Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann man mit dem Futter fein rathsam umge- Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Von denen Mast-Ochsen. WEr die Ochsen auf die Mast bringen will/ der Herr de Serres will/ sie sollen nicht älter als zwölff- Man soll sie vor Tags auf das Gras/ weil es noch Wann sie also den Sommer über gepflegt sind/ Will man sie nun also füttern/ muß man ihnen offt/ Verhüten muß man (nach Herrn de Serres Mey- Neben dem Heu geben ihnen etliche gewisse Kugeln/ D. Weber in seinen curiosen Discursen sagt/ daß Cap. L l ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Wann man mit dem Futter fein rathſam umge- Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Von denen Maſt-Ochſen. WEr die Ochſen auf die Maſt bringen will/ der Herꝛ de Serres will/ ſie ſollen nicht aͤlter als zwoͤlff- Man ſoll ſie vor Tags auf das Gras/ weil es noch Wann ſie alſo den Sommer uͤber gepflegt ſind/ Will man ſie nun alſo fuͤttern/ muß man ihnen offt/ Verhuͤten muß man (nach Herꝛn de Serres Mey- Neben dem Heu geben ihnen etliche gewiſſe Kugeln/ D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſagt/ daß Cap. ❁ L l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0285" n="267"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann man mit dem Futter fein rathſam umge-<lb/> het/ ihnen offt und wenig giebt/ ſo gedeyt es ihnen beſſer/<lb/> freſſen alles ſauber auf/ und verwuͤſten nichts/ da ſonſt/<lb/> wann man ihnen auf einmal gar zu viel vorgibt/ ſie uͤ-<lb/> berdruͤſſig werden/ und was ſie nicht moͤgen/ unter<lb/> die Krippen fallen laſſen/ und mit Fuͤſſen zertretten.<lb/> Und diß mag man inſonderheit unterſcheiden/ wann ſie<lb/> ſtarck arbeiten muͤſſen/ daß man ihnen auch mehr und<lb/> kraͤfftigers Futter giebt/ da kan man ihnen Haberſchrot/<lb/><cb/> Kleyen und Trebern mit beymengen/ wie auch wol von<lb/> ausgereuterten Korn oder Gerſten/ gantz aber muß man<lb/> ihnen weder eines noch das andere geben/ weil ſie<lb/> leichtlich/ wann ſie Waſſer darauf trincken/ verfangen/<lb/> und wol gar umſtehen. Daher gehoͤrt ein ſonderbarer<lb/> Fleiß darzu/ damit ſie bey gutem Leibe bleiben/ und darf<lb/> man kuͤnfftig deſto weniger Muͤhe oder Zeit/ wann ſie<lb/> gemaͤſtet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen Maſt-Ochſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er die Ochſen auf die Maſt bringen will/ der<lb/> muß nicht warten/ biß ſie gar zu hohes Alter<lb/> erreichen; Etliche ſind der Meynung/ wann<lb/> man ſie 10 Jahr gebraucht zur Arbeit/ das waͤre das<lb/> 13 Jahr ihres Alters/ ſo waͤre die rechte Zeit/ ſie aufzu-<lb/> ſtellen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ ſie ſollen nicht aͤlter als zwoͤlff-<lb/> jaͤhrig ſeyn/ und welche Ochſen darzu verordnet werden/<lb/> ſoll man zu Ende des May-Monats von aller Arbeit be-<lb/> freyen/ und ſie den gantzen Sommer durch/ mit gutem<lb/> Gras und Kraͤutern fuͤttern/ und alſo muͤſſig ſtehen/ und<lb/> zu keiner Arbeit weiter einſpannen laſſen/ weil dardurch<lb/> die Fettigkeit verhindert wird.</p><lb/> <p>Man ſoll ſie vor Tags auf das Gras/ weil es noch<lb/> voll Thaues iſt/ fuͤhren/ damit ſie ſolchen mit ſamt der<lb/> Weide genieſſen/ da mag man ſie laſſen biß die Sonne<lb/> anfaͤngt heiſſer zu ſcheinen/ alsdann bringt mans in den<lb/> Schatten/ biß die Hitz vorbey/ ſo treibt man ſie wieder<lb/> auf die Weide/ und laͤſſt ſie freſſen biß auf die Nacht/<lb/> da man ſie wieder in ihren Stall bringt; und damit<lb/> ſie deſto begieriger freſſen/ giebt man ihnen des Tages<lb/> im Sommer drey- oder viermal zu trincken/ darzu wer-<lb/> den ſie deſto leichter angereitzt/ wann ihnen wochentlich<lb/> Saltz gegeben wird.</p><lb/> <p>Wann ſie alſo den Sommer uͤber gepflegt ſind/<lb/> werden ſie zu Ende des <hi rendition="#aq">Septembris</hi> ſo feiſt/ daß man<lb/> ſie entweder ſelbſt ſchlachten/ oder den Fleiſchhackern<lb/> verkauffen kan. So koͤnnen ſie auch im Winter in den<lb/> Staͤllen mit guten duͤrren Heu/ Schrott/ Mehltraͤn-<lb/> cken/ gelben Ruben/ und dergleichen gefuͤttert ſeyn/<lb/> doch geſchicht ſolches mit mehrerm Unkoſten/ Bemuͤhung<lb/> und Aufſicht. Und ſoll man ſolches nicht gar in die groſ-<lb/> ſe Kaͤlte ſparen/ indem ſie in der groſſen ſtrengen Froſt-<lb/> Zeit ungerne zunehmen/ es ſeyen denn die Stallungen<lb/> abſonderlich warm und wol vermacht/ alſo iſts am be-<lb/> ſten im September ſolche aufzuſtellen/ ſo kan man zu den<lb/> Feyertagen/ oder noch ehe/ ſie ſchon wegbringen.</p><lb/> <p>Will man ſie nun alſo fuͤttern/ muß man ihnen offt/<lb/> aber allzeit wenig fuͤrgeben/ die Speiſen verwechslen/<lb/> die Krippen wol reinigen/ damit ſie keinen Eckel be-<lb/> kommen/ und den Luſt allzeit behalten; ſolchen zu ver-<lb/><cb/> mehren/ wird ihnen die Zungen offt mit Wein und<lb/> Saltz gewaſchen und gerieben/ aufs wenigſte in acht<lb/> oder zehen Tagen einmal; man giebt ihnen auch (wie<lb/> vorgedacht) Saltz/ davon ſie lieber und mehr trincken/<lb/> und daher auch mehr und begieriger eſſen; bey kal-<lb/> ter Zeit aber muß ihr Getraͤncke laulicht ſeyn/ mit Mehl<lb/> oder Kleyen vermengt und wol umgeruͤhrt.</p><lb/> <p>Verhuͤten muß man (nach Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/> nung) daß ſich das Maſt-Viehe nicht ablecken kan/<lb/> weil ihnen ſolches die Fettigkeit verzehret/ das auch die<lb/> Fleiſchhacker wol wiſſen/ und um ein ſolch Viehe/ wo<lb/> ſie an den Haaren ſpuͤhren/ daß es ſich lecke/ weniger<lb/> geben/ und beweiſens auch/ wann ſie ein ſolches Viehe<lb/> geſchlachtet haben/ daß allzeit die Haut an demſelben<lb/> Ort/ wo es ſich gewoͤhnlich abgeleckt hat/ viel duͤnner<lb/> und ſubtiler iſt/ als an deren uͤbrigen Haut/ die ſie mit<lb/> der Zungen nicht erreichen koͤnnen. Diß Lecken aber kan<lb/> man mit ihrem eignen Miſt verhindern und abſtellen/<lb/> wenn man ſie an allen Orten/ die ſie beruͤhren und ab-<lb/> lecken moͤgen/ damit reibet/ ſo werden ſie das Lecken<lb/> wol bleiben laſſen.</p><lb/> <p>Neben dem Heu geben ihnen etliche gewiſſe Kugeln/<lb/> die ſie von Korn-Haber- und Gerſten-Mehl mit lau-<lb/> lichten Waſſer abknetten und Saltz darunter miſchen/<lb/> andere geben ihnen rohe oder abgebrennte Moͤrhen und<lb/> Ruben/ Bohnen und <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en geſchrotten; von Stroh/<lb/> weil es keine Feiſten macht/ ſoll man ihnen zu dieſer Zeit<lb/> nichts fuͤrlegen; aber wol Wicken/ mit ſamt dem<lb/> Stroh/ ſo ein geſundes und kraͤfftiges Futter iſt. An<lb/> andern Orten wird ihnen geſottene Gerſten/ und ſonder-<lb/> lich die Rebenwipffeln/ und von andern Baͤumen und<lb/> Geſtraͤuchen das Laub friſch oder gedoͤrꝛt (wie allbe-<lb/> reit oben vermeldet worden) gefuͤttert/ die Eycheln ge-<lb/> ſchrotten/ ſind ihnen darum ungeſund/ weil ſie pflegen<lb/> ſchaͤbicht davon zu werden/ und wo man Trebern<lb/> vom Wein oder Bierbraͤuen hat/ die man ihnen alſo<lb/> feucht fuͤrgibt/ ſo haben ſie bey ihrem Eſſen zugleich auch<lb/> einen Trunck/ und werden ſchoͤn und ſtarck davon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Weber in ſeinen <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en ſagt/ daß<lb/> ſie nicht allein vom guten Futter/ ſondern auch/ wann<lb/> man ſie fleiſſig mit warmen Waſſer waͤſchet/ fette wer-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">fol.</hi> 664.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#b">L l ij</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0285]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Wann man mit dem Futter fein rathſam umge-
het/ ihnen offt und wenig giebt/ ſo gedeyt es ihnen beſſer/
freſſen alles ſauber auf/ und verwuͤſten nichts/ da ſonſt/
wann man ihnen auf einmal gar zu viel vorgibt/ ſie uͤ-
berdruͤſſig werden/ und was ſie nicht moͤgen/ unter
die Krippen fallen laſſen/ und mit Fuͤſſen zertretten.
Und diß mag man inſonderheit unterſcheiden/ wann ſie
ſtarck arbeiten muͤſſen/ daß man ihnen auch mehr und
kraͤfftigers Futter giebt/ da kan man ihnen Haberſchrot/
Kleyen und Trebern mit beymengen/ wie auch wol von
ausgereuterten Korn oder Gerſten/ gantz aber muß man
ihnen weder eines noch das andere geben/ weil ſie
leichtlich/ wann ſie Waſſer darauf trincken/ verfangen/
und wol gar umſtehen. Daher gehoͤrt ein ſonderbarer
Fleiß darzu/ damit ſie bey gutem Leibe bleiben/ und darf
man kuͤnfftig deſto weniger Muͤhe oder Zeit/ wann ſie
gemaͤſtet werden.
Cap. XXVI.
Von denen Maſt-Ochſen.
WEr die Ochſen auf die Maſt bringen will/ der
muß nicht warten/ biß ſie gar zu hohes Alter
erreichen; Etliche ſind der Meynung/ wann
man ſie 10 Jahr gebraucht zur Arbeit/ das waͤre das
13 Jahr ihres Alters/ ſo waͤre die rechte Zeit/ ſie aufzu-
ſtellen.
Herꝛ de Serres will/ ſie ſollen nicht aͤlter als zwoͤlff-
jaͤhrig ſeyn/ und welche Ochſen darzu verordnet werden/
ſoll man zu Ende des May-Monats von aller Arbeit be-
freyen/ und ſie den gantzen Sommer durch/ mit gutem
Gras und Kraͤutern fuͤttern/ und alſo muͤſſig ſtehen/ und
zu keiner Arbeit weiter einſpannen laſſen/ weil dardurch
die Fettigkeit verhindert wird.
Man ſoll ſie vor Tags auf das Gras/ weil es noch
voll Thaues iſt/ fuͤhren/ damit ſie ſolchen mit ſamt der
Weide genieſſen/ da mag man ſie laſſen biß die Sonne
anfaͤngt heiſſer zu ſcheinen/ alsdann bringt mans in den
Schatten/ biß die Hitz vorbey/ ſo treibt man ſie wieder
auf die Weide/ und laͤſſt ſie freſſen biß auf die Nacht/
da man ſie wieder in ihren Stall bringt; und damit
ſie deſto begieriger freſſen/ giebt man ihnen des Tages
im Sommer drey- oder viermal zu trincken/ darzu wer-
den ſie deſto leichter angereitzt/ wann ihnen wochentlich
Saltz gegeben wird.
Wann ſie alſo den Sommer uͤber gepflegt ſind/
werden ſie zu Ende des Septembris ſo feiſt/ daß man
ſie entweder ſelbſt ſchlachten/ oder den Fleiſchhackern
verkauffen kan. So koͤnnen ſie auch im Winter in den
Staͤllen mit guten duͤrren Heu/ Schrott/ Mehltraͤn-
cken/ gelben Ruben/ und dergleichen gefuͤttert ſeyn/
doch geſchicht ſolches mit mehrerm Unkoſten/ Bemuͤhung
und Aufſicht. Und ſoll man ſolches nicht gar in die groſ-
ſe Kaͤlte ſparen/ indem ſie in der groſſen ſtrengen Froſt-
Zeit ungerne zunehmen/ es ſeyen denn die Stallungen
abſonderlich warm und wol vermacht/ alſo iſts am be-
ſten im September ſolche aufzuſtellen/ ſo kan man zu den
Feyertagen/ oder noch ehe/ ſie ſchon wegbringen.
Will man ſie nun alſo fuͤttern/ muß man ihnen offt/
aber allzeit wenig fuͤrgeben/ die Speiſen verwechslen/
die Krippen wol reinigen/ damit ſie keinen Eckel be-
kommen/ und den Luſt allzeit behalten; ſolchen zu ver-
mehren/ wird ihnen die Zungen offt mit Wein und
Saltz gewaſchen und gerieben/ aufs wenigſte in acht
oder zehen Tagen einmal; man giebt ihnen auch (wie
vorgedacht) Saltz/ davon ſie lieber und mehr trincken/
und daher auch mehr und begieriger eſſen; bey kal-
ter Zeit aber muß ihr Getraͤncke laulicht ſeyn/ mit Mehl
oder Kleyen vermengt und wol umgeruͤhrt.
Verhuͤten muß man (nach Herꝛn de Serres Mey-
nung) daß ſich das Maſt-Viehe nicht ablecken kan/
weil ihnen ſolches die Fettigkeit verzehret/ das auch die
Fleiſchhacker wol wiſſen/ und um ein ſolch Viehe/ wo
ſie an den Haaren ſpuͤhren/ daß es ſich lecke/ weniger
geben/ und beweiſens auch/ wann ſie ein ſolches Viehe
geſchlachtet haben/ daß allzeit die Haut an demſelben
Ort/ wo es ſich gewoͤhnlich abgeleckt hat/ viel duͤnner
und ſubtiler iſt/ als an deren uͤbrigen Haut/ die ſie mit
der Zungen nicht erreichen koͤnnen. Diß Lecken aber kan
man mit ihrem eignen Miſt verhindern und abſtellen/
wenn man ſie an allen Orten/ die ſie beruͤhren und ab-
lecken moͤgen/ damit reibet/ ſo werden ſie das Lecken
wol bleiben laſſen.
Neben dem Heu geben ihnen etliche gewiſſe Kugeln/
die ſie von Korn-Haber- und Gerſten-Mehl mit lau-
lichten Waſſer abknetten und Saltz darunter miſchen/
andere geben ihnen rohe oder abgebrennte Moͤrhen und
Ruben/ Bohnen und Lupinen geſchrotten; von Stroh/
weil es keine Feiſten macht/ ſoll man ihnen zu dieſer Zeit
nichts fuͤrlegen; aber wol Wicken/ mit ſamt dem
Stroh/ ſo ein geſundes und kraͤfftiges Futter iſt. An
andern Orten wird ihnen geſottene Gerſten/ und ſonder-
lich die Rebenwipffeln/ und von andern Baͤumen und
Geſtraͤuchen das Laub friſch oder gedoͤrꝛt (wie allbe-
reit oben vermeldet worden) gefuͤttert/ die Eycheln ge-
ſchrotten/ ſind ihnen darum ungeſund/ weil ſie pflegen
ſchaͤbicht davon zu werden/ und wo man Trebern
vom Wein oder Bierbraͤuen hat/ die man ihnen alſo
feucht fuͤrgibt/ ſo haben ſie bey ihrem Eſſen zugleich auch
einen Trunck/ und werden ſchoͤn und ſtarck davon.
D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſagt/ daß
ſie nicht allein vom guten Futter/ ſondern auch/ wann
man ſie fleiſſig mit warmen Waſſer waͤſchet/ fette wer-
den/ fol. 664.
Cap.
❁ L l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/285 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/285>, abgerufen am 23.02.2025. |