x0364;n&#x017F;e/ beraufft/ und loben etliche die<lb/>
Pflaumen davon zu den Bettern be&#x017F;&#x017F;er/ als die von den<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den Endten in der Artzney zu brauchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey <hi rendition="#aq">Plutarcho</hi> ru&#x0364;hmet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Cato,</hi> daß er mit vie-<lb/>
lem Gebrauch des Endtenflei&#x017F;ches/ &#x017F;eine und der<lb/>
Seinigen Ge&#x017F;undheit erhalten/ al&#x017F;o daß der<lb/>
Endten Flei&#x017F;ch den Krancken bequem &#x017F;ey. Und <hi rendition="#aq">Marcel-<lb/>
lus</hi> vermeynt/ ihr Flei&#x017F;ch &#x017F;ey den jenigen wol dienlich/<lb/>
welche von dem Rei&#x017F;&#x017F;en un&#x0303; Darmgicht geplagt &#x017F;ind/ wie-<lb/>
wol es von den mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Medicis</hi> fu&#x0364;r flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und unda&#x0364;ulich<lb/>
ausge&#x017F;chryen wird. Man &#x017F;oll auch von die&#x017F;em Flei&#x017F;ch ei-<lb/>
ne helle Stimme bekommen/ und &#x017F;oll &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Vis &#x017F;perma-<lb/>
tica</hi> davon vermehren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Rha&#x017F;is</hi> &#x017F;chreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft/ alle von der &#x017F;chwachen Leber ent&#x017F;tandene Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e zu &#x017F;tillen.</p><lb/>
            <p>Das Fette davon/ &#x017F;oll allerhand &#x017F;ich ereignende<lb/>
Schmertzen &#x017F;tillen und vertreiben/ die in den Flech&#x017F;en<lb/>
und Nerven hin und wieder ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Das Endten-Blut gedo&#x0364;rrt/ und in die Na&#x017F;en ge-<lb/>
than/ &#x017F;oll das Bluten hemmen; auch eingenommen/ fu&#x0364;r<lb/>
den Bauchfluß und Durchlauf gut &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das fri&#x017F;che Endten-Blut i&#x017F;t heil&#x017F;am wider alle<lb/>
gifftige und to&#x0364;dtliche Thier-Biß/ &#x017F;onderlich der Vipern/<lb/>
und hilfft auch/ wann man ha&#x0364;tte Gifft im Trunck be-<lb/>
kommen/ mit Wein vermi&#x017F;cht und eingetruncken; &#x017F;on-<lb/>
derlich &#x017F;oll das von den wilden Endten noch bewa&#x0364;hr-<lb/>
ter &#x017F;eyn/ &#x017F;oll auch den Nieren- und Bla&#x017F;en&#x017F;tein zermal-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und<lb/>
dem/ der das Rei&#x017F;&#x017F;en hat/ auf den Bauch gelegt/ die<lb/>
muß zwar &#x017F;terben/ erledigt aber den Krancken von &#x017F;einen<lb/>
Schmertzen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Arnoldus de Villâ novâ</hi> &#x017F;agt/ daß der Endten-<lb/>
Mi&#x017F;t nu&#x0364;tzlich aufgelegt werde auf gifftiger Thiere<lb/>
Biß.</p><lb/>
            <p>Die Endten-Feder ha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">D. Charles E&#x017F;tienne</hi> fu&#x0364;r<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;nder und linder als der Ga&#x0364;n&#x017F;e; wiewol gar wenig<lb/>
&#x017F;ind/ die die&#x017F;er Meynung beypflichten/ und alle in ihre<lb/>
Better lieber die Pflaumen von den berupfften Ga&#x0364;n&#x017F;en<lb/>
gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Jndiani&#x017F;chen Endten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Jndiani&#x017F;chen und Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Endten wer-<lb/>
den vom <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tono in Admirandis Avium cap.<lb/>
6. Anates Lybicæ</hi> genennet/ &#x017F;ind zwi&#x017F;chen Ga&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;en und Endten einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ kleiner den&#x0303;<lb/>
die er&#x017F;ten/ und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er denn die andern/ &#x017F;ind am Kopf<lb/>
fa&#x017F;t wie die Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;ner/ mit einer harten ro&#x0364;th-<lb/>
lichten und runtzlichten Haut ver&#x017F;ehen/ haben geele Au-<lb/>
gen mit einem &#x017F;chwartzen Ring/ der Schnabel i&#x017F;t<lb/>
blaulicht/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eri&#x017F;t mit einem &#x017F;chwartzen Fleck/ der And-<lb/>
tricht i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cho&#x0364;n-gla&#x0364;ntzender als das Weiblein/<lb/>
hat auch am Kopf mehr rohtes. <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Mem-<lb/>
brum genitale habent tàm magnum, ut digiti unius<lb/>
cras&#x017F;itudinem, &amp; quinquè longitudinem æquet, &#x017F;an-<lb/>
guinis in&#x017F;tar rubrum. Scaliger</hi> zwar macht &#x017F;ie gar<lb/>
&#x017F;tumm/ aber die Erfahrung giebt/ daß &#x017F;ie eine zwar den<lb/>
andern Endten ungleiche/ doch gewi&#x017F;&#x017F;e hei&#x017F;ere Stimme<lb/>
von &#x017F;ich geben/ aber &#x017F;ich gar &#x017F;elten ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ha&#x0364;lt man ihre Eyer gegen der Sonnen/ &#x017F;iehet man<lb/>
oben den &#x017F;chwartzen Fleck/ den &#x017F;ie am Schnabel zeigen.<lb/><cb/>
Sie haben ein zartes und <hi rendition="#aq">delica</hi>tes Flei&#x017F;ch/ deßwegen<lb/>
&#x017F;ie auch/ und wegen ihrer Scho&#x0364;n- und Seltzamkeit in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en vornehmen Mayrho&#x0364;fen erhalten werden. Zu<lb/>
fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs Endten geho&#x0364;rt ein Ma&#x0364;nnlein/ haben mit<lb/>
den andern Endten einerley Wartung/ Stallung und<lb/>
Spei&#x017F;en/ lieben gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig das Wa&#x017F;&#x017F;er; ihre Eyer<lb/>
legt man am be&#x017F;ten den gemeinen Hu&#x0364;nern unter/ und<lb/>
werden die Jungen von ihnen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig gefu&#x0364;hrt und be-<lb/>
gleitet; ihre be&#x017F;te Spei&#x017F;e i&#x017F;t wei&#x017F;&#x017F;es Brod/ bißweilen<lb/>
mit Topfen vermi&#x017F;cht/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allzeit Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;owol zum<lb/>
trincken/ als zum wa&#x0364;&#x017F;cheln bey &#x017F;ich haben/ man muß &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;o bald unter die gro&#x017F;&#x017F;en Endten bringen/ &#x017F;ondern<lb/>
im Gemach erhalten/ biß &#x017F;ie etwas er&#x017F;tarcken/ und der<lb/>
andern Endten &#x017F;ich erwehren ko&#x0364;nnen/ doch muß man<lb/>
&#x017F;ie/ wann &#x017F;cho&#x0364;n Gewitter i&#x017F;t/ offt an die Sonne brin-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Eine dritte vermi&#x017F;chte Art ent&#x017F;pringet/ wann man<lb/>
die Jndiani&#x017F;chen Andtricht mit un&#x017F;ern gemeinen Endten<lb/>
zu&#x017F;ammen bringt/ und zur Legzeit im Fru&#x0364;ling zwey End-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0358] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ein/ daraus ſie nach Belieben trincken/ auch darinnen baden und waͤſcheln moͤgen. Von Ameis-Eyern/ wann man ſie haben kan/ werden ſie trefflich gewaͤchſig und muthig/ man giebt ihnen auch Waſſerlinſen und Haid- Neſſeln/ und menget ihnen Kleyen darunter; ſo offt aber ein ſchoͤner Tag iſt/ laͤſſet man ſie an die Sonne/ doch daß ſie allweg Waſſer haben/ biß man ſie/ wañ ſie in die dritte Wochen gehen/ gar in die Teiche und Lacken laͤſſet; kom̃en ſie kleiner hinein/ und ſind Hechten im Teiche/ ſo wer- den ſie offt gantz von ihnen verſchlungen/ daher ſie in ſol- che Waſſer/ wo groſſe Hechten ſind/ nicht leichtlich ein- zulaſſen; die Blaͤtter von Mahen zerhackt und mit Kley- en vermengt/ ſollen ihnen auch gar geſund ſeyn/ oder man giebt ihnen auf ſolche Weiſe zerhackte Kohlblaͤtter. Auf dem Waſſer muß man acht haben/ daß ſie von den Huͤner- und Fiſch-Geyern/ Raben und Kraͤhen nicht angepackt werden/ daher gut/ wann ein wenig Ge- roͤhrig in denen Waſſern/ darunter ſie ſich verſchlieffen koͤnnen; man kan ſie im Winter auch mit friſchem Roß- miſt/ der mit Kleyen/ Schrot oder Trebern vermengt iſt/ fuͤttern/ und ſind ſie dieſer Speiſe einmal gewohnt/ freſſen ſie ſolche nachmals gerne; Man muß die jungen Endten nicht gar zu fruͤhe unter die groſſen und alten Endten bringen/ die die alten beiſſen/ und verfolgen die Jungen/ biß ſie groͤſſer werden/ und ſich ihrer ſelbſt er- wehren koͤnnen. Jn Franckreich werden die Endten im Fruͤling und Auguſto, wie die Gaͤnſe/ beraufft/ und loben etliche die Pflaumen davon zu den Bettern beſſer/ als die von den Gaͤnſen. Cap. CVII. Was von den Endten in der Artzney zu brauchen. BEy Plutarcho ruͤhmet ſich Cato, daß er mit vie- lem Gebrauch des Endtenfleiſches/ ſeine und der Seinigen Geſundheit erhalten/ alſo daß der Endten Fleiſch den Krancken bequem ſey. Und Marcel- lus vermeynt/ ihr Fleiſch ſey den jenigen wol dienlich/ welche von dem Reiſſen uñ Darmgicht geplagt ſind/ wie- wol es von den meiſten Medicis fuͤr fluͤſſig und undaͤulich ausgeſchryen wird. Man ſoll auch von dieſem Fleiſch ei- ne helle Stimme bekommen/ und ſoll ſich Vis ſperma- tica davon vermehren. Rhaſis ſchreibet/ die Endten-Leber habe die Eigen- ſchafft/ alle von der ſchwachen Leber entſtandene Fluͤſ- ſe zu ſtillen. Das Fette davon/ ſoll allerhand ſich ereignende Schmertzen ſtillen und vertreiben/ die in den Flechſen und Nerven hin und wieder entſtehen. Das Endten-Blut gedoͤrrt/ und in die Naſen ge- than/ ſoll das Bluten hemmen; auch eingenommen/ fuͤr den Bauchfluß und Durchlauf gut ſeyn. Das friſche Endten-Blut iſt heilſam wider alle gifftige und toͤdtliche Thier-Biß/ ſonderlich der Vipern/ und hilfft auch/ wann man haͤtte Gifft im Trunck be- kommen/ mit Wein vermiſcht und eingetruncken; ſon- derlich ſoll das von den wilden Endten noch bewaͤhr- ter ſeyn/ ſoll auch den Nieren- und Blaſenſtein zermal- men. Eine lebendige Endten am Bauch gerupfft/ und dem/ der das Reiſſen hat/ auf den Bauch gelegt/ die muß zwar ſterben/ erledigt aber den Krancken von ſeinen Schmertzen. Arnoldus de Villâ novâ ſagt/ daß der Endten- Miſt nuͤtzlich aufgelegt werde auf gifftiger Thiere Biß. Die Endten-Feder haͤlt D. Charles Eſtienne fuͤr geſuͤnder und linder als der Gaͤnſe; wiewol gar wenig ſind/ die dieſer Meynung beypflichten/ und alle in ihre Better lieber die Pflaumen von den berupfften Gaͤnſen gebrauchen. Cap. CVIII. Von den Jndianiſchen Endten. DJe Jndianiſchen und Tuͤrckiſchen Endten wer- den vom Jonſtono in Admirandis Avium cap. 6. Anates Lybicæ genennet/ ſind zwiſchen Gaͤn- ſen und Endten einer mittelmaͤſſigen Groͤſſe/ kleiner deñ die erſten/ und groͤſſer denn die andern/ ſind am Kopf faſt wie die Jndianiſchen Huͤner/ mit einer harten roͤth- lichten und runtzlichten Haut verſehen/ haben geele Au- gen mit einem ſchwartzen Ring/ der Schnabel iſt blaulicht/ aͤuſſeriſt mit einem ſchwartzen Fleck/ der And- tricht iſt groͤſſer und ſchoͤn-glaͤntzender als das Weiblein/ hat auch am Kopf mehr rohtes. Jonſtonus ſagt: Mem- brum genitale habent tàm magnum, ut digiti unius crasſitudinem, & quinquè longitudinem æquet, ſan- guinis inſtar rubrum. Scaliger zwar macht ſie gar ſtumm/ aber die Erfahrung giebt/ daß ſie eine zwar den andern Endten ungleiche/ doch gewiſſe heiſere Stimme von ſich geben/ aber ſich gar ſelten hoͤren laſſen. Haͤlt man ihre Eyer gegen der Sonnen/ ſiehet man oben den ſchwartzen Fleck/ den ſie am Schnabel zeigen. Sie haben ein zartes und delicates Fleiſch/ deßwegen ſie auch/ und wegen ihrer Schoͤn- und Seltzamkeit in groſſen vornehmen Mayrhoͤfen erhalten werden. Zu fuͤnff oder ſechs Endten gehoͤrt ein Maͤnnlein/ haben mit den andern Endten einerley Wartung/ Stallung und Speiſen/ lieben gleichmaͤſſig das Waſſer; ihre Eyer legt man am beſten den gemeinen Huͤnern unter/ und werden die Jungen von ihnen ſorgfaͤltig gefuͤhrt und be- gleitet; ihre beſte Speiſe iſt weiſſes Brod/ bißweilen mit Topfen vermiſcht/ muͤſſen allzeit Waſſer/ ſowol zum trincken/ als zum waͤſcheln bey ſich haben/ man muß ſie nicht ſo bald unter die groſſen Endten bringen/ ſondern im Gemach erhalten/ biß ſie etwas erſtarcken/ und der andern Endten ſich erwehren koͤnnen/ doch muß man ſie/ wann ſchoͤn Gewitter iſt/ offt an die Sonne brin- gen. Eine dritte vermiſchte Art entſpringet/ wann man die Jndianiſchen Andtricht mit unſern gemeinen Endten zuſammen bringt/ und zur Legzeit im Fruͤling zwey End- ten zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/358
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/358>, abgerufen am 22.01.2025.