Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Andere Kranckheiten des Rindviehes. ALlem Viehe ist die schwartze Nießwurtz/ dem Wann ein Rind oder Ochs/ durch das Joch am Wann die Füsse geschwellen/ zerreibt und stösst Wann das Knie geschwollen/ nimmt man das Wann sie Blut pissen/ muß man ihnen nichts zu es- Wann den Kühen die Euter geschwellen/ beräuchere Wann ihnen das Maul und die Nasen erkalten/ Wann sie den Jnndruck verlieren/ das ist/ wann sie Für die Würm soll man ihnen Schuster-Schwär- Für den Durchfall soll man ihnen drey Tage nichts Alle Schäden an ihnen zu heilen: Nimm Beto- Für die Krätzen des Rindviehs und der Kälber: Für die Läuse/ sied Sevenbaum/ oder Attich/ und Für den Schwindel des Viehes/ gieb ihnen von Wann die Kühe Blut pissen/ gieb ihnen Butter- Haben sie Mangel an der Leber/ gibt man ihnen Zur Lunge braucht man Lungenkraut und Ehren- Haben sie Mangel an Hörnern und Klauen/ so Kühe und Ochsen kriegen bißweilen an dem Kien o- Den Ochsen und Kühen wachsen offt am Kopf/ Wenn ihnen der Mastdarm ausgehet/ so laß ihn Wann man sorgt/ ein Viehe sey ungerecht/ so nimm und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Andere Kranckheiten des Rindviehes. ALlem Viehe iſt die ſchwartze Nießwurtz/ dem Wann ein Rind oder Ochs/ durch das Joch am Wann die Fuͤſſe geſchwellen/ zerreibt und ſtoͤſſt Wann das Knie geſchwollen/ nimmt man das Wann ſie Blut piſſen/ muß man ihnen nichts zu eſ- Wann den Kuͤhen die Euter geſchwellen/ beraͤuchere Wann ihnen das Maul und die Naſen erkalten/ Wann ſie den Jnndruck verlieren/ das iſt/ wann ſie Fuͤr die Wuͤrm ſoll man ihnen Schuſter-Schwaͤr- Fuͤr den Durchfall ſoll man ihnen drey Tage nichts Alle Schaͤden an ihnen zu heilen: Nimm Beto- Fuͤr die Kraͤtzen des Rindviehs und der Kaͤlber: Fuͤr die Laͤuſe/ ſied Sevenbaum/ oder Attich/ und Fuͤr den Schwindel des Viehes/ gieb ihnen von Wann die Kuͤhe Blut piſſen/ gieb ihnen Butter- Haben ſie Mangel an der Leber/ gibt man ihnen Zur Lunge braucht man Lungenkraut und Ehren- Haben ſie Mangel an Hoͤrnern und Klauen/ ſo Kuͤhe und Ochſen kriegen bißweilen an dem Kien o- Den Ochſen und Kuͤhen wachſen offt am Kopf/ Wenn ihnen der Maſtdarm ausgehet/ ſo laß ihn Wann man ſorgt/ ein Viehe ſey ungerecht/ ſo nimm und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0300" n="282"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Kranckheiten des Rindviehes.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llem Viehe iſt die ſchwartze Nießwurtz/ dem<lb/> Rindviehe in den Kropff vornen/ und dem Pferd<lb/> in die Bruſt/ zwiſchen der Haut mit einer Schu-<lb/> ſter-Ahl eingegraben/ eine gute Artzney/ diß ziehet alles<lb/> Boͤſes an ſich/ und faͤllt hernach/ ſamt dem Boͤſen zu-<lb/> gleich wieder ſelbſt heraus/ den Schweinen und Scha-<lb/> fen wirds in das Ohr eingeſteckt. <hi rendition="#aq">Boves & oves à<lb/> morbis præſervat tertio quovis anno, vena ſub lin-<lb/> guâ aperta, & hoc idem præſtat contra debilitatem,<lb/> Inflammatio Boum & ovium reſtinguitur: ℞. Smegma<lb/> & allium, contere farinam triticeam adde cum aceto<lb/> bono, gutturi infunde, & animal currat ut incaleſcat.<lb/> In caſu ſubito, tria ova recentia fracta, ſucceſſivè a-<lb/> nimalis ori intrudantur cum pugno Salis, naresquè<lb/> & aures ſale benè perfricentur. Vim Theriacæ ob-<lb/> tinent baccæ lauri, cum cremato</hi> (Brandwein) <hi rendition="#aq">mix-<lb/> tæ pabulo, hæc ſunt ex P. Tylkowskj de re agrariâ,<lb/> p.</hi> 368.</p><lb/> <p>Wann ein Rind oder Ochs/ durch das Joch am<lb/> Hals oder Kopf gedruckt iſt/ ſoll man etliche Eyer mit<lb/> Schalen/ Dotter und Weiſſen in einer Schuͤſſel bre-<lb/> chen/ abtreiben und auflegen/ oder mit einer Speck-<lb/> ſchwarten/ daran kein Feiſtes iſt/ wol reiben/ und die<lb/> Schwarten ſoll von einem Beeren ſeyn/ und muß wol<lb/> gewaͤrmet ſeyn; man muß aber das Viehe etliche Ta-<lb/> ge im Stall behalten/ und an Regen oder Wind nicht<lb/> kommen laſſen. Oder man nimmt Rindern Marck/<lb/> Schweinen-Schmeer/ und Boͤcken-Unſchlit/ eines ſo<lb/> viel als des andern/ und ſchmierts damit.</p><lb/> <p>Wann die Fuͤſſe geſchwellen/ zerreibt und ſtoͤſſt<lb/> man Holderblaͤtter/ und Schweinen-Schmeer/ thuts<lb/> auf ein leinen Tuch/ und legts uͤber.</p><lb/> <p>Wann das Knie geſchwollen/ nimmt man das<lb/><hi rendition="#aq">Decoctum</hi> vom Leinſaamen und Hirſen/ in Eſſig geſot-<lb/> ten/ und bindet es darauf.</p><lb/> <p>Wann ſie Blut piſſen/ muß man ihnen nichts zu eſ-<lb/> ſen/ viel weniger was zu trincken geben/ nimmt hernach<lb/> 3 Untzen Hirſen/ auch ſo viel Hanfkoͤrner gepulvert/ in<lb/> zwey Maß weiſſen Wein/ thut darzu eine Untzen The-<lb/> riac und 2 Untzen Saffran/ laͤſſt es warm werden/ und<lb/> gieſſt es ein; Jtem gieb ihnen Meerhirſen/ oder Blut-<lb/> ſtein/ oder Drachenblut.</p><lb/> <p>Wann den Kuͤhen die Euter geſchwellen/ beraͤuchere<lb/> ſie mit Aſanck/ oder Windwachs/ oder Natterbalg/ oder<lb/> Wiſelbalg/ oder Myrrhen.</p><lb/> <p>Wann ihnen das Maul und die Naſen erkalten/<lb/> ſoll man ihnen ſolche mit Saltz wol reiben.</p><lb/> <p>Wann ſie den Jnndruck verlieren/ das iſt/ wann ſie<lb/> nicht wiederkaͤuen/ ſo nimm von einem Schaf oder ei-<lb/> ner andern Kuhe den Jnndruck/ das iſt/ das Gaͤſte/ ſo<lb/> ſie im Maul behalten/ und gib ihnen das im Brod; oder<lb/> gieb ihnen das ein/ was uͤber Winter in der Haarriffel<lb/> verblieben iſt.</p><lb/> <p>Fuͤr die Wuͤrm ſoll man ihnen Schuſter-Schwaͤr-<lb/> tze eingieſſen. Oder man ſoll ſie zwey Tage ohne Trin-<lb/> cken laſſen/ darnach aber gebe man ihnen Waſſer/ dar-<lb/> unter ſo viel Baum-Oel gemiſcht iſt/ an einem duncklen<lb/><cb/> Ort/ daß ſie das Oel nicht ſehen/ ſo werden ſie alle<lb/> Wuͤrme austreiben.</p><lb/> <p>Fuͤr den Durchfall ſoll man ihnen drey Tage nichts<lb/> zu trincken geben/ und nichts als Rohrblaͤtter freſſen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Alle Schaͤden an ihnen zu heilen: Nimm Beto-<lb/> nienkraut/ Sanickel/ Wintergruͤn/ Heidniſch Wund-<lb/> kraut/ S. Johannis-Kraut/ Heil aller Welt/ Schwartz-<lb/> wurtzen/ <hi rendition="#aq">millefolium</hi> oder Gachelkraut/ und ſpitzigen<lb/> Wegricht/ alles in Wein geſotten/ und auf das waͤrme-<lb/> ſte uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Fuͤr die Kraͤtzen des Rindviehs und der Kaͤlber:<lb/> Nimm Biertrebern/ ſieds im Waſſer/ damit waſche<lb/> das Vieh offt. Oder nimm Tannzapffen/ ſieds in<lb/> Waſſer und waſch es warm.</p><lb/> <p>Fuͤr die Laͤuſe/ ſied Sevenbaum/ oder Attich/ und<lb/> waſch das Viehe damit/ muͤſſen aber in einem abgeſon-<lb/> derten Stall ſeyn/ ſonſt kriecht das Ungezifer auf das<lb/> andere Viehe.</p><lb/> <p>Fuͤr den Schwindel des Viehes/ gieb ihnen von<lb/> dreyen Eichhoͤrnlein das Hirn ein/ im Brod/ oder wie<lb/> du kanſt.</p><lb/> <p>Wann die Kuͤhe Blut piſſen/ gieb ihnen Butter-<lb/> milch ein/ oder gieß ihnen ihren eignen Urin in den Hals.</p><lb/> <p>Haben ſie Mangel an der Leber/ gibt man ihnen<lb/> Wermuth ein/ und geſottene Hirſchzungen; item Liebſtoͤ-<lb/> ckel-Saamen/ oder <hi rendition="#aq">Cardobendict-</hi>Blaͤtter/ und Wach-<lb/> holderbeeren zu Zeiten im Bier eingegeben.</p><lb/> <p>Zur Lunge braucht man Lungenkraut und Ehren-<lb/> preiß.</p><lb/> <p>Haben ſie Mangel an Hoͤrnern und Klauen/ ſo<lb/> nimm Pech und Oel/ machs warm und beſtreich den<lb/> Schaden.</p><lb/> <p>Kuͤhe und Ochſen kriegen bißweilen an dem Kien o-<lb/> der am Hals eine Geſchwulſt/ ſo waſche nur den Scha-<lb/> den mit Saltz waſſer/ oder Menſchen-Urin; nimm ferner<lb/> weiches Pech und Schweinen-Schmaltz/ jedes gleich<lb/> viel/ laß es untereinander zerſchmeltzen/ und ſalbe das<lb/> Geſchwer damit; wann ſie es aber uͤberſtehen und<lb/> recht geſund werden/ ſoll man ſie nicht lang behalten/<lb/> ſondern ſchlachten/ es kommt gern oͤffter/ und ſterben<lb/> endlich daran.</p><lb/> <p>Den Ochſen und Kuͤhen wachſen offt am Kopf/<lb/> Hals und Bauch groſſe ſchwartze Waͤrtzen/ die ſoll man<lb/> im letzten Viertel mit Pferdhaaren binden/ ſo fallen<lb/> ſie ab.</p><lb/> <p>Wenn ihnen der Maſtdarm ausgehet/ ſo laß ihn<lb/> mit Tormentill-Pulver beſtreuen/ und ſanfft wieder<lb/> hinein thun.</p><lb/> <p>Wann man ſorgt/ ein Viehe ſey ungerecht/ ſo nimm<lb/> fuͤr 6 Pfenning Kupfferwaſſer/ und vier Hand voll weiß<lb/> Erlene Zapffen/ laß es in einem Hafen/ der zwey Aechtring<lb/> haͤlt/ mit halb Eſſig/ und halb Waſſer untereinander<lb/> wol ab- und einſieden/ brenne dem Viehe damit ein gut<lb/> Heu-Geſott ab/ ſaltz es wol/ und gieß es 32 Tag vor-<lb/> her ein/ als man es ſchlachten will. Es pfleget aber das<lb/> Viehe diß Geſott/ wegen der Bitterkeit/ nicht auf ein-<lb/> mal gar zu nehmen/ ſo dann kan mans wieder waͤrmen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0300]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXIX.
Andere Kranckheiten des Rindviehes.
ALlem Viehe iſt die ſchwartze Nießwurtz/ dem
Rindviehe in den Kropff vornen/ und dem Pferd
in die Bruſt/ zwiſchen der Haut mit einer Schu-
ſter-Ahl eingegraben/ eine gute Artzney/ diß ziehet alles
Boͤſes an ſich/ und faͤllt hernach/ ſamt dem Boͤſen zu-
gleich wieder ſelbſt heraus/ den Schweinen und Scha-
fen wirds in das Ohr eingeſteckt. Boves & oves à
morbis præſervat tertio quovis anno, vena ſub lin-
guâ aperta, & hoc idem præſtat contra debilitatem,
Inflammatio Boum & ovium reſtinguitur: ℞. Smegma
& allium, contere farinam triticeam adde cum aceto
bono, gutturi infunde, & animal currat ut incaleſcat.
In caſu ſubito, tria ova recentia fracta, ſucceſſivè a-
nimalis ori intrudantur cum pugno Salis, naresquè
& aures ſale benè perfricentur. Vim Theriacæ ob-
tinent baccæ lauri, cum cremato (Brandwein) mix-
tæ pabulo, hæc ſunt ex P. Tylkowskj de re agrariâ,
p. 368.
Wann ein Rind oder Ochs/ durch das Joch am
Hals oder Kopf gedruckt iſt/ ſoll man etliche Eyer mit
Schalen/ Dotter und Weiſſen in einer Schuͤſſel bre-
chen/ abtreiben und auflegen/ oder mit einer Speck-
ſchwarten/ daran kein Feiſtes iſt/ wol reiben/ und die
Schwarten ſoll von einem Beeren ſeyn/ und muß wol
gewaͤrmet ſeyn; man muß aber das Viehe etliche Ta-
ge im Stall behalten/ und an Regen oder Wind nicht
kommen laſſen. Oder man nimmt Rindern Marck/
Schweinen-Schmeer/ und Boͤcken-Unſchlit/ eines ſo
viel als des andern/ und ſchmierts damit.
Wann die Fuͤſſe geſchwellen/ zerreibt und ſtoͤſſt
man Holderblaͤtter/ und Schweinen-Schmeer/ thuts
auf ein leinen Tuch/ und legts uͤber.
Wann das Knie geſchwollen/ nimmt man das
Decoctum vom Leinſaamen und Hirſen/ in Eſſig geſot-
ten/ und bindet es darauf.
Wann ſie Blut piſſen/ muß man ihnen nichts zu eſ-
ſen/ viel weniger was zu trincken geben/ nimmt hernach
3 Untzen Hirſen/ auch ſo viel Hanfkoͤrner gepulvert/ in
zwey Maß weiſſen Wein/ thut darzu eine Untzen The-
riac und 2 Untzen Saffran/ laͤſſt es warm werden/ und
gieſſt es ein; Jtem gieb ihnen Meerhirſen/ oder Blut-
ſtein/ oder Drachenblut.
Wann den Kuͤhen die Euter geſchwellen/ beraͤuchere
ſie mit Aſanck/ oder Windwachs/ oder Natterbalg/ oder
Wiſelbalg/ oder Myrrhen.
Wann ihnen das Maul und die Naſen erkalten/
ſoll man ihnen ſolche mit Saltz wol reiben.
Wann ſie den Jnndruck verlieren/ das iſt/ wann ſie
nicht wiederkaͤuen/ ſo nimm von einem Schaf oder ei-
ner andern Kuhe den Jnndruck/ das iſt/ das Gaͤſte/ ſo
ſie im Maul behalten/ und gib ihnen das im Brod; oder
gieb ihnen das ein/ was uͤber Winter in der Haarriffel
verblieben iſt.
Fuͤr die Wuͤrm ſoll man ihnen Schuſter-Schwaͤr-
tze eingieſſen. Oder man ſoll ſie zwey Tage ohne Trin-
cken laſſen/ darnach aber gebe man ihnen Waſſer/ dar-
unter ſo viel Baum-Oel gemiſcht iſt/ an einem duncklen
Ort/ daß ſie das Oel nicht ſehen/ ſo werden ſie alle
Wuͤrme austreiben.
Fuͤr den Durchfall ſoll man ihnen drey Tage nichts
zu trincken geben/ und nichts als Rohrblaͤtter freſſen
laſſen.
Alle Schaͤden an ihnen zu heilen: Nimm Beto-
nienkraut/ Sanickel/ Wintergruͤn/ Heidniſch Wund-
kraut/ S. Johannis-Kraut/ Heil aller Welt/ Schwartz-
wurtzen/ millefolium oder Gachelkraut/ und ſpitzigen
Wegricht/ alles in Wein geſotten/ und auf das waͤrme-
ſte uͤbergelegt.
Fuͤr die Kraͤtzen des Rindviehs und der Kaͤlber:
Nimm Biertrebern/ ſieds im Waſſer/ damit waſche
das Vieh offt. Oder nimm Tannzapffen/ ſieds in
Waſſer und waſch es warm.
Fuͤr die Laͤuſe/ ſied Sevenbaum/ oder Attich/ und
waſch das Viehe damit/ muͤſſen aber in einem abgeſon-
derten Stall ſeyn/ ſonſt kriecht das Ungezifer auf das
andere Viehe.
Fuͤr den Schwindel des Viehes/ gieb ihnen von
dreyen Eichhoͤrnlein das Hirn ein/ im Brod/ oder wie
du kanſt.
Wann die Kuͤhe Blut piſſen/ gieb ihnen Butter-
milch ein/ oder gieß ihnen ihren eignen Urin in den Hals.
Haben ſie Mangel an der Leber/ gibt man ihnen
Wermuth ein/ und geſottene Hirſchzungen; item Liebſtoͤ-
ckel-Saamen/ oder Cardobendict-Blaͤtter/ und Wach-
holderbeeren zu Zeiten im Bier eingegeben.
Zur Lunge braucht man Lungenkraut und Ehren-
preiß.
Haben ſie Mangel an Hoͤrnern und Klauen/ ſo
nimm Pech und Oel/ machs warm und beſtreich den
Schaden.
Kuͤhe und Ochſen kriegen bißweilen an dem Kien o-
der am Hals eine Geſchwulſt/ ſo waſche nur den Scha-
den mit Saltz waſſer/ oder Menſchen-Urin; nimm ferner
weiches Pech und Schweinen-Schmaltz/ jedes gleich
viel/ laß es untereinander zerſchmeltzen/ und ſalbe das
Geſchwer damit; wann ſie es aber uͤberſtehen und
recht geſund werden/ ſoll man ſie nicht lang behalten/
ſondern ſchlachten/ es kommt gern oͤffter/ und ſterben
endlich daran.
Den Ochſen und Kuͤhen wachſen offt am Kopf/
Hals und Bauch groſſe ſchwartze Waͤrtzen/ die ſoll man
im letzten Viertel mit Pferdhaaren binden/ ſo fallen
ſie ab.
Wenn ihnen der Maſtdarm ausgehet/ ſo laß ihn
mit Tormentill-Pulver beſtreuen/ und ſanfft wieder
hinein thun.
Wann man ſorgt/ ein Viehe ſey ungerecht/ ſo nimm
fuͤr 6 Pfenning Kupfferwaſſer/ und vier Hand voll weiß
Erlene Zapffen/ laß es in einem Hafen/ der zwey Aechtring
haͤlt/ mit halb Eſſig/ und halb Waſſer untereinander
wol ab- und einſieden/ brenne dem Viehe damit ein gut
Heu-Geſott ab/ ſaltz es wol/ und gieß es 32 Tag vor-
her ein/ als man es ſchlachten will. Es pfleget aber das
Viehe diß Geſott/ wegen der Bitterkeit/ nicht auf ein-
mal gar zu nehmen/ ſo dann kan mans wieder waͤrmen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/300 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/300>, abgerufen am 23.02.2025. |