Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Fette von einer Hennen zerlassen/ und warm Andere wollen/ das Häutlein/ so inwendig in des Galenus ziehet die Gall von diesem Geflügel/ in der Fel quoque de Gallo mollitum simplice lympha Exacuit puros dempta caligine visus. Die Gailen von den geschnittenen Haanen sind Mizaldus sagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm Der Hünerkropff gedörrt und gepulvert/ hilfft de- Die harte und schuppechte Haut an den Hünerfüs- Hüner-Mist mit Essig aufgelegt/ soll das Haar- Das Koth von denen Hünern im Majo (wann sie [Abbildung]
Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Von Jndianischen Hünern. DJeser Vogel/ wie Herr Heresbach bezeuget/ ist quem-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Fette von einer Hennen zerlaſſen/ und warm Andere wollen/ das Haͤutlein/ ſo inwendig in des Galenus ziehet die Gall von dieſem Gefluͤgel/ in der Fel quoquè de Gallo mollitum ſimplice lymphâ Exacuit puros demptâ caligine viſus. Die Gailen von den geſchnittenen Haanen ſind Mizaldus ſagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm Der Huͤnerkropff gedoͤrꝛt und gepulvert/ hilfft de- Die harte und ſchuppechte Haut an den Huͤnerfuͤſ- Huͤner-Miſt mit Eſſig aufgelegt/ ſoll das Haar- Das Koth von denen Huͤnern im Majo (wann ſie [Abbildung]
Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Von Jndianiſchen Huͤnern. DJeſer Vogel/ wie Herꝛ Heresbach bezeuget/ iſt quem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0348" n="330"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das Fette von einer Hennen zerlaſſen/ und warm<lb/> in das Ohr eingetraͤufft/ ſtillet alle Gebrechen der Ohren.</p><lb/> <p>Andere wollen/ das Haͤutlein/ ſo inwendig in des<lb/> Haans Magen iſt/ gedoͤrꝛt und gepulvert/ in Wein ge-<lb/> truncken/ ſoll den bloͤden Magen ſtaͤrcken/ den Stein<lb/> zermalmen und durch den Harn ausfuͤhren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> ziehet die Gall von dieſem Gefluͤgel/ in der<lb/> Artzney denen andern vor/ und miſcht ſie mit andern <hi rendition="#aq">In-<lb/> gredienti</hi>en/ die Augen zu ſtaͤrcken/ wie <hi rendition="#aq">Q. Serenus</hi> be-<lb/> zeuget:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Fel quoquè de Gallo mollitum ſimplice lymphâ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Exacuit puros demptâ caligine viſus.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Die Gailen von den geſchnittenen Haanen ſind<lb/> denen Krafftloſen/ Doͤrꝛſuͤchtigen und Abnehmenden ge-<lb/> ſund/ ſtaͤrcken die Natur; in Gerſten gekocht/ lindern<lb/> ſie den aus Trunckenheit entſtandenen Kopfwehe/ und<lb/> ſtaͤrcken die Gedaͤchtnis.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mizaldus</hi> ſagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm<lb/><cb/> ſoll der Zaͤhne und des Zahnfleiſches Schmertzen ver-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Der Huͤnerkropff gedoͤrꝛt und gepulvert/ hilfft de-<lb/> nen/ die den Harn nicht halten koͤnnen.</p><lb/> <p>Die harte und ſchuppechte Haut an den Huͤnerfuͤſ-<lb/> ſen/ ein wenig am Feuer geroͤſtet/ laͤſſt ſich herab ziehen/<lb/> damit warm die Waͤrtzen offt geſtrichen und aufgelegt/<lb/> ſoll ſolche vertreiben.</p><lb/> <p>Huͤner-Miſt mit Eſſig aufgelegt/ ſoll das Haar-<lb/> ausfallen wehren/ auch fuͤr den tollen Hundes-Biß gut<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Das Koth von denen Huͤnern im Majo (wann ſie<lb/> Gras freſſen/ und daher ihr Miſt gruͤnlicht iſt) gedoͤrꝛt/<lb/> und deſſen ein Quintlein in Camillenblumen-Waſſer<lb/> eingenommen/ ſoll ein treffliches <hi rendition="#aq">Experiment</hi> ſeyn wi-<lb/> der das Seitenſtechen. Wer mehr wiſſen will/ beſehe<lb/><hi rendition="#aq">D. Guilielm. van den Bosſche</hi> und <hi rendition="#aq">Sextum Platoni-<lb/> cum,</hi> daraus dieſes mehrentheils genommen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Jndianiſchen Huͤnern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer Vogel/ wie Herꝛ Heresbach bezeuget/ iſt<lb/> erſt ums Jahr Chriſti 1530 in unſern Laͤndern<lb/> bekannt worden/ wird von etlichen nicht denen<lb/> Huͤnern/ ſondern dem Pfauen-Geſchlecht zugeſchrieben/<lb/> weil er ſich auch alſo mit ſeinen Federn ausſpreitzet/ und<lb/> ſeinen Schweiff wie ein Rad/ denen Pfauen gleich/ aus-<lb/> breitet/ iſt ein boͤſer zorniger und auch ſtreitbarer Vogel/<lb/> die rothe Farbe/ und das Pfeiffen mit dem Munde/ mag<lb/> er durchaus nicht leiden/ giebt es alsbald ſo wol mit den<lb/> aufgeblaͤheten Federn/ als auch mit der Stimm gleich-<lb/> ſam wie ein Hund bellend zu erkennen/ wird wegen ſei-<lb/><cb/> ner Groͤſſe und zarten guten Fleiſches halber/ wiewol er<lb/> viel zu unterhalten koſtet/ auf allen reichen Mayerhoͤfen<lb/> ernaͤhret. Das erſtemal ſind ſie aus der Oſt-Jndiani-<lb/> ſchen Malabariſchen Provintz <hi rendition="#aq">Calecuth</hi> in Portugall<lb/> und Hiſpanien gebracht worden/ daher ſie auch von et-<lb/> lichen Calecuthiſche Huͤner genennet werden; anfaͤng-<lb/> lich hat niemand geglaubt/ daß ſie in unſern Laͤndern ſich<lb/> vermehren koͤnnten/ aber nunmehr werden ſie auch in<lb/> unſerm Teutſchland und faſt aller Orten auferzogen/<lb/> wiewol ihnen/ von ihrem erſten Geburts-Ort her/ da<lb/> es ſchier gar keinen Winter giebt/ die warme Lufft be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">quem-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0348]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Das Fette von einer Hennen zerlaſſen/ und warm
in das Ohr eingetraͤufft/ ſtillet alle Gebrechen der Ohren.
Andere wollen/ das Haͤutlein/ ſo inwendig in des
Haans Magen iſt/ gedoͤrꝛt und gepulvert/ in Wein ge-
truncken/ ſoll den bloͤden Magen ſtaͤrcken/ den Stein
zermalmen und durch den Harn ausfuͤhren.
Galenus ziehet die Gall von dieſem Gefluͤgel/ in der
Artzney denen andern vor/ und miſcht ſie mit andern In-
gredientien/ die Augen zu ſtaͤrcken/ wie Q. Serenus be-
zeuget:
Fel quoquè de Gallo mollitum ſimplice lymphâ
Exacuit puros demptâ caligine viſus.
Die Gailen von den geſchnittenen Haanen ſind
denen Krafftloſen/ Doͤrꝛſuͤchtigen und Abnehmenden ge-
ſund/ ſtaͤrcken die Natur; in Gerſten gekocht/ lindern
ſie den aus Trunckenheit entſtandenen Kopfwehe/ und
ſtaͤrcken die Gedaͤchtnis.
Mizaldus ſagt/ das Blut aus dem Haanen-Kamm
ſoll der Zaͤhne und des Zahnfleiſches Schmertzen ver-
treiben.
Der Huͤnerkropff gedoͤrꝛt und gepulvert/ hilfft de-
nen/ die den Harn nicht halten koͤnnen.
Die harte und ſchuppechte Haut an den Huͤnerfuͤſ-
ſen/ ein wenig am Feuer geroͤſtet/ laͤſſt ſich herab ziehen/
damit warm die Waͤrtzen offt geſtrichen und aufgelegt/
ſoll ſolche vertreiben.
Huͤner-Miſt mit Eſſig aufgelegt/ ſoll das Haar-
ausfallen wehren/ auch fuͤr den tollen Hundes-Biß gut
ſeyn.
Das Koth von denen Huͤnern im Majo (wann ſie
Gras freſſen/ und daher ihr Miſt gruͤnlicht iſt) gedoͤrꝛt/
und deſſen ein Quintlein in Camillenblumen-Waſſer
eingenommen/ ſoll ein treffliches Experiment ſeyn wi-
der das Seitenſtechen. Wer mehr wiſſen will/ beſehe
D. Guilielm. van den Bosſche und Sextum Platoni-
cum, daraus dieſes mehrentheils genommen.
[Abbildung]
Cap. XCIV.
Von Jndianiſchen Huͤnern.
DJeſer Vogel/ wie Herꝛ Heresbach bezeuget/ iſt
erſt ums Jahr Chriſti 1530 in unſern Laͤndern
bekannt worden/ wird von etlichen nicht denen
Huͤnern/ ſondern dem Pfauen-Geſchlecht zugeſchrieben/
weil er ſich auch alſo mit ſeinen Federn ausſpreitzet/ und
ſeinen Schweiff wie ein Rad/ denen Pfauen gleich/ aus-
breitet/ iſt ein boͤſer zorniger und auch ſtreitbarer Vogel/
die rothe Farbe/ und das Pfeiffen mit dem Munde/ mag
er durchaus nicht leiden/ giebt es alsbald ſo wol mit den
aufgeblaͤheten Federn/ als auch mit der Stimm gleich-
ſam wie ein Hund bellend zu erkennen/ wird wegen ſei-
ner Groͤſſe und zarten guten Fleiſches halber/ wiewol er
viel zu unterhalten koſtet/ auf allen reichen Mayerhoͤfen
ernaͤhret. Das erſtemal ſind ſie aus der Oſt-Jndiani-
ſchen Malabariſchen Provintz Calecuth in Portugall
und Hiſpanien gebracht worden/ daher ſie auch von et-
lichen Calecuthiſche Huͤner genennet werden; anfaͤng-
lich hat niemand geglaubt/ daß ſie in unſern Laͤndern ſich
vermehren koͤnnten/ aber nunmehr werden ſie auch in
unſerm Teutſchland und faſt aller Orten auferzogen/
wiewol ihnen/ von ihrem erſten Geburts-Ort her/ da
es ſchier gar keinen Winter giebt/ die warme Lufft be-
quem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/348 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/348>, abgerufen am 23.02.2025. |