Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] quemlicher und gesünder ist/ als die kalte/ sind sie doch
nunmehr unsers Wetters wolgewohnet. Das ist gewiß/
daß die alten Numidischen und Africanischen Hüner und
Meleagrides gantz eine andere Art gewesen. Die
schwartzen und dunckelfärbigen/ weil sie auch gemeinig-
lich von der grösten Art sind/ hältet man für dauerhaff-
tiger als die weissen und liechtfärbigen/ obwol etliche
glauben/ diese letzten haben ein zarter und subtiler Fleisch.
Man glaubt/ daß der Jndianischen und anderer Hüner/
auch der Pfauen Fleisch viel delicater und mürber wer-
de/ wann man sie über einen hohen Thurn herab wirfft/
denn wann sie sich mit den Flügeln wegen ihres schweren
Leibes (wie der erneuerte Joh. Baptista Porta p. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. fol.
472. bezeuget) nicht wol halten können/ und sich in To-
des-Gefahr sehen/ so schwingen sie mit grosser Mühe
und Arbeit die Flügel/ damit sie nicht gar zu gähling und
gewaltsam zur Erden stürtzen/ und wann sie in dieser
Todes-Gefahr abgethan werden/ sollen sie überaus mür-
be seyn. Solches soll auch angehen/ wann man sie in
einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/
und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin-
cken lässet. Oder man soll sie des Nachts an den
Mondschein hangen.

Der Eyer halben (ausser was zur Brut gebraucht
wird) macht man keinen sonderlichen Nutzen/ weil viel
Medici der Meynung sind/ sie seyen ungesund und ver-
ursachen den Aussatz/ Zweifelsohne wegen der schwartz-
röthlichten Spreckeln und Mackeln/ so Hauffenweise an
ihnen erscheinen; so ich doch mehr für einen Aberglau-
ben halte/ weil keiner ist/ der ihr Fleisch (welches noth-
wendig/ qualis enim causa, talis effectus, erfolgen mü-
ste) für ungesund hält/ und die Rebhüner gleichesfalls
gescheckichte Eyerlein haben/ dennoch ihr Fleisch vor vie-
len andern zur Gesundheit gepriesen wird. Je grösser
aber man diese Hüner zur Zucht haben kan/ je besser ist
es. Ein Haan ist schon zu 3 oder 4 Hennen genugsam/
doch ist eine so kleine Anzahl der Mühe nicht wehrt/ und
besser/ man halte (wann es anders die Mittel erleiden)
[Spaltenumbruch] etliche Dutzet/ die durch einen eignen Hüter ausgetrieben
und gehalten werden/ als wann man nur 5 oder 6 hat/
die ohne Aufsicht hin und wider vagiren/ weil sie ohne
Hut/ in Gärten/ Weinbergen/ Feldern und Wiesen/
mehr Schaden thun können/ als eine gantze Heerde/ die
durch einen Hüter mit Ordnung in die Brachfelder ge-
führt/ und vom Graß/ Würmlein/ Fliegen und Kefern
ernähret wird. So ist auch das an den Jndianischen
Hünern sehr nützlich/ daß kein Vogel ist/ der lieber und
besser/ auch mehr auf einmal ausbrütet/ als sie; giltet
ihnen gleich/ es seyen ihre eigene/ oder fremde/ Teut-
sche Hüner-Eyer/ oder Pfauen-Gäns- oder Endten-
Eyer/ und ist artlich/ wann sie mit ihren jungen Gäns-
lein oder Endtlein an ein Wasser kommen/ und selbige/
ihrer Eigenschafft nach/ begierig hinein fallen; wie die
Mutter sorgfältig am Ufer oder Rand herum lauffet/
und mit Schmertzen/ aus Forcht/ sie möchten ertrincken
zusihet/ daraus ihre grosse Treu und Sorgfältigkeit
abzunehmen ist.

Jhr Kopf und Hals ist glatt und Federloß/ mit ei-
ner runtzlichten roth und blau-vermischten Haut (son-
derlich der Haan) überkleidet/ oben hat er einen fleischer-
nen Zipff/ den er einziehen und erlängern kan/ nach-
dem er gut oder zornig wird/ ist ein gailes und begieriges
Thier; die Haanen streiten miteinander um die Buhl-
schafft. Wann die Hennen viel legen sollen/ muß man
ihnen die ersten Eyer nach und nach wegnehmen/ und
Teutschen Hennen unterlegen/ so legen sie immer mehr.

Der zu Nürnberg Anno 1680 neu aufgelegte und
verbesserte Joh. Baptista Porta fol. 258. schreibet/ daß
ein Pfau mit einer Jndianischen Hennen/ als sie zu-
sammen gewohneten/ Eyer gezeugt habe/ daraus die
schönsten Jungen wurden/ deren Federn aufs höchste
gläntzeten.

Ein Haan ist genugsam zu fünf Hünern/ soll aber
wenigst ein Jahr alt seyn/ er dauret drey Jahr lang.
Man sagt/ die Jndianischen Eyer/ in der Speise geges-
sen/ sollen den Stein verursachen.

Cap. XCV.
Wie sie anzusetzen.
[Spaltenumbruch]

NJmmt man den legenden Hünern die Eyer/ wie
gesagt/ nicht bald hinweg/ so fangen sie gleich
selbst an zu brüten; Ja etliche sind darzu so begie-
rig/ daß sie auch auf dem lähren Nest (wann man sie der
Eyer beraubt) sitzen/ und man ihnen den Bauch mit
kalten Wasser benetzen/ oder ihnen eine Federn durch
die Nasen ziehen muß/ sie davon abzukehren. Herr
Colerus sagt/ sie legen jede 12/ 14/ 15 oder mehr Eyer/
die haben alle einerley Farbe/ die letzten zwey aber seyen
weißlicht/ damit hören sie auf/ diese letztere lege man ih-
nen nicht unter/ denn sie sollen unfruchtbar seyn. Legt
man aber die Eyer den Teutschen Hünern unter/ müssen
deren über fünf oder sechs nicht seyn/ weil sie mehr
mit ihrem kleinen Leib nicht genug bedecken können.
Die Jndianischen Hüner aber können 12/ 13/ 14/
mehr oder weniger ihrer Eyer auf einmal ausbrüten.

Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/
das ist/ zu Ende der vierdten Wochen aus; man setzet
sie meistentheils in einem lüfftigen Zimmer an/ damit
der Haan nicht darzu kommen möge/ sonst verwüstet
[Spaltenumbruch] und zerbricht er die Eyer; Sie werden bey schönem
Windstillem Wetter im Vollmonden angesetzt/ und
muß essen und trincken so nahend bey ihnen gesetzt seyn/
daß sie solches vom Nest erreichen können/ und nicht
von den Eyren aufstehen dörffen/ weil sie schwer und
ungeschickt/ mit ihren Füssen/ am aus- und einsteigen/ die
Eyer leichtlich zerbrechen/ brüten auch etliche so anhä-
big und fleissig/ daß/ würde man ihnen ihre Nahrung
nicht geben/ sie ob dem Brüten erhungern dörfften.

Die Eyer müssen auf einer Seiten mit Kohlen o-
der Dinten gezeichnet/ etlichemal umgekehrt/ und biß-
weilen (wann warmes schönes Wetter ist) mit laulich-
tem Wasser besprenget werden. Lässt man sie in den
Hünerkobeln in ihren gemachten Nestern und Hüttlein
brüten/ so muß man die Thür mit einem eisernen Drat-
gitter verwahren/ damit sie von andern keine Unruhe
oder Jrrung empfinden; sicherer aber ist/ sie besonders
in einem mehr warmen als kühlen Zimmer/ wie die an-
dern Hüner/ anzusetzen. Und wiewol dieser Vogel

son-
T t ij

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] quemlicher und geſuͤnder iſt/ als die kalte/ ſind ſie doch
nunmehr unſers Wetters wolgewohnet. Das iſt gewiß/
daß die alten Numidiſchen und Africaniſchen Huͤner und
Meleagrides gantz eine andere Art geweſen. Die
ſchwartzen und dunckelfaͤrbigen/ weil ſie auch gemeinig-
lich von der groͤſten Art ſind/ haͤltet man fuͤr dauerhaff-
tiger als die weiſſen und liechtfaͤrbigen/ obwol etliche
glauben/ dieſe letzten haben ein zarter und ſubtiler Fleiſch.
Man glaubt/ daß der Jndianiſchen und anderer Huͤner/
auch der Pfauen Fleiſch viel delicater und muͤrber wer-
de/ wann man ſie uͤber einen hohen Thurn herab wirfft/
denn wann ſie ſich mit den Fluͤgeln wegen ihres ſchweren
Leibes (wie der erneuerte Joh. Baptiſta Porta p. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. fol.
472. bezeuget) nicht wol halten koͤnnen/ und ſich in To-
des-Gefahr ſehen/ ſo ſchwingen ſie mit groſſer Muͤhe
und Arbeit die Fluͤgel/ damit ſie nicht gar zu gaͤhling und
gewaltſam zur Erden ſtuͤrtzen/ und wann ſie in dieſer
Todes-Gefahr abgethan werden/ ſollen ſie uͤberaus muͤr-
be ſeyn. Solches ſoll auch angehen/ wann man ſie in
einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/
und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin-
cken laͤſſet. Oder man ſoll ſie des Nachts an den
Mondſchein hangen.

Der Eyer halben (auſſer was zur Brut gebraucht
wird) macht man keinen ſonderlichen Nutzen/ weil viel
Medici der Meynung ſind/ ſie ſeyen ungeſund und ver-
urſachen den Ausſatz/ Zweifelsohne wegen der ſchwartz-
roͤthlichten Spreckeln und Mackeln/ ſo Hauffenweiſe an
ihnen erſcheinen; ſo ich doch mehr fuͤr einen Aberglau-
ben halte/ weil keiner iſt/ der ihr Fleiſch (welches noth-
wendig/ qualis enim cauſa, talis effectus, erfolgen muͤ-
ſte) fuͤr ungeſund haͤlt/ und die Rebhuͤner gleichesfalls
geſcheckichte Eyerlein haben/ dennoch ihr Fleiſch vor vie-
len andern zur Geſundheit geprieſen wird. Je groͤſſer
aber man dieſe Huͤner zur Zucht haben kan/ je beſſer iſt
es. Ein Haan iſt ſchon zu 3 oder 4 Hennen genugſam/
doch iſt eine ſo kleine Anzahl der Muͤhe nicht wehrt/ und
beſſer/ man halte (wann es anders die Mittel erleiden)
[Spaltenumbruch] etliche Dutzet/ die durch einen eignen Huͤter ausgetrieben
und gehalten werden/ als wann man nur 5 oder 6 hat/
die ohne Aufſicht hin und wider vagiren/ weil ſie ohne
Hut/ in Gaͤrten/ Weinbergen/ Feldern und Wieſen/
mehr Schaden thun koͤnnen/ als eine gantze Heerde/ die
durch einen Huͤter mit Ordnung in die Brachfelder ge-
fuͤhrt/ und vom Graß/ Wuͤrmlein/ Fliegen und Kefern
ernaͤhret wird. So iſt auch das an den Jndianiſchen
Huͤnern ſehr nuͤtzlich/ daß kein Vogel iſt/ der lieber und
beſſer/ auch mehr auf einmal ausbruͤtet/ als ſie; giltet
ihnen gleich/ es ſeyen ihre eigene/ oder fremde/ Teut-
ſche Huͤner-Eyer/ oder Pfauen-Gaͤns- oder Endten-
Eyer/ und iſt artlich/ wann ſie mit ihren jungen Gaͤns-
lein oder Endtlein an ein Waſſer kommen/ und ſelbige/
ihrer Eigenſchafft nach/ begierig hinein fallen; wie die
Mutter ſorgfaͤltig am Ufer oder Rand herum lauffet/
und mit Schmertzen/ aus Forcht/ ſie moͤchten ertrincken
zuſihet/ daraus ihre groſſe Treu und Sorgfaͤltigkeit
abzunehmen iſt.

Jhr Kopf und Hals iſt glatt und Federloß/ mit ei-
ner runtzlichten roth und blau-vermiſchten Haut (ſon-
derlich der Haan) uͤberkleidet/ oben hat er einen fleiſcher-
nen Zipff/ den er einziehen und erlaͤngern kan/ nach-
dem er gut oder zornig wird/ iſt ein gailes und begieriges
Thier; die Haanen ſtreiten miteinander um die Buhl-
ſchafft. Wann die Hennen viel legen ſollen/ muß man
ihnen die erſten Eyer nach und nach wegnehmen/ und
Teutſchen Hennen unterlegen/ ſo legen ſie immer mehr.

Der zu Nuͤrnberg Anno 1680 neu aufgelegte und
verbeſſerte Joh. Baptiſta Porta fol. 258. ſchreibet/ daß
ein Pfau mit einer Jndianiſchen Hennen/ als ſie zu-
ſammen gewohneten/ Eyer gezeugt habe/ daraus die
ſchoͤnſten Jungen wurden/ deren Federn aufs hoͤchſte
glaͤntzeten.

Ein Haan iſt genugſam zu fuͤnf Huͤnern/ ſoll aber
wenigſt ein Jahr alt ſeyn/ er dauret drey Jahr lang.
Man ſagt/ die Jndianiſchen Eyer/ in der Speiſe gegeſ-
ſen/ ſollen den Stein verurſachen.

Cap. XCV.
Wie ſie anzuſetzen.
[Spaltenumbruch]

NJmmt man den legenden Huͤnern die Eyer/ wie
geſagt/ nicht bald hinweg/ ſo fangen ſie gleich
ſelbſt an zu bruͤten; Ja etliche ſind darzu ſo begie-
rig/ daß ſie auch auf dem laͤhren Neſt (wann man ſie der
Eyer beraubt) ſitzen/ und man ihnen den Bauch mit
kalten Waſſer benetzen/ oder ihnen eine Federn durch
die Naſen ziehen muß/ ſie davon abzukehren. Herꝛ
Colerus ſagt/ ſie legen jede 12/ 14/ 15 oder mehr Eyer/
die haben alle einerley Farbe/ die letzten zwey aber ſeyen
weißlicht/ damit hoͤren ſie auf/ dieſe letztere lege man ih-
nen nicht unter/ denn ſie ſollen unfruchtbar ſeyn. Legt
man aber die Eyer den Teutſchen Huͤnern unter/ muͤſſen
deren uͤber fuͤnf oder ſechs nicht ſeyn/ weil ſie mehr
mit ihrem kleinen Leib nicht genug bedecken koͤnnen.
Die Jndianiſchen Huͤner aber koͤnnen 12/ 13/ 14/
mehr oder weniger ihrer Eyer auf einmal ausbruͤten.

Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/
das iſt/ zu Ende der vierdten Wochen aus; man ſetzet
ſie meiſtentheils in einem luͤfftigen Zimmer an/ damit
der Haan nicht darzu kommen moͤge/ ſonſt verwuͤſtet
[Spaltenumbruch] und zerbricht er die Eyer; Sie werden bey ſchoͤnem
Windſtillem Wetter im Vollmonden angeſetzt/ und
muß eſſen und trincken ſo nahend bey ihnen geſetzt ſeyn/
daß ſie ſolches vom Neſt erreichen koͤnnen/ und nicht
von den Eyren aufſtehen doͤrffen/ weil ſie ſchwer und
ungeſchickt/ mit ihren Fuͤſſen/ am aus- und einſteigen/ die
Eyer leichtlich zerbrechen/ bruͤten auch etliche ſo anhaͤ-
big und fleiſſig/ daß/ wuͤrde man ihnen ihre Nahrung
nicht geben/ ſie ob dem Bruͤten erhungern doͤrfften.

Die Eyer muͤſſen auf einer Seiten mit Kohlen o-
der Dinten gezeichnet/ etlichemal umgekehrt/ und biß-
weilen (wann warmes ſchoͤnes Wetter iſt) mit laulich-
tem Waſſer beſprenget werden. Laͤſſt man ſie in den
Huͤnerkobeln in ihren gemachten Neſtern und Huͤttlein
bruͤten/ ſo muß man die Thuͤr mit einem eiſernen Drat-
gitter verwahren/ damit ſie von andern keine Unruhe
oder Jrrung empfinden; ſicherer aber iſt/ ſie beſonders
in einem mehr warmen als kuͤhlen Zimmer/ wie die an-
dern Huͤner/ anzuſetzen. Und wiewol dieſer Vogel

ſon-
❁ T t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0349" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
quemlicher und ge&#x017F;u&#x0364;nder i&#x017F;t/ als die kalte/ &#x017F;ind &#x017F;ie doch<lb/>
nunmehr un&#x017F;ers Wetters wolgewohnet. Das i&#x017F;t gewiß/<lb/>
daß die alten Numidi&#x017F;chen und Africani&#x017F;chen Hu&#x0364;ner und<lb/><hi rendition="#aq">Meleagrides</hi> gantz eine andere Art gewe&#x017F;en. Die<lb/>
&#x017F;chwartzen und dunckelfa&#x0364;rbigen/ weil &#x017F;ie auch gemeinig-<lb/>
lich von der gro&#x0364;&#x017F;ten Art &#x017F;ind/ ha&#x0364;ltet man fu&#x0364;r dauerhaff-<lb/>
tiger als die wei&#x017F;&#x017F;en und liechtfa&#x0364;rbigen/ obwol etliche<lb/>
glauben/ die&#x017F;e letzten haben ein zarter und &#x017F;ubtiler Flei&#x017F;ch.<lb/>
Man glaubt/ daß der Jndiani&#x017F;chen und anderer Hu&#x0364;ner/<lb/>
auch der Pfauen Flei&#x017F;ch viel <hi rendition="#aq">delicat</hi>er und mu&#x0364;rber wer-<lb/>
de/ wann man &#x017F;ie u&#x0364;ber einen hohen Thurn herab wirfft/<lb/>
denn wann &#x017F;ie &#x017F;ich mit den Flu&#x0364;geln wegen ihres &#x017F;chweren<lb/>
Leibes (wie der erneuerte <hi rendition="#aq">Joh. Bapti&#x017F;ta Porta p. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. fol.</hi><lb/>
472. bezeuget) nicht wol halten ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;ich in To-<lb/>
des-Gefahr &#x017F;ehen/ &#x017F;o &#x017F;chwingen &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he<lb/>
und Arbeit die Flu&#x0364;gel/ damit &#x017F;ie nicht gar zu ga&#x0364;hling und<lb/>
gewalt&#x017F;am zur Erden &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ und wann &#x017F;ie in die&#x017F;er<lb/>
Todes-Gefahr abgethan werden/ &#x017F;ollen &#x017F;ie u&#x0364;beraus mu&#x0364;r-<lb/>
be &#x017F;eyn. Solches &#x017F;oll auch angehen/ wann man &#x017F;ie in<lb/>
einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/<lb/>
und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin-<lb/>
cken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Oder man &#x017F;oll &#x017F;ie des Nachts an den<lb/>
Mond&#x017F;chein hangen.</p><lb/>
            <p>Der Eyer halben (au&#x017F;&#x017F;er was zur Brut gebraucht<lb/>
wird) macht man keinen &#x017F;onderlichen Nutzen/ weil viel<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> der Meynung &#x017F;ind/ &#x017F;ie &#x017F;eyen unge&#x017F;und und ver-<lb/>
ur&#x017F;achen den Aus&#x017F;atz/ Zweifelsohne wegen der &#x017F;chwartz-<lb/>
ro&#x0364;thlichten Spreckeln und Mackeln/ &#x017F;o Hauffenwei&#x017F;e an<lb/>
ihnen er&#x017F;cheinen; &#x017F;o ich doch mehr fu&#x0364;r einen Aberglau-<lb/>
ben halte/ weil keiner i&#x017F;t/ der ihr Flei&#x017F;ch (welches noth-<lb/>
wendig/ <hi rendition="#aq">qualis enim cau&#x017F;a, talis effectus,</hi> erfolgen mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te) fu&#x0364;r unge&#x017F;und ha&#x0364;lt/ und die Rebhu&#x0364;ner gleichesfalls<lb/>
ge&#x017F;checkichte Eyerlein haben/ dennoch ihr Flei&#x017F;ch vor vie-<lb/>
len andern zur Ge&#x017F;undheit geprie&#x017F;en wird. Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aber man die&#x017F;e Hu&#x0364;ner zur Zucht haben kan/ je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
es. Ein Haan i&#x017F;t &#x017F;chon zu 3 oder 4 Hennen genug&#x017F;am/<lb/>
doch i&#x017F;t eine &#x017F;o kleine Anzahl der Mu&#x0364;he nicht wehrt/ und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ man halte (wann es anders die Mittel erleiden)<lb/><cb/>
etliche Dutzet/ die durch einen eignen Hu&#x0364;ter ausgetrieben<lb/>
und gehalten werden/ als wann man nur 5 oder 6 hat/<lb/>
die ohne Auf&#x017F;icht hin und wider <hi rendition="#aq">vagi</hi>ren/ weil &#x017F;ie ohne<lb/>
Hut/ in Ga&#x0364;rten/ Weinbergen/ Feldern und Wie&#x017F;en/<lb/>
mehr Schaden thun ko&#x0364;nnen/ als eine gantze Heerde/ die<lb/>
durch einen Hu&#x0364;ter mit Ordnung in die Brachfelder ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ und vom Graß/ Wu&#x0364;rmlein/ Fliegen und Kefern<lb/>
erna&#x0364;hret wird. So i&#x017F;t auch das an den Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Hu&#x0364;nern &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich/ daß kein Vogel i&#x017F;t/ der lieber und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ auch mehr auf einmal ausbru&#x0364;tet/ als &#x017F;ie; giltet<lb/>
ihnen gleich/ es &#x017F;eyen ihre eigene/ oder fremde/ Teut-<lb/>
&#x017F;che Hu&#x0364;ner-Eyer/ oder Pfauen-Ga&#x0364;ns- oder Endten-<lb/>
Eyer/ und i&#x017F;t artlich/ wann &#x017F;ie mit ihren jungen Ga&#x0364;ns-<lb/>
lein oder Endtlein an ein Wa&#x017F;&#x017F;er kommen/ und &#x017F;elbige/<lb/>
ihrer Eigen&#x017F;chafft nach/ begierig hinein fallen; wie die<lb/>
Mutter &#x017F;orgfa&#x0364;ltig am Ufer oder Rand herum lauffet/<lb/>
und mit Schmertzen/ aus Forcht/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten ertrincken<lb/>
zu&#x017F;ihet/ daraus ihre gro&#x017F;&#x017F;e Treu und Sorgfa&#x0364;ltigkeit<lb/>
abzunehmen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jhr Kopf und Hals i&#x017F;t glatt und Federloß/ mit ei-<lb/>
ner runtzlichten roth und blau-vermi&#x017F;chten Haut (&#x017F;on-<lb/>
derlich der Haan) u&#x0364;berkleidet/ oben hat er einen flei&#x017F;cher-<lb/>
nen Zipff/ den er einziehen und erla&#x0364;ngern kan/ nach-<lb/>
dem er gut oder zornig wird/ i&#x017F;t ein gailes und begieriges<lb/>
Thier; die Haanen &#x017F;treiten miteinander um die Buhl-<lb/>
&#x017F;chafft. Wann die Hennen viel legen &#x017F;ollen/ muß man<lb/>
ihnen die er&#x017F;ten Eyer nach und nach wegnehmen/ und<lb/>
Teut&#x017F;chen Hennen unterlegen/ &#x017F;o legen &#x017F;ie immer mehr.</p><lb/>
            <p>Der zu Nu&#x0364;rnberg <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680 neu aufgelegte und<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erte <hi rendition="#aq">Joh. Bapti&#x017F;ta Porta fol.</hi> 258. &#x017F;chreibet/ daß<lb/>
ein Pfau mit einer Jndiani&#x017F;chen Hennen/ als &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;ammen gewohneten/ Eyer gezeugt habe/ daraus die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Jungen wurden/ deren Federn aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
gla&#x0364;ntzeten.</p><lb/>
            <p>Ein Haan i&#x017F;t genug&#x017F;am zu fu&#x0364;nf Hu&#x0364;nern/ &#x017F;oll aber<lb/>
wenig&#x017F;t ein Jahr alt &#x017F;eyn/ er dauret drey Jahr lang.<lb/>
Man &#x017F;agt/ die Jndiani&#x017F;chen Eyer/ in der Spei&#x017F;e gege&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ollen den Stein verur&#x017F;achen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;ie anzu&#x017F;etzen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmmt man den legenden Hu&#x0364;nern die Eyer/ wie<lb/>
ge&#x017F;agt/ nicht bald hinweg/ &#x017F;o fangen &#x017F;ie gleich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an zu bru&#x0364;ten; Ja etliche &#x017F;ind darzu &#x017F;o begie-<lb/>
rig/ daß &#x017F;ie auch auf dem la&#x0364;hren Ne&#x017F;t (wann man &#x017F;ie der<lb/>
Eyer beraubt) &#x017F;itzen/ und man ihnen den Bauch mit<lb/>
kalten Wa&#x017F;&#x017F;er benetzen/ oder ihnen eine Federn durch<lb/>
die Na&#x017F;en ziehen muß/ &#x017F;ie davon abzukehren. Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;agt/ &#x017F;ie legen jede 12/ 14/ 15 oder mehr Eyer/<lb/>
die haben alle einerley Farbe/ die letzten zwey aber &#x017F;eyen<lb/>
weißlicht/ damit ho&#x0364;ren &#x017F;ie auf/ die&#x017F;e letztere lege man ih-<lb/>
nen nicht unter/ denn &#x017F;ie &#x017F;ollen unfruchtbar &#x017F;eyn. Legt<lb/>
man aber die Eyer den Teut&#x017F;chen Hu&#x0364;nern unter/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
deren u&#x0364;ber fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs nicht &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie mehr<lb/>
mit ihrem kleinen Leib nicht genug bedecken ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;ner aber ko&#x0364;nnen 12/ 13/ 14/<lb/>
mehr oder weniger ihrer Eyer auf einmal ausbru&#x0364;ten.</p><lb/>
            <p>Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/<lb/>
das i&#x017F;t/ zu Ende der vierdten Wochen aus; man &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ie mei&#x017F;tentheils in einem lu&#x0364;fftigen Zimmer an/ damit<lb/>
der Haan nicht darzu kommen mo&#x0364;ge/ &#x017F;on&#x017F;t verwu&#x0364;&#x017F;tet<lb/><cb/>
und zerbricht er die Eyer; Sie werden bey &#x017F;cho&#x0364;nem<lb/>
Wind&#x017F;tillem Wetter im Vollmonden ange&#x017F;etzt/ und<lb/>
muß e&#x017F;&#x017F;en und trincken &#x017F;o nahend bey ihnen ge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;olches vom Ne&#x017F;t erreichen ko&#x0364;nnen/ und nicht<lb/>
von den Eyren auf&#x017F;tehen do&#x0364;rffen/ weil &#x017F;ie &#x017F;chwer und<lb/>
unge&#x017F;chickt/ mit ihren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ am aus- und ein&#x017F;teigen/ die<lb/>
Eyer leichtlich zerbrechen/ bru&#x0364;ten auch etliche &#x017F;o anha&#x0364;-<lb/>
big und flei&#x017F;&#x017F;ig/ daß/ wu&#x0364;rde man ihnen ihre Nahrung<lb/>
nicht geben/ &#x017F;ie ob dem Bru&#x0364;ten erhungern do&#x0364;rfften.</p><lb/>
            <p>Die Eyer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf einer Seiten mit Kohlen o-<lb/>
der Dinten gezeichnet/ etlichemal umgekehrt/ und biß-<lb/>
weilen (wann warmes &#x017F;cho&#x0364;nes Wetter i&#x017F;t) mit laulich-<lb/>
tem Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prenget werden. La&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie in den<lb/>
Hu&#x0364;nerkobeln in ihren gemachten Ne&#x017F;tern und Hu&#x0364;ttlein<lb/>
bru&#x0364;ten/ &#x017F;o muß man die Thu&#x0364;r mit einem ei&#x017F;ernen Drat-<lb/>
gitter verwahren/ damit &#x017F;ie von andern keine Unruhe<lb/>
oder Jrrung empfinden; &#x017F;icherer aber i&#x017F;t/ &#x017F;ie be&#x017F;onders<lb/>
in einem mehr warmen als ku&#x0364;hlen Zimmer/ wie die an-<lb/>
dern Hu&#x0364;ner/ anzu&#x017F;etzen. Und wiewol die&#x017F;er Vogel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0349] Neuntes Buch/ Mayerhof. quemlicher und geſuͤnder iſt/ als die kalte/ ſind ſie doch nunmehr unſers Wetters wolgewohnet. Das iſt gewiß/ daß die alten Numidiſchen und Africaniſchen Huͤner und Meleagrides gantz eine andere Art geweſen. Die ſchwartzen und dunckelfaͤrbigen/ weil ſie auch gemeinig- lich von der groͤſten Art ſind/ haͤltet man fuͤr dauerhaff- tiger als die weiſſen und liechtfaͤrbigen/ obwol etliche glauben/ dieſe letzten haben ein zarter und ſubtiler Fleiſch. Man glaubt/ daß der Jndianiſchen und anderer Huͤner/ auch der Pfauen Fleiſch viel delicater und muͤrber wer- de/ wann man ſie uͤber einen hohen Thurn herab wirfft/ denn wann ſie ſich mit den Fluͤgeln wegen ihres ſchweren Leibes (wie der erneuerte Joh. Baptiſta Porta p. _. fol. 472. bezeuget) nicht wol halten koͤnnen/ und ſich in To- des-Gefahr ſehen/ ſo ſchwingen ſie mit groſſer Muͤhe und Arbeit die Fluͤgel/ damit ſie nicht gar zu gaͤhling und gewaltſam zur Erden ſtuͤrtzen/ und wann ſie in dieſer Todes-Gefahr abgethan werden/ ſollen ſie uͤberaus muͤr- be ſeyn. Solches ſoll auch angehen/ wann man ſie in einen tieffen Bronnen wirfft/ an ein Seil angebunden/ und darinnen eine Weil zapplen/ aber nicht gar ertrin- cken laͤſſet. Oder man ſoll ſie des Nachts an den Mondſchein hangen. Der Eyer halben (auſſer was zur Brut gebraucht wird) macht man keinen ſonderlichen Nutzen/ weil viel Medici der Meynung ſind/ ſie ſeyen ungeſund und ver- urſachen den Ausſatz/ Zweifelsohne wegen der ſchwartz- roͤthlichten Spreckeln und Mackeln/ ſo Hauffenweiſe an ihnen erſcheinen; ſo ich doch mehr fuͤr einen Aberglau- ben halte/ weil keiner iſt/ der ihr Fleiſch (welches noth- wendig/ qualis enim cauſa, talis effectus, erfolgen muͤ- ſte) fuͤr ungeſund haͤlt/ und die Rebhuͤner gleichesfalls geſcheckichte Eyerlein haben/ dennoch ihr Fleiſch vor vie- len andern zur Geſundheit geprieſen wird. Je groͤſſer aber man dieſe Huͤner zur Zucht haben kan/ je beſſer iſt es. Ein Haan iſt ſchon zu 3 oder 4 Hennen genugſam/ doch iſt eine ſo kleine Anzahl der Muͤhe nicht wehrt/ und beſſer/ man halte (wann es anders die Mittel erleiden) etliche Dutzet/ die durch einen eignen Huͤter ausgetrieben und gehalten werden/ als wann man nur 5 oder 6 hat/ die ohne Aufſicht hin und wider vagiren/ weil ſie ohne Hut/ in Gaͤrten/ Weinbergen/ Feldern und Wieſen/ mehr Schaden thun koͤnnen/ als eine gantze Heerde/ die durch einen Huͤter mit Ordnung in die Brachfelder ge- fuͤhrt/ und vom Graß/ Wuͤrmlein/ Fliegen und Kefern ernaͤhret wird. So iſt auch das an den Jndianiſchen Huͤnern ſehr nuͤtzlich/ daß kein Vogel iſt/ der lieber und beſſer/ auch mehr auf einmal ausbruͤtet/ als ſie; giltet ihnen gleich/ es ſeyen ihre eigene/ oder fremde/ Teut- ſche Huͤner-Eyer/ oder Pfauen-Gaͤns- oder Endten- Eyer/ und iſt artlich/ wann ſie mit ihren jungen Gaͤns- lein oder Endtlein an ein Waſſer kommen/ und ſelbige/ ihrer Eigenſchafft nach/ begierig hinein fallen; wie die Mutter ſorgfaͤltig am Ufer oder Rand herum lauffet/ und mit Schmertzen/ aus Forcht/ ſie moͤchten ertrincken zuſihet/ daraus ihre groſſe Treu und Sorgfaͤltigkeit abzunehmen iſt. Jhr Kopf und Hals iſt glatt und Federloß/ mit ei- ner runtzlichten roth und blau-vermiſchten Haut (ſon- derlich der Haan) uͤberkleidet/ oben hat er einen fleiſcher- nen Zipff/ den er einziehen und erlaͤngern kan/ nach- dem er gut oder zornig wird/ iſt ein gailes und begieriges Thier; die Haanen ſtreiten miteinander um die Buhl- ſchafft. Wann die Hennen viel legen ſollen/ muß man ihnen die erſten Eyer nach und nach wegnehmen/ und Teutſchen Hennen unterlegen/ ſo legen ſie immer mehr. Der zu Nuͤrnberg Anno 1680 neu aufgelegte und verbeſſerte Joh. Baptiſta Porta fol. 258. ſchreibet/ daß ein Pfau mit einer Jndianiſchen Hennen/ als ſie zu- ſammen gewohneten/ Eyer gezeugt habe/ daraus die ſchoͤnſten Jungen wurden/ deren Federn aufs hoͤchſte glaͤntzeten. Ein Haan iſt genugſam zu fuͤnf Huͤnern/ ſoll aber wenigſt ein Jahr alt ſeyn/ er dauret drey Jahr lang. Man ſagt/ die Jndianiſchen Eyer/ in der Speiſe gegeſ- ſen/ ſollen den Stein verurſachen. Cap. XCV. Wie ſie anzuſetzen. NJmmt man den legenden Huͤnern die Eyer/ wie geſagt/ nicht bald hinweg/ ſo fangen ſie gleich ſelbſt an zu bruͤten; Ja etliche ſind darzu ſo begie- rig/ daß ſie auch auf dem laͤhren Neſt (wann man ſie der Eyer beraubt) ſitzen/ und man ihnen den Bauch mit kalten Waſſer benetzen/ oder ihnen eine Federn durch die Naſen ziehen muß/ ſie davon abzukehren. Herꝛ Colerus ſagt/ ſie legen jede 12/ 14/ 15 oder mehr Eyer/ die haben alle einerley Farbe/ die letzten zwey aber ſeyen weißlicht/ damit hoͤren ſie auf/ dieſe letztere lege man ih- nen nicht unter/ denn ſie ſollen unfruchtbar ſeyn. Legt man aber die Eyer den Teutſchen Huͤnern unter/ muͤſſen deren uͤber fuͤnf oder ſechs nicht ſeyn/ weil ſie mehr mit ihrem kleinen Leib nicht genug bedecken koͤnnen. Die Jndianiſchen Huͤner aber koͤnnen 12/ 13/ 14/ mehr oder weniger ihrer Eyer auf einmal ausbruͤten. Die Jungen fallen wie die Pfauen in 27 Tagen/ das iſt/ zu Ende der vierdten Wochen aus; man ſetzet ſie meiſtentheils in einem luͤfftigen Zimmer an/ damit der Haan nicht darzu kommen moͤge/ ſonſt verwuͤſtet und zerbricht er die Eyer; Sie werden bey ſchoͤnem Windſtillem Wetter im Vollmonden angeſetzt/ und muß eſſen und trincken ſo nahend bey ihnen geſetzt ſeyn/ daß ſie ſolches vom Neſt erreichen koͤnnen/ und nicht von den Eyren aufſtehen doͤrffen/ weil ſie ſchwer und ungeſchickt/ mit ihren Fuͤſſen/ am aus- und einſteigen/ die Eyer leichtlich zerbrechen/ bruͤten auch etliche ſo anhaͤ- big und fleiſſig/ daß/ wuͤrde man ihnen ihre Nahrung nicht geben/ ſie ob dem Bruͤten erhungern doͤrfften. Die Eyer muͤſſen auf einer Seiten mit Kohlen o- der Dinten gezeichnet/ etlichemal umgekehrt/ und biß- weilen (wann warmes ſchoͤnes Wetter iſt) mit laulich- tem Waſſer beſprenget werden. Laͤſſt man ſie in den Huͤnerkobeln in ihren gemachten Neſtern und Huͤttlein bruͤten/ ſo muß man die Thuͤr mit einem eiſernen Drat- gitter verwahren/ damit ſie von andern keine Unruhe oder Jrrung empfinden; ſicherer aber iſt/ ſie beſonders in einem mehr warmen als kuͤhlen Zimmer/ wie die an- dern Huͤner/ anzuſetzen. Und wiewol dieſer Vogel ſon- ❁ T t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/349
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/349>, abgerufen am 21.12.2024.