Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Fette von einer Hennen zerlassen/ und warm Andere wollen/ das Häutlein/ so inwendig in des Galenus ziehet die Gall von diesem Geflügel/ in der Fel quoque de Gallo mollitum simplice lympha Exacuit puros dempta caligine visus. Die Gailen von den geschnittenen Haanen sind Mizaldus sagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm Der Hünerkropff gedörrt und gepulvert/ hilfft de- Die harte und schuppechte Haut an den Hünerfüs- Hüner-Mist mit Essig aufgelegt/ soll das Haar- Das Koth von denen Hünern im Majo (wann sie [Abbildung]
Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Von Jndianischen Hünern. DJeser Vogel/ wie Herr Heresbach bezeuget/ ist quem-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Fette von einer Hennen zerlaſſen/ und warm Andere wollen/ das Haͤutlein/ ſo inwendig in des Galenus ziehet die Gall von dieſem Gefluͤgel/ in der Fel quoquè de Gallo mollitum ſimplice lymphâ Exacuit puros demptâ caligine viſus. Die Gailen von den geſchnittenen Haanen ſind Mizaldus ſagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm Der Huͤnerkropff gedoͤrꝛt und gepulvert/ hilfft de- Die harte und ſchuppechte Haut an den Huͤnerfuͤſ- Huͤner-Miſt mit Eſſig aufgelegt/ ſoll das Haar- Das Koth von denen Huͤnern im Majo (wann ſie [Abbildung]
Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Von Jndianiſchen Huͤnern. DJeſer Vogel/ wie Herꝛ Heresbach bezeuget/ iſt quem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0348" n="330"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das Fette von einer Hennen zerlaſſen/ und warm<lb/> in das Ohr eingetraͤufft/ ſtillet alle Gebrechen der Ohren.</p><lb/> <p>Andere wollen/ das Haͤutlein/ ſo inwendig in des<lb/> Haans Magen iſt/ gedoͤrꝛt und gepulvert/ in Wein ge-<lb/> truncken/ ſoll den bloͤden Magen ſtaͤrcken/ den Stein<lb/> zermalmen und durch den Harn ausfuͤhren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> ziehet die Gall von dieſem Gefluͤgel/ in der<lb/> Artzney denen andern vor/ und miſcht ſie mit andern <hi rendition="#aq">In-<lb/> gredienti</hi>en/ die Augen zu ſtaͤrcken/ wie <hi rendition="#aq">Q. Serenus</hi> be-<lb/> zeuget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Fel quoquè de Gallo mollitum ſimplice lymphâ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Exacuit puros demptâ caligine viſus.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Die Gailen von den geſchnittenen Haanen ſind<lb/> denen Krafftloſen/ Doͤrꝛſuͤchtigen und Abnehmenden ge-<lb/> ſund/ ſtaͤrcken die Natur; in Gerſten gekocht/ lindern<lb/> ſie den aus Trunckenheit entſtandenen Kopfwehe/ und<lb/> ſtaͤrcken die Gedaͤchtnis.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mizaldus</hi> ſagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm<lb/><cb/> ſoll der Zaͤhne und des Zahnfleiſches Schmertzen ver-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Der Huͤnerkropff gedoͤrꝛt und gepulvert/ hilfft de-<lb/> nen/ die den Harn nicht halten koͤnnen.</p><lb/> <p>Die harte und ſchuppechte Haut an den Huͤnerfuͤſ-<lb/> ſen/ ein wenig am Feuer geroͤſtet/ laͤſſt ſich herab ziehen/<lb/> damit warm die Waͤrtzen offt geſtrichen und aufgelegt/<lb/> ſoll ſolche vertreiben.</p><lb/> <p>Huͤner-Miſt mit Eſſig aufgelegt/ ſoll das Haar-<lb/> ausfallen wehren/ auch fuͤr den tollen Hundes-Biß gut<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Das Koth von denen Huͤnern im Majo (wann ſie<lb/> Gras freſſen/ und daher ihr Miſt gruͤnlicht iſt) gedoͤrꝛt/<lb/> und deſſen ein Quintlein in Camillenblumen-Waſſer<lb/> eingenommen/ ſoll ein treffliches <hi rendition="#aq">Experiment</hi> ſeyn wi-<lb/> der das Seitenſtechen. Wer mehr wiſſen will/ beſehe<lb/><hi rendition="#aq">D. Guilielm. van den Bosſche</hi> und <hi rendition="#aq">Sextum Platoni-<lb/> cum,</hi> daraus dieſes mehrentheils genommen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Jndianiſchen Huͤnern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer Vogel/ wie Herꝛ Heresbach bezeuget/ iſt<lb/> erſt ums Jahr Chriſti 1530 in unſern Laͤndern<lb/> bekannt worden/ wird von etlichen nicht denen<lb/> Huͤnern/ ſondern dem Pfauen-Geſchlecht zugeſchrieben/<lb/> weil er ſich auch alſo mit ſeinen Federn ausſpreitzet/ und<lb/> ſeinen Schweiff wie ein Rad/ denen Pfauen gleich/ aus-<lb/> breitet/ iſt ein boͤſer zorniger und auch ſtreitbarer Vogel/<lb/> die rothe Farbe/ und das Pfeiffen mit dem Munde/ mag<lb/> er durchaus nicht leiden/ giebt es alsbald ſo wol mit den<lb/> aufgeblaͤheten Federn/ als auch mit der Stimm gleich-<lb/> ſam wie ein Hund bellend zu erkennen/ wird wegen ſei-<lb/><cb/> ner Groͤſſe und zarten guten Fleiſches halber/ wiewol er<lb/> viel zu unterhalten koſtet/ auf allen reichen Mayerhoͤfen<lb/> ernaͤhret. Das erſtemal ſind ſie aus der Oſt-Jndiani-<lb/> ſchen Malabariſchen Provintz <hi rendition="#aq">Calecuth</hi> in Portugall<lb/> und Hiſpanien gebracht worden/ daher ſie auch von et-<lb/> lichen Calecuthiſche Huͤner genennet werden; anfaͤng-<lb/> lich hat niemand geglaubt/ daß ſie in unſern Laͤndern ſich<lb/> vermehren koͤnnten/ aber nunmehr werden ſie auch in<lb/> unſerm Teutſchland und faſt aller Orten auferzogen/<lb/> wiewol ihnen/ von ihrem erſten Geburts-Ort her/ da<lb/> es ſchier gar keinen Winter giebt/ die warme Lufft be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">quem-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0348]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Das Fette von einer Hennen zerlaſſen/ und warm
in das Ohr eingetraͤufft/ ſtillet alle Gebrechen der Ohren.
Andere wollen/ das Haͤutlein/ ſo inwendig in des
Haans Magen iſt/ gedoͤrꝛt und gepulvert/ in Wein ge-
truncken/ ſoll den bloͤden Magen ſtaͤrcken/ den Stein
zermalmen und durch den Harn ausfuͤhren.
Galenus ziehet die Gall von dieſem Gefluͤgel/ in der
Artzney denen andern vor/ und miſcht ſie mit andern In-
gredientien/ die Augen zu ſtaͤrcken/ wie Q. Serenus be-
zeuget:
Fel quoquè de Gallo mollitum ſimplice lymphâ
Exacuit puros demptâ caligine viſus.
Die Gailen von den geſchnittenen Haanen ſind
denen Krafftloſen/ Doͤrꝛſuͤchtigen und Abnehmenden ge-
ſund/ ſtaͤrcken die Natur; in Gerſten gekocht/ lindern
ſie den aus Trunckenheit entſtandenen Kopfwehe/ und
ſtaͤrcken die Gedaͤchtnis.
Mizaldus ſagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm
ſoll der Zaͤhne und des Zahnfleiſches Schmertzen ver-
treiben.
Der Huͤnerkropff gedoͤrꝛt und gepulvert/ hilfft de-
nen/ die den Harn nicht halten koͤnnen.
Die harte und ſchuppechte Haut an den Huͤnerfuͤſ-
ſen/ ein wenig am Feuer geroͤſtet/ laͤſſt ſich herab ziehen/
damit warm die Waͤrtzen offt geſtrichen und aufgelegt/
ſoll ſolche vertreiben.
Huͤner-Miſt mit Eſſig aufgelegt/ ſoll das Haar-
ausfallen wehren/ auch fuͤr den tollen Hundes-Biß gut
ſeyn.
Das Koth von denen Huͤnern im Majo (wann ſie
Gras freſſen/ und daher ihr Miſt gruͤnlicht iſt) gedoͤrꝛt/
und deſſen ein Quintlein in Camillenblumen-Waſſer
eingenommen/ ſoll ein treffliches Experiment ſeyn wi-
der das Seitenſtechen. Wer mehr wiſſen will/ beſehe
D. Guilielm. van den Bosſche und Sextum Platoni-
cum, daraus dieſes mehrentheils genommen.
[Abbildung]
Cap. XCIV.
Von Jndianiſchen Huͤnern.
DJeſer Vogel/ wie Herꝛ Heresbach bezeuget/ iſt
erſt ums Jahr Chriſti 1530 in unſern Laͤndern
bekannt worden/ wird von etlichen nicht denen
Huͤnern/ ſondern dem Pfauen-Geſchlecht zugeſchrieben/
weil er ſich auch alſo mit ſeinen Federn ausſpreitzet/ und
ſeinen Schweiff wie ein Rad/ denen Pfauen gleich/ aus-
breitet/ iſt ein boͤſer zorniger und auch ſtreitbarer Vogel/
die rothe Farbe/ und das Pfeiffen mit dem Munde/ mag
er durchaus nicht leiden/ giebt es alsbald ſo wol mit den
aufgeblaͤheten Federn/ als auch mit der Stimm gleich-
ſam wie ein Hund bellend zu erkennen/ wird wegen ſei-
ner Groͤſſe und zarten guten Fleiſches halber/ wiewol er
viel zu unterhalten koſtet/ auf allen reichen Mayerhoͤfen
ernaͤhret. Das erſtemal ſind ſie aus der Oſt-Jndiani-
ſchen Malabariſchen Provintz Calecuth in Portugall
und Hiſpanien gebracht worden/ daher ſie auch von et-
lichen Calecuthiſche Huͤner genennet werden; anfaͤng-
lich hat niemand geglaubt/ daß ſie in unſern Laͤndern ſich
vermehren koͤnnten/ aber nunmehr werden ſie auch in
unſerm Teutſchland und faſt aller Orten auferzogen/
wiewol ihnen/ von ihrem erſten Geburts-Ort her/ da
es ſchier gar keinen Winter giebt/ die warme Lufft be-
quem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |