Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Die frisch-abgezogene Haut von einem Schaaf/
Widder oder Lamm/ auf schmertzhaffte und zerstossene
Glieder gelegt/ heilet und zieht den Schmertzen aus.

Paulus AEgineta sagt/ wann man das Schaaf-
hirn an das Zahnfleisch reibet/ vergehen die Zahnschmer-
tzen. Galenus heisst/ man soll es mit Hönig vermischen/
und der Kinder Bilern bestreichen/ so gehen die Zähne/
desto leichter auf.

Galenus schreibet bey Gulielmo van den Boßhe
Leodio in Historia Medica,
daraus dieses meistentheils
genommen/ daß/ wer die Lungen von einem Schaaf bra-
ten lässet/ und nüchtern isset/ nicht leichtlich solle trun-
cken werden können. Jtem warm auf die Scheitel und
Schläfe Phreneticorum gelegt/ soll es helffen/ wie Q.
S. Sammonicus
schreibet/ in phrenesi.

Convenit hic calidis ovium pulmonibus apte,
Tempora languentis medica redimire corona.

Sollen auch zu Linderung des Podagra dienen.

Schaaf-Leber mit Wasser befeuchtet/ und gestossen/
den Augen übergelegt/ dienen den jenigen/ die/ so bald
die Sonn untergehet/ nichts sehen können.

[Spaltenumbruch]

Schaafgall ist gut für den Krebs. Schaafmiltz
heilet gedörrt/ und in Wein gepulvert/ die Darmgicht/
Geis- oder Schaafmilch darinnen glühende Kiselstein
abgelöscht/ gewärmet/ und in die Clystier applicirt/ hei-
let den Zwang/ und die scharffen Flüsse des Gedär-
mes.

Schaafmist mit Essig angestrichen/ heilet die Wär-
tzen und Hüneraugen/ mit einem Rosensälblein ver-
mischt löscht es den Brand vom Feuer und dergleichen
heissen Dingen.

Wird der Schaafmist gebrennt/ gepulvert/ mit
Essig gemischt und auf das geschwollene Miltz gebun-
den/ macht ers kleiner.

Der Schaafmist erweichet die erharteten Nerven
übergebunden/ und alle harte Knoppern in der Haut/ und
an den Gliedern.

Et in questo (sagt Fioravanti nell suo Tesoro del-
la vita humana) consiste il mio secreto. Chi vorra
adunque far miracoli in tal materia, faccia di questo
sterco, unguento con altre cose appropriate, e fara
gran prove.

[Abbildung]
Cap. LVII.
Vom Ziegenbock und den Ziegen.
[Spaltenumbruch]

JSt wol wegen ihres guten und ergäbigen Milch-
zeuges ein nützliches/ und armen Leuten/ sich
und ihre Kinder damit zu ernähren/ ein fast noth-
wendiges/ doch darneben sehr gefährliches/ und sonder-
lich dem jungen Gehöltze und früchtigen Peltzern schad-
hafftes Thier; also daß in allen Forst-Ordnungen diß
Viehe zu halten entweder gantz verbotten/ oder doch
nur in wilden und rauhen/ ohne diß unnützen Gebürgen;
oder aber daheim nur im Stall zu lassen erlaubet wird.
Wo es aber gar grosse/ weite/ ebene Weiden und Vieh-
trifften hat/ da die Förste und Höltzungen ferne entle-
[Spaltenumbruch] gen/ da werden sie bißweilen mit den Schaafen/ offt wol
auch mit den Schweinen ausgetrieben.

Sie sind der Milch halber den Schaafen vorzuzie-
hen/ indem man auch glaubt/ daß/ wann man sie unter
die Kühemilch menget/ mache sie solche desto besser und
reichlicher aufwerffen. Artlich ist/ was etliche von den
Ziegen ausgeben/ als schöpfen sie ihren Athem nicht durch
Mund und Nasen/ wie alle andere Thier/ sondern durch
die Ohren/ und daß sie zu Nachts sowol als des Tages
mit ihrem Gesicht alles unterscheiden sollen/ so sonst al-
lein von den Katzen geglaubt wird.

Auf
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Die friſch-abgezogene Haut von einem Schaaf/
Widder oder Lamm/ auf ſchmertzhaffte und zerſtoſſene
Glieder gelegt/ heilet und zieht den Schmertzen aus.

Paulus Ægineta ſagt/ wann man das Schaaf-
hirn an das Zahnfleiſch reibet/ vergehen die Zahnſchmer-
tzen. Galenus heiſſt/ man ſoll es mit Hoͤnig vermiſchen/
und der Kinder Bilern beſtreichen/ ſo gehen die Zaͤhne/
deſto leichter auf.

Galenus ſchreibet bey Gulielmo van den Boßhe
Leodio in Hiſtoriâ Medicâ,
daraus dieſes meiſtentheils
genommen/ daß/ wer die Lungen von einem Schaaf bra-
ten laͤſſet/ und nuͤchtern iſſet/ nicht leichtlich ſolle trun-
cken werden koͤnnen. Jtem warm auf die Scheitel und
Schlaͤfe Phreneticorum gelegt/ ſoll es helffen/ wie Q.
S. Sammonicus
ſchreibet/ in phreneſi.

Convenit hic calidis ovium pulmonibus aptè,
Tempora languentis medicâ redimire coronâ.

Sollen auch zu Linderung des Podagra dienen.

Schaaf-Leber mit Waſſer befeuchtet/ und geſtoſſen/
den Augen uͤbergelegt/ dienen den jenigen/ die/ ſo bald
die Sonn untergehet/ nichts ſehen koͤnnen.

[Spaltenumbruch]

Schaafgall iſt gut fuͤr den Krebs. Schaafmiltz
heilet gedoͤrꝛt/ und in Wein gepulvert/ die Darmgicht/
Geis- oder Schaafmilch darinnen gluͤhende Kiſelſtein
abgeloͤſcht/ gewaͤrmet/ und in die Clyſtier applicirt/ hei-
let den Zwang/ und die ſcharffen Fluͤſſe des Gedaͤr-
mes.

Schaafmiſt mit Eſſig angeſtrichen/ heilet die Waͤr-
tzen und Huͤneraugen/ mit einem Roſenſaͤlblein ver-
miſcht loͤſcht es den Brand vom Feuer und dergleichen
heiſſen Dingen.

Wird der Schaafmiſt gebrennt/ gepulvert/ mit
Eſſig gemiſcht und auf das geſchwollene Miltz gebun-
den/ macht ers kleiner.

Der Schaafmiſt erweichet die erharteten Nerven
uͤbergebunden/ und alle harte Knoppern in der Haut/ und
an den Gliedern.

Et in queſto (ſagt Fioravanti nell ſuo Teſoro del-
la vita humana) conſiſte il mio ſecreto. Chi vorrà
adunque far miracoli in tal materia, faccia di queſto
ſterco, unguento con altre coſe appropriate, e farà
gran prove.

[Abbildung]
Cap. LVII.
Vom Ziegenbock und den Ziegen.
[Spaltenumbruch]

JSt wol wegen ihres guten und ergaͤbigen Milch-
zeuges ein nuͤtzliches/ und armen Leuten/ ſich
und ihre Kinder damit zu ernaͤhren/ ein faſt noth-
wendiges/ doch darneben ſehr gefaͤhrliches/ und ſonder-
lich dem jungen Gehoͤltze und fruͤchtigen Peltzern ſchad-
hafftes Thier; alſo daß in allen Forſt-Ordnungen diß
Viehe zu halten entweder gantz verbotten/ oder doch
nur in wilden und rauhen/ ohne diß unnuͤtzen Gebuͤrgen;
oder aber daheim nur im Stall zu laſſen erlaubet wird.
Wo es aber gar groſſe/ weite/ ebene Weiden und Vieh-
trifften hat/ da die Foͤrſte und Hoͤltzungen ferne entle-
[Spaltenumbruch] gen/ da werden ſie bißweilen mit den Schaafen/ offt wol
auch mit den Schweinen ausgetrieben.

Sie ſind der Milch halber den Schaafen vorzuzie-
hen/ indem man auch glaubt/ daß/ wann man ſie unter
die Kuͤhemilch menget/ mache ſie ſolche deſto beſſer und
reichlicher aufwerffen. Artlich iſt/ was etliche von den
Ziegen ausgeben/ als ſchoͤpfen ſie ihren Athem nicht durch
Mund und Naſen/ wie alle andere Thier/ ſondern durch
die Ohren/ und daß ſie zu Nachts ſowol als des Tages
mit ihrem Geſicht alles unterſcheiden ſollen/ ſo ſonſt al-
lein von den Katzen geglaubt wird.

Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0318" n="300"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Die fri&#x017F;ch-abgezogene Haut von einem Schaaf/<lb/>
Widder oder Lamm/ auf &#x017F;chmertzhaffte und zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Glieder gelegt/ heilet und zieht den Schmertzen aus.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Paulus Ægineta</hi> &#x017F;agt/ wann man das Schaaf-<lb/>
hirn an das Zahnflei&#x017F;ch reibet/ vergehen die Zahn&#x017F;chmer-<lb/>
tzen. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> hei&#x017F;&#x017F;t/ man &#x017F;oll es mit Ho&#x0364;nig vermi&#x017F;chen/<lb/>
und der Kinder Bilern be&#x017F;treichen/ &#x017F;o gehen die Za&#x0364;hne/<lb/>
de&#x017F;to leichter auf.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;chreibet bey <hi rendition="#aq">Gulielmo van den Boßhe<lb/>
Leodio in Hi&#x017F;toriâ Medicâ,</hi> daraus die&#x017F;es mei&#x017F;tentheils<lb/>
genommen/ daß/ wer die Lungen von einem Schaaf bra-<lb/>
ten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und nu&#x0364;chtern i&#x017F;&#x017F;et/ nicht leichtlich &#x017F;olle trun-<lb/>
cken werden ko&#x0364;nnen. Jtem warm auf die Scheitel und<lb/>
Schla&#x0364;fe <hi rendition="#aq">Phreneticorum</hi> gelegt/ &#x017F;oll es helffen/ wie <hi rendition="#aq">Q.<lb/>
S. Sammonicus</hi> &#x017F;chreibet/ <hi rendition="#aq">in phrene&#x017F;i.</hi></p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Convenit hic calidis ovium pulmonibus aptè,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Tempora languentis medicâ redimire coronâ.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Sollen auch zu Linderung des Podagra dienen.</p><lb/>
            <p>Schaaf-Leber mit Wa&#x017F;&#x017F;er befeuchtet/ und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
den Augen u&#x0364;bergelegt/ dienen den jenigen/ die/ &#x017F;o bald<lb/>
die Sonn untergehet/ nichts &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Schaafgall i&#x017F;t gut fu&#x0364;r den Krebs. Schaafmiltz<lb/>
heilet gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ und in Wein gepulvert/ die Darmgicht/<lb/>
Geis- oder Schaafmilch darinnen glu&#x0364;hende Ki&#x017F;el&#x017F;tein<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;cht/ gewa&#x0364;rmet/ und in die Cly&#x017F;tier <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ hei-<lb/>
let den Zwang/ und die &#x017F;charffen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Geda&#x0364;r-<lb/>
mes.</p><lb/>
            <p>Schaafmi&#x017F;t mit E&#x017F;&#x017F;ig ange&#x017F;trichen/ heilet die Wa&#x0364;r-<lb/>
tzen und Hu&#x0364;neraugen/ mit einem Ro&#x017F;en&#x017F;a&#x0364;lblein ver-<lb/>
mi&#x017F;cht lo&#x0364;&#x017F;cht es den Brand vom Feuer und dergleichen<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Dingen.</p><lb/>
            <p>Wird der Schaafmi&#x017F;t gebrennt/ gepulvert/ mit<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig gemi&#x017F;cht und auf das ge&#x017F;chwollene Miltz gebun-<lb/>
den/ macht ers kleiner.</p><lb/>
            <p>Der Schaafmi&#x017F;t erweichet die erharteten Nerven<lb/>
u&#x0364;bergebunden/ und alle harte Knoppern in der Haut/ und<lb/>
an den Gliedern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Et in que&#x017F;to</hi> (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Fioravanti nell &#x017F;uo Te&#x017F;oro del-<lb/>
la vita humana) con&#x017F;i&#x017F;te il mio &#x017F;ecreto. Chi vorrà<lb/>
adunque far miracoli in tal materia, faccia di que&#x017F;to<lb/>
&#x017F;terco, unguento con altre co&#x017F;e appropriate, e farà<lb/>
gran prove.</hi></p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ziegenbock und den Ziegen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>St wol wegen ihres guten und erga&#x0364;bigen Milch-<lb/>
zeuges ein nu&#x0364;tzliches/ und armen Leuten/ &#x017F;ich<lb/>
und ihre Kinder damit zu erna&#x0364;hren/ ein fa&#x017F;t noth-<lb/>
wendiges/ doch darneben &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrliches/ und &#x017F;onder-<lb/>
lich dem jungen Geho&#x0364;ltze und fru&#x0364;chtigen Peltzern &#x017F;chad-<lb/>
hafftes Thier; al&#x017F;o daß in allen For&#x017F;t-Ordnungen diß<lb/>
Viehe zu halten entweder gantz verbotten/ oder doch<lb/>
nur in wilden und rauhen/ ohne diß unnu&#x0364;tzen Gebu&#x0364;rgen;<lb/>
oder aber daheim nur im Stall zu la&#x017F;&#x017F;en erlaubet wird.<lb/>
Wo es aber gar gro&#x017F;&#x017F;e/ weite/ ebene Weiden und Vieh-<lb/>
trifften hat/ da die Fo&#x0364;r&#x017F;te und Ho&#x0364;ltzungen ferne entle-<lb/><cb/>
gen/ da werden &#x017F;ie bißweilen mit den Schaafen/ offt wol<lb/>
auch mit den Schweinen ausgetrieben.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind der Milch halber den Schaafen vorzuzie-<lb/>
hen/ indem man auch glaubt/ daß/ wann man &#x017F;ie unter<lb/>
die Ku&#x0364;hemilch menget/ mache &#x017F;ie &#x017F;olche de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
reichlicher aufwerffen. Artlich i&#x017F;t/ was etliche von den<lb/>
Ziegen ausgeben/ als &#x017F;cho&#x0364;pfen &#x017F;ie ihren Athem nicht durch<lb/>
Mund und Na&#x017F;en/ wie alle andere Thier/ &#x017F;ondern durch<lb/>
die Ohren/ und daß &#x017F;ie zu Nachts &#x017F;owol als des Tages<lb/>
mit ihrem Ge&#x017F;icht alles unter&#x017F;cheiden &#x017F;ollen/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t al-<lb/>
lein von den Katzen geglaubt wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0318] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Die friſch-abgezogene Haut von einem Schaaf/ Widder oder Lamm/ auf ſchmertzhaffte und zerſtoſſene Glieder gelegt/ heilet und zieht den Schmertzen aus. Paulus Ægineta ſagt/ wann man das Schaaf- hirn an das Zahnfleiſch reibet/ vergehen die Zahnſchmer- tzen. Galenus heiſſt/ man ſoll es mit Hoͤnig vermiſchen/ und der Kinder Bilern beſtreichen/ ſo gehen die Zaͤhne/ deſto leichter auf. Galenus ſchreibet bey Gulielmo van den Boßhe Leodio in Hiſtoriâ Medicâ, daraus dieſes meiſtentheils genommen/ daß/ wer die Lungen von einem Schaaf bra- ten laͤſſet/ und nuͤchtern iſſet/ nicht leichtlich ſolle trun- cken werden koͤnnen. Jtem warm auf die Scheitel und Schlaͤfe Phreneticorum gelegt/ ſoll es helffen/ wie Q. S. Sammonicus ſchreibet/ in phreneſi. Convenit hic calidis ovium pulmonibus aptè, Tempora languentis medicâ redimire coronâ. Sollen auch zu Linderung des Podagra dienen. Schaaf-Leber mit Waſſer befeuchtet/ und geſtoſſen/ den Augen uͤbergelegt/ dienen den jenigen/ die/ ſo bald die Sonn untergehet/ nichts ſehen koͤnnen. Schaafgall iſt gut fuͤr den Krebs. Schaafmiltz heilet gedoͤrꝛt/ und in Wein gepulvert/ die Darmgicht/ Geis- oder Schaafmilch darinnen gluͤhende Kiſelſtein abgeloͤſcht/ gewaͤrmet/ und in die Clyſtier applicirt/ hei- let den Zwang/ und die ſcharffen Fluͤſſe des Gedaͤr- mes. Schaafmiſt mit Eſſig angeſtrichen/ heilet die Waͤr- tzen und Huͤneraugen/ mit einem Roſenſaͤlblein ver- miſcht loͤſcht es den Brand vom Feuer und dergleichen heiſſen Dingen. Wird der Schaafmiſt gebrennt/ gepulvert/ mit Eſſig gemiſcht und auf das geſchwollene Miltz gebun- den/ macht ers kleiner. Der Schaafmiſt erweichet die erharteten Nerven uͤbergebunden/ und alle harte Knoppern in der Haut/ und an den Gliedern. Et in queſto (ſagt Fioravanti nell ſuo Teſoro del- la vita humana) conſiſte il mio ſecreto. Chi vorrà adunque far miracoli in tal materia, faccia di queſto ſterco, unguento con altre coſe appropriate, e farà gran prove. [Abbildung] Cap. LVII. Vom Ziegenbock und den Ziegen. JSt wol wegen ihres guten und ergaͤbigen Milch- zeuges ein nuͤtzliches/ und armen Leuten/ ſich und ihre Kinder damit zu ernaͤhren/ ein faſt noth- wendiges/ doch darneben ſehr gefaͤhrliches/ und ſonder- lich dem jungen Gehoͤltze und fruͤchtigen Peltzern ſchad- hafftes Thier; alſo daß in allen Forſt-Ordnungen diß Viehe zu halten entweder gantz verbotten/ oder doch nur in wilden und rauhen/ ohne diß unnuͤtzen Gebuͤrgen; oder aber daheim nur im Stall zu laſſen erlaubet wird. Wo es aber gar groſſe/ weite/ ebene Weiden und Vieh- trifften hat/ da die Foͤrſte und Hoͤltzungen ferne entle- gen/ da werden ſie bißweilen mit den Schaafen/ offt wol auch mit den Schweinen ausgetrieben. Sie ſind der Milch halber den Schaafen vorzuzie- hen/ indem man auch glaubt/ daß/ wann man ſie unter die Kuͤhemilch menget/ mache ſie ſolche deſto beſſer und reichlicher aufwerffen. Artlich iſt/ was etliche von den Ziegen ausgeben/ als ſchoͤpfen ſie ihren Athem nicht durch Mund und Naſen/ wie alle andere Thier/ ſondern durch die Ohren/ und daß ſie zu Nachts ſowol als des Tages mit ihrem Geſicht alles unterſcheiden ſollen/ ſo ſonſt al- lein von den Katzen geglaubt wird. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/318
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/318>, abgerufen am 30.12.2024.