Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Von der Ziegen Kranckheiten. WJewol viel von denen Alten die Ziegen ausge- Wann sie/ nach dem sie gebohren/ die Milch verlie- Wann eine Ziegen nicht essen will/ ists eine Anzei- Sie fallen auch zu Zeiten an der Pest um/ und ist Quintilius schreibet bey Käiser Constantino in sei- Man kan sie auch mit folgendem Rauchen versi- Stösset sie sonst eine Kranckheit an/ so gieb ihnen Wann sie die Wassersucht (welche Kranckheit ih- Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen. DEs Bocksblutes anderthalbe drachmas gebrau- Helmontius de ortu Medicinae fol. 224. N. 75. Artlich ist/ wann man einen Stein mit Bock- Un- Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Essig gestossen auf die Die Lungen von einem Ziegenböcklein gekocht und Das Miltz davon einem Miltzsüchtigen aufgelegt/ Das Schmeer von den jungen Böcklein ist zu allen Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ ist gut andern
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Von der Ziegen Kranckheiten. WJewol viel von denen Alten die Ziegen ausge- Wann ſie/ nach dem ſie gebohren/ die Milch verlie- Wann eine Ziegen nicht eſſen will/ iſts eine Anzei- Sie fallen auch zu Zeiten an der Peſt um/ und iſt Quintilius ſchreibet bey Kaͤiſer Conſtantino in ſei- Man kan ſie auch mit folgendem Rauchen verſi- Stoͤſſet ſie ſonſt eine Kranckheit an/ ſo gieb ihnen Wann ſie die Waſſerſucht (welche Kranckheit ih- Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen. DEs Bocksblutes anderthalbe drachmas gebrau- Helmontius de ortu Medicinæ fol. 224. N. 75. Artlich iſt/ wann man einen Stein mit Bock- Un- Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Eſſig geſtoſſen auf die Die Lungen von einem Ziegenboͤcklein gekocht und Das Miltz davon einem Miltzſuͤchtigen aufgelegt/ Das Schmeer von den jungen Boͤcklein iſt zu allen Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ iſt gut andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0321" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Ziegen Kranckheiten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol viel von denen Alten die Ziegen ausge-<lb/> ſchryen/ als ſolten ſie ein immerwaͤhrendes Fie-<lb/> ber haben; ſo ſcheinet es doch/ es ſtreite wider die<lb/> Erfahrenheit/ denn wo dieſes waͤre/ wuͤrden auch ihrer<lb/> Milch/ ſo viel gute Wirckungen nicht koͤnnen zugeſchrie-<lb/> ben werden/ wie bald folgen wird. Was aber ihre<lb/> Kranckheiten betrifft/ ſind ſie zwar meiſtentheils ſolche/<lb/> die auch die Schaafe haben; daher man auch eben der-<lb/> gleichen Mittel/ deren oben bey den Schaafen gedacht<lb/> worden/ ſicher und wol brauchen kan.</p><lb/> <p>Wann ſie/ nach dem ſie gebohren/ die Milch verlie-<lb/> ren/ ſoll man ſie nichts deſto weniger fort und fort mel-<lb/> cken/ ſo kom̃t endlich die Milch (die bey Unterlaſſung des<lb/> Melckens ſonſt verſeihen muͤſte) wieder/ wie vorhin.</p><lb/> <p>Wann eine Ziegen nicht eſſen will/ iſts eine Anzei-<lb/> gung/ daß ſie das Wiederkaͤuen/ oder/ wie die Bauren<lb/> zu reden pflegen/ den Jndruck verlohren/ dann ſoll man<lb/> nur einem andern wiederkaͤuendem Vieh/ wañ ſie in ſol-<lb/> cher Arbeit ſind/ den Hals mit der Hand zuhalten/ ge-<lb/> ſchwind in das Maul greiffen/ das gekaͤuete heraus neh-<lb/> men/ und der Ziegen einſtreichen/ oder (wie man kan)<lb/> zu eſſen geben/ ſo wirds bald beſſer werden.</p><lb/> <p>Sie fallen auch zu Zeiten an der Peſt um/ und iſt<lb/> dieſes an ihnen abſonderlich/ daß ſie nicht/ wie das andere<lb/> Viehe/ vorher durch Traurigkeit und Faſten deſſen An-<lb/> zeigungen und gleichſam Vorboten ihres Ungluͤcks ge-<lb/> ben; ſondern friſch und geſund/ ohne daß man vorher<lb/> das geringſte vermuthen koͤnnen/ hauffenweiſe umfal-<lb/> len und verrecken/ ſo meiſtentheils die uͤberfluͤſſige gute<lb/> Weide verurſachet; daher ſo bald dieſes an einer oder<lb/> der andern geſehen wird/ ſo ſchlage allen uͤbrigen die A-<lb/> der/ thue ſie in einen warmen Stall/ daß ſie in dreyen<lb/><cb/> Tagen nicht wieder an die Weide kommen; <hi rendition="#aq">ut nimia<lb/> impletio per abſtinentiam ejiciatur;</hi> ſo ſoll man ſie<lb/> auch hernach/ wann ſie wieder auf die Weide kommen/<lb/> Anfangs nicht genug/ ſondern nur etwan eine ſtund freſ-<lb/> ſen laſſen/ und wieder eintreiben/ und taͤglichem wenig<lb/> zugeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quintilius</hi> ſchreibet bey Kaͤiſer <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> in ſei-<lb/> nem Feldbau/ daß die Schaafe und Geiſſen von der<lb/> Peſt nicht ſollen betroffen werden/ wann man einen<lb/> Storchen-Magen nimmt/ den im Waſſer zerſtoͤſſet/ und<lb/> auf jedes Thier einen Loͤffel voll gieſſet; wuͤrde Zweifels<lb/> ohne beſſer ſeyn/ gar einzugieſſen.</p><lb/> <p>Man kan ſie auch mit folgendem Rauchen verſi-<lb/> chern: Nimm Bockshorn/ Hufſcheiten/ alte Schuh-<lb/> ſohlen/ Schwefel/ Meiſterwurtzen und Wermuth/ alles<lb/> klein geſchnitten und gepulvert/ und gemengt.</p><lb/> <p>Stoͤſſet ſie ſonſt eine Kranckheit an/ ſo gieb ihnen<lb/> Geroͤhricht zu eſſen; oder nimm die Wurtzen von Weiß-<lb/> dorn (<hi rendition="#aq">Spinæ albæ</hi>) gieß Regenwaſſer daran/ zerſtoß<lb/> ſie wol in einem Moͤrſer/ und laſſe das Viehe davon trin-<lb/> cken/ ſo bald es ſich beſſert/ ſo verkauffe ſie/ und ſchaffe<lb/> dir andere.</p><lb/> <p>Wann ſie die Waſſerſucht (welche Kranckheit ih-<lb/> nen vor andern Thieren ſonderlich anhencket) bekom-<lb/> men/ ſo ſchneide ihnen unter der foͤrderſten Schulter die<lb/> Haut ein wenig und gar gelind auf/ und laß das Waſ-<lb/> ſer weglauffen/ ſchmiere das Loͤchlein mit weiſſem Pech/<lb/> ſo heilet es wieder zu; bißweilen in hitzigem Wetter<lb/> werden ihnen die Euter ſteinhart/ die ſoll man mit<lb/> Milchraum ſchmieren/ oder wann ſie ſonſt nach der Ge-<lb/> burt verſchwellen/ ſoll man ihnen einen guten Trunck al-<lb/> ten ſtarcken Wein in den Hals ſchuͤtten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Bocksblutes anderthalbe <hi rendition="#aq">drachmas</hi> gebrau-<lb/> chet/ iſt wider den Sand und Stein ein treffli-<lb/> ches Mittel/ doch muß der Bock vorhero mit<lb/> Steinbrechenden Kraͤutern gefuͤttert/ und mit weiſſem<lb/> Wein getraͤncket werden; etliche wollen/ der Bock ſolle<lb/> vierjaͤhrig ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helmontius de ortu Medicinæ fol. 224. N.</hi> 75.<lb/> lehret/ man ſoll den Bock bey den Hoͤrnern aufhencken/<lb/> die hindern Fuͤſſe zu den Hoͤrnern binden/ die Geilen<lb/> ausſchneiden/ und alſo verbluten/ und endlich gar ſchlach-<lb/> ten laſſen; dieſes Blut gedoͤrꝛt/ wird ſo hart wie ein<lb/> Glas/ und laͤſſet ſich ſchwerlich ſtoſſen/ und dieſes ſey<lb/> weit beſſer/ als das/ ſo in der Apothecken verkaufft wird;<lb/> eines Quintels ſchwer eingenommen/ ſoll es das Sei-<lb/> tenſtechen alſobald lindern und vertreiben/ wird auch in<lb/> der fallenden Sucht/ und wider Sand und Stein nuͤtz-<lb/> lich eingegeben.</p><lb/> <p>Artlich iſt/ wann man einen Stein mit Bock- Un-<lb/> ſchlit uͤberziehet/ und Figuren oder Buchſtaben hinein<lb/> zeichnet/ und den Stein in Eſſig legt/ ſo werde das ge-<lb/> zeichnete erhoͤheter ſeyn/ als der andere Stein/ wie <hi rendition="#aq">Corn.<lb/><cb/> Agrippa lib. 1. de occultâ Philoſophiâ</hi> bezeuget. Das<lb/> Bocksblut einem Auſſaͤtzigen warm angeſtrichen/ ver-<lb/> treibt den Auſſatz; <hi rendition="#aq">quidam (apud Platerum) Cinerem<lb/> eboris cum urinâ Hirci potum, calculum in renibus<lb/> ſimul & in veſicâ, absque omni periculo conterere<lb/> affirmat.</hi></p><lb/> <p>Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Eſſig geſtoſſen auf die<lb/> Stirn und Schlaͤfe gelegt/ ſoll den Kopfſchmertzen/<lb/><hi rendition="#aq">dolores Hemicranii,</hi> lindern und gantz hinweg neh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Die Lungen von einem Ziegenboͤcklein gekocht und<lb/> gegeſſen/ ſoll denen wol dienen/ die das Waſſer nicht hal-<lb/> ten koͤnnen.</p><lb/> <p>Das Miltz davon einem Miltzſuͤchtigen aufgelegt/<lb/> hilfft wol.</p><lb/> <p>Das Schmeer von den jungen Boͤcklein iſt zu allen<lb/> Pomaden bequemlich.</p><lb/> <p>Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ iſt gut<lb/> wider die Taubigkeit; mit Hoͤnig vermengt/ macht es<lb/> die duncklen Augen helle; an die Augenbraunen geſtri-<lb/> chen/ ſoll es die Haar ausaͤtzen/ wirds Zweifels ohne an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0321]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. LX.
Von der Ziegen Kranckheiten.
WJewol viel von denen Alten die Ziegen ausge-
ſchryen/ als ſolten ſie ein immerwaͤhrendes Fie-
ber haben; ſo ſcheinet es doch/ es ſtreite wider die
Erfahrenheit/ denn wo dieſes waͤre/ wuͤrden auch ihrer
Milch/ ſo viel gute Wirckungen nicht koͤnnen zugeſchrie-
ben werden/ wie bald folgen wird. Was aber ihre
Kranckheiten betrifft/ ſind ſie zwar meiſtentheils ſolche/
die auch die Schaafe haben; daher man auch eben der-
gleichen Mittel/ deren oben bey den Schaafen gedacht
worden/ ſicher und wol brauchen kan.
Wann ſie/ nach dem ſie gebohren/ die Milch verlie-
ren/ ſoll man ſie nichts deſto weniger fort und fort mel-
cken/ ſo kom̃t endlich die Milch (die bey Unterlaſſung des
Melckens ſonſt verſeihen muͤſte) wieder/ wie vorhin.
Wann eine Ziegen nicht eſſen will/ iſts eine Anzei-
gung/ daß ſie das Wiederkaͤuen/ oder/ wie die Bauren
zu reden pflegen/ den Jndruck verlohren/ dann ſoll man
nur einem andern wiederkaͤuendem Vieh/ wañ ſie in ſol-
cher Arbeit ſind/ den Hals mit der Hand zuhalten/ ge-
ſchwind in das Maul greiffen/ das gekaͤuete heraus neh-
men/ und der Ziegen einſtreichen/ oder (wie man kan)
zu eſſen geben/ ſo wirds bald beſſer werden.
Sie fallen auch zu Zeiten an der Peſt um/ und iſt
dieſes an ihnen abſonderlich/ daß ſie nicht/ wie das andere
Viehe/ vorher durch Traurigkeit und Faſten deſſen An-
zeigungen und gleichſam Vorboten ihres Ungluͤcks ge-
ben; ſondern friſch und geſund/ ohne daß man vorher
das geringſte vermuthen koͤnnen/ hauffenweiſe umfal-
len und verrecken/ ſo meiſtentheils die uͤberfluͤſſige gute
Weide verurſachet; daher ſo bald dieſes an einer oder
der andern geſehen wird/ ſo ſchlage allen uͤbrigen die A-
der/ thue ſie in einen warmen Stall/ daß ſie in dreyen
Tagen nicht wieder an die Weide kommen; ut nimia
impletio per abſtinentiam ejiciatur; ſo ſoll man ſie
auch hernach/ wann ſie wieder auf die Weide kommen/
Anfangs nicht genug/ ſondern nur etwan eine ſtund freſ-
ſen laſſen/ und wieder eintreiben/ und taͤglichem wenig
zugeben.
Quintilius ſchreibet bey Kaͤiſer Conſtantino in ſei-
nem Feldbau/ daß die Schaafe und Geiſſen von der
Peſt nicht ſollen betroffen werden/ wann man einen
Storchen-Magen nimmt/ den im Waſſer zerſtoͤſſet/ und
auf jedes Thier einen Loͤffel voll gieſſet; wuͤrde Zweifels
ohne beſſer ſeyn/ gar einzugieſſen.
Man kan ſie auch mit folgendem Rauchen verſi-
chern: Nimm Bockshorn/ Hufſcheiten/ alte Schuh-
ſohlen/ Schwefel/ Meiſterwurtzen und Wermuth/ alles
klein geſchnitten und gepulvert/ und gemengt.
Stoͤſſet ſie ſonſt eine Kranckheit an/ ſo gieb ihnen
Geroͤhricht zu eſſen; oder nimm die Wurtzen von Weiß-
dorn (Spinæ albæ) gieß Regenwaſſer daran/ zerſtoß
ſie wol in einem Moͤrſer/ und laſſe das Viehe davon trin-
cken/ ſo bald es ſich beſſert/ ſo verkauffe ſie/ und ſchaffe
dir andere.
Wann ſie die Waſſerſucht (welche Kranckheit ih-
nen vor andern Thieren ſonderlich anhencket) bekom-
men/ ſo ſchneide ihnen unter der foͤrderſten Schulter die
Haut ein wenig und gar gelind auf/ und laß das Waſ-
ſer weglauffen/ ſchmiere das Loͤchlein mit weiſſem Pech/
ſo heilet es wieder zu; bißweilen in hitzigem Wetter
werden ihnen die Euter ſteinhart/ die ſoll man mit
Milchraum ſchmieren/ oder wann ſie ſonſt nach der Ge-
burt verſchwellen/ ſoll man ihnen einen guten Trunck al-
ten ſtarcken Wein in den Hals ſchuͤtten.
Cap. LXI.
Was von den Ziegen zur Artzney zu gebrauchen.
DEs Bocksblutes anderthalbe drachmas gebrau-
chet/ iſt wider den Sand und Stein ein treffli-
ches Mittel/ doch muß der Bock vorhero mit
Steinbrechenden Kraͤutern gefuͤttert/ und mit weiſſem
Wein getraͤncket werden; etliche wollen/ der Bock ſolle
vierjaͤhrig ſeyn.
Helmontius de ortu Medicinæ fol. 224. N. 75.
lehret/ man ſoll den Bock bey den Hoͤrnern aufhencken/
die hindern Fuͤſſe zu den Hoͤrnern binden/ die Geilen
ausſchneiden/ und alſo verbluten/ und endlich gar ſchlach-
ten laſſen; dieſes Blut gedoͤrꝛt/ wird ſo hart wie ein
Glas/ und laͤſſet ſich ſchwerlich ſtoſſen/ und dieſes ſey
weit beſſer/ als das/ ſo in der Apothecken verkaufft wird;
eines Quintels ſchwer eingenommen/ ſoll es das Sei-
tenſtechen alſobald lindern und vertreiben/ wird auch in
der fallenden Sucht/ und wider Sand und Stein nuͤtz-
lich eingegeben.
Artlich iſt/ wann man einen Stein mit Bock- Un-
ſchlit uͤberziehet/ und Figuren oder Buchſtaben hinein
zeichnet/ und den Stein in Eſſig legt/ ſo werde das ge-
zeichnete erhoͤheter ſeyn/ als der andere Stein/ wie Corn.
Agrippa lib. 1. de occultâ Philoſophiâ bezeuget. Das
Bocksblut einem Auſſaͤtzigen warm angeſtrichen/ ver-
treibt den Auſſatz; quidam (apud Platerum) Cinerem
eboris cum urinâ Hirci potum, calculum in renibus
ſimul & in veſicâ, absque omni periculo conterere
affirmat.
Bockslorbeer mit Meerzwiebel-Eſſig geſtoſſen auf die
Stirn und Schlaͤfe gelegt/ ſoll den Kopfſchmertzen/
dolores Hemicranii, lindern und gantz hinweg neh-
men.
Die Lungen von einem Ziegenboͤcklein gekocht und
gegeſſen/ ſoll denen wol dienen/ die das Waſſer nicht hal-
ten koͤnnen.
Das Miltz davon einem Miltzſuͤchtigen aufgelegt/
hilfft wol.
Das Schmeer von den jungen Boͤcklein iſt zu allen
Pomaden bequemlich.
Die Gall von Ziegen in die Ohren getreufft/ iſt gut
wider die Taubigkeit; mit Hoͤnig vermengt/ macht es
die duncklen Augen helle; an die Augenbraunen geſtri-
chen/ ſoll es die Haar ausaͤtzen/ wirds Zweifels ohne an
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |