Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Oder nimm Schwefel/ Lorbeer und Alaun in glei- Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Umfall der Schweine. WAnn man merckt/ daß sie traurig seynd/ den Kopf Oder nimm einen rothen Ameishauffen/ mit samt Oder nimm von einem umgefallenen Schwein das Tabernaemontanus fol. 1105. schreibet: Die P. Tylkowskj de re agraria p. 351. schreibet: Es Wider alle ihre Kranckheiten soll man ihnen Martin Böhmen giebt dieses/ als ein Geheimniß Jtem/ streiff Holderbeer ab/ thue sie in einen grossen Wann ein Schwein-Umfall ist/ so gieb ihnen auf Jtem nimm gestossene Hohlwurtzen und schwartzen Jtem nimm auf ein Schwein/ wann es kranck wird/ Herr Colerus vermeldet/ daß er von einem vorneh- Cap. R r
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Oder nimm Schwefel/ Lorbeer und Alaun in glei- Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Umfall der Schweine. WAnn man merckt/ daß ſie traurig ſeynd/ den Kopf Oder nimm einen rothen Ameishauffen/ mit ſamt Oder nimm von einem umgefallenen Schwein das Tabernæmontanus fol. 1105. ſchreibet: Die P. Tylkowskj de re agrariâ p. 351. ſchreibet: Es Wider alle ihre Kranckheiten ſoll man ihnen Martin Boͤhmen giebt dieſes/ als ein Geheimniß Jtem/ ſtreiff Holderbeer ab/ thue ſie in einen groſſen Wann ein Schwein-Umfall iſt/ ſo gieb ihnen auf Jtem nimm geſtoſſene Hohlwurtzen und ſchwartzen Jtem nimm auf ein Schwein/ wann es kranck wird/ Herꝛ Colerus vermeldet/ daß er von einem vorneh- Cap. ❁ R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0331" n="313"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Oder nimm Schwefel/ Lorbeer und Alaun in glei-<lb/> chem Gewichte/ und eine Handvoll gepulverten Feuer-<lb/> Mauer-Ruß/ thue alles zerſtoſſen und wol gemengt in<lb/> ein Saͤcklein/ legs ihnen ins Tranck/ und erfriſche es in<lb/> einem Jahr zweymal. Oder nimm nur Lorbeer und<lb/> weiſſen Senff/ gieb ihnen alle Monat einmal davon<lb/><cb/> ein/ ſo ſollen ſie nicht davon pfinnig werden. Dieſe<lb/> Schwein muß man offt ins Bad treiben/ und im flieſ-<lb/> ſenden Waſſer offt ſchwemmen laſſen/ auch ſchlaͤgt<lb/> man ihnen die Ader unter den Schweiff/ und laͤſſt ſie<lb/> wol bluten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Umfall der Schweine.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man merckt/ daß ſie traurig ſeynd/ den Kopf<lb/> und die Ohren haͤngen/ gehen langſam/ freſſen<lb/> nicht/ ſo mag man ſie ſtracks von den andern<lb/> abſondern/ und ſie alſo 18 oder 20 Stund faſten laſſen/<lb/> hernach ſoll man ihnen laulicht Waſſer/ darinnen zwoͤlff<lb/> Stund wilde Unmurcken-Wurtzen geſtoſſen/ gelegen<lb/> iſt/ fuͤrgeben. Dieſes iſt ihnen ein gutes <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi><lb/> fuͤr alle gifftige und anfaͤllige Kranckheiten/ man ſoll<lb/> auch Kohlen von Tamariſken-Holtz/ gluͤend in die-<lb/> ſem Waſſer abloͤſchen/ und ſie davon trincken laſſen;<lb/> man laͤſſet ihnen auch nuͤtzlich unter der Zungen; und<lb/> man ſoll ihnen mehr zu trincken als zu freſſen vorgeben/<lb/> aber friſches Gras und Gerſten-Mehl in ihren Tranck<lb/> ſieden laſſen. Andere legen ihnen einen Hundskopf/ oder<lb/> das Laub von Fahrenbaͤumen ins Tranck; oder ſie<lb/> ſchaben ihnen Morgensfruͤh ein wenig Schwefel auf ein<lb/> Brod; oder nehmen Schwefel und ein wenig Nieß-<lb/> wurtz alles gepulvert/ in ſuͤſſer Milch zu trincken geben/<lb/> uñ ſie wol darauf faſten laſſen. Andere nehmẽ einen Jgel/<lb/> doͤrren und pulveriſiren ihn; oder pulvern die Bein aus<lb/> einem Hecht-Kopf/ und geben ihnen ſolches im Tranck.<lb/> Oder die Wurtzen von Einhacken/ Alant/ Angelica/<lb/> Kletten oder Liebſtoͤckel in ihr Tranck gelegt.</p><lb/> <p>Oder nimm einen rothen Ameishauffen/ mit ſamt<lb/> der Erden/ thue alles in einen Sack/ und legs in ihr taͤg-<lb/> liches Tranck.</p><lb/> <p>Oder nimm von einem umgefallenen Schwein das<lb/> Hertz heraus/ hack es klein/ vermiſch es mit Kleyen/<lb/> und giebs den uͤbrigen zu freſſen/ ſoll bewaͤhrt ſeyn; auch<lb/> ſoll man ihnen Ringelblumen mit ſamt dem Kraut ab-<lb/> ſchneiden/ ſieden/ und unter das Tranck miſchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 1105. ſchreibet: Die<lb/> Saͤuhirten/ ſo bald ein Umfall unter die Schwein<lb/> kommt/ zerhacken das Kraut und Wurtzel von der <hi rendition="#aq">Cru-<lb/> ciata</hi> oder Modelger/ und gebens den Schweinen unter<lb/> ihren Tranck.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 351. ſchreibet: Es<lb/> verhuͤte vor allen Kranckheiten/ wann man Schwe-<lb/> fel/ Alaun/ Lorberbeer/ eines ſo viel als des an-<lb/> dern nimmt/ ein wenig Camin-Ruß darzu thut/ in ein<lb/> Saͤcklein legt/ und es jaͤhrlich zu zweyenmalen in ihr<lb/> Tranck haͤnget.</p><lb/> <p>Wider alle ihre Kranckheiten ſoll man ihnen<lb/> Schaaf-Blut unter ihr Futter geben/ und ſollen den-<lb/> ſelbigen Tag kein anders Eſſen koſten; oder man koche<lb/> Rocken-Mehl zu einen Koch/ und laß ſie ſolches gar heiß/<lb/> daß ſie auch brennen/ freſſen/ und gebe ihnen denſelben<lb/> Tag nichts als ſolches Koch/ den Tag vorhero aber<lb/><cb/> muͤſſen ſie faſten/ und diß ſoll man alſo drey Tage <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinuir</hi>en. <hi rendition="#aq">Vel,</hi> (ſagt er weiter) <hi rendition="#aq">caput vulpis ſem-<lb/> per in eorum cibo madeat, vel ferrum ferrugino-<lb/> ſum.</hi></p><lb/> <p>Martin Boͤhmen giebt dieſes/ als ein Geheimniß<lb/> und <hi rendition="#aq">Præſervativ,</hi> daß ein Schwein allwege geſund ver-<lb/> bleibe: Man ſoll an einem jeden Ende des Schwein-<lb/> troges/ oben in der Hoͤhe/ ein Loch bohren/ Queckſilber<lb/> hinein thun/ und mit einem andern hoͤltzernen dicken Na-<lb/> gel wol verſpuͤnden/ denn es ſtecke im <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> groſſe<lb/> Krafft.</p><lb/> <p>Jtem/ ſtreiff Holderbeer ab/ thue ſie in einen groſſen<lb/> Topf/ ſtreue immer eine Schicht Beer/ und eine Schicht<lb/> Saltz/ ſetz es alſo weg/ ſo wirds fein wie ein Brey oder<lb/> eingemachtes Kerſchen-Muß/ und wann ein Umfall un-<lb/> ter die Schweine kommt/ ſo gieb ihnen 2 oder 3 Loͤffel<lb/> voll unter ihr Eſſen; oder Theriac auf einen Biſſen Brod<lb/> Morgens eingegeben. <hi rendition="#aq">Pannus Virginali menſtruo in-<lb/> fectus</hi> ausgewaſchen/ und ihnen zu freſſen unter ihr<lb/> Tranck gegeben.</p><lb/> <p>Wann ein Schwein-Umfall iſt/ ſo gieb ihnen auf<lb/> ein jaͤhriges Schwein/ ein gantzes/ und auf ein halbjaͤh-<lb/> riges Schwein ein halbes Saͤcklein weiſſe Nießwurtz<lb/> (wie es die Kraͤmer ins gemein feil haben) ſchuͤtte es ih-<lb/> nen in ſuͤſſe Milch/ und laß ſie es abfreſſen/ darnach laß<lb/> ſie in ihren Stall/ biß ſie wieder hungerig werden/ und<lb/> nach Eſſen ſchreyen/ diß wird ſie wol reinigen. Denn<lb/> thue ihnen in einen dicken Tranck von Kleyen und<lb/> Schrot gemacht/ Oſterlucey-Blaͤtter geſtoſſen/ auf<lb/> zweymal einen guten Loͤffel voll.</p><lb/> <p>Jtem nimm geſtoſſene Hohlwurtzen und ſchwartzen<lb/> Schwefel/ menge es durcheinander/ thue es in den<lb/> Tranck/ laß ſie darauf in den Hof herum lauffen/ laſſe den<lb/> Stall unterdeſſen ſauber ausputzen/ und friſche Streu<lb/> machen.</p><lb/> <p>Jtem nimm auf ein Schwein/ wann es kranck wird/<lb/> ein Saͤcklein Nießwurtzen/ ein Quintlein Lorbeer/ ein<lb/> halb Quintlein Schwefel/ ein halb Quintlein Kreſſen-<lb/> ſaame/ und auch ſo viel als ein halb Quintlein geſtoſſene<lb/> Venediſche Seiffen/ gieb ihnen das in ſuͤſſer Milch zu<lb/> trincken; dienet allen Schweinen/ auſſer den traͤchti-<lb/> gen und ſaͤugenden nicht.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> vermeldet/ daß er von einem vorneh-<lb/> men Mann erfahren/ man ſoll/ in dergleichen Kranck-<lb/> heiten/ nur eines aus der Heerde nehmen/ wann es gleich<lb/> nur ein Faͤrcklein waͤre/ und es zu kleinen Stucken hau-<lb/> en/ kochen/ und den andern vorſchuͤtten/ und ſie es auf-<lb/> freſſen laſſen/ ſo widerfahre der andern keinem nichts.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ R r</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0331]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Oder nimm Schwefel/ Lorbeer und Alaun in glei-
chem Gewichte/ und eine Handvoll gepulverten Feuer-
Mauer-Ruß/ thue alles zerſtoſſen und wol gemengt in
ein Saͤcklein/ legs ihnen ins Tranck/ und erfriſche es in
einem Jahr zweymal. Oder nimm nur Lorbeer und
weiſſen Senff/ gieb ihnen alle Monat einmal davon
ein/ ſo ſollen ſie nicht davon pfinnig werden. Dieſe
Schwein muß man offt ins Bad treiben/ und im flieſ-
ſenden Waſſer offt ſchwemmen laſſen/ auch ſchlaͤgt
man ihnen die Ader unter den Schweiff/ und laͤſſt ſie
wol bluten.
Cap. LXXIV.
Vom Umfall der Schweine.
WAnn man merckt/ daß ſie traurig ſeynd/ den Kopf
und die Ohren haͤngen/ gehen langſam/ freſſen
nicht/ ſo mag man ſie ſtracks von den andern
abſondern/ und ſie alſo 18 oder 20 Stund faſten laſſen/
hernach ſoll man ihnen laulicht Waſſer/ darinnen zwoͤlff
Stund wilde Unmurcken-Wurtzen geſtoſſen/ gelegen
iſt/ fuͤrgeben. Dieſes iſt ihnen ein gutes Præſervativ
fuͤr alle gifftige und anfaͤllige Kranckheiten/ man ſoll
auch Kohlen von Tamariſken-Holtz/ gluͤend in die-
ſem Waſſer abloͤſchen/ und ſie davon trincken laſſen;
man laͤſſet ihnen auch nuͤtzlich unter der Zungen; und
man ſoll ihnen mehr zu trincken als zu freſſen vorgeben/
aber friſches Gras und Gerſten-Mehl in ihren Tranck
ſieden laſſen. Andere legen ihnen einen Hundskopf/ oder
das Laub von Fahrenbaͤumen ins Tranck; oder ſie
ſchaben ihnen Morgensfruͤh ein wenig Schwefel auf ein
Brod; oder nehmen Schwefel und ein wenig Nieß-
wurtz alles gepulvert/ in ſuͤſſer Milch zu trincken geben/
uñ ſie wol darauf faſten laſſen. Andere nehmẽ einen Jgel/
doͤrren und pulveriſiren ihn; oder pulvern die Bein aus
einem Hecht-Kopf/ und geben ihnen ſolches im Tranck.
Oder die Wurtzen von Einhacken/ Alant/ Angelica/
Kletten oder Liebſtoͤckel in ihr Tranck gelegt.
Oder nimm einen rothen Ameishauffen/ mit ſamt
der Erden/ thue alles in einen Sack/ und legs in ihr taͤg-
liches Tranck.
Oder nimm von einem umgefallenen Schwein das
Hertz heraus/ hack es klein/ vermiſch es mit Kleyen/
und giebs den uͤbrigen zu freſſen/ ſoll bewaͤhrt ſeyn; auch
ſoll man ihnen Ringelblumen mit ſamt dem Kraut ab-
ſchneiden/ ſieden/ und unter das Tranck miſchen.
Tabernæmontanus fol. 1105. ſchreibet: Die
Saͤuhirten/ ſo bald ein Umfall unter die Schwein
kommt/ zerhacken das Kraut und Wurtzel von der Cru-
ciata oder Modelger/ und gebens den Schweinen unter
ihren Tranck.
P. Tylkowskj de re agrariâ p. 351. ſchreibet: Es
verhuͤte vor allen Kranckheiten/ wann man Schwe-
fel/ Alaun/ Lorberbeer/ eines ſo viel als des an-
dern nimmt/ ein wenig Camin-Ruß darzu thut/ in ein
Saͤcklein legt/ und es jaͤhrlich zu zweyenmalen in ihr
Tranck haͤnget.
Wider alle ihre Kranckheiten ſoll man ihnen
Schaaf-Blut unter ihr Futter geben/ und ſollen den-
ſelbigen Tag kein anders Eſſen koſten; oder man koche
Rocken-Mehl zu einen Koch/ und laß ſie ſolches gar heiß/
daß ſie auch brennen/ freſſen/ und gebe ihnen denſelben
Tag nichts als ſolches Koch/ den Tag vorhero aber
muͤſſen ſie faſten/ und diß ſoll man alſo drey Tage con-
tinuiren. Vel, (ſagt er weiter) caput vulpis ſem-
per in eorum cibo madeat, vel ferrum ferrugino-
ſum.
Martin Boͤhmen giebt dieſes/ als ein Geheimniß
und Præſervativ, daß ein Schwein allwege geſund ver-
bleibe: Man ſoll an einem jeden Ende des Schwein-
troges/ oben in der Hoͤhe/ ein Loch bohren/ Queckſilber
hinein thun/ und mit einem andern hoͤltzernen dicken Na-
gel wol verſpuͤnden/ denn es ſtecke im Mercurio groſſe
Krafft.
Jtem/ ſtreiff Holderbeer ab/ thue ſie in einen groſſen
Topf/ ſtreue immer eine Schicht Beer/ und eine Schicht
Saltz/ ſetz es alſo weg/ ſo wirds fein wie ein Brey oder
eingemachtes Kerſchen-Muß/ und wann ein Umfall un-
ter die Schweine kommt/ ſo gieb ihnen 2 oder 3 Loͤffel
voll unter ihr Eſſen; oder Theriac auf einen Biſſen Brod
Morgens eingegeben. Pannus Virginali menſtruo in-
fectus ausgewaſchen/ und ihnen zu freſſen unter ihr
Tranck gegeben.
Wann ein Schwein-Umfall iſt/ ſo gieb ihnen auf
ein jaͤhriges Schwein/ ein gantzes/ und auf ein halbjaͤh-
riges Schwein ein halbes Saͤcklein weiſſe Nießwurtz
(wie es die Kraͤmer ins gemein feil haben) ſchuͤtte es ih-
nen in ſuͤſſe Milch/ und laß ſie es abfreſſen/ darnach laß
ſie in ihren Stall/ biß ſie wieder hungerig werden/ und
nach Eſſen ſchreyen/ diß wird ſie wol reinigen. Denn
thue ihnen in einen dicken Tranck von Kleyen und
Schrot gemacht/ Oſterlucey-Blaͤtter geſtoſſen/ auf
zweymal einen guten Loͤffel voll.
Jtem nimm geſtoſſene Hohlwurtzen und ſchwartzen
Schwefel/ menge es durcheinander/ thue es in den
Tranck/ laß ſie darauf in den Hof herum lauffen/ laſſe den
Stall unterdeſſen ſauber ausputzen/ und friſche Streu
machen.
Jtem nimm auf ein Schwein/ wann es kranck wird/
ein Saͤcklein Nießwurtzen/ ein Quintlein Lorbeer/ ein
halb Quintlein Schwefel/ ein halb Quintlein Kreſſen-
ſaame/ und auch ſo viel als ein halb Quintlein geſtoſſene
Venediſche Seiffen/ gieb ihnen das in ſuͤſſer Milch zu
trincken; dienet allen Schweinen/ auſſer den traͤchti-
gen und ſaͤugenden nicht.
Herꝛ Colerus vermeldet/ daß er von einem vorneh-
men Mann erfahren/ man ſoll/ in dergleichen Kranck-
heiten/ nur eines aus der Heerde nehmen/ wann es gleich
nur ein Faͤrcklein waͤre/ und es zu kleinen Stucken hau-
en/ kochen/ und den andern vorſchuͤtten/ und ſie es auf-
freſſen laſſen/ ſo widerfahre der andern keinem nichts.
Cap.
❁ R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/331 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/331>, abgerufen am 23.02.2025. |