Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Widder und Mutter-Schaafen. WJewol die Jungen meistentheils ihre Farben
Darum von den Widdern/ die eine gantz weisse Wann nun ein Widder sonst guter Art/ aber stössig Zur Zeit der Belegung müssen die Widder und alle Es wollen zwar wol etliche/ man könne ein Mut- Jhr Alter betreffend/ muß ich aus Herrn Böcklers Sobald die trächtigen Schaafe nahe bey ihrer Wann nun Schaaf zu kauffen ein Hausvatter ge- Ein Widder ist auf 60 oder 70 Schaafe genugsam; Herr de Serres vermeynt/ auf 300 Schaaf sollen zween
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Von dem Widder und Mutter-Schaafen. WJewol die Jungen meiſtentheils ihre Farben
Darum von den Widdern/ die eine gantz weiſſe Wann nun ein Widder ſonſt guter Art/ aber ſtoͤſſig Zur Zeit der Belegung muͤſſen die Widder und alle Es wollen zwar wol etliche/ man koͤnne ein Mut- Jhr Alter betreffend/ muß ich aus Herꝛn Boͤcklers Sobald die traͤchtigen Schaafe nahe bey ihrer Wann nun Schaaf zu kauffen ein Hausvatter ge- Ein Widder iſt auf 60 oder 70 Schaafe genugſam; Herꝛ de Serres vermeynt/ auf 300 Schaaf ſollen zween
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0310" n="292"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Widder und Mutter-Schaafen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Jungen meiſtentheils ihre Farben<lb/> von den Eltern entlehnen/ doch begiebt es ſich<lb/> offtmals/ daß die Jungen gantz aus der Art<lb/> ſchlagen/ und andere Farben an ſich nehmen/ und ſoll deſ-<lb/> ſen der Widder meiſte Urſach ſeyn/ daher ihm anfaͤng-<lb/> lich wol die Zungen und das Maul zu beſichtigen/ wann<lb/> er im Mund/ am Gaumen/ und unter oder ober der Zun-<lb/> gen ſchwartze/ rothe oder braune Flecken hat/ ob er ſchon<lb/> ſonſt am gantzen Leib weiß iſt/ ſo werden die Jungen von<lb/> ſolchen Flecken bezeichnet/ wie ſie daſelbſt erſcheinen/ da-<lb/> her ſolche Widder (wo man weiſſes Viehe verlangt)<lb/> zur Zucht keines weges zu gebrauchen/ welche auch der<lb/> alte vortreffliche <hi rendition="#aq">Maro</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi> mit folgen-<lb/> den Worten bezeuget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Continuoquè greges villis lege mollibus albos,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Illum autem (quamvis aries ſit Candidus ipſe)</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nigra ſubeſt udo tantum cui lingua palato,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Rejice, ne maculis infuſcet vellera pullis.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Darum von den Widdern/ die eine gantz weiſſe<lb/> Zungen haben/ ohnfehlbarlich auch keine andere als weiſ-<lb/> ſe Jungen fallen; im uͤbrigen ſoll der Widder ſtarckes<lb/> Leibes/ von guter Art und hochbeinig ſeyn/ nicht allein<lb/> am gantzen Leib/ ſondern auch am Bauch und Haubt/<lb/> (wo ſie ſonſten weniger Wolle haben) wol bewachſen<lb/> und rauch/ der Schlauch und Schweiff ſollen groß ſeyn/<lb/> und dieſer voll von Wollen/ der Kopf ſoll groß/ die Stir-<lb/> ne breit/ die Augen groß und ſchwartz/ die Ohren zot-<lb/> techt/ die Hoͤrner ineinander Schneckenweiſe gewun-<lb/> den. Man hat auch wol ſolche kolbete Widder die<lb/> zur Zucht nicht weniger dienlich/ ſind aber im Kaͤmpf-<lb/> fen nicht ſo behertzt/ dahero jene vor dieſen zu erweh-<lb/> len.</p><lb/> <p>Wann nun ein Widder ſonſt guter Art/ aber ſtoͤſſig<lb/> iſt/ ſoll man ihm naͤchſt bey dem Ohr ein Loͤchlein in bey-<lb/> de Hoͤrner bohren/ ſo ſoll er davon ablaſſen. <hi rendition="#aq">Colerus</hi><lb/> ſchreibt/ man ſoll ihm von den Hoͤrnern etwas abneh-<lb/> men/ ſo werde er bald demuͤtiger/ oder ſoll ihm ein Bret-<lb/> lein mit ſcharffen kurtzen Naͤgelein auf die Stirne ma-<lb/> chen/ ſo zuͤchtiget er ſich ſelbſt/ wann er ſtoſſen will/ und<lb/> laͤſſet es hernach bleiben. Man ſagt/ ein Widder lige ein<lb/> halb Jahr auf einer Seiten/ und das andere halbe Jahr<lb/> wieder auf der andern.</p><lb/> <p>Zur Zeit der Belegung muͤſſen die Widder und alle<lb/> Maͤnnlein/ von groſſem und kleinem Mayerviehe/ deſto<lb/> reichlicher gefuͤttert und beſſer gewartet werden/ ſo ſind<lb/> ſie hernach deſto unverdroſſener und muthiger. Die<lb/> Mutter-Schaafe werden alſo genannt/ wann ſie nach<lb/> zweyen vollendeten Jahren/ zum Widder zugelaſſen wer-<lb/> den. Der Saͤug-Schaafe muß man etwas beſſer pfle-<lb/> gen/ als der andern/ damit ſie deſto mehr und reichlicher<lb/> Milch geben/ ihre Jungen deſto beſſer zu ernaͤhren und<lb/> aufzubringen; darum werden ſolche auch zu dieſem En-<lb/> de von den andern abgeſondert.</p><lb/> <p>Es wollen zwar wol etliche/ man koͤnne ein Mut-<lb/> ter-Schaaf biß ins 10 oder 11 Jahr brauchen/ und mag<lb/> wol ſeyn/ daß etliche wenige gefunden werden/ die ihre<lb/> Tracht biß in jenes Alter jaͤhrlich fortſetzen. Was aber<lb/> beſſere Wirthe ſind/ die ſetzen nur das ſiebende Jahr/<lb/><cb/> fuͤr das letzte/ und befehlen ſolche hernach beſſer zu fuͤt-<lb/> tern/ zu maͤſten und auszumuſtern/ weil ſie bey dieſem<lb/> Alter noch moͤgen zunehmen; hingegen wo ſie hoͤhere<lb/> Jahr erreichen/ ob man ihnen auch das beſte Futter ge-<lb/> be/ ſo ſind doch ihre Zaͤhne ſo ſchlecht und ſtumpf/ daß ſie<lb/> nichts recht kaͤuen und genieſſen koͤnnen/ viel weniger/<lb/> daß es ihnen ſolte im geringſten etwas zuſchlagen/ iſt alſo<lb/> Futter und Kauff an ihnen verlohren.</p><lb/> <p>Jhr Alter betreffend/ muß ich aus Herꝛn Boͤcklers<lb/> Haus- und Feld-Schul folgenden Unterricht/ mit ſei-<lb/> nen eignen Worten anziehen: Der Schaafe Alter be-<lb/> treffend/ ſo hat man zu wiſſen/ daß die jungen Schaafe<lb/> im erſten Jahr ihres Alters/ unten im Mund/ vornen 6<lb/> kleine Zaͤhne haben. 2. Darnach wann das Jahr um<lb/> iſt/ ſo haben ſie auf der Seiten 2 groſſe Zaͤhne/ daran<lb/> man weiß/ daß ſie faſt zwey Jahr alt ſind. 3. Wann<lb/> das zweyte Jahr vorbey/ ſo bekommen ſie 4 breite Zaͤh-<lb/> ne/ alsdann ſind ſie drey Jahr alt. 4. Nach dem drit-<lb/> ten Jahr bekommen ſie weiter 6 breite Zaͤhne/ biß ſie 4<lb/> Jahr alt ſind/ diß heiſſet man zuſaͤtzig/ denn ſie bekom-<lb/> men ferner keine mehr. Das beſte Alter iſt/ wann ein<lb/> Schaaf 5 oder 6 Jahr iſt/ im ſiebenden friſſet es die<lb/> Zaͤhne wieder weg/ oder ſie fallen ihm aus. Ferner<lb/> ſpricht er: Unter den Hammeln ſind die ſechszaͤhnigen<lb/> am beſten/ dann ſie haben mehr Fleiſch und Wolle als<lb/> die vierzaͤhnigen/ und die vierzaͤhnigen mehr als die zwey-<lb/> zaͤhnigen; ein Hammel/ ſo nun 6 Zaͤhne und alſo aus-<lb/> geſchoben hat/ iſt der allerbeſte. Und dieſes iſt auch von<lb/> den Ziegen und Geiſſen zu verſtehen.</p><lb/> <p>Sobald die traͤchtigen Schaafe nahe bey ihrer<lb/> Entledigung/ thut man ſie in einen Stall beſonders/ giebt<lb/> ihnen Heu/ geſchnittene Wicken und Erbſenſtroh Mor-<lb/> gens und Abends/ treibet ſie nichts deſto weniger nahend<lb/> bey ihrem Stall/ auf trockene Aenger/ wanns hart ge-<lb/> frieret/ auf die Waitz- und Korn-Saaten/ doch muͤſſen<lb/> ſie gemach daruͤber fortgetrieben/ und nicht lang darauf<lb/> gelaſſen werden/ und wann weich Wetter iſt/ muß man<lb/> dieſes nie thun. Das Feldgras auf den Brachaͤckern iſt<lb/> auch eine ſehr nuͤtzliche Weide.</p><lb/> <p>Wann nun Schaaf zu kauffen ein Hausvatter ge-<lb/> zwungen wird/ ſoll er nicht juͤngere/ als zweyjaͤhrige/ und<lb/> nie aͤltere/ als drey- oder vierjaͤhrige erwehlen. Das<lb/> Alter erkennet man an ihren Zaͤhnen/ wie an dem Rind-<lb/> vieh/ doch daß die Schaaf eher abſtoſſen; darnach ſol-<lb/> len ſie mittelmaͤſſiger/ mehr groͤſſers/ als kleinern Leibes<lb/> ſeyn/ linde ſubtile Wolle haben/ wie eine Seiden/ dick<lb/> und wol zuſammen gekrauſſt/ doch unverwirrt. Die<lb/> kurtzbeinigen Schaafe werden auch fuͤr edler und dauer-<lb/> hafftiger gehalten/ als die lange Fuͤſſe haben; die beſte<lb/> Zeit zu kauffen iſt/ wann man ſie aus der Schwaͤmme<lb/> gebracht und gewaſchen hat.</p><lb/> <p>Ein Widder iſt auf 60 oder 70 Schaafe genugſam;<lb/> welche die Schaafe im Jahr nur einmal zulaſſen/ thun<lb/> es im halben <hi rendition="#aq">Julio.</hi> Die aber zwey Trachten in einem<lb/> Jahr haben wollen/ laſſen den Widder im April und<lb/> October zukommen/ ſo werden die Laͤmmer im Septem-<lb/> ber und <hi rendition="#aq">Februario</hi> gebohren.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> vermeynt/ auf 300 Schaaf ſollen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zween</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0310]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Von dem Widder und Mutter-Schaafen.
WJewol die Jungen meiſtentheils ihre Farben
von den Eltern entlehnen/ doch begiebt es ſich
offtmals/ daß die Jungen gantz aus der Art
ſchlagen/ und andere Farben an ſich nehmen/ und ſoll deſ-
ſen der Widder meiſte Urſach ſeyn/ daher ihm anfaͤng-
lich wol die Zungen und das Maul zu beſichtigen/ wann
er im Mund/ am Gaumen/ und unter oder ober der Zun-
gen ſchwartze/ rothe oder braune Flecken hat/ ob er ſchon
ſonſt am gantzen Leib weiß iſt/ ſo werden die Jungen von
ſolchen Flecken bezeichnet/ wie ſie daſelbſt erſcheinen/ da-
her ſolche Widder (wo man weiſſes Viehe verlangt)
zur Zucht keines weges zu gebrauchen/ welche auch der
alte vortreffliche Maro in ſeinen Georgicis mit folgen-
den Worten bezeuget:
Continuoquè greges villis lege mollibus albos,
Illum autem (quamvis aries ſit Candidus ipſe)
Nigra ſubeſt udo tantum cui lingua palato,
Rejice, ne maculis infuſcet vellera pullis.
Darum von den Widdern/ die eine gantz weiſſe
Zungen haben/ ohnfehlbarlich auch keine andere als weiſ-
ſe Jungen fallen; im uͤbrigen ſoll der Widder ſtarckes
Leibes/ von guter Art und hochbeinig ſeyn/ nicht allein
am gantzen Leib/ ſondern auch am Bauch und Haubt/
(wo ſie ſonſten weniger Wolle haben) wol bewachſen
und rauch/ der Schlauch und Schweiff ſollen groß ſeyn/
und dieſer voll von Wollen/ der Kopf ſoll groß/ die Stir-
ne breit/ die Augen groß und ſchwartz/ die Ohren zot-
techt/ die Hoͤrner ineinander Schneckenweiſe gewun-
den. Man hat auch wol ſolche kolbete Widder die
zur Zucht nicht weniger dienlich/ ſind aber im Kaͤmpf-
fen nicht ſo behertzt/ dahero jene vor dieſen zu erweh-
len.
Wann nun ein Widder ſonſt guter Art/ aber ſtoͤſſig
iſt/ ſoll man ihm naͤchſt bey dem Ohr ein Loͤchlein in bey-
de Hoͤrner bohren/ ſo ſoll er davon ablaſſen. Colerus
ſchreibt/ man ſoll ihm von den Hoͤrnern etwas abneh-
men/ ſo werde er bald demuͤtiger/ oder ſoll ihm ein Bret-
lein mit ſcharffen kurtzen Naͤgelein auf die Stirne ma-
chen/ ſo zuͤchtiget er ſich ſelbſt/ wann er ſtoſſen will/ und
laͤſſet es hernach bleiben. Man ſagt/ ein Widder lige ein
halb Jahr auf einer Seiten/ und das andere halbe Jahr
wieder auf der andern.
Zur Zeit der Belegung muͤſſen die Widder und alle
Maͤnnlein/ von groſſem und kleinem Mayerviehe/ deſto
reichlicher gefuͤttert und beſſer gewartet werden/ ſo ſind
ſie hernach deſto unverdroſſener und muthiger. Die
Mutter-Schaafe werden alſo genannt/ wann ſie nach
zweyen vollendeten Jahren/ zum Widder zugelaſſen wer-
den. Der Saͤug-Schaafe muß man etwas beſſer pfle-
gen/ als der andern/ damit ſie deſto mehr und reichlicher
Milch geben/ ihre Jungen deſto beſſer zu ernaͤhren und
aufzubringen; darum werden ſolche auch zu dieſem En-
de von den andern abgeſondert.
Es wollen zwar wol etliche/ man koͤnne ein Mut-
ter-Schaaf biß ins 10 oder 11 Jahr brauchen/ und mag
wol ſeyn/ daß etliche wenige gefunden werden/ die ihre
Tracht biß in jenes Alter jaͤhrlich fortſetzen. Was aber
beſſere Wirthe ſind/ die ſetzen nur das ſiebende Jahr/
fuͤr das letzte/ und befehlen ſolche hernach beſſer zu fuͤt-
tern/ zu maͤſten und auszumuſtern/ weil ſie bey dieſem
Alter noch moͤgen zunehmen; hingegen wo ſie hoͤhere
Jahr erreichen/ ob man ihnen auch das beſte Futter ge-
be/ ſo ſind doch ihre Zaͤhne ſo ſchlecht und ſtumpf/ daß ſie
nichts recht kaͤuen und genieſſen koͤnnen/ viel weniger/
daß es ihnen ſolte im geringſten etwas zuſchlagen/ iſt alſo
Futter und Kauff an ihnen verlohren.
Jhr Alter betreffend/ muß ich aus Herꝛn Boͤcklers
Haus- und Feld-Schul folgenden Unterricht/ mit ſei-
nen eignen Worten anziehen: Der Schaafe Alter be-
treffend/ ſo hat man zu wiſſen/ daß die jungen Schaafe
im erſten Jahr ihres Alters/ unten im Mund/ vornen 6
kleine Zaͤhne haben. 2. Darnach wann das Jahr um
iſt/ ſo haben ſie auf der Seiten 2 groſſe Zaͤhne/ daran
man weiß/ daß ſie faſt zwey Jahr alt ſind. 3. Wann
das zweyte Jahr vorbey/ ſo bekommen ſie 4 breite Zaͤh-
ne/ alsdann ſind ſie drey Jahr alt. 4. Nach dem drit-
ten Jahr bekommen ſie weiter 6 breite Zaͤhne/ biß ſie 4
Jahr alt ſind/ diß heiſſet man zuſaͤtzig/ denn ſie bekom-
men ferner keine mehr. Das beſte Alter iſt/ wann ein
Schaaf 5 oder 6 Jahr iſt/ im ſiebenden friſſet es die
Zaͤhne wieder weg/ oder ſie fallen ihm aus. Ferner
ſpricht er: Unter den Hammeln ſind die ſechszaͤhnigen
am beſten/ dann ſie haben mehr Fleiſch und Wolle als
die vierzaͤhnigen/ und die vierzaͤhnigen mehr als die zwey-
zaͤhnigen; ein Hammel/ ſo nun 6 Zaͤhne und alſo aus-
geſchoben hat/ iſt der allerbeſte. Und dieſes iſt auch von
den Ziegen und Geiſſen zu verſtehen.
Sobald die traͤchtigen Schaafe nahe bey ihrer
Entledigung/ thut man ſie in einen Stall beſonders/ giebt
ihnen Heu/ geſchnittene Wicken und Erbſenſtroh Mor-
gens und Abends/ treibet ſie nichts deſto weniger nahend
bey ihrem Stall/ auf trockene Aenger/ wanns hart ge-
frieret/ auf die Waitz- und Korn-Saaten/ doch muͤſſen
ſie gemach daruͤber fortgetrieben/ und nicht lang darauf
gelaſſen werden/ und wann weich Wetter iſt/ muß man
dieſes nie thun. Das Feldgras auf den Brachaͤckern iſt
auch eine ſehr nuͤtzliche Weide.
Wann nun Schaaf zu kauffen ein Hausvatter ge-
zwungen wird/ ſoll er nicht juͤngere/ als zweyjaͤhrige/ und
nie aͤltere/ als drey- oder vierjaͤhrige erwehlen. Das
Alter erkennet man an ihren Zaͤhnen/ wie an dem Rind-
vieh/ doch daß die Schaaf eher abſtoſſen; darnach ſol-
len ſie mittelmaͤſſiger/ mehr groͤſſers/ als kleinern Leibes
ſeyn/ linde ſubtile Wolle haben/ wie eine Seiden/ dick
und wol zuſammen gekrauſſt/ doch unverwirrt. Die
kurtzbeinigen Schaafe werden auch fuͤr edler und dauer-
hafftiger gehalten/ als die lange Fuͤſſe haben; die beſte
Zeit zu kauffen iſt/ wann man ſie aus der Schwaͤmme
gebracht und gewaſchen hat.
Ein Widder iſt auf 60 oder 70 Schaafe genugſam;
welche die Schaafe im Jahr nur einmal zulaſſen/ thun
es im halben Julio. Die aber zwey Trachten in einem
Jahr haben wollen/ laſſen den Widder im April und
October zukommen/ ſo werden die Laͤmmer im Septem-
ber und Februario gebohren.
Herꝛ de Serres vermeynt/ auf 300 Schaaf ſollen
zween
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |