Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
andern Orten/ seiner Schärffen halber/ auch thun; einBaumwoll darein gefeuchtet/ und auf den Nabel gelegt/ vertreibt es die Würme; mit gebranntem Alaun ver- mischet/ oder/ wie etliche wollen/ mit Alaun-Aschen/ ver- treibt es die Krätzen. Marcellus sagt/ wann man eine Federn in Geiß- Das Häutlein/ darinnen ein Kützlein gebohren wor- Die Lungen warm auf gifftiget Thiere Biß ge- Geißhorn zu Aschen gebrannt/ und zum Zahnpulver Das Horn oder Geißhaar angezündet/ verjaget die Ergo levi flamma torrentur cornua Caprae, Quo nidore gravem depellent lumina somnum. Guerthaeus in seinem Anhang bey Mizaldo sagt/ Die Geiß milch soll auch denen dienen/ qui semi- Wann ein Mensch so gar verstopfft ist/ daß nichts Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinen. UNter dem vierfüssigen Mayer-Viehe/ ist das Es ist besser/ man halte wenig Schwein/ und gebe Wegen ihrer natürlichen Unflätigkeit sind sie den Die Pfinnen/ oder den Aussatz/ erkennen die Fleisch- Auch dieses ist/ an diesem Thier singular, daß man Das Alter der Schweinen mag man nicht so ei- Wann man Schwein auf Wägen oder Schlitten Die Farbe betreffend/ werden in grossen Wirth- Es ist aber an der Farbe nicht so viel gelegen/ äls Ohricht/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
andern Orten/ ſeiner Schaͤrffen halber/ auch thun; einBaumwoll darein gefeuchtet/ und auf den Nabel gelegt/ vertreibt es die Wuͤrme; mit gebranntem Alaun ver- miſchet/ oder/ wie etliche wollen/ mit Alaun-Aſchen/ ver- treibt es die Kraͤtzen. Marcellus ſagt/ wann man eine Federn in Geiß- Das Haͤutlein/ darinnen ein Kuͤtzlein gebohren wor- Die Lungen warm auf gifftiget Thiere Biß ge- Geißhorn zu Aſchen gebrannt/ und zum Zahnpulver Das Horn oder Geißhaar angezuͤndet/ verjaget die Ergo levi flamma torrentur cornua Capræ, Quo nidore gravem depellent lumina ſomnum. Guerthæus in ſeinem Anhang bey Mizaldo ſagt/ Die Geiß milch ſoll auch denen dienen/ qui ſemi- Wann ein Menſch ſo gar verſtopfft iſt/ daß nichts Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Schweinen. UNter dem vierfuͤſſigen Mayer-Viehe/ iſt das Es iſt beſſer/ man halte wenig Schwein/ und gebe Wegen ihrer natuͤrlichen Unflaͤtigkeit ſind ſie den Die Pfinnen/ oder den Ausſatz/ erkennen die Fleiſch- Auch dieſes iſt/ an dieſem Thier ſingular, daß man Das Alter der Schweinen mag man nicht ſo ei- Wann man Schwein auf Waͤgen oder Schlitten Die Farbe betreffend/ werden in groſſen Wirth- Es iſt aber an der Farbe nicht ſo viel gelegen/ aͤls Ohricht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0322" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> andern Orten/ ſeiner Schaͤrffen halber/ auch thun; ein<lb/> Baumwoll darein gefeuchtet/ und auf den Nabel gelegt/<lb/> vertreibt es die Wuͤrme; mit gebranntem Alaun ver-<lb/> miſchet/ oder/ wie etliche wollen/ mit Alaun-Aſchen/ ver-<lb/> treibt es die Kraͤtzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marcellus</hi> ſagt/ wann man eine Federn in Geiß-<lb/> Gall befeuchtet/ und die Fuͤſſe damit beſtreichet/ ſoll es<lb/> alſobald den Schmertzen benehmen.</p><lb/> <p>Das Haͤutlein/ darinnen ein Kuͤtzlein gebohren wor-<lb/> den/ gepuͤlvert/ und mit Wein eingegeben/ treibt die<lb/> Nachgeburt den Frauen aus.</p><lb/> <p>Die Lungen warm auf gifftiget Thiere Biß ge-<lb/> legt/ ziehet das Gifft aus/ und lindert die Schmer-<lb/> tzen.</p><lb/> <p>Geißhorn zu Aſchen gebrannt/ und zum Zahnpulver<lb/> gebraucht/ ſtaͤrcket die Zaͤhn/ und befaͤſtet das Zahn-<lb/> fleiſch.</p><lb/> <p>Das Horn oder Geißhaar angezuͤndet/ verjaget die<lb/> Schlangen/ und ſoll auch die Schlafſucht vertreiben/<lb/> wie es <hi rendition="#aq">Q. Serenus Samonicus</hi> in ſeinen Verſen alſo be-<lb/> ſtaͤttiget:</p><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ergo levi flamma torrentur cornua Capræ,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quo nidore gravem depellent lumina ſomnum.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Guerthæus</hi> in ſeinem Anhang bey <hi rendition="#aq">Mizaldo</hi> ſagt/<lb/> daß/ wann man vier Unzen vom deſtillirten Geißmilch-<lb/> Waſſer zwey- oder dreymal des Tages trincket/ ſoll es<lb/> wunderbarlicher Weiſe alle Gebrechen der Leber heilen/<lb/> den Schwindſuͤchtigen geſund ſeyn/ dem Gifft widerſte-<lb/> hen/ und die Verdaͤuung befoͤrdern.</p><lb/> <p>Die Geiß milch ſoll auch denen dienen/ <hi rendition="#aq">qui ſemi-<lb/> nis profluvium patiuntur, aut impotentiâ laborant.</hi><lb/> Geißmilch iſt gut zum Krampf/ bringt den Schlaf/ iſt<lb/> gut in der Braͤune/ und zum Halswehe aus Hitz/ zum<lb/> Stechen/ Keuchen/ Lungen-Geſchweren/ zur Ruhr/ hi-<lb/> tzigem Miltz und Nieren/ zum Eiter-harnen und derglei-<lb/> chen unzehlichen Zuſtaͤnden mehr/ davon hin und wieder<lb/> in den <hi rendition="#aq">Authoribus</hi> zu finden iſt.</p><lb/> <p>Wann ein Menſch ſo gar verſtopfft iſt/ daß nichts<lb/> helffen will/ ſoll man Ziegenkoth nehmen/ Waſſer dar-<lb/> auf gieſſen/ es eine Weil daruͤber ſtehen laſſen/ hernach<lb/> durch ein leinen Tuch ſeihen/ mit Hoͤnig ſuͤß machen/ und<lb/> alſo eingeben/ ſoll gewiß helffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schweinen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter dem vierfuͤſſigen Mayer-Viehe/ iſt das<lb/> Schwein das allerfruchtbareſte/ weil es zu 10/<lb/> biß auf 12 und offt noch mehr Jungen auf einen<lb/> Wurff bringet/ und zweymal in einem Jahr gebaͤhren<lb/> kan; iſt hingegen auch ein unſauber/ ungeſtuͤmm und<lb/> fraͤſſiges Thier/ und weiß ſeinen Herꝛn mit nichts an-<lb/> ders/ als nur mit ſeinem Balg zu bezahlen; Andere<lb/> Mayerthier geben Milch/ Butter/ Kaͤſe/ Wolle und<lb/> dergleichen/ an dieſem iſt allein das Fleiſch zur Speiſe<lb/> dienlich/ daher hat es auch dieſen Vortheil von der Na-<lb/> tur/ daß es gern und leichtlich feiſt wird.</p><lb/> <p>Es iſt beſſer/ man halte wenig Schwein/ und gebe<lb/> ihnen genug zu freſſen/ als daß man viel haben will/ die<lb/> man wenig fuͤttert; 12 wolgewartete Schweine brin-<lb/> gen mehr Faͤrcklein/ als 40 uͤbelgewartete/ denn dieſe<lb/> werden offt ihre eigene Junge auffreſſen.</p><lb/> <p>Wegen ihrer natuͤrlichen Unflaͤtigkeit ſind ſie den<lb/> Hebraͤern im Goͤttlichen Geſetze/ neben andern unrei-<lb/> nen Speiſen/ verbotten geweſen; ſonſt gehen ſie gerne<lb/> Heerdeweiß/ und wann eines von einigem andern Thier<lb/> angefallen wird/ lauffen ſie mit gruntzen und ſchreyen alle<lb/> zuſammen/ ihren Geſellen zu retten/ und ſich fremdes<lb/> Gewaltes zu erwehren/ iſt auch ein behertzt und Mar-<lb/> tialiſches Thier/ ſonderlich die wilden Schweine/ wie<lb/> dann die Jaͤger und Weidleute ſolches wol wiſſen/ und<lb/> ohne Vortheil und gute Bewaffnung ſich nicht an ſie<lb/> machen/ oder ohne Beyſtand genugſamer Schwein-<lb/> Ruͤden und ſtarcker Docken ſie angreiffen oder beſtehen<lb/> doͤrffen.</p><lb/> <p>Die Pfinnen/ oder den Ausſatz/ erkennen die Fleiſch-<lb/> hacker auf ihren Zungen; wie aber das Ziegenviehe<lb/> den Gaͤrten und Baͤumen/ alſo ſind die Schweine den<lb/> Wieſen und Feldern zu foͤrchten/ und wie jene mit ihrem<lb/> Benagen und Abfretzen; alſo auch dieſe mit ihrem<lb/> Graben und Umwuͤhlen alles verderben und zu ſchanden<lb/> bringen/ dieſes aber alles erſtatten ſie mit ihrem zarten/<lb/> weiſſen/ <hi rendition="#aq">delicat</hi>en Fleiſch/ welches ſo wol friſch als ein-<lb/><cb/> geſaltzen und aufgeraͤuchert genoſſen wird. Jtem dienen<lb/> ſie mit ihrem Blut-Leber-Bratwuͤrſten/ Speck und<lb/> Hammen; alſo daß man keine wolbeſtellte Wirthſchafft<lb/> ſihet/ wo dieſes Thier nicht ſorgfaͤltig und mit allem<lb/> Fleiß ernehret wird.</p><lb/> <p>Auch dieſes iſt/ an dieſem Thier <hi rendition="#aq">ſingular,</hi> daß man<lb/> ſie/ von drey Wochen an/ alle folgende Monat und Jahr<lb/> im Herbſt und Winter ſchlachten kan/ und ſo wol die<lb/> halbjaͤhrigen/ als ein und zwiejaͤhrigen in die Kuchen und<lb/> auf den Tiſch geben darff/ weilen das/ was der Groͤſſe<lb/> und dem Speck abgehet/ die Guͤte des Fleiſches er-<lb/> ſetzet.</p><lb/> <p>Das Alter der Schweinen mag man nicht ſo ei-<lb/> gentlich als an andern Thieren erkeñen/ auſſer muthmaſ-<lb/> ſentlich an den Zaͤhnen/ welche mit den Jahren ſich er-<lb/> groͤſſern/ und je laͤnger die Zaͤhne ſich zeigen/ je aͤlter iſt<lb/> das Schwein zu halten. Man ſoll ſie uͤber vier Jahr<lb/> nicht halten/ ſondern ſchneiden laſſen/ und maͤſten/ wann<lb/> es Zeit iſt.</p><lb/> <p>Wann man Schwein auf Waͤgen oder Schlitten<lb/> uͤber Land fuͤhret/ will <hi rendition="#aq">Gubertus,</hi> man ſoll die Koͤpffe<lb/> nicht/ ſondern die Schweiffe gegen die Pferde kehren/<lb/> weil man dafuͤr haͤlt/ die Pferde werden ſehr matt und<lb/> machtloß davon.</p><lb/> <p>Die Farbe betreffend/ werden in groſſen Wirth-<lb/> ſchafften einfaͤrbige/ ſchwartz/ weiß oder roth erwehlet/<lb/> die geſcheckichten werden ausgemuſtert; die ſchwartze/<lb/> und die jenige/ ſo wie die wilden Schweine Haar haben/<lb/> haͤlt man fuͤr dauerhafftig/ und von einen guten koͤrni-<lb/> gen Speck; die weiſſen aber haben viel eine ſubtilere<lb/> Schwarten/ ſonderlich die ſo geſtalten Spanfaͤrckel und<lb/> Jaͤhrling/ haben am Braten viel eine ſchoͤnere Farbe/<lb/> als die dunckeln; die rothen glaubt man/ werden eher<lb/> pfinnig/ als die andern.</p><lb/> <p>Es iſt aber an der Farbe nicht ſo viel gelegen/ aͤls<lb/> an der Art/ wann ſie fein langſeitig/ niederfuͤſſig/ groß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ohricht/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0322]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
andern Orten/ ſeiner Schaͤrffen halber/ auch thun; ein
Baumwoll darein gefeuchtet/ und auf den Nabel gelegt/
vertreibt es die Wuͤrme; mit gebranntem Alaun ver-
miſchet/ oder/ wie etliche wollen/ mit Alaun-Aſchen/ ver-
treibt es die Kraͤtzen.
Marcellus ſagt/ wann man eine Federn in Geiß-
Gall befeuchtet/ und die Fuͤſſe damit beſtreichet/ ſoll es
alſobald den Schmertzen benehmen.
Das Haͤutlein/ darinnen ein Kuͤtzlein gebohren wor-
den/ gepuͤlvert/ und mit Wein eingegeben/ treibt die
Nachgeburt den Frauen aus.
Die Lungen warm auf gifftiget Thiere Biß ge-
legt/ ziehet das Gifft aus/ und lindert die Schmer-
tzen.
Geißhorn zu Aſchen gebrannt/ und zum Zahnpulver
gebraucht/ ſtaͤrcket die Zaͤhn/ und befaͤſtet das Zahn-
fleiſch.
Das Horn oder Geißhaar angezuͤndet/ verjaget die
Schlangen/ und ſoll auch die Schlafſucht vertreiben/
wie es Q. Serenus Samonicus in ſeinen Verſen alſo be-
ſtaͤttiget:
Ergo levi flamma torrentur cornua Capræ,
Quo nidore gravem depellent lumina ſomnum.
Guerthæus in ſeinem Anhang bey Mizaldo ſagt/
daß/ wann man vier Unzen vom deſtillirten Geißmilch-
Waſſer zwey- oder dreymal des Tages trincket/ ſoll es
wunderbarlicher Weiſe alle Gebrechen der Leber heilen/
den Schwindſuͤchtigen geſund ſeyn/ dem Gifft widerſte-
hen/ und die Verdaͤuung befoͤrdern.
Die Geiß milch ſoll auch denen dienen/ qui ſemi-
nis profluvium patiuntur, aut impotentiâ laborant.
Geißmilch iſt gut zum Krampf/ bringt den Schlaf/ iſt
gut in der Braͤune/ und zum Halswehe aus Hitz/ zum
Stechen/ Keuchen/ Lungen-Geſchweren/ zur Ruhr/ hi-
tzigem Miltz und Nieren/ zum Eiter-harnen und derglei-
chen unzehlichen Zuſtaͤnden mehr/ davon hin und wieder
in den Authoribus zu finden iſt.
Wann ein Menſch ſo gar verſtopfft iſt/ daß nichts
helffen will/ ſoll man Ziegenkoth nehmen/ Waſſer dar-
auf gieſſen/ es eine Weil daruͤber ſtehen laſſen/ hernach
durch ein leinen Tuch ſeihen/ mit Hoͤnig ſuͤß machen/ und
alſo eingeben/ ſoll gewiß helffen.
Cap. LXII.
Von den Schweinen.
UNter dem vierfuͤſſigen Mayer-Viehe/ iſt das
Schwein das allerfruchtbareſte/ weil es zu 10/
biß auf 12 und offt noch mehr Jungen auf einen
Wurff bringet/ und zweymal in einem Jahr gebaͤhren
kan; iſt hingegen auch ein unſauber/ ungeſtuͤmm und
fraͤſſiges Thier/ und weiß ſeinen Herꝛn mit nichts an-
ders/ als nur mit ſeinem Balg zu bezahlen; Andere
Mayerthier geben Milch/ Butter/ Kaͤſe/ Wolle und
dergleichen/ an dieſem iſt allein das Fleiſch zur Speiſe
dienlich/ daher hat es auch dieſen Vortheil von der Na-
tur/ daß es gern und leichtlich feiſt wird.
Es iſt beſſer/ man halte wenig Schwein/ und gebe
ihnen genug zu freſſen/ als daß man viel haben will/ die
man wenig fuͤttert; 12 wolgewartete Schweine brin-
gen mehr Faͤrcklein/ als 40 uͤbelgewartete/ denn dieſe
werden offt ihre eigene Junge auffreſſen.
Wegen ihrer natuͤrlichen Unflaͤtigkeit ſind ſie den
Hebraͤern im Goͤttlichen Geſetze/ neben andern unrei-
nen Speiſen/ verbotten geweſen; ſonſt gehen ſie gerne
Heerdeweiß/ und wann eines von einigem andern Thier
angefallen wird/ lauffen ſie mit gruntzen und ſchreyen alle
zuſammen/ ihren Geſellen zu retten/ und ſich fremdes
Gewaltes zu erwehren/ iſt auch ein behertzt und Mar-
tialiſches Thier/ ſonderlich die wilden Schweine/ wie
dann die Jaͤger und Weidleute ſolches wol wiſſen/ und
ohne Vortheil und gute Bewaffnung ſich nicht an ſie
machen/ oder ohne Beyſtand genugſamer Schwein-
Ruͤden und ſtarcker Docken ſie angreiffen oder beſtehen
doͤrffen.
Die Pfinnen/ oder den Ausſatz/ erkennen die Fleiſch-
hacker auf ihren Zungen; wie aber das Ziegenviehe
den Gaͤrten und Baͤumen/ alſo ſind die Schweine den
Wieſen und Feldern zu foͤrchten/ und wie jene mit ihrem
Benagen und Abfretzen; alſo auch dieſe mit ihrem
Graben und Umwuͤhlen alles verderben und zu ſchanden
bringen/ dieſes aber alles erſtatten ſie mit ihrem zarten/
weiſſen/ delicaten Fleiſch/ welches ſo wol friſch als ein-
geſaltzen und aufgeraͤuchert genoſſen wird. Jtem dienen
ſie mit ihrem Blut-Leber-Bratwuͤrſten/ Speck und
Hammen; alſo daß man keine wolbeſtellte Wirthſchafft
ſihet/ wo dieſes Thier nicht ſorgfaͤltig und mit allem
Fleiß ernehret wird.
Auch dieſes iſt/ an dieſem Thier ſingular, daß man
ſie/ von drey Wochen an/ alle folgende Monat und Jahr
im Herbſt und Winter ſchlachten kan/ und ſo wol die
halbjaͤhrigen/ als ein und zwiejaͤhrigen in die Kuchen und
auf den Tiſch geben darff/ weilen das/ was der Groͤſſe
und dem Speck abgehet/ die Guͤte des Fleiſches er-
ſetzet.
Das Alter der Schweinen mag man nicht ſo ei-
gentlich als an andern Thieren erkeñen/ auſſer muthmaſ-
ſentlich an den Zaͤhnen/ welche mit den Jahren ſich er-
groͤſſern/ und je laͤnger die Zaͤhne ſich zeigen/ je aͤlter iſt
das Schwein zu halten. Man ſoll ſie uͤber vier Jahr
nicht halten/ ſondern ſchneiden laſſen/ und maͤſten/ wann
es Zeit iſt.
Wann man Schwein auf Waͤgen oder Schlitten
uͤber Land fuͤhret/ will Gubertus, man ſoll die Koͤpffe
nicht/ ſondern die Schweiffe gegen die Pferde kehren/
weil man dafuͤr haͤlt/ die Pferde werden ſehr matt und
machtloß davon.
Die Farbe betreffend/ werden in groſſen Wirth-
ſchafften einfaͤrbige/ ſchwartz/ weiß oder roth erwehlet/
die geſcheckichten werden ausgemuſtert; die ſchwartze/
und die jenige/ ſo wie die wilden Schweine Haar haben/
haͤlt man fuͤr dauerhafftig/ und von einen guten koͤrni-
gen Speck; die weiſſen aber haben viel eine ſubtilere
Schwarten/ ſonderlich die ſo geſtalten Spanfaͤrckel und
Jaͤhrling/ haben am Braten viel eine ſchoͤnere Farbe/
als die dunckeln; die rothen glaubt man/ werden eher
pfinnig/ als die andern.
Es iſt aber an der Farbe nicht ſo viel gelegen/ aͤls
an der Art/ wann ſie fein langſeitig/ niederfuͤſſig/ groß-
Ohricht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |