Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Felder geführt; die zum Winterbau des Herbstes sol-len gepflüget werden/ und in Hurten eingeschlossen/ diese werden des folgenden Tags alle weiter fortgeschla- gen/ und meistentheils nach der Länge der Furchen/ da- mit das heut gepfirchte Feld des andern Morgens gleich möge mit dem Pflug umgerissen/ und also der frische Mist/ weil er alsobald mit Erden bedeckt wird/ desto bes- ser zu Befrüchtigung und Gutmachung der Felder aus- gebe. Geschiehet es/ daß bißweilen im Früling Nach- fröste und böse Gewitter sich einfinden/ muß man die Heerde biß auf Besserung/ wieder in ihre Ställe ein- schliessen. Die Umackerung der Felder geschihet am füglichsten/ wann ein Acker/ der Länge nach/ gantz durch- gepferchert ist/ so/ nachdem sie lang sind/ in einem/ we- nigst in zweyen Tagen wol geschehen kan/ weil man in Oesterreich nicht so lange Aecker hat/ als gegen den Un- garischen Gräntzen. Die Hirten führen ihre Hütten auf zwey Rädern Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Unterscheid der Schaafe. DEr Unterscheid der Schaafe ist darum noth- Fürs andere/ haben sie auch einen mercklichen Un- Zum dritten/ sind etliche Schaafe/ die in denen Vierdtens/ ist ein Unterscheid/ daß etliche Schaafe Und ist auch/ zum fünften/ dieser unserer Schaafe Zum sechsten/ zeiget auch dieses die Wolle an/ die an Zum siebenden/ sind zwar etliche Schaafe/ die man Letztlich ist auch unter den Schaafen dieser Unter- P. Tylkowskj de re agraria p. 335. sagt: Oves Cap. O o ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Felder gefuͤhrt; die zum Winterbau des Herbſtes ſol-len gepfluͤget werden/ und in Hurten eingeſchloſſen/ dieſe werden des folgenden Tags alle weiter fortgeſchla- gen/ und meiſtentheils nach der Laͤnge der Furchen/ da- mit das heut gepfirchte Feld des andern Morgens gleich moͤge mit dem Pflug umgeriſſen/ und alſo der friſche Miſt/ weil er alſobald mit Erden bedeckt wird/ deſto beſ- ſer zu Befruͤchtigung und Gutmachung der Felder aus- gebe. Geſchiehet es/ daß bißweilen im Fruͤling Nach- froͤſte und boͤſe Gewitter ſich einfinden/ muß man die Heerde biß auf Beſſerung/ wieder in ihre Staͤlle ein- ſchlieſſen. Die Umackerung der Felder geſchihet am fuͤglichſten/ wann ein Acker/ der Laͤnge nach/ gantz durch- gepferchert iſt/ ſo/ nachdem ſie lang ſind/ in einem/ we- nigſt in zweyen Tagen wol geſchehen kan/ weil man in Oeſterreich nicht ſo lange Aecker hat/ als gegen den Un- gariſchen Graͤntzen. Die Hirten fuͤhren ihre Huͤtten auf zwey Raͤdern Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſcheid der Schaafe. DEr Unterſcheid der Schaafe iſt darum noth- Fuͤrs andere/ haben ſie auch einen mercklichen Un- Zum dritten/ ſind etliche Schaafe/ die in denen Vierdtens/ iſt ein Unterſcheid/ daß etliche Schaafe Und iſt auch/ zum fuͤnften/ dieſer unſerer Schaafe Zum ſechſten/ zeiget auch dieſes die Wolle an/ die an Zum ſiebenden/ ſind zwar etliche Schaafe/ die man Letztlich iſt auch unter den Schaafen dieſer Unter- P. Tylkowskj de re agrariâ p. 335. ſagt: Oves Cap. ❁ O o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Felder gefuͤhrt; die zum Winterbau des Herbſtes ſol-<lb/> len gepfluͤget werden/ und in Hurten eingeſchloſſen/<lb/> dieſe werden des folgenden Tags alle weiter fortgeſchla-<lb/> gen/ und meiſtentheils nach der Laͤnge der Furchen/ da-<lb/> mit das heut gepfirchte Feld des andern Morgens gleich<lb/> moͤge mit dem Pflug umgeriſſen/ und alſo der friſche<lb/> Miſt/ weil er alſobald mit Erden bedeckt wird/ deſto beſ-<lb/> ſer zu Befruͤchtigung und Gutmachung der Felder aus-<lb/> gebe. Geſchiehet es/ daß bißweilen im Fruͤling Nach-<lb/> froͤſte und boͤſe Gewitter ſich einfinden/ muß man die<lb/> Heerde biß auf Beſſerung/ wieder in ihre Staͤlle ein-<lb/> ſchlieſſen. Die Umackerung der Felder geſchihet am<lb/> fuͤglichſten/ wann ein Acker/ der Laͤnge nach/ gantz durch-<lb/> gepferchert iſt/ ſo/ nachdem ſie lang ſind/ in einem/ we-<lb/> nigſt in zweyen Tagen wol geſchehen kan/ weil man in<lb/> Oeſterreich nicht ſo lange Aecker hat/ als gegen den Un-<lb/> gariſchen Graͤntzen.</p><lb/> <cb/> <p>Die Hirten fuͤhren ihre Huͤtten auf zwey Raͤdern<lb/> mit/ damit ſie ihr Haus der Heerde nachfuͤhren/ und<lb/> alſo allezeit bey dem Viehe (ihren Aufſicht darauf zu<lb/> haben) bleiben koͤnnen/ ſo muß er auch die Hunde dar-<lb/> neben haben/ welche die Hurten des Nachtes umlauffen/<lb/> und da ein Wolff/ oder auch ein Dieb ſich annahen<lb/> wolte/ ſolches verkundſchafften/ und <hi rendition="#aq">Alarme</hi> machen<lb/> koͤnnen. Die Hurten werden/ nach Gebrauch der Land-<lb/> Art/ von breiten Spaͤlten oder Felbernen Ruten alſo hoch<lb/> gemacht/ daß kein Wolff daruͤber ſpringen mag/ mit<lb/> Pfaͤlen verſchlagen und befeſtiget/ und alſo abgethei-<lb/> ler/ damit die Laͤmmer beyſeits gethan/ ihre Muͤtter nicht<lb/> moͤgen der Milch berauben. Vor dieſem hat man/ an<lb/> ſtatt der Hurten/ Netze gebraucht/ und die Schaafe<lb/> damit umgeben/ welches zweifels ohne von den Woͤlf-<lb/> fen mehr geſcheuet wird/ als die von Holtz geflochtenen<lb/> Hurten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unterſcheid der Schaafe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Unterſcheid der Schaafe iſt darum noth-<lb/> wendig zu wiſſen/ daß ein Hauswirth ihme das<lb/> beſte erwehlen moͤge/ wir wollen die auslaͤndi-<lb/> ſchen vorbeygehen/ welche in der Magellaniſchen Straf-<lb/> fen zu finden/ mit langen Haͤlſen/ aufgeblaͤheten Rucken/<lb/> Haſen-Maͤulern und hohen Hoͤrnern/ die ſie daſelbſt an<lb/> ſtatt der Ochſen zum Ackerbau gebrauchen/ noch von<lb/> denen Aſiatiſchen/ welche mit groſſen uͤberaus fetten und<lb/> ſchweren Schwaͤntzen behenckt ſind. Jm Koͤnigreich<lb/> Engelland ſollen ſie/ nach Herꝛn <hi rendition="#aq">Sanſons d’ Abbeville</hi><lb/> Zeugniß/ ſo ſchmackhafftes Fleiſch haben/ daß keines<lb/> mit dem ſelben zu vergleichen/ werffen gemeiniglich drey<lb/> Junge/ und haben drey oder vier Hoͤrner/ wie die Wid-<lb/> der/ deren etliche auch wol 10 Hoͤrner haben/ ſind von<lb/> Wolle ſehr ſchoͤn/ weiß/ zart und rein. Hier wollen wir al-<lb/> lein bey unſern gemeinen und bekannten Schaafen ver-<lb/> bleiben/ die haben einen groſſen Unterſcheid an der Farb/<lb/> darunter die weiſſen die edleſten/ weil ihre Wolle aller-<lb/> hand Farben an ſich nimmt/ welches die ſchwartze/ brau-<lb/> ne oder falbe Wolle nicht thut/ daher meiſtens nur den<lb/> Struͤmpffſtrickern verkaufft wird.</p><lb/> <p>Fuͤrs andere/ haben ſie auch einen mercklichen Un-<lb/> terſcheid an der Groͤſſe/ wie an den Hungariſchen groſ-<lb/> ſen Schaafen wol zu ſehen/ die faſt noch einmal ſo ſchwer<lb/> ſind/ als die gemeinen Oeſterreichiſchen. Und wann<lb/> man die Schaafe/ ſo im Land von Luͤneburg gefunden<lb/> und von denen Jnnwohnern Haidſchnacken genennt<lb/> werden/ entgegen ſtellen wuͤrde/ ſollen ſie gegen den Un-<lb/> geriſchen ausſehen/ wie die halbjaͤhrige Laͤmmer.</p><lb/> <p>Zum dritten/ ſind etliche Schaafe/ die in denen<lb/> Waͤldern und Gebuͤrgen ihre Nahrung/ andere aber<lb/> die ſolche in der Ebene ſuchen; und hat dißfalls ein<lb/> Hausvatter die Gelegenheit ſeines Gutes uñ ſeiner Gruͤn-<lb/> de zu betrachten/ wann er lauter ebene Felder hat/ daß<lb/> er die Gebuͤrg-Schaafe unverworren laſſe/ und wann<lb/> ſeine Gegend gebuͤrgig/ daß er nicht von ebenen flachen<lb/> Orten her ſeine Schaafe kauffe/ weil ſie beede an un-<lb/><cb/> bequemen ihnen ungewoͤhnlichen Weiden nicht wuͤrden<lb/> gut thun.</p><lb/> <p>Vierdtens/ iſt ein Unterſcheid/ daß etliche Schaafe<lb/> Maͤnnlein und Weiblein Hoͤrner haben/ als da ſind die<lb/> Hungariſchen und Zeckel-Schaafe/ und die Haide-<lb/> ſchnacken/ die ihren Namen daher haben/ weil ſie auf<lb/> der Luͤneburgiſchen Haide/ <hi rendition="#aq">ſolia Ericæ</hi> Haidegras/ zu<lb/> ihrer Speiſe haben/ unſere Land-Schaaf aber ſind auſſer<lb/> den Widdern meiſtentheils glattkoͤpffig.</p><lb/> <p>Und iſt auch/ zum fuͤnften/ dieſer unſerer Schaafe<lb/> Fleiſch viel zaͤrter als der Zaͤckel- und Ungariſchen<lb/> Schaafe/ die am Fleiſch etwas hart und grob ſind.</p><lb/> <p>Zum ſechſten/ zeiget auch dieſes die Wolle an/ die an<lb/> den unſerigen zwar kuͤrtzer/ an den Ungariſchẽ aber um ei-<lb/> nen guten Theil groͤber und filtziger iſt/ und zu keinem gu-<lb/> ten Tuch/ ſondern nur zu Kotzen/ und groben Regenmaͤn-<lb/> teln und <hi rendition="#aq">Genepek,</hi> wie ſie es nennen/ gebraucht wird.</p><lb/> <p>Zum ſiebenden/ ſind zwar etliche Schaafe/ die man<lb/> zweymal im Jahr/ als um Walburgis und S. Michae-<lb/> lis ſcheeret/ etliche aber nur einmal; ſchreibt aber <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lerus,</hi> die von einer Schur ſeyen beſſer/ und habe Chur-<lb/> fuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg/ in ſeinem gantzen Land/<lb/> die zwieſchierigen abſchaffen/ und die andern einfuͤhren<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Letztlich iſt auch unter den Schaafen dieſer Unter-<lb/> ſcheid/ daß etliche zweymal im Jahr/ etliche aber nur<lb/> einmal tragen.; und halte ich dafuͤr/ daß die erſten beſ-<lb/> ſer zum Schlachten/ dieſe aber beſſer zur Zucht dienen/<lb/> ſo aus natuͤrlichen Gruͤnden leichtlich zu bewaͤhren; die<lb/> Schaafe/ die kleine und glatte Baͤuche haben ohne Wol-<lb/> le/ ſind nicht hoch zu halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 335. ſagt: <hi rendition="#aq">Oves<lb/> optimæ ſunt, quæ collo longo, lanâ molli, ventre pi-<lb/> loſo, caudâ longa & ventre grandi, talis ſit & aries,<lb/> qui ut mitior ſit, cornua ei propè aures perforentur.<lb/> Numero impare gregem putant ſalubriorem, ſed vi-<lb/> detur ſuperſtitio.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ O o ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0309]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Felder gefuͤhrt; die zum Winterbau des Herbſtes ſol-
len gepfluͤget werden/ und in Hurten eingeſchloſſen/
dieſe werden des folgenden Tags alle weiter fortgeſchla-
gen/ und meiſtentheils nach der Laͤnge der Furchen/ da-
mit das heut gepfirchte Feld des andern Morgens gleich
moͤge mit dem Pflug umgeriſſen/ und alſo der friſche
Miſt/ weil er alſobald mit Erden bedeckt wird/ deſto beſ-
ſer zu Befruͤchtigung und Gutmachung der Felder aus-
gebe. Geſchiehet es/ daß bißweilen im Fruͤling Nach-
froͤſte und boͤſe Gewitter ſich einfinden/ muß man die
Heerde biß auf Beſſerung/ wieder in ihre Staͤlle ein-
ſchlieſſen. Die Umackerung der Felder geſchihet am
fuͤglichſten/ wann ein Acker/ der Laͤnge nach/ gantz durch-
gepferchert iſt/ ſo/ nachdem ſie lang ſind/ in einem/ we-
nigſt in zweyen Tagen wol geſchehen kan/ weil man in
Oeſterreich nicht ſo lange Aecker hat/ als gegen den Un-
gariſchen Graͤntzen.
Die Hirten fuͤhren ihre Huͤtten auf zwey Raͤdern
mit/ damit ſie ihr Haus der Heerde nachfuͤhren/ und
alſo allezeit bey dem Viehe (ihren Aufſicht darauf zu
haben) bleiben koͤnnen/ ſo muß er auch die Hunde dar-
neben haben/ welche die Hurten des Nachtes umlauffen/
und da ein Wolff/ oder auch ein Dieb ſich annahen
wolte/ ſolches verkundſchafften/ und Alarme machen
koͤnnen. Die Hurten werden/ nach Gebrauch der Land-
Art/ von breiten Spaͤlten oder Felbernen Ruten alſo hoch
gemacht/ daß kein Wolff daruͤber ſpringen mag/ mit
Pfaͤlen verſchlagen und befeſtiget/ und alſo abgethei-
ler/ damit die Laͤmmer beyſeits gethan/ ihre Muͤtter nicht
moͤgen der Milch berauben. Vor dieſem hat man/ an
ſtatt der Hurten/ Netze gebraucht/ und die Schaafe
damit umgeben/ welches zweifels ohne von den Woͤlf-
fen mehr geſcheuet wird/ als die von Holtz geflochtenen
Hurten.
Cap. XLVIII.
Vom Unterſcheid der Schaafe.
DEr Unterſcheid der Schaafe iſt darum noth-
wendig zu wiſſen/ daß ein Hauswirth ihme das
beſte erwehlen moͤge/ wir wollen die auslaͤndi-
ſchen vorbeygehen/ welche in der Magellaniſchen Straf-
fen zu finden/ mit langen Haͤlſen/ aufgeblaͤheten Rucken/
Haſen-Maͤulern und hohen Hoͤrnern/ die ſie daſelbſt an
ſtatt der Ochſen zum Ackerbau gebrauchen/ noch von
denen Aſiatiſchen/ welche mit groſſen uͤberaus fetten und
ſchweren Schwaͤntzen behenckt ſind. Jm Koͤnigreich
Engelland ſollen ſie/ nach Herꝛn Sanſons d’ Abbeville
Zeugniß/ ſo ſchmackhafftes Fleiſch haben/ daß keines
mit dem ſelben zu vergleichen/ werffen gemeiniglich drey
Junge/ und haben drey oder vier Hoͤrner/ wie die Wid-
der/ deren etliche auch wol 10 Hoͤrner haben/ ſind von
Wolle ſehr ſchoͤn/ weiß/ zart und rein. Hier wollen wir al-
lein bey unſern gemeinen und bekannten Schaafen ver-
bleiben/ die haben einen groſſen Unterſcheid an der Farb/
darunter die weiſſen die edleſten/ weil ihre Wolle aller-
hand Farben an ſich nimmt/ welches die ſchwartze/ brau-
ne oder falbe Wolle nicht thut/ daher meiſtens nur den
Struͤmpffſtrickern verkaufft wird.
Fuͤrs andere/ haben ſie auch einen mercklichen Un-
terſcheid an der Groͤſſe/ wie an den Hungariſchen groſ-
ſen Schaafen wol zu ſehen/ die faſt noch einmal ſo ſchwer
ſind/ als die gemeinen Oeſterreichiſchen. Und wann
man die Schaafe/ ſo im Land von Luͤneburg gefunden
und von denen Jnnwohnern Haidſchnacken genennt
werden/ entgegen ſtellen wuͤrde/ ſollen ſie gegen den Un-
geriſchen ausſehen/ wie die halbjaͤhrige Laͤmmer.
Zum dritten/ ſind etliche Schaafe/ die in denen
Waͤldern und Gebuͤrgen ihre Nahrung/ andere aber
die ſolche in der Ebene ſuchen; und hat dißfalls ein
Hausvatter die Gelegenheit ſeines Gutes uñ ſeiner Gruͤn-
de zu betrachten/ wann er lauter ebene Felder hat/ daß
er die Gebuͤrg-Schaafe unverworren laſſe/ und wann
ſeine Gegend gebuͤrgig/ daß er nicht von ebenen flachen
Orten her ſeine Schaafe kauffe/ weil ſie beede an un-
bequemen ihnen ungewoͤhnlichen Weiden nicht wuͤrden
gut thun.
Vierdtens/ iſt ein Unterſcheid/ daß etliche Schaafe
Maͤnnlein und Weiblein Hoͤrner haben/ als da ſind die
Hungariſchen und Zeckel-Schaafe/ und die Haide-
ſchnacken/ die ihren Namen daher haben/ weil ſie auf
der Luͤneburgiſchen Haide/ ſolia Ericæ Haidegras/ zu
ihrer Speiſe haben/ unſere Land-Schaaf aber ſind auſſer
den Widdern meiſtentheils glattkoͤpffig.
Und iſt auch/ zum fuͤnften/ dieſer unſerer Schaafe
Fleiſch viel zaͤrter als der Zaͤckel- und Ungariſchen
Schaafe/ die am Fleiſch etwas hart und grob ſind.
Zum ſechſten/ zeiget auch dieſes die Wolle an/ die an
den unſerigen zwar kuͤrtzer/ an den Ungariſchẽ aber um ei-
nen guten Theil groͤber und filtziger iſt/ und zu keinem gu-
ten Tuch/ ſondern nur zu Kotzen/ und groben Regenmaͤn-
teln und Genepek, wie ſie es nennen/ gebraucht wird.
Zum ſiebenden/ ſind zwar etliche Schaafe/ die man
zweymal im Jahr/ als um Walburgis und S. Michae-
lis ſcheeret/ etliche aber nur einmal; ſchreibt aber Co-
lerus, die von einer Schur ſeyen beſſer/ und habe Chur-
fuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg/ in ſeinem gantzen Land/
die zwieſchierigen abſchaffen/ und die andern einfuͤhren
laſſen.
Letztlich iſt auch unter den Schaafen dieſer Unter-
ſcheid/ daß etliche zweymal im Jahr/ etliche aber nur
einmal tragen.; und halte ich dafuͤr/ daß die erſten beſ-
ſer zum Schlachten/ dieſe aber beſſer zur Zucht dienen/
ſo aus natuͤrlichen Gruͤnden leichtlich zu bewaͤhren; die
Schaafe/ die kleine und glatte Baͤuche haben ohne Wol-
le/ ſind nicht hoch zu halten.
P. Tylkowskj de re agrariâ p. 335. ſagt: Oves
optimæ ſunt, quæ collo longo, lanâ molli, ventre pi-
loſo, caudâ longa & ventre grandi, talis ſit & aries,
qui ut mitior ſit, cornua ei propè aures perforentur.
Numero impare gregem putant ſalubriorem, ſed vi-
detur ſuperſtitio.
Cap.
❁ O o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/309 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/309>, abgerufen am 23.02.2025. |