Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann man ihnen einen eignen Hirten hält/ muß er Herr de Serres schreibt/ daß/ wann man die Haa- Was ihre Kranckheiten betrifft/ sind sie meistens [Abbildung]
Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Gänsen. UNter allen Amphibiis, das ist/ unter den Thie- nichts T t iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann man ihnen einen eignen Hirten haͤlt/ muß er Herꝛ de Serres ſchreibt/ daß/ wann man die Haa- Was ihre Kranckheiten betrifft/ ſind ſie meiſtens [Abbildung]
Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Gaͤnſen. UNter allen Amphibiis, das iſt/ unter den Thie- nichts T t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0351" n="333"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann man ihnen einen eignen Hirten haͤlt/ muß er<lb/> ſie ſehr fruͤhe/ mit aufgehender Sonne/ austreiben/ in die<lb/> Brachfelder/ kleine Hoͤltzer und Buͤſche/ (worinnen kein<lb/> Wolff/ Fuchs oder Marder vorhanden) auf die Gras-<lb/> Felder/ und wann Heu und Gruͤnmath eingebracht/<lb/> auch wol gar in die Wieſen/ da finden ſie allerley Gras/<lb/> Kraͤuter/ Wurtzen/ Wuͤrmer/ Fliegen/ Heuſchrecken/<lb/> Saamen und wilde Fruͤchte/ davon ſie/ ohne groſſen<lb/> Unkoſten ſich voll freſſen; nichts deſto weniger muß ih-<lb/> nen zu Hauſe an ihrem <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Futter nichts mangeln/<lb/> weil ſie/ wegen ihres natuͤrlichen Fraſſes/ auch wegen des<lb/> groſſen Coͤrpers/ keinen Hunger leiden koͤnnen; wann ſie<lb/> fruͤhe ausgetrieben worden/ bringt man ſie um 10 Uhr<lb/> Vormittags wieder nach Hauſe/ Nachmittags huͤtet<lb/> man ſie wieder/ offtmals die Weide umwechslend/ auch<lb/> bißweilen an Baͤchen und Fluͤſſen/ da ſie allerley Mu-<lb/> cken und Fliegen fangen koͤnnen/ biß man ſie Abends<lb/> wieder in ihren Stall treibet/ und darinnen wol einſper-<lb/> ret/ giebt ihnen aber vorhin ein Futter Habern/ damit ſie<lb/> ſich deſto lieber in ihr Gewahrſam einſchlieſſen laſſen/ da<lb/> ſoll ſie der Huͤter auch alle Abend fleiſſig einzehlen/ und<lb/> ſehen/ ob er auch ſeine Zahl vollkommen habe/ und da-<lb/> fern einiger Abgang/ es alſobald anzeigen/ damit<lb/> man nachſuchen/ und das Verlohrne wieder finden<lb/> moͤge.</p><lb/> <cb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibt/ daß/ wann man die Haa-<lb/> nen beſchneide/ ſie weit ein edler und zarter Fleiſch be-<lb/> kommen/ und hat man noch dieſen Vortheil/ daß ſie nicht<lb/> ſo ungeſtuͤmm und zanckſuͤchtig/ wie die andern Haanen/<lb/> ſind/ ſondern gehen fein friedlich mit der andern Heerde/<lb/> da ſonſt/ wann ſie Haanen bleiben/ des Rauffens und<lb/> Kriegens kein Ende iſt/ plagen und quaͤlen auch die Huͤ-<lb/> ner gar zu ſehr/ und ſind mehr ſchaͤd- als nutzlich/ dar-<lb/> um ſoll man nicht mehr Haanen laſſen/ als zur Zucht von-<lb/> noͤthen ſind/ die uͤbrigen ſollen alle copaunt und geſchnit-<lb/> ten werden; und vermeynt Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> es ſey genug/<lb/> wann man auf 10 Huͤner allzeit einen Haan behalte/<lb/> und meldet/ es ſey zwar etwas haͤrter/ dieſe Haanen/<lb/> als die gemeinen/ zu ſchneiden/ weil ſie ſehr kleine Gai-<lb/> len haben/ die ihnen ſehr tieff in dem Leib ligen; wann<lb/> aber eine Hausmutter an den Haanen/ die ohnediß<lb/> getoͤdtet werden/ die Gelegenheit des Leibes/ der Gailen/<lb/> und den Vortheil/ ſolche geſchicklich heraus zu ſuchen/<lb/> erlernet/ wird ſie ſolches hernach deſto leichter ankom-<lb/> men/ und dieſe kan man hernach viel theurer aufs Geld<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Was ihre Kranckheiten betrifft/ ſind ſie meiſtens<lb/> mit den andern gemein/ daher ihnen auch gleiche Mittel/<lb/> wie oben gedacht worden/ zu brauchen ſind.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Gaͤnſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter allen <hi rendition="#aq">Amphibiis,</hi> das iſt/ unter den Thie-<lb/> ren/ ſo beedes auf dem Trockenen und im Waſ-<lb/> ſer leben koͤnnen/ iſt keines ſo leicht/ allein auf<lb/> der Erden zu erhalten/ als die Gans/ iſt zwar/ (wie<lb/> Herꝛ Abraham von Thumbshirn meldet) ein koſtbares<lb/><cb/> Thier/ und kommt kein Fleiſch einem Hausherꝛn ſo<lb/> theuer an/ als Gansfleiſch/ bevorab/ wann ſie lang in<lb/> der Maſtung ſtehen; man mag eine Gans (ſagt er) ein<lb/> wenig maͤſten/ es darff einem ein Biſſen davon einẽ Gro-<lb/> ſchen koſten; zudem kein Gefluͤgel/ deſſen Dung ſo gar<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0351]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Wann man ihnen einen eignen Hirten haͤlt/ muß er
ſie ſehr fruͤhe/ mit aufgehender Sonne/ austreiben/ in die
Brachfelder/ kleine Hoͤltzer und Buͤſche/ (worinnen kein
Wolff/ Fuchs oder Marder vorhanden) auf die Gras-
Felder/ und wann Heu und Gruͤnmath eingebracht/
auch wol gar in die Wieſen/ da finden ſie allerley Gras/
Kraͤuter/ Wurtzen/ Wuͤrmer/ Fliegen/ Heuſchrecken/
Saamen und wilde Fruͤchte/ davon ſie/ ohne groſſen
Unkoſten ſich voll freſſen; nichts deſto weniger muß ih-
nen zu Hauſe an ihrem ordinari Futter nichts mangeln/
weil ſie/ wegen ihres natuͤrlichen Fraſſes/ auch wegen des
groſſen Coͤrpers/ keinen Hunger leiden koͤnnen; wann ſie
fruͤhe ausgetrieben worden/ bringt man ſie um 10 Uhr
Vormittags wieder nach Hauſe/ Nachmittags huͤtet
man ſie wieder/ offtmals die Weide umwechslend/ auch
bißweilen an Baͤchen und Fluͤſſen/ da ſie allerley Mu-
cken und Fliegen fangen koͤnnen/ biß man ſie Abends
wieder in ihren Stall treibet/ und darinnen wol einſper-
ret/ giebt ihnen aber vorhin ein Futter Habern/ damit ſie
ſich deſto lieber in ihr Gewahrſam einſchlieſſen laſſen/ da
ſoll ſie der Huͤter auch alle Abend fleiſſig einzehlen/ und
ſehen/ ob er auch ſeine Zahl vollkommen habe/ und da-
fern einiger Abgang/ es alſobald anzeigen/ damit
man nachſuchen/ und das Verlohrne wieder finden
moͤge.
Herꝛ de Serres ſchreibt/ daß/ wann man die Haa-
nen beſchneide/ ſie weit ein edler und zarter Fleiſch be-
kommen/ und hat man noch dieſen Vortheil/ daß ſie nicht
ſo ungeſtuͤmm und zanckſuͤchtig/ wie die andern Haanen/
ſind/ ſondern gehen fein friedlich mit der andern Heerde/
da ſonſt/ wann ſie Haanen bleiben/ des Rauffens und
Kriegens kein Ende iſt/ plagen und quaͤlen auch die Huͤ-
ner gar zu ſehr/ und ſind mehr ſchaͤd- als nutzlich/ dar-
um ſoll man nicht mehr Haanen laſſen/ als zur Zucht von-
noͤthen ſind/ die uͤbrigen ſollen alle copaunt und geſchnit-
ten werden; und vermeynt Herꝛ de Serres, es ſey genug/
wann man auf 10 Huͤner allzeit einen Haan behalte/
und meldet/ es ſey zwar etwas haͤrter/ dieſe Haanen/
als die gemeinen/ zu ſchneiden/ weil ſie ſehr kleine Gai-
len haben/ die ihnen ſehr tieff in dem Leib ligen; wann
aber eine Hausmutter an den Haanen/ die ohnediß
getoͤdtet werden/ die Gelegenheit des Leibes/ der Gailen/
und den Vortheil/ ſolche geſchicklich heraus zu ſuchen/
erlernet/ wird ſie ſolches hernach deſto leichter ankom-
men/ und dieſe kan man hernach viel theurer aufs Geld
bringen.
Was ihre Kranckheiten betrifft/ ſind ſie meiſtens
mit den andern gemein/ daher ihnen auch gleiche Mittel/
wie oben gedacht worden/ zu brauchen ſind.
[Abbildung]
Cap. XCVIII.
Von den Gaͤnſen.
UNter allen Amphibiis, das iſt/ unter den Thie-
ren/ ſo beedes auf dem Trockenen und im Waſ-
ſer leben koͤnnen/ iſt keines ſo leicht/ allein auf
der Erden zu erhalten/ als die Gans/ iſt zwar/ (wie
Herꝛ Abraham von Thumbshirn meldet) ein koſtbares
Thier/ und kommt kein Fleiſch einem Hausherꝛn ſo
theuer an/ als Gansfleiſch/ bevorab/ wann ſie lang in
der Maſtung ſtehen; man mag eine Gans (ſagt er) ein
wenig maͤſten/ es darff einem ein Biſſen davon einẽ Gro-
ſchen koſten; zudem kein Gefluͤgel/ deſſen Dung ſo gar
nichts
T t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/351 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/351>, abgerufen am 23.02.2025. |