Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
che legen sie in die Kleyen oder in Mehl/ also daß keinesdas andere berühre/ andere in geschnittenen Stroh; item in Saltz/ in Scheitten von Eychenem Holtz/ in Aschen/ in Hirsen/ die müssen alle auf den Spitz gesetzt werden/ oder man legt sie in frisches kaltes Wasser/ das muß man offt verneuren/ also soll man sie lange Zeit erhalten/ andere legen sie in Heu. Doch sollen/ nachdem das Wetter warm oder kalt ist/ auch diese Behaltnussen un- terschieden und geändert werden. Andere halten dafür/ es bedörffe so viel Wesens Jn China/ wie Joh. Neuhof in seiner Chinischen Jm Sommer ist unnöthig/ viel Anstalten zu ihrer Was man aber/ den Winter durch/ brauchen will/ Charles Estienne sagt/ wann man will grosse Eyer Von der Eyer Nutzbarkeit und vielfältigem Ge- Und zwar ist keine Speise zu finden/ die so sauber/ Tanara will/ die guten Eyer sollen von einer jungen/ Wie das Eyer-Oel alle Unsauberkeit und Härtig- Die Eyerschahlen/ daraus junge Hünlein ausge- Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Wie der Hüner Feinde/ und was ihnen schädlich/ abzuwenden. DJe Hüner/ sowol als anders Geflügel/ haben Wider den Fuchsen und Geyern soll man ihnen in Wider den Jltiß soll man den Hünern das getreug- Haut
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
che legen ſie in die Kleyen oder in Mehl/ alſo daß keinesdas andere beruͤhre/ andere in geſchnittenen Stroh; item in Saltz/ in Scheitten von Eychenem Holtz/ in Aſchen/ in Hirſen/ die muͤſſen alle auf den Spitz geſetzt werden/ oder man legt ſie in friſches kaltes Waſſer/ das muß man offt verneuren/ alſo ſoll man ſie lange Zeit erhalten/ andere legen ſie in Heu. Doch ſollen/ nachdem das Wetter warm oder kalt iſt/ auch dieſe Behaltnuſſen un- terſchieden und geaͤndert werden. Andere halten dafuͤr/ es bedoͤrffe ſo viel Weſens Jn China/ wie Joh. Neuhof in ſeiner Chiniſchen Jm Sommer iſt unnoͤthig/ viel Anſtalten zu ihrer Was man aber/ den Winter durch/ brauchen will/ Charles Eſtienne ſagt/ wann man will groſſe Eyer Von der Eyer Nutzbarkeit und vielfaͤltigem Ge- Und zwar iſt keine Speiſe zu finden/ die ſo ſauber/ Tanara will/ die guten Eyer ſollen von einer jungen/ Wie das Eyer-Oel alle Unſauberkeit und Haͤrtig- Die Eyerſchahlen/ daraus junge Huͤnlein ausge- Cap. XCI. [Spaltenumbruch]
Wie der Huͤner Feinde/ und was ihnen ſchaͤdlich/ abzuwenden. DJe Huͤner/ ſowol als anders Gefluͤgel/ haben Wider den Fuchſen und Geyern ſoll man ihnen in Wider den Jltiß ſoll man den Huͤnern das getreug- Haut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0346" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> che legen ſie in die Kleyen oder in Mehl/ alſo daß keines<lb/> das andere beruͤhre/ andere in geſchnittenen Stroh; item<lb/> in Saltz/ in Scheitten von Eychenem Holtz/ in Aſchen/<lb/> in Hirſen/ die muͤſſen alle auf den Spitz geſetzt werden/<lb/> oder man legt ſie in friſches kaltes Waſſer/ das muß<lb/> man offt verneuren/ alſo ſoll man ſie lange Zeit erhalten/<lb/> andere legen ſie in Heu. Doch ſollen/ nachdem das<lb/> Wetter warm oder kalt iſt/ auch dieſe Behaltnuſſen un-<lb/> terſchieden und geaͤndert werden.</p><lb/> <p>Andere halten dafuͤr/ es bedoͤrffe ſo viel Weſens<lb/> nicht/ man legt ſie nur auf hoͤltzerne mit Spruͤſſeln ge-<lb/> machte Stellen in einen Keller/ der nicht feucht oder dau-<lb/> micht/ ſondern trocken/ im Sommer kuͤhl/ und im Win-<lb/> ter laulicht ſey/ wann ſie nur nicht viel geruͤttelt und ge-<lb/> ſchwungen/ ſondern fein ſachte aufgeſtellt/ und alſo den<lb/> Winter oder Herbſt durch erhalten werden.</p><lb/> <p>Jn China/ wie Joh. Neuhof in ſeiner Chiniſchen<lb/> Geſandſchafft <hi rendition="#aq">fol.</hi> 48. ſchreibet/ werden die Eyer alſo<lb/> eingeſaltzen/ ſie werden mit Saltz und weiſſer Kreiden-<lb/> Erde/ durcheinander gemengt/ beſtreuet/ und eine Zeit-<lb/> lang wol zugedeckt/ dann durch Zuthun dieſer Erde wird<lb/> das Saltz ſo kraͤfftig/ daß es durch die Eyerſchalen<lb/> hindurch dringet/ welches das bloſſe Saltz allein nicht<lb/> ausrichten kan. Und werden hernach ſolche Eyer vor<lb/> eine ſo gute und geſunde Speiſe gehalten/ daß die Si-<lb/> niſche Aertzte ſelbige auch den Krancken fuͤrzuſchreiben<lb/> pflegen. Zweifelsohne werden ſie auch auf dieſe Wei-<lb/> ſe langwuͤhrig gut erhalten/ ſonſt wuͤrden ſie dieſe Muͤhe<lb/> nicht daran wenden/ viel weniger den Patienten ſolche<lb/> zu eſſen befehlen.</p><lb/> <p>Jm Sommer iſt unnoͤthig/ viel Anſtalten zu ihrer<lb/> Erhaltung vorzunehmen/ weil man taͤglich friſche Eyer<lb/> hat/ wann man ſie nur gemerckt/ und die neugelegten<lb/> beſonders/ die aͤltern auch/ nach ihrem Alter/ beſonders<lb/> verwahret/ nach und nach verbraucht/ und an einem kuͤh-<lb/> len luͤfftigen Ort/ wo keine Feuchtigkeit zur Faͤulung an-<lb/> reitzet/ liegen laͤſſet.</p><lb/> <p>Was man aber/ den Winter durch/ brauchen will/<lb/> vermeynt Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> dieſe am tauglichſten/ die im<lb/> October gelegt ſind/ weil ſie lieber bleiben/ als die vor-<lb/> her gelegten. Er erzehlet auch/ daß unter andern Kriegs-<lb/> Vorbereitungen/ die Koͤnig Carl der Sechſte wider En-<lb/> gelland angeſtellt/ auch gantze Faͤſſer voll Eyerdotter mit<lb/> Eſſig abgeruͤhrt/ im Jahr 1386/ geweſen ſind; <hi rendition="#aq">par là<lb/><cb/> nous apparoißant, n’ eſtre d’ aujour d’ huy, la dif-<lb/> ficulté de conſerver telle viande.</hi> Daraus erſcheinet/<lb/> (ſchlieſſet er) daß auch heutiges Tages nicht ſo ſchwer<lb/> ſey/ dieſe Speiſe zu erhalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi> ſagt/ wann man will groſſe Eyer<lb/> haben (welches die Fettigkeit der Huͤner verhindert)<lb/> ſoll man Kreiden oder Roͤtelſtein unter ihr Futter men-<lb/> gen/ oder zerſtoſſenen Ziegel/ oder ſie mit Schwefel des<lb/> Abends beraͤuchern. Er ſagt auch/ man ſoll geroͤſtet<lb/> Brod ins Waſſer legen und weichen laſſen/ den Huͤnern<lb/> fruͤh/ ehe ſie noch ſonſt etwas genoſſen/ zu eſſen geben/<lb/> nachmals allein im Mittag und Abend ein wenig Ha-<lb/> bern/ Gerſten/ Waitzen oder Hanf-Saamen fuͤrge-<lb/> ben/ ſo erhitzen ſie davon/ daß ſie auch in der groͤſten<lb/> Kaͤlte Eyer legen/ wie es (ſpricht er) aus taͤglicher Er-<lb/> fahrung erſcheinet. Darzu kan auch das Wurmbett<lb/> (davon oben gedacht worden) viel Befoͤrderung geben.</p><lb/> <p>Von der Eyer Nutzbarkeit und vielfaͤltigem Ge-<lb/> brauch/ ſowol in der Kuchen/ als in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> und<lb/> andern Sachen/ findet man bey <hi rendition="#aq">Plinio, Galeno</hi> und<lb/> andern <hi rendition="#aq">Author</hi>en ſo viel/ daß faſt ein gantzes Buch da-<lb/> von zu beſchreiben waͤre.</p><lb/> <p>Und zwar iſt keine Speiſe zu finden/ die ſo ſauber/<lb/> ſo wolfeil erkaufft/ ſo leichtlich gekocht/ ja auch neugelegt<lb/> alſo rohe eingeſchlurfft wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> will/ die guten Eyer ſollen von einer jungen/<lb/> feiſten/ ſchwartzen/ von einem Haan getrettnen/ mit Ge-<lb/> trayd und Brod/ und nicht von Kraͤutern gefuͤtterten<lb/> Hennen ſeyn; bey uns aber iſt man nicht ſo <hi rendition="#aq">puntual,</hi><lb/> wann ein Ey nur friſch iſt.</p><lb/> <p>Wie das Eyer-Oel alle Unſauberkeit und Haͤrtig-<lb/> keit der Haut lindert/ die Zittrach und Flechten vertreibt/<lb/> das Haar wieder wachſen macht/ zerſchrundene Leffzen<lb/> und boͤſe fiſtulirte Geſchwer heilet/ die Gliederſchmer-<lb/> tzen beſaͤnfftiget/ die wehthuenden Ohren ſtillet/ und den<lb/> Brand loͤſchet.</p><lb/> <p>Die Eyerſchahlen/ daraus junge Huͤnlein ausge-<lb/> ſchloffen/ von ihrem inwendigen Haͤutlein gereiniget und<lb/> geſtoſſen/ eines Quintels ſchwer in Steinbrech-Waſſer<lb/> eingegeben/ ſoll denen/ die nicht harnen koͤnnen/ ein herꝛ-<lb/> liches Mittel ſeyn/ auch wider den Stein und Sand/<lb/> oder den Schleim/ der ſich anlegt/ und das harnen ver-<lb/> hindert. Wir wollen aber abbrechen/ und den Leſer zu<lb/> den <hi rendition="#aq">Phyſicis</hi> ſenden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der Huͤner Feinde/ und was ihnen ſchaͤdlich/ abzuwenden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Huͤner/ ſowol als anders Gefluͤgel/ haben<lb/> viel Feinde/ die ihnen ſehr aufſaͤtzig/ und wo ſie<lb/> koͤnnen/ nicht geringen Schaden zufuͤgen; als da<lb/> ſind der Fuchs/ die wilden Katzen/ der Huͤnergeyer/ Falck/<lb/> Habicht und die Raben/ welches des Tages; und der<lb/> Marder/ Jltiß/ Wiſel und Eule/ oder Uhu/ welche ihnen<lb/> des Nachts gefaͤhrlich ſind; des Tages gehoͤrt eine gute<lb/> Aufſicht/ ein Ort/ dahin ſie entfliehen/ und ein Fleiß/<lb/> dergleichen Thier zu vertilgen/ des Nachts aber ein wol-<lb/> verwahrtes allenthalben verſchloſſenes Huͤnerhaus. Die<lb/> Aberglaubiſche thoͤrichte Mittel/ die von dem Mayer-<lb/> Geſind und einfaͤltigen Weibern gebraucht werden/ will<lb/> ich nicht einmal beruͤhren/ ſondern ſtillſchweigend hin-<lb/> ſtreichen laſſen/ allein etliche Anregungen thun von de-<lb/><cb/> nen/ die etwan in der Natur einen Grund/ oder in der<lb/> Erfahrung eine Gewißheit haben moͤchten.</p><lb/> <p>Wider den Fuchſen und Geyern ſoll man ihnen in<lb/> der Jugend die Lungen/ oder ſonſt ein Stuck Fleiſch/ klein<lb/> hacken/ und zu freſſen geben; wann das wahr/ ſo moͤcht<lb/> es auch von den andern gelten. Wider den Marder oder<lb/> Jltiß haͤngt man einen Hundskopf in den Kobel/ ſo ſoll<lb/> kein ſolches Ungeziefer hinein dringen. Oder man ſoll<lb/> Rautenbuͤſchlein unter die Thuͤr aufhencken/ und alle<lb/> Waͤnde im Huͤnerhaus darmit beſtreichen; Oder man<lb/> ſalbe die Fenſter und Thuͤr des Kobels mit Katzen- oder<lb/> Fuchs-Gall.</p><lb/> <p>Wider den Jltiß ſoll man den Huͤnern das getreug-<lb/> te Fleiſch oder die Leber davon geben/ oder von ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haut</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0346]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
che legen ſie in die Kleyen oder in Mehl/ alſo daß keines
das andere beruͤhre/ andere in geſchnittenen Stroh; item
in Saltz/ in Scheitten von Eychenem Holtz/ in Aſchen/
in Hirſen/ die muͤſſen alle auf den Spitz geſetzt werden/
oder man legt ſie in friſches kaltes Waſſer/ das muß
man offt verneuren/ alſo ſoll man ſie lange Zeit erhalten/
andere legen ſie in Heu. Doch ſollen/ nachdem das
Wetter warm oder kalt iſt/ auch dieſe Behaltnuſſen un-
terſchieden und geaͤndert werden.
Andere halten dafuͤr/ es bedoͤrffe ſo viel Weſens
nicht/ man legt ſie nur auf hoͤltzerne mit Spruͤſſeln ge-
machte Stellen in einen Keller/ der nicht feucht oder dau-
micht/ ſondern trocken/ im Sommer kuͤhl/ und im Win-
ter laulicht ſey/ wann ſie nur nicht viel geruͤttelt und ge-
ſchwungen/ ſondern fein ſachte aufgeſtellt/ und alſo den
Winter oder Herbſt durch erhalten werden.
Jn China/ wie Joh. Neuhof in ſeiner Chiniſchen
Geſandſchafft fol. 48. ſchreibet/ werden die Eyer alſo
eingeſaltzen/ ſie werden mit Saltz und weiſſer Kreiden-
Erde/ durcheinander gemengt/ beſtreuet/ und eine Zeit-
lang wol zugedeckt/ dann durch Zuthun dieſer Erde wird
das Saltz ſo kraͤfftig/ daß es durch die Eyerſchalen
hindurch dringet/ welches das bloſſe Saltz allein nicht
ausrichten kan. Und werden hernach ſolche Eyer vor
eine ſo gute und geſunde Speiſe gehalten/ daß die Si-
niſche Aertzte ſelbige auch den Krancken fuͤrzuſchreiben
pflegen. Zweifelsohne werden ſie auch auf dieſe Wei-
ſe langwuͤhrig gut erhalten/ ſonſt wuͤrden ſie dieſe Muͤhe
nicht daran wenden/ viel weniger den Patienten ſolche
zu eſſen befehlen.
Jm Sommer iſt unnoͤthig/ viel Anſtalten zu ihrer
Erhaltung vorzunehmen/ weil man taͤglich friſche Eyer
hat/ wann man ſie nur gemerckt/ und die neugelegten
beſonders/ die aͤltern auch/ nach ihrem Alter/ beſonders
verwahret/ nach und nach verbraucht/ und an einem kuͤh-
len luͤfftigen Ort/ wo keine Feuchtigkeit zur Faͤulung an-
reitzet/ liegen laͤſſet.
Was man aber/ den Winter durch/ brauchen will/
vermeynt Herꝛ de Serres dieſe am tauglichſten/ die im
October gelegt ſind/ weil ſie lieber bleiben/ als die vor-
her gelegten. Er erzehlet auch/ daß unter andern Kriegs-
Vorbereitungen/ die Koͤnig Carl der Sechſte wider En-
gelland angeſtellt/ auch gantze Faͤſſer voll Eyerdotter mit
Eſſig abgeruͤhrt/ im Jahr 1386/ geweſen ſind; par là
nous apparoißant, n’ eſtre d’ aujour d’ huy, la dif-
ficulté de conſerver telle viande. Daraus erſcheinet/
(ſchlieſſet er) daß auch heutiges Tages nicht ſo ſchwer
ſey/ dieſe Speiſe zu erhalten.
Charles Eſtienne ſagt/ wann man will groſſe Eyer
haben (welches die Fettigkeit der Huͤner verhindert)
ſoll man Kreiden oder Roͤtelſtein unter ihr Futter men-
gen/ oder zerſtoſſenen Ziegel/ oder ſie mit Schwefel des
Abends beraͤuchern. Er ſagt auch/ man ſoll geroͤſtet
Brod ins Waſſer legen und weichen laſſen/ den Huͤnern
fruͤh/ ehe ſie noch ſonſt etwas genoſſen/ zu eſſen geben/
nachmals allein im Mittag und Abend ein wenig Ha-
bern/ Gerſten/ Waitzen oder Hanf-Saamen fuͤrge-
ben/ ſo erhitzen ſie davon/ daß ſie auch in der groͤſten
Kaͤlte Eyer legen/ wie es (ſpricht er) aus taͤglicher Er-
fahrung erſcheinet. Darzu kan auch das Wurmbett
(davon oben gedacht worden) viel Befoͤrderung geben.
Von der Eyer Nutzbarkeit und vielfaͤltigem Ge-
brauch/ ſowol in der Kuchen/ als in der Medicin und
andern Sachen/ findet man bey Plinio, Galeno und
andern Authoren ſo viel/ daß faſt ein gantzes Buch da-
von zu beſchreiben waͤre.
Und zwar iſt keine Speiſe zu finden/ die ſo ſauber/
ſo wolfeil erkaufft/ ſo leichtlich gekocht/ ja auch neugelegt
alſo rohe eingeſchlurfft wird.
Tanara will/ die guten Eyer ſollen von einer jungen/
feiſten/ ſchwartzen/ von einem Haan getrettnen/ mit Ge-
trayd und Brod/ und nicht von Kraͤutern gefuͤtterten
Hennen ſeyn; bey uns aber iſt man nicht ſo puntual,
wann ein Ey nur friſch iſt.
Wie das Eyer-Oel alle Unſauberkeit und Haͤrtig-
keit der Haut lindert/ die Zittrach und Flechten vertreibt/
das Haar wieder wachſen macht/ zerſchrundene Leffzen
und boͤſe fiſtulirte Geſchwer heilet/ die Gliederſchmer-
tzen beſaͤnfftiget/ die wehthuenden Ohren ſtillet/ und den
Brand loͤſchet.
Die Eyerſchahlen/ daraus junge Huͤnlein ausge-
ſchloffen/ von ihrem inwendigen Haͤutlein gereiniget und
geſtoſſen/ eines Quintels ſchwer in Steinbrech-Waſſer
eingegeben/ ſoll denen/ die nicht harnen koͤnnen/ ein herꝛ-
liches Mittel ſeyn/ auch wider den Stein und Sand/
oder den Schleim/ der ſich anlegt/ und das harnen ver-
hindert. Wir wollen aber abbrechen/ und den Leſer zu
den Phyſicis ſenden.
Cap. XCI.
Wie der Huͤner Feinde/ und was ihnen ſchaͤdlich/ abzuwenden.
DJe Huͤner/ ſowol als anders Gefluͤgel/ haben
viel Feinde/ die ihnen ſehr aufſaͤtzig/ und wo ſie
koͤnnen/ nicht geringen Schaden zufuͤgen; als da
ſind der Fuchs/ die wilden Katzen/ der Huͤnergeyer/ Falck/
Habicht und die Raben/ welches des Tages; und der
Marder/ Jltiß/ Wiſel und Eule/ oder Uhu/ welche ihnen
des Nachts gefaͤhrlich ſind; des Tages gehoͤrt eine gute
Aufſicht/ ein Ort/ dahin ſie entfliehen/ und ein Fleiß/
dergleichen Thier zu vertilgen/ des Nachts aber ein wol-
verwahrtes allenthalben verſchloſſenes Huͤnerhaus. Die
Aberglaubiſche thoͤrichte Mittel/ die von dem Mayer-
Geſind und einfaͤltigen Weibern gebraucht werden/ will
ich nicht einmal beruͤhren/ ſondern ſtillſchweigend hin-
ſtreichen laſſen/ allein etliche Anregungen thun von de-
nen/ die etwan in der Natur einen Grund/ oder in der
Erfahrung eine Gewißheit haben moͤchten.
Wider den Fuchſen und Geyern ſoll man ihnen in
der Jugend die Lungen/ oder ſonſt ein Stuck Fleiſch/ klein
hacken/ und zu freſſen geben; wann das wahr/ ſo moͤcht
es auch von den andern gelten. Wider den Marder oder
Jltiß haͤngt man einen Hundskopf in den Kobel/ ſo ſoll
kein ſolches Ungeziefer hinein dringen. Oder man ſoll
Rautenbuͤſchlein unter die Thuͤr aufhencken/ und alle
Waͤnde im Huͤnerhaus darmit beſtreichen; Oder man
ſalbe die Fenſter und Thuͤr des Kobels mit Katzen- oder
Fuchs-Gall.
Wider den Jltiß ſoll man den Huͤnern das getreug-
te Fleiſch oder die Leber davon geben/ oder von ſeiner
Haut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |