Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
quemlicher und gesünder ist/ als die kalte/ sind sie dochnunmehr unsers Wetters wolgewohnet. Das ist gewiß/ daß die alten Numidischen und Africanischen Hüner und Meleagrides gantz eine andere Art gewesen. Die schwartzen und dunckelfärbigen/ weil sie auch gemeinig- lich von der grösten Art sind/ hältet man für dauerhaff- tiger als die weissen und liechtfärbigen/ obwol etliche glauben/ diese letzten haben ein zarter und subtiler Fleisch. Man glaubt/ daß der Jndianischen und anderer Hüner/ auch der Pfauen Fleisch viel delicater und mürber wer- de/ wann man sie über einen hohen Thurn herab wirfft/ denn wann sie sich mit den Flügeln wegen ihres schweren Leibes (wie der erneuerte Joh. Baptista Porta p. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. fol. 472. bezeuget) nicht wol halten können/ und sich in To- des-Gefahr sehen/ so schwingen sie mit grosser Mühe und Arbeit die Flügel/ damit sie nicht gar zu gähling und gewaltsam zur Erden stürtzen/ und wann sie in dieser Todes-Gefahr abgethan werden/ sollen sie überaus mür- be seyn. Solches soll auch angehen/ wann man sie in einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/ und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin- cken lässet. Oder man soll sie des Nachts an den Mondschein hangen. Der Eyer halben (ausser was zur Brut gebraucht Jhr Kopf und Hals ist glatt und Federloß/ mit ei- Der zu Nürnberg Anno 1680 neu aufgelegte und Ein Haan ist genugsam zu fünf Hünern/ soll aber Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Wie sie anzusetzen. NJmmt man den legenden Hünern die Eyer/ wie Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/ Die Eyer müssen auf einer Seiten mit Kohlen o- son- T t ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
quemlicher und geſuͤnder iſt/ als die kalte/ ſind ſie dochnunmehr unſers Wetters wolgewohnet. Das iſt gewiß/ daß die alten Numidiſchen und Africaniſchen Huͤner und Meleagrides gantz eine andere Art geweſen. Die ſchwartzen und dunckelfaͤrbigen/ weil ſie auch gemeinig- lich von der groͤſten Art ſind/ haͤltet man fuͤr dauerhaff- tiger als die weiſſen und liechtfaͤrbigen/ obwol etliche glauben/ dieſe letzten haben ein zarter und ſubtiler Fleiſch. Man glaubt/ daß der Jndianiſchen und anderer Huͤner/ auch der Pfauen Fleiſch viel delicater und muͤrber wer- de/ wann man ſie uͤber einen hohen Thurn herab wirfft/ denn wann ſie ſich mit den Fluͤgeln wegen ihres ſchweren Leibes (wie der erneuerte Joh. Baptiſta Porta p. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. fol. 472. bezeuget) nicht wol halten koͤnnen/ und ſich in To- des-Gefahr ſehen/ ſo ſchwingen ſie mit groſſer Muͤhe und Arbeit die Fluͤgel/ damit ſie nicht gar zu gaͤhling und gewaltſam zur Erden ſtuͤrtzen/ und wann ſie in dieſer Todes-Gefahr abgethan werden/ ſollen ſie uͤberaus muͤr- be ſeyn. Solches ſoll auch angehen/ wann man ſie in einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/ und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin- cken laͤſſet. Oder man ſoll ſie des Nachts an den Mondſchein hangen. Der Eyer halben (auſſer was zur Brut gebraucht Jhr Kopf und Hals iſt glatt und Federloß/ mit ei- Der zu Nuͤrnberg Anno 1680 neu aufgelegte und Ein Haan iſt genugſam zu fuͤnf Huͤnern/ ſoll aber Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Wie ſie anzuſetzen. NJmmt man den legenden Huͤnern die Eyer/ wie Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/ Die Eyer muͤſſen auf einer Seiten mit Kohlen o- ſon- ❁ T t ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0349" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> quemlicher und geſuͤnder iſt/ als die kalte/ ſind ſie doch<lb/> nunmehr unſers Wetters wolgewohnet. Das iſt gewiß/<lb/> daß die alten Numidiſchen und Africaniſchen Huͤner und<lb/><hi rendition="#aq">Meleagrides</hi> gantz eine andere Art geweſen. Die<lb/> ſchwartzen und dunckelfaͤrbigen/ weil ſie auch gemeinig-<lb/> lich von der groͤſten Art ſind/ haͤltet man fuͤr dauerhaff-<lb/> tiger als die weiſſen und liechtfaͤrbigen/ obwol etliche<lb/> glauben/ dieſe letzten haben ein zarter und ſubtiler Fleiſch.<lb/> Man glaubt/ daß der Jndianiſchen und anderer Huͤner/<lb/> auch der Pfauen Fleiſch viel <hi rendition="#aq">delicat</hi>er und muͤrber wer-<lb/> de/ wann man ſie uͤber einen hohen Thurn herab wirfft/<lb/> denn wann ſie ſich mit den Fluͤgeln wegen ihres ſchweren<lb/> Leibes (wie der erneuerte <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Porta p. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. fol.</hi><lb/> 472. bezeuget) nicht wol halten koͤnnen/ und ſich in To-<lb/> des-Gefahr ſehen/ ſo ſchwingen ſie mit groſſer Muͤhe<lb/> und Arbeit die Fluͤgel/ damit ſie nicht gar zu gaͤhling und<lb/> gewaltſam zur Erden ſtuͤrtzen/ und wann ſie in dieſer<lb/> Todes-Gefahr abgethan werden/ ſollen ſie uͤberaus muͤr-<lb/> be ſeyn. Solches ſoll auch angehen/ wann man ſie in<lb/> einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/<lb/> und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin-<lb/> cken laͤſſet. Oder man ſoll ſie des Nachts an den<lb/> Mondſchein hangen.</p><lb/> <p>Der Eyer halben (auſſer was zur Brut gebraucht<lb/> wird) macht man keinen ſonderlichen Nutzen/ weil viel<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> der Meynung ſind/ ſie ſeyen ungeſund und ver-<lb/> urſachen den Ausſatz/ Zweifelsohne wegen der ſchwartz-<lb/> roͤthlichten Spreckeln und Mackeln/ ſo Hauffenweiſe an<lb/> ihnen erſcheinen; ſo ich doch mehr fuͤr einen Aberglau-<lb/> ben halte/ weil keiner iſt/ der ihr Fleiſch (welches noth-<lb/> wendig/ <hi rendition="#aq">qualis enim cauſa, talis effectus,</hi> erfolgen muͤ-<lb/> ſte) fuͤr ungeſund haͤlt/ und die Rebhuͤner gleichesfalls<lb/> geſcheckichte Eyerlein haben/ dennoch ihr Fleiſch vor vie-<lb/> len andern zur Geſundheit geprieſen wird. Je groͤſſer<lb/> aber man dieſe Huͤner zur Zucht haben kan/ je beſſer iſt<lb/> es. Ein Haan iſt ſchon zu 3 oder 4 Hennen genugſam/<lb/> doch iſt eine ſo kleine Anzahl der Muͤhe nicht wehrt/ und<lb/> beſſer/ man halte (wann es anders die Mittel erleiden)<lb/><cb/> etliche Dutzet/ die durch einen eignen Huͤter ausgetrieben<lb/> und gehalten werden/ als wann man nur 5 oder 6 hat/<lb/> die ohne Aufſicht hin und wider <hi rendition="#aq">vagi</hi>ren/ weil ſie ohne<lb/> Hut/ in Gaͤrten/ Weinbergen/ Feldern und Wieſen/<lb/> mehr Schaden thun koͤnnen/ als eine gantze Heerde/ die<lb/> durch einen Huͤter mit Ordnung in die Brachfelder ge-<lb/> fuͤhrt/ und vom Graß/ Wuͤrmlein/ Fliegen und Kefern<lb/> ernaͤhret wird. So iſt auch das an den Jndianiſchen<lb/> Huͤnern ſehr nuͤtzlich/ daß kein Vogel iſt/ der lieber und<lb/> beſſer/ auch mehr auf einmal ausbruͤtet/ als ſie; giltet<lb/> ihnen gleich/ es ſeyen ihre eigene/ oder fremde/ Teut-<lb/> ſche Huͤner-Eyer/ oder Pfauen-Gaͤns- oder Endten-<lb/> Eyer/ und iſt artlich/ wann ſie mit ihren jungen Gaͤns-<lb/> lein oder Endtlein an ein Waſſer kommen/ und ſelbige/<lb/> ihrer Eigenſchafft nach/ begierig hinein fallen; wie die<lb/> Mutter ſorgfaͤltig am Ufer oder Rand herum lauffet/<lb/> und mit Schmertzen/ aus Forcht/ ſie moͤchten ertrincken<lb/> zuſihet/ daraus ihre groſſe Treu und Sorgfaͤltigkeit<lb/> abzunehmen iſt.</p><lb/> <p>Jhr Kopf und Hals iſt glatt und Federloß/ mit ei-<lb/> ner runtzlichten roth und blau-vermiſchten Haut (ſon-<lb/> derlich der Haan) uͤberkleidet/ oben hat er einen fleiſcher-<lb/> nen Zipff/ den er einziehen und erlaͤngern kan/ nach-<lb/> dem er gut oder zornig wird/ iſt ein gailes und begieriges<lb/> Thier; die Haanen ſtreiten miteinander um die Buhl-<lb/> ſchafft. Wann die Hennen viel legen ſollen/ muß man<lb/> ihnen die erſten Eyer nach und nach wegnehmen/ und<lb/> Teutſchen Hennen unterlegen/ ſo legen ſie immer mehr.</p><lb/> <p>Der zu Nuͤrnberg <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680 neu aufgelegte und<lb/> verbeſſerte <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Porta fol.</hi> 258. ſchreibet/ daß<lb/> ein Pfau mit einer Jndianiſchen Hennen/ als ſie zu-<lb/> ſammen gewohneten/ Eyer gezeugt habe/ daraus die<lb/> ſchoͤnſten Jungen wurden/ deren Federn aufs hoͤchſte<lb/> glaͤntzeten.</p><lb/> <p>Ein Haan iſt genugſam zu fuͤnf Huͤnern/ ſoll aber<lb/> wenigſt ein Jahr alt ſeyn/ er dauret drey Jahr lang.<lb/> Man ſagt/ die Jndianiſchen Eyer/ in der Speiſe gegeſ-<lb/> ſen/ ſollen den Stein verurſachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſie anzuſetzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmmt man den legenden Huͤnern die Eyer/ wie<lb/> geſagt/ nicht bald hinweg/ ſo fangen ſie gleich<lb/> ſelbſt an zu bruͤten; Ja etliche ſind darzu ſo begie-<lb/> rig/ daß ſie auch auf dem laͤhren Neſt (wann man ſie der<lb/> Eyer beraubt) ſitzen/ und man ihnen den Bauch mit<lb/> kalten Waſſer benetzen/ oder ihnen eine Federn durch<lb/> die Naſen ziehen muß/ ſie davon abzukehren. Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt/ ſie legen jede 12/ 14/ 15 oder mehr Eyer/<lb/> die haben alle einerley Farbe/ die letzten zwey aber ſeyen<lb/> weißlicht/ damit hoͤren ſie auf/ dieſe letztere lege man ih-<lb/> nen nicht unter/ denn ſie ſollen unfruchtbar ſeyn. Legt<lb/> man aber die Eyer den Teutſchen Huͤnern unter/ muͤſſen<lb/> deren uͤber fuͤnf oder ſechs nicht ſeyn/ weil ſie mehr<lb/> mit ihrem kleinen Leib nicht genug bedecken koͤnnen.<lb/> Die Jndianiſchen Huͤner aber koͤnnen 12/ 13/ 14/<lb/> mehr oder weniger ihrer Eyer auf einmal ausbruͤten.</p><lb/> <p>Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/<lb/> das iſt/ zu Ende der vierdten Wochen aus; man ſetzet<lb/> ſie meiſtentheils in einem luͤfftigen Zimmer an/ damit<lb/> der Haan nicht darzu kommen moͤge/ ſonſt verwuͤſtet<lb/><cb/> und zerbricht er die Eyer; Sie werden bey ſchoͤnem<lb/> Windſtillem Wetter im Vollmonden angeſetzt/ und<lb/> muß eſſen und trincken ſo nahend bey ihnen geſetzt ſeyn/<lb/> daß ſie ſolches vom Neſt erreichen koͤnnen/ und nicht<lb/> von den Eyren aufſtehen doͤrffen/ weil ſie ſchwer und<lb/> ungeſchickt/ mit ihren Fuͤſſen/ am aus- und einſteigen/ die<lb/> Eyer leichtlich zerbrechen/ bruͤten auch etliche ſo anhaͤ-<lb/> big und fleiſſig/ daß/ wuͤrde man ihnen ihre Nahrung<lb/> nicht geben/ ſie ob dem Bruͤten erhungern doͤrfften.</p><lb/> <p>Die Eyer muͤſſen auf einer Seiten mit Kohlen o-<lb/> der Dinten gezeichnet/ etlichemal umgekehrt/ und biß-<lb/> weilen (wann warmes ſchoͤnes Wetter iſt) mit laulich-<lb/> tem Waſſer beſprenget werden. Laͤſſt man ſie in den<lb/> Huͤnerkobeln in ihren gemachten Neſtern und Huͤttlein<lb/> bruͤten/ ſo muß man die Thuͤr mit einem eiſernen Drat-<lb/> gitter verwahren/ damit ſie von andern keine Unruhe<lb/> oder Jrrung empfinden; ſicherer aber iſt/ ſie beſonders<lb/> in einem mehr warmen als kuͤhlen Zimmer/ wie die an-<lb/> dern Huͤner/ anzuſetzen. Und wiewol dieſer Vogel<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0349]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
quemlicher und geſuͤnder iſt/ als die kalte/ ſind ſie doch
nunmehr unſers Wetters wolgewohnet. Das iſt gewiß/
daß die alten Numidiſchen und Africaniſchen Huͤner und
Meleagrides gantz eine andere Art geweſen. Die
ſchwartzen und dunckelfaͤrbigen/ weil ſie auch gemeinig-
lich von der groͤſten Art ſind/ haͤltet man fuͤr dauerhaff-
tiger als die weiſſen und liechtfaͤrbigen/ obwol etliche
glauben/ dieſe letzten haben ein zarter und ſubtiler Fleiſch.
Man glaubt/ daß der Jndianiſchen und anderer Huͤner/
auch der Pfauen Fleiſch viel delicater und muͤrber wer-
de/ wann man ſie uͤber einen hohen Thurn herab wirfft/
denn wann ſie ſich mit den Fluͤgeln wegen ihres ſchweren
Leibes (wie der erneuerte Joh. Baptiſta Porta p. _. fol.
472. bezeuget) nicht wol halten koͤnnen/ und ſich in To-
des-Gefahr ſehen/ ſo ſchwingen ſie mit groſſer Muͤhe
und Arbeit die Fluͤgel/ damit ſie nicht gar zu gaͤhling und
gewaltſam zur Erden ſtuͤrtzen/ und wann ſie in dieſer
Todes-Gefahr abgethan werden/ ſollen ſie uͤberaus muͤr-
be ſeyn. Solches ſoll auch angehen/ wann man ſie in
einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/
und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin-
cken laͤſſet. Oder man ſoll ſie des Nachts an den
Mondſchein hangen.
Der Eyer halben (auſſer was zur Brut gebraucht
wird) macht man keinen ſonderlichen Nutzen/ weil viel
Medici der Meynung ſind/ ſie ſeyen ungeſund und ver-
urſachen den Ausſatz/ Zweifelsohne wegen der ſchwartz-
roͤthlichten Spreckeln und Mackeln/ ſo Hauffenweiſe an
ihnen erſcheinen; ſo ich doch mehr fuͤr einen Aberglau-
ben halte/ weil keiner iſt/ der ihr Fleiſch (welches noth-
wendig/ qualis enim cauſa, talis effectus, erfolgen muͤ-
ſte) fuͤr ungeſund haͤlt/ und die Rebhuͤner gleichesfalls
geſcheckichte Eyerlein haben/ dennoch ihr Fleiſch vor vie-
len andern zur Geſundheit geprieſen wird. Je groͤſſer
aber man dieſe Huͤner zur Zucht haben kan/ je beſſer iſt
es. Ein Haan iſt ſchon zu 3 oder 4 Hennen genugſam/
doch iſt eine ſo kleine Anzahl der Muͤhe nicht wehrt/ und
beſſer/ man halte (wann es anders die Mittel erleiden)
etliche Dutzet/ die durch einen eignen Huͤter ausgetrieben
und gehalten werden/ als wann man nur 5 oder 6 hat/
die ohne Aufſicht hin und wider vagiren/ weil ſie ohne
Hut/ in Gaͤrten/ Weinbergen/ Feldern und Wieſen/
mehr Schaden thun koͤnnen/ als eine gantze Heerde/ die
durch einen Huͤter mit Ordnung in die Brachfelder ge-
fuͤhrt/ und vom Graß/ Wuͤrmlein/ Fliegen und Kefern
ernaͤhret wird. So iſt auch das an den Jndianiſchen
Huͤnern ſehr nuͤtzlich/ daß kein Vogel iſt/ der lieber und
beſſer/ auch mehr auf einmal ausbruͤtet/ als ſie; giltet
ihnen gleich/ es ſeyen ihre eigene/ oder fremde/ Teut-
ſche Huͤner-Eyer/ oder Pfauen-Gaͤns- oder Endten-
Eyer/ und iſt artlich/ wann ſie mit ihren jungen Gaͤns-
lein oder Endtlein an ein Waſſer kommen/ und ſelbige/
ihrer Eigenſchafft nach/ begierig hinein fallen; wie die
Mutter ſorgfaͤltig am Ufer oder Rand herum lauffet/
und mit Schmertzen/ aus Forcht/ ſie moͤchten ertrincken
zuſihet/ daraus ihre groſſe Treu und Sorgfaͤltigkeit
abzunehmen iſt.
Jhr Kopf und Hals iſt glatt und Federloß/ mit ei-
ner runtzlichten roth und blau-vermiſchten Haut (ſon-
derlich der Haan) uͤberkleidet/ oben hat er einen fleiſcher-
nen Zipff/ den er einziehen und erlaͤngern kan/ nach-
dem er gut oder zornig wird/ iſt ein gailes und begieriges
Thier; die Haanen ſtreiten miteinander um die Buhl-
ſchafft. Wann die Hennen viel legen ſollen/ muß man
ihnen die erſten Eyer nach und nach wegnehmen/ und
Teutſchen Hennen unterlegen/ ſo legen ſie immer mehr.
Der zu Nuͤrnberg Anno 1680 neu aufgelegte und
verbeſſerte Joh. Baptiſta Porta fol. 258. ſchreibet/ daß
ein Pfau mit einer Jndianiſchen Hennen/ als ſie zu-
ſammen gewohneten/ Eyer gezeugt habe/ daraus die
ſchoͤnſten Jungen wurden/ deren Federn aufs hoͤchſte
glaͤntzeten.
Ein Haan iſt genugſam zu fuͤnf Huͤnern/ ſoll aber
wenigſt ein Jahr alt ſeyn/ er dauret drey Jahr lang.
Man ſagt/ die Jndianiſchen Eyer/ in der Speiſe gegeſ-
ſen/ ſollen den Stein verurſachen.
Cap. XCV.
Wie ſie anzuſetzen.
NJmmt man den legenden Huͤnern die Eyer/ wie
geſagt/ nicht bald hinweg/ ſo fangen ſie gleich
ſelbſt an zu bruͤten; Ja etliche ſind darzu ſo begie-
rig/ daß ſie auch auf dem laͤhren Neſt (wann man ſie der
Eyer beraubt) ſitzen/ und man ihnen den Bauch mit
kalten Waſſer benetzen/ oder ihnen eine Federn durch
die Naſen ziehen muß/ ſie davon abzukehren. Herꝛ
Colerus ſagt/ ſie legen jede 12/ 14/ 15 oder mehr Eyer/
die haben alle einerley Farbe/ die letzten zwey aber ſeyen
weißlicht/ damit hoͤren ſie auf/ dieſe letztere lege man ih-
nen nicht unter/ denn ſie ſollen unfruchtbar ſeyn. Legt
man aber die Eyer den Teutſchen Huͤnern unter/ muͤſſen
deren uͤber fuͤnf oder ſechs nicht ſeyn/ weil ſie mehr
mit ihrem kleinen Leib nicht genug bedecken koͤnnen.
Die Jndianiſchen Huͤner aber koͤnnen 12/ 13/ 14/
mehr oder weniger ihrer Eyer auf einmal ausbruͤten.
Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/
das iſt/ zu Ende der vierdten Wochen aus; man ſetzet
ſie meiſtentheils in einem luͤfftigen Zimmer an/ damit
der Haan nicht darzu kommen moͤge/ ſonſt verwuͤſtet
und zerbricht er die Eyer; Sie werden bey ſchoͤnem
Windſtillem Wetter im Vollmonden angeſetzt/ und
muß eſſen und trincken ſo nahend bey ihnen geſetzt ſeyn/
daß ſie ſolches vom Neſt erreichen koͤnnen/ und nicht
von den Eyren aufſtehen doͤrffen/ weil ſie ſchwer und
ungeſchickt/ mit ihren Fuͤſſen/ am aus- und einſteigen/ die
Eyer leichtlich zerbrechen/ bruͤten auch etliche ſo anhaͤ-
big und fleiſſig/ daß/ wuͤrde man ihnen ihre Nahrung
nicht geben/ ſie ob dem Bruͤten erhungern doͤrfften.
Die Eyer muͤſſen auf einer Seiten mit Kohlen o-
der Dinten gezeichnet/ etlichemal umgekehrt/ und biß-
weilen (wann warmes ſchoͤnes Wetter iſt) mit laulich-
tem Waſſer beſprenget werden. Laͤſſt man ſie in den
Huͤnerkobeln in ihren gemachten Neſtern und Huͤttlein
bruͤten/ ſo muß man die Thuͤr mit einem eiſernen Drat-
gitter verwahren/ damit ſie von andern keine Unruhe
oder Jrrung empfinden; ſicherer aber iſt/ ſie beſonders
in einem mehr warmen als kuͤhlen Zimmer/ wie die an-
dern Huͤner/ anzuſetzen. Und wiewol dieſer Vogel
ſon-
❁ T t ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/349 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/349>, abgerufen am 23.02.2025. |