Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Wachsung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-
keit befördert wird. Die Zucht-Schweine werden
nicht weniger/ wann sie drey oder viermal getragen ha-
ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih-
nen zu hoffen) mit grossem Nutzen geschnitten/ und her-
nach zur Mast behalten/ weil sie also weit besser zuneh-
men/ als wann sie sonsten ungeschnitten gefüttert wür-
den/ doch ist auch eine mehrere Wagnis dabey/ als
wann man sie halbjährig/ und eher sie noch gelauffen
sind/ castriret; die beste Schneidung geschihet/ weil
sie noch säugen/ so ist der Verlust nicht so groß/ wann
sie auch verderben; und sie vergessen an der Mutter
Brust dieses zugefügte Ubel viel leichter/ und wissen
gleichsam nicht/ wie ihnen geschihet; dahingegen die
Bären und Schwein/ so schon zukommen sind/ gefähr-
lich aufzubringen/ wegen der Sehnsucht; wiewol es so
bewährte Sauschneider giebt/ daß sie um einen etwas
wenig grössern Lohn/ die Gefahr über sich nehmen/ und
das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken sol-
le/ bezahlen/ so mit den Mutterschweinen der sicherste
Weg/ und thulicher ist/ etliche Kreutzer mehr zu geben/
als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal sich
auch in solche Bedingungen keiner leichtlich einlassen
wird/ er sey dann seiner Sachen gewiß/ und habe ihn
seine selbst eigene Erfahrung versichert. Sie werden
im Herbst/ im Abnehmen des Mondes/ meistentheil ge-
[Spaltenumbruch] schnitten; was jung castrirt wird/ hat bessers Fleisch/
wächset aber längsamer; was älter die Gailen verliert/
wächset schneller/ hat aber kein so gutes Fleisch. Den
Tag/ wann man sie schneiden will/ gibt man ihnen nichts
zu fressen/ lässet sie auch eingesperrt/ die Wunden be-
streicht man mit Schmeer/ und streuet Aschen darauf/
hält sie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute
Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war-
mes Mehltranck/ oder wann sie jung sind/ saugen sie an
ihrer Mutter. Die Mutterschweine müssen 2 Tage
vor dem Schnitt fasten/ etwan 15 Tag hernach/ wann
sie gefärckelt haben/ sie sollen weder zu fett/ noch zu ma-
ger seyn/ also macht mans in Franckreich/ wie P. Tyl-
kowskj de re agraria p.
348. bezeuget. Die Wunden
werden gleich wieder zugehefftet/ und mit frischem But-
ter oder Schmeer gesalbet/ das Schwein etliche Tage
innen gehalten. Die Mutterschwein lässet man einen
Tag vorhin/ ehe man sie schneidet/ andere wollen gar
ein paar Tage fasten/ und nach dem Schnitt soll man
ihnen den ersten Tage nichts/ darnach aber gantz lau-
lichte Träncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu
trincken fürgeben. Die Zeit solches Schneidens ge-
schicht (wie gesagt) bey mittelmässigem und tempe-
rirtem Wetter/ im Herbst oder Früling/ an einem
schönen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind-
still ist.

Cap. LXVIII.
Von den Schweinhirten und ihrer Weide.
[Spaltenumbruch]

EJn Schwein ist ein unmüssiges/ hin und her
schweiffendes genäschiches Thier/ daher ein Hü-
ter über 40/ meistens 50 Stuck nicht wol verse-
hen kan/ die ihm dennoch genug zu schaffen geben wer-
den/ der muß sie nach Umständen der Jahr-Zeiten auch
an unterschiedlichen Orten halten/ muß dennoch eine
Sorge bey ihnen machen/ daß sie fein geschlossen bey-
einander bleiben/ so wol im Austreiben als im Weiden/
und sie gewehnen/ daß sie der Stimm seines Halter-
Horns oder seinem Ruff behend folgen/ und/ so weit sie
es hören können/ eilend sich versammlen/ davon aus dem
AEliano in meinen Georgicis eine lustige Historia er-
zehlt wird/ dahin ich den günstigen Leser will gewiesen
haben.

Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/
daß ihnen der frühe Austrieb/ und die mit Thau befeuch-
tete Weide ungesund ist/ (ausser denselbigen/ so künffti-
gen Herbst zur Mast verordnet sind/ denn der Thau ma-
chet feist) sonderlich im Früling/ darum sollen sie auch
nach dem Mertzen biß auf den Julium eher nicht auf
die Weide kommen/ es sey dann vorhin der Thau durch
der Sonnen Strahlen aufgetrücknet/ von dannen aber biß
zu Ende des Septembers mögen sie vom anbrechenden
Tage an/ biß auf 10 Uhr/ und darnach ein paar Stund
Nachmittag/ biß auf den Abend/ im Feld geweidet wer-
den. Die übrige Zeit werden sie immerfort ausgetrie-
ben/ ausser es sey gar grosse Kälte/ Regen oder Schnee/
die zu meiden sind/ sie nicht zu verderben/ man behält sie
unterdessen mit guter Tränckung und Wartung da-
heim/ mit zimlicher trockner Streu/ in ihrem warmen
Stall verschlossen.

[Spaltenumbruch]

Dieses Viehe nimmt sonst aller Orten vor-
lieb/ es seyen gleich Brachäcker/ Halmfelder/ eben/
gebürgicht oder Thal/ trocken oder feucht/ doch haben
sie mehr Gelegenheit allerley Wurtzen aufzusuchen/ so
wol auch allerley Gewürm in marassigen und wässerigen/
als dürren unfruchtbaren Hügeln; nichts aber ist ihnen
lieber als Wälder und Förste/ wo sie nicht allein aller-
ley Wurtzen von gesunden und ihnen lieben Gewächsen/
sondern auch die abfallende Früchte von Eicheln/ Bu-
chen/ Holtzäpffeln und Birnen/ Kriechen oder Wald-
Pflaumen/ Schlehen/ Dörnlein und dergleichen zusam-
men klauben.

Wo es (wie in Ungarn und am Rheinstrom) gan-
tze Kästen-Wälder/ oder Eichen- und Buch-Wälder
hat/ da kan man dieses Vieh den gantzen Sommer
durch/ Tag und Nacht/ darinnen lassen; an etlichen
Orten werden sie allein im Vor-Herbst ohngefähr im
Augusto, jedes Stück um einen gewissen Geld-Dienst/
biß auf Martini hinein/ gelassen/ und können/ so bald sie
heraus kommen/ alsobald/ wie nach einer besten Ma-
stung/ geschlachtet werden/ haben viel einen härtern
und körnigern Speck/ als die bey Hause gemästet sind.
Aber in dergleichen Wälder gehören fleissige Jäger und
Forstknechte/ die den Wölffen und andern schädlichen
Thieren fleissig aufpassen/ und nichts übersich kommen
lassen/ sondern sobald sie das geringste spühren/ stracks
mit Netzen/ Hunden und Leuten hinter ihnen her seynd/
und sie ausrotten/ und das kan den todten Herbst und
Winter durch geschehen/ weil die Bälge damals am
besten sind/ nichts desto weniger sollen sie den gantzen
Früling und Sommer über die Forst und Gehöltze mit
ihren guten Spürhunden durchstreichen/ wo etwan

Höhlen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Wachſung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-
keit befoͤrdert wird. Die Zucht-Schweine werden
nicht weniger/ wann ſie drey oder viermal getragen ha-
ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih-
nen zu hoffen) mit groſſem Nutzen geſchnitten/ und her-
nach zur Maſt behalten/ weil ſie alſo weit beſſer zuneh-
men/ als wann ſie ſonſten ungeſchnitten gefuͤttert wuͤr-
den/ doch iſt auch eine mehrere Wagnis dabey/ als
wann man ſie halbjaͤhrig/ und eher ſie noch gelauffen
ſind/ caſtriret; die beſte Schneidung geſchihet/ weil
ſie noch ſaͤugen/ ſo iſt der Verluſt nicht ſo groß/ wann
ſie auch verderben; und ſie vergeſſen an der Mutter
Bruſt dieſes zugefuͤgte Ubel viel leichter/ und wiſſen
gleichſam nicht/ wie ihnen geſchihet; dahingegen die
Baͤren und Schwein/ ſo ſchon zukommen ſind/ gefaͤhr-
lich aufzubringen/ wegen der Sehnſucht; wiewol es ſo
bewaͤhrte Sauſchneider giebt/ daß ſie um einen etwas
wenig groͤſſern Lohn/ die Gefahr uͤber ſich nehmen/ und
das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken ſol-
le/ bezahlen/ ſo mit den Mutterſchweinen der ſicherſte
Weg/ und thulicher iſt/ etliche Kreutzer mehr zu geben/
als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal ſich
auch in ſolche Bedingungen keiner leichtlich einlaſſen
wird/ er ſey dann ſeiner Sachen gewiß/ und habe ihn
ſeine ſelbſt eigene Erfahrung verſichert. Sie werden
im Herbſt/ im Abnehmen des Mondes/ meiſtentheil ge-
[Spaltenumbruch] ſchnitten; was jung caſtrirt wird/ hat beſſers Fleiſch/
waͤchſet aber laͤngſamer; was aͤlter die Gailen verliert/
waͤchſet ſchneller/ hat aber kein ſo gutes Fleiſch. Den
Tag/ wann man ſie ſchneiden will/ gibt man ihnen nichts
zu freſſen/ laͤſſet ſie auch eingeſperrt/ die Wunden be-
ſtreicht man mit Schmeer/ und ſtreuet Aſchen darauf/
haͤlt ſie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute
Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war-
mes Mehltranck/ oder wann ſie jung ſind/ ſaugen ſie an
ihrer Mutter. Die Mutterſchweine muͤſſen 2 Tage
vor dem Schnitt faſten/ etwan 15 Tag hernach/ wann
ſie gefaͤrckelt haben/ ſie ſollen weder zu fett/ noch zu ma-
ger ſeyn/ alſo macht mans in Franckreich/ wie P. Tyl-
kowskj de re agrariâ p.
348. bezeuget. Die Wunden
werden gleich wieder zugehefftet/ und mit friſchem But-
ter oder Schmeer geſalbet/ das Schwein etliche Tage
innen gehalten. Die Mutterſchwein laͤſſet man einen
Tag vorhin/ ehe man ſie ſchneidet/ andere wollen gar
ein paar Tage faſten/ und nach dem Schnitt ſoll man
ihnen den erſten Tage nichts/ darnach aber gantz lau-
lichte Traͤncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu
trincken fuͤrgeben. Die Zeit ſolches Schneidens ge-
ſchicht (wie geſagt) bey mittelmaͤſſigem und tempe-
rirtem Wetter/ im Herbſt oder Fruͤling/ an einem
ſchoͤnen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind-
ſtill iſt.

Cap. LXVIII.
Von den Schweinhirten und ihrer Weide.
[Spaltenumbruch]

EJn Schwein iſt ein unmuͤſſiges/ hin und her
ſchweiffendes genaͤſchiches Thier/ daher ein Huͤ-
ter uͤber 40/ meiſtens 50 Stuck nicht wol verſe-
hen kan/ die ihm dennoch genug zu ſchaffen geben wer-
den/ der muß ſie nach Umſtaͤnden der Jahr-Zeiten auch
an unterſchiedlichen Orten halten/ muß dennoch eine
Sorge bey ihnen machen/ daß ſie fein geſchloſſen bey-
einander bleiben/ ſo wol im Austreiben als im Weiden/
und ſie gewehnen/ daß ſie der Stimm ſeines Halter-
Horns oder ſeinem Ruff behend folgen/ und/ ſo weit ſie
es hoͤren koͤnnen/ eilend ſich verſammlen/ davon aus dem
Æliano in meinen Georgicis eine luſtige Hiſtoria er-
zehlt wird/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen
haben.

Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/
daß ihnen der fruͤhe Austrieb/ und die mit Thau befeuch-
tete Weide ungeſund iſt/ (auſſer denſelbigen/ ſo kuͤnffti-
gen Herbſt zur Maſt verordnet ſind/ denn der Thau ma-
chet feiſt) ſonderlich im Fruͤling/ darum ſollen ſie auch
nach dem Mertzen biß auf den Julium eher nicht auf
die Weide kommen/ es ſey dann vorhin der Thau durch
der Sonnen Strahlen aufgetruͤcknet/ von dañen aber biß
zu Ende des Septembers moͤgen ſie vom anbrechenden
Tage an/ biß auf 10 Uhr/ und darnach ein paar Stund
Nachmittag/ biß auf den Abend/ im Feld geweidet wer-
den. Die uͤbrige Zeit werden ſie immerfort ausgetrie-
ben/ auſſer es ſey gar groſſe Kaͤlte/ Regen oder Schnee/
die zu meiden ſind/ ſie nicht zu verderben/ man behaͤlt ſie
unterdeſſen mit guter Traͤnckung und Wartung da-
heim/ mit zimlicher trockner Streu/ in ihrem warmen
Stall verſchloſſen.

[Spaltenumbruch]

Dieſes Viehe nimmt ſonſt aller Orten vor-
lieb/ es ſeyen gleich Brachaͤcker/ Halmfelder/ eben/
gebuͤrgicht oder Thal/ trocken oder feucht/ doch haben
ſie mehr Gelegenheit allerley Wurtzen aufzuſuchen/ ſo
wol auch allerley Gewuͤrm in maraſſigen und waͤſſerigen/
als duͤrren unfruchtbaren Huͤgeln; nichts aber iſt ihnen
lieber als Waͤlder und Foͤrſte/ wo ſie nicht allein aller-
ley Wurtzen von geſunden und ihnen lieben Gewaͤchſen/
ſondern auch die abfallende Fruͤchte von Eicheln/ Bu-
chen/ Holtzaͤpffeln und Birnen/ Kriechen oder Wald-
Pflaumen/ Schlehen/ Doͤrnlein und dergleichen zuſam-
men klauben.

Wo es (wie in Ungarn und am Rheinſtrom) gan-
tze Kaͤſten-Waͤlder/ oder Eichen- und Buch-Waͤlder
hat/ da kan man dieſes Vieh den gantzen Sommer
durch/ Tag und Nacht/ darinnen laſſen; an etlichen
Orten werden ſie allein im Vor-Herbſt ohngefaͤhr im
Auguſto, jedes Stuͤck um einen gewiſſen Geld-Dienſt/
biß auf Martini hinein/ gelaſſen/ und koͤnnen/ ſo bald ſie
heraus kommen/ alſobald/ wie nach einer beſten Ma-
ſtung/ geſchlachtet werden/ haben viel einen haͤrtern
und koͤrnigern Speck/ als die bey Hauſe gemaͤſtet ſind.
Aber in dergleichen Waͤlder gehoͤren fleiſſige Jaͤger und
Forſtknechte/ die den Woͤlffen und andern ſchaͤdlichen
Thieren fleiſſig aufpaſſen/ und nichts uͤberſich kommen
laſſen/ ſondern ſobald ſie das geringſte ſpuͤhren/ ſtracks
mit Netzen/ Hunden und Leuten hinter ihnen her ſeynd/
und ſie ausrotten/ und das kan den todten Herbſt und
Winter durch geſchehen/ weil die Baͤlge damals am
beſten ſind/ nichts deſto weniger ſollen ſie den gantzen
Fruͤling und Sommer uͤber die Forſt und Gehoͤltze mit
ihren guten Spuͤrhunden durchſtreichen/ wo etwan

Hoͤhlen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Wach&#x017F;ung des Specks/ des Schmeers und der Fettig-<lb/>
keit befo&#x0364;rdert wird. Die Zucht-Schweine werden<lb/>
nicht weniger/ wann &#x017F;ie drey oder viermal getragen ha-<lb/>
ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih-<lb/>
nen zu hoffen) mit gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen ge&#x017F;chnitten/ und her-<lb/>
nach zur Ma&#x017F;t behalten/ weil &#x017F;ie al&#x017F;o weit be&#x017F;&#x017F;er zuneh-<lb/>
men/ als wann &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten unge&#x017F;chnitten gefu&#x0364;ttert wu&#x0364;r-<lb/>
den/ doch i&#x017F;t auch eine mehrere Wagnis dabey/ als<lb/>
wann man &#x017F;ie halbja&#x0364;hrig/ und eher &#x017F;ie noch gelauffen<lb/>
&#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">ca&#x017F;trir</hi>et; die be&#x017F;te Schneidung ge&#x017F;chihet/ weil<lb/>
&#x017F;ie noch &#x017F;a&#x0364;ugen/ &#x017F;o i&#x017F;t der Verlu&#x017F;t nicht &#x017F;o groß/ wann<lb/>
&#x017F;ie auch verderben; und &#x017F;ie verge&#x017F;&#x017F;en an der Mutter<lb/>
Bru&#x017F;t die&#x017F;es zugefu&#x0364;gte Ubel viel leichter/ und wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gleich&#x017F;am nicht/ wie ihnen ge&#x017F;chihet; dahingegen die<lb/>
Ba&#x0364;ren und Schwein/ &#x017F;o &#x017F;chon zukommen &#x017F;ind/ gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich aufzubringen/ wegen der Sehn&#x017F;ucht; wiewol es &#x017F;o<lb/>
bewa&#x0364;hrte Sau&#x017F;chneider giebt/ daß &#x017F;ie um einen etwas<lb/>
wenig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Lohn/ die Gefahr u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen/ und<lb/>
das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken &#x017F;ol-<lb/>
le/ bezahlen/ &#x017F;o mit den Mutter&#x017F;chweinen der &#x017F;icher&#x017F;te<lb/>
Weg/ und thulicher i&#x017F;t/ etliche Kreutzer mehr zu geben/<lb/>
als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal &#x017F;ich<lb/>
auch in &#x017F;olche Bedingungen keiner leichtlich einla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird/ er &#x017F;ey dann &#x017F;einer Sachen gewiß/ und habe ihn<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;t eigene Erfahrung ver&#x017F;ichert. Sie werden<lb/>
im Herb&#x017F;t/ im Abnehmen des Mondes/ mei&#x017F;tentheil ge-<lb/><cb/>
&#x017F;chnitten; was jung <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tri</hi>rt wird/ hat be&#x017F;&#x017F;ers Flei&#x017F;ch/<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et aber la&#x0364;ng&#x017F;amer; was a&#x0364;lter die Gailen verliert/<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et &#x017F;chneller/ hat aber kein &#x017F;o gutes Flei&#x017F;ch. Den<lb/>
Tag/ wann man &#x017F;ie &#x017F;chneiden will/ gibt man ihnen nichts<lb/>
zu fre&#x017F;&#x017F;en/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie auch einge&#x017F;perrt/ die Wunden be-<lb/>
&#x017F;treicht man mit Schmeer/ und &#x017F;treuet A&#x017F;chen darauf/<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute<lb/>
Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war-<lb/>
mes Mehltranck/ oder wann &#x017F;ie jung &#x017F;ind/ &#x017F;augen &#x017F;ie an<lb/>
ihrer Mutter. Die Mutter&#x017F;chweine mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 2 Tage<lb/>
vor dem Schnitt fa&#x017F;ten/ etwan 15 Tag hernach/ wann<lb/>
&#x017F;ie gefa&#x0364;rckelt haben/ &#x017F;ie &#x017F;ollen weder zu fett/ noch zu ma-<lb/>
ger &#x017F;eyn/ al&#x017F;o macht mans in Franckreich/ wie <hi rendition="#aq">P. Tyl-<lb/>
kowskj de re agrariâ p.</hi> 348. bezeuget. Die Wunden<lb/>
werden gleich wieder zugehefftet/ und mit fri&#x017F;chem But-<lb/>
ter oder Schmeer ge&#x017F;albet/ das Schwein etliche Tage<lb/>
innen gehalten. Die Mutter&#x017F;chwein la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man einen<lb/>
Tag vorhin/ ehe man &#x017F;ie &#x017F;chneidet/ andere wollen gar<lb/>
ein paar Tage fa&#x017F;ten/ und nach dem Schnitt &#x017F;oll man<lb/>
ihnen den er&#x017F;ten Tage nichts/ darnach aber gantz lau-<lb/>
lichte Tra&#x0364;ncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu<lb/>
trincken fu&#x0364;rgeben. Die Zeit &#x017F;olches Schneidens ge-<lb/>
&#x017F;chicht (wie ge&#x017F;agt) bey mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem und tempe-<lb/>
rirtem Wetter/ im Herb&#x017F;t oder Fru&#x0364;ling/ an einem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind-<lb/>
&#x017F;till i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schweinhirten und ihrer Weide.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Schwein i&#x017F;t ein unmu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges/ hin und her<lb/>
&#x017F;chweiffendes gena&#x0364;&#x017F;chiches Thier/ daher ein Hu&#x0364;-<lb/>
ter u&#x0364;ber 40/ mei&#x017F;tens 50 Stuck nicht wol ver&#x017F;e-<lb/>
hen kan/ die ihm dennoch genug zu &#x017F;chaffen geben wer-<lb/>
den/ der muß &#x017F;ie nach Um&#x017F;ta&#x0364;nden der Jahr-Zeiten auch<lb/>
an unter&#x017F;chiedlichen Orten halten/ muß dennoch eine<lb/>
Sorge bey ihnen machen/ daß &#x017F;ie fein ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bey-<lb/>
einander bleiben/ &#x017F;o wol im Austreiben als im Weiden/<lb/>
und &#x017F;ie gewehnen/ daß &#x017F;ie der Stimm &#x017F;eines Halter-<lb/>
Horns oder &#x017F;einem Ruff behend folgen/ und/ &#x017F;o weit &#x017F;ie<lb/>
es ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen/ eilend &#x017F;ich ver&#x017F;ammlen/ davon aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Æliano</hi> in meinen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi> eine lu&#x017F;tige Hi&#x017F;toria er-<lb/>
zehlt wird/ dahin ich den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er will gewie&#x017F;en<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/<lb/>
daß ihnen der fru&#x0364;he Austrieb/ und die mit Thau befeuch-<lb/>
tete Weide unge&#x017F;und i&#x017F;t/ (au&#x017F;&#x017F;er den&#x017F;elbigen/ &#x017F;o ku&#x0364;nffti-<lb/>
gen Herb&#x017F;t zur Ma&#x017F;t verordnet &#x017F;ind/ denn der Thau ma-<lb/>
chet fei&#x017F;t) &#x017F;onderlich im Fru&#x0364;ling/ darum &#x017F;ollen &#x017F;ie auch<lb/>
nach dem Mertzen biß auf den Julium eher nicht auf<lb/>
die Weide kommen/ es &#x017F;ey dann vorhin der Thau durch<lb/>
der Sonnen Strahlen aufgetru&#x0364;cknet/ von dan&#x0303;en aber biß<lb/>
zu Ende des Septembers mo&#x0364;gen &#x017F;ie vom anbrechenden<lb/>
Tage an/ biß auf 10 Uhr/ und darnach ein paar Stund<lb/>
Nachmittag/ biß auf den Abend/ im Feld geweidet wer-<lb/>
den. Die u&#x0364;brige Zeit werden &#x017F;ie immerfort ausgetrie-<lb/>
ben/ au&#x017F;&#x017F;er es &#x017F;ey gar gro&#x017F;&#x017F;e Ka&#x0364;lte/ Regen oder Schnee/<lb/>
die zu meiden &#x017F;ind/ &#x017F;ie nicht zu verderben/ man beha&#x0364;lt &#x017F;ie<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en mit guter Tra&#x0364;nckung und Wartung da-<lb/>
heim/ mit zimlicher trockner Streu/ in ihrem warmen<lb/>
Stall ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die&#x017F;es Viehe nimmt &#x017F;on&#x017F;t aller Orten vor-<lb/>
lieb/ es &#x017F;eyen gleich Bracha&#x0364;cker/ Halmfelder/ eben/<lb/>
gebu&#x0364;rgicht oder Thal/ trocken oder feucht/ doch haben<lb/>
&#x017F;ie mehr Gelegenheit allerley Wurtzen aufzu&#x017F;uchen/ &#x017F;o<lb/>
wol auch allerley Gewu&#x0364;rm in mara&#x017F;&#x017F;igen und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen/<lb/>
als du&#x0364;rren unfruchtbaren Hu&#x0364;geln; nichts aber i&#x017F;t ihnen<lb/>
lieber als Wa&#x0364;lder und Fo&#x0364;r&#x017F;te/ wo &#x017F;ie nicht allein aller-<lb/>
ley Wurtzen von ge&#x017F;unden und ihnen lieben Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern auch die abfallende Fru&#x0364;chte von Eicheln/ Bu-<lb/>
chen/ Holtza&#x0364;pffeln und Birnen/ Kriechen oder Wald-<lb/>
Pflaumen/ Schlehen/ Do&#x0364;rnlein und dergleichen zu&#x017F;am-<lb/>
men klauben.</p><lb/>
            <p>Wo es (wie in Ungarn und am Rhein&#x017F;trom) gan-<lb/>
tze Ka&#x0364;&#x017F;ten-Wa&#x0364;lder/ oder Eichen- und Buch-Wa&#x0364;lder<lb/>
hat/ da kan man die&#x017F;es Vieh den gantzen Sommer<lb/>
durch/ Tag und Nacht/ darinnen la&#x017F;&#x017F;en; an etlichen<lb/>
Orten werden &#x017F;ie allein im Vor-Herb&#x017F;t ohngefa&#x0364;hr im<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi> jedes Stu&#x0364;ck um einen gewi&#x017F;&#x017F;en Geld-Dien&#x017F;t/<lb/>
biß auf Martini hinein/ gela&#x017F;&#x017F;en/ und ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o bald &#x017F;ie<lb/>
heraus kommen/ al&#x017F;obald/ wie nach einer be&#x017F;ten Ma-<lb/>
&#x017F;tung/ ge&#x017F;chlachtet werden/ haben viel einen ha&#x0364;rtern<lb/>
und ko&#x0364;rnigern Speck/ als die bey Hau&#x017F;e gema&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ind.<lb/>
Aber in dergleichen Wa&#x0364;lder geho&#x0364;ren flei&#x017F;&#x017F;ige Ja&#x0364;ger und<lb/>
For&#x017F;tknechte/ die den Wo&#x0364;lffen und andern &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Thieren flei&#x017F;&#x017F;ig aufpa&#x017F;&#x017F;en/ und nichts u&#x0364;ber&#x017F;ich kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;obald &#x017F;ie das gering&#x017F;te &#x017F;pu&#x0364;hren/ &#x017F;tracks<lb/>
mit Netzen/ Hunden und Leuten hinter ihnen her &#x017F;eynd/<lb/>
und &#x017F;ie ausrotten/ und das kan den todten Herb&#x017F;t und<lb/>
Winter durch ge&#x017F;chehen/ weil die Ba&#x0364;lge damals am<lb/>
be&#x017F;ten &#x017F;ind/ nichts de&#x017F;to weniger &#x017F;ollen &#x017F;ie den gantzen<lb/>
Fru&#x0364;ling und Sommer u&#x0364;ber die For&#x017F;t und Geho&#x0364;ltze mit<lb/>
ihren guten Spu&#x0364;rhunden durch&#x017F;treichen/ wo etwan<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ho&#x0364;hlen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0326] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Wachſung des Specks/ des Schmeers und der Fettig- keit befoͤrdert wird. Die Zucht-Schweine werden nicht weniger/ wann ſie drey oder viermal getragen ha- ben (weil in der Zucht hernach nicht viel gutes von ih- nen zu hoffen) mit groſſem Nutzen geſchnitten/ und her- nach zur Maſt behalten/ weil ſie alſo weit beſſer zuneh- men/ als wann ſie ſonſten ungeſchnitten gefuͤttert wuͤr- den/ doch iſt auch eine mehrere Wagnis dabey/ als wann man ſie halbjaͤhrig/ und eher ſie noch gelauffen ſind/ caſtriret; die beſte Schneidung geſchihet/ weil ſie noch ſaͤugen/ ſo iſt der Verluſt nicht ſo groß/ wann ſie auch verderben; und ſie vergeſſen an der Mutter Bruſt dieſes zugefuͤgte Ubel viel leichter/ und wiſſen gleichſam nicht/ wie ihnen geſchihet; dahingegen die Baͤren und Schwein/ ſo ſchon zukommen ſind/ gefaͤhr- lich aufzubringen/ wegen der Sehnſucht; wiewol es ſo bewaͤhrte Sauſchneider giebt/ daß ſie um einen etwas wenig groͤſſern Lohn/ die Gefahr uͤber ſich nehmen/ und das Schwein/ wann es von dem Schnitt verrecken ſol- le/ bezahlen/ ſo mit den Mutterſchweinen der ſicherſte Weg/ und thulicher iſt/ etliche Kreutzer mehr zu geben/ als das gantze Schwein in Wagnis haben/ zumal ſich auch in ſolche Bedingungen keiner leichtlich einlaſſen wird/ er ſey dann ſeiner Sachen gewiß/ und habe ihn ſeine ſelbſt eigene Erfahrung verſichert. Sie werden im Herbſt/ im Abnehmen des Mondes/ meiſtentheil ge- ſchnitten; was jung caſtrirt wird/ hat beſſers Fleiſch/ waͤchſet aber laͤngſamer; was aͤlter die Gailen verliert/ waͤchſet ſchneller/ hat aber kein ſo gutes Fleiſch. Den Tag/ wann man ſie ſchneiden will/ gibt man ihnen nichts zu freſſen/ laͤſſet ſie auch eingeſperrt/ die Wunden be- ſtreicht man mit Schmeer/ und ſtreuet Aſchen darauf/ haͤlt ſie an einem warmen Ort/ und macht ihnen gute Streu. Des andern Tages giebt man ihnen ein war- mes Mehltranck/ oder wann ſie jung ſind/ ſaugen ſie an ihrer Mutter. Die Mutterſchweine muͤſſen 2 Tage vor dem Schnitt faſten/ etwan 15 Tag hernach/ wann ſie gefaͤrckelt haben/ ſie ſollen weder zu fett/ noch zu ma- ger ſeyn/ alſo macht mans in Franckreich/ wie P. Tyl- kowskj de re agrariâ p. 348. bezeuget. Die Wunden werden gleich wieder zugehefftet/ und mit friſchem But- ter oder Schmeer geſalbet/ das Schwein etliche Tage innen gehalten. Die Mutterſchwein laͤſſet man einen Tag vorhin/ ehe man ſie ſchneidet/ andere wollen gar ein paar Tage faſten/ und nach dem Schnitt ſoll man ihnen den erſten Tage nichts/ darnach aber gantz lau- lichte Traͤncke mit Mehl und Kleyen angemacht/ zu trincken fuͤrgeben. Die Zeit ſolches Schneidens ge- ſchicht (wie geſagt) bey mittelmaͤſſigem und tempe- rirtem Wetter/ im Herbſt oder Fruͤling/ an einem ſchoͤnen/ hellen/ trockenen Tag/ und wann es Wind- ſtill iſt. Cap. LXVIII. Von den Schweinhirten und ihrer Weide. EJn Schwein iſt ein unmuͤſſiges/ hin und her ſchweiffendes genaͤſchiches Thier/ daher ein Huͤ- ter uͤber 40/ meiſtens 50 Stuck nicht wol verſe- hen kan/ die ihm dennoch genug zu ſchaffen geben wer- den/ der muß ſie nach Umſtaͤnden der Jahr-Zeiten auch an unterſchiedlichen Orten halten/ muß dennoch eine Sorge bey ihnen machen/ daß ſie fein geſchloſſen bey- einander bleiben/ ſo wol im Austreiben als im Weiden/ und ſie gewehnen/ daß ſie der Stimm ſeines Halter- Horns oder ſeinem Ruff behend folgen/ und/ ſo weit ſie es hoͤren koͤnnen/ eilend ſich verſammlen/ davon aus dem Æliano in meinen Georgicis eine luſtige Hiſtoria er- zehlt wird/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen haben. Die Schwein haben diß mit den Schaafen gemein/ daß ihnen der fruͤhe Austrieb/ und die mit Thau befeuch- tete Weide ungeſund iſt/ (auſſer denſelbigen/ ſo kuͤnffti- gen Herbſt zur Maſt verordnet ſind/ denn der Thau ma- chet feiſt) ſonderlich im Fruͤling/ darum ſollen ſie auch nach dem Mertzen biß auf den Julium eher nicht auf die Weide kommen/ es ſey dann vorhin der Thau durch der Sonnen Strahlen aufgetruͤcknet/ von dañen aber biß zu Ende des Septembers moͤgen ſie vom anbrechenden Tage an/ biß auf 10 Uhr/ und darnach ein paar Stund Nachmittag/ biß auf den Abend/ im Feld geweidet wer- den. Die uͤbrige Zeit werden ſie immerfort ausgetrie- ben/ auſſer es ſey gar groſſe Kaͤlte/ Regen oder Schnee/ die zu meiden ſind/ ſie nicht zu verderben/ man behaͤlt ſie unterdeſſen mit guter Traͤnckung und Wartung da- heim/ mit zimlicher trockner Streu/ in ihrem warmen Stall verſchloſſen. Dieſes Viehe nimmt ſonſt aller Orten vor- lieb/ es ſeyen gleich Brachaͤcker/ Halmfelder/ eben/ gebuͤrgicht oder Thal/ trocken oder feucht/ doch haben ſie mehr Gelegenheit allerley Wurtzen aufzuſuchen/ ſo wol auch allerley Gewuͤrm in maraſſigen und waͤſſerigen/ als duͤrren unfruchtbaren Huͤgeln; nichts aber iſt ihnen lieber als Waͤlder und Foͤrſte/ wo ſie nicht allein aller- ley Wurtzen von geſunden und ihnen lieben Gewaͤchſen/ ſondern auch die abfallende Fruͤchte von Eicheln/ Bu- chen/ Holtzaͤpffeln und Birnen/ Kriechen oder Wald- Pflaumen/ Schlehen/ Doͤrnlein und dergleichen zuſam- men klauben. Wo es (wie in Ungarn und am Rheinſtrom) gan- tze Kaͤſten-Waͤlder/ oder Eichen- und Buch-Waͤlder hat/ da kan man dieſes Vieh den gantzen Sommer durch/ Tag und Nacht/ darinnen laſſen; an etlichen Orten werden ſie allein im Vor-Herbſt ohngefaͤhr im Auguſto, jedes Stuͤck um einen gewiſſen Geld-Dienſt/ biß auf Martini hinein/ gelaſſen/ und koͤnnen/ ſo bald ſie heraus kommen/ alſobald/ wie nach einer beſten Ma- ſtung/ geſchlachtet werden/ haben viel einen haͤrtern und koͤrnigern Speck/ als die bey Hauſe gemaͤſtet ſind. Aber in dergleichen Waͤlder gehoͤren fleiſſige Jaͤger und Forſtknechte/ die den Woͤlffen und andern ſchaͤdlichen Thieren fleiſſig aufpaſſen/ und nichts uͤberſich kommen laſſen/ ſondern ſobald ſie das geringſte ſpuͤhren/ ſtracks mit Netzen/ Hunden und Leuten hinter ihnen her ſeynd/ und ſie ausrotten/ und das kan den todten Herbſt und Winter durch geſchehen/ weil die Baͤlge damals am beſten ſind/ nichts deſto weniger ſollen ſie den gantzen Fruͤling und Sommer uͤber die Forſt und Gehoͤltze mit ihren guten Spuͤrhunden durchſtreichen/ wo etwan Hoͤhlen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/326
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/326>, abgerufen am 20.11.2024.