Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] pressten Obst/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-
brennen/ von Möhren/ Ruben/ Krautpletschen und der-
gleichen.

Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen
Luder (wie mans heisst) oder Geträncke/ so hat man
auch von den Gehägen/ Weinreben/ und Bäumen das
abgestreiffte oder gewipffelte Laub. An etlichen Orten
bauet man Wicken an/ so dem Viehe ein treffliches Fut-
ter giebt; wie auch das so genannte Kühefutter/ da
man Haber/ Linsen/ Gersten und Wicken untereinan-
der anbauet/ und hernach grün abgemähet/ nach und
nach dem Viehe vorgiebt. Wie es dann gewiß ist/ wo
man gute Ordnung hält/ und dem Vieh offt/ aber nicht
zu viel/ fürgiebet/ daß 10 Kühe wol gewartet mehr und
bessere Milch geben/ als sonsten 15 denen man ihr Fut-
ter/ wie sich gebühret/ nicht reichet; ja es sind viel so fleis-
sige Wirthinnen/ daß sie auch die Milch ihren Kühen
[Spaltenumbruch] unter das Tranck mischen/ nachdem sie vorher abgenom-
men/ und giebt die Erfahrung/ daß die Kühe solches mit
ihrer Milch reichlich wieder vergelten/ was hat man
nicht von dem Mastvieh für Gewinn? Wann die Fleisch-
hacker in den Städten ein solches Ort wissen/ wo man
Fleiß mit den Mast-Ochsen hat/ und sich schöner grosser
Art befleisset/ da werden sie von Jahr zu Jahr genaue
Nachfrag halten; und wo man sie billich hält/ hat man
gewisses Geld von ihnen/ so giebt auch das wolgewartete
Vieh mehr und fettere Milch/ grössere und bessere Käl-
ber/ welches alles in der Wirthschafft kein geringer
Vorzug ist/ das Geflügelwerck legt mehr Eyer/ brütet
öffter/ und bringt die Jungen leichter und geschwinder
auf/ wann sie recht gefüttert sind/ welches alles Brünnlein
sind/ daraus allerley Gewinn einquellet; ich geschweige
hier der Schweine/ der Schaf/ der Ziegen/ damit ich
nicht den Leser zu lang aufhalte/ darauf sonderlich auf den
Schäferhof kein schlechtes Capital zu setzen ist.

Cap. XXII.
Von dem Mayergezeuge.
[Spaltenumbruch]

DJeweil das Mayervolck unterschiedenen Verrich-
tungen ergeben/ theils nur das Vieh allein/ theils
aber auch die Beschickung des Ackerbaues anstel-
len müssen/ also/ daß sie von der gemeinen Bauren-
Arbeit keinen Unterscheid haben; zudem auch etliche
grössere/ etliche aber engere Wirthschafften verse-
hen; also bedarff auch einer mehr/ der ander weniger
Zeuge.

Die dem gantzen Haus/ so wol im Feld/ als in den
Gärten vorstehen/ die müssen alle die jenigen Instru-
menta
und Gezeuge haben/ davon Lib. 7. cap. 5. Anre-
regung gethan worden. Die aber allein das Viehe
verwalten/ die müssen erstlich genugsame Töpf/ Weid-
ling und Geschirr haben/ die Milch hinein zu thun und
darinn aufwerffen zu lassen/ sie müssen Sechter/ Schäf-
fer mit Decken und ohne Decken/ Sieb und Reuter/ die
Milch sauber durchzuseyhen/ Rühr- oder Butterfaß/
grösser und kleiner/ saubere scharffe Löffel/ den Milch-
raum abzunehmen/ Butterwannen oder Schäffer/ dar-
innen sie den Butter ausmachen/ und zusammen richten.
Jtem grosse starcke kupfferne oder irdene Häfen/ darinn
sie den Butter auslassen/ grosse und kleine zugehüllte
Schäffer oder Tesen (wie sie in Oesterreich genennet
werden) darein sie das ausgelassene Schmaltz giessen/
oder Achtel Schäffel/ darein beyläuffig zehen Pfund
zu gehen pfleget; wie die Mayer die gewisse Pfund
[Spaltenumbruch] Schmaltz jährlich von dem Vieh geben müssen/ solche
brauchen.

Andere nehmen nur grosse/ starcke/ dicke Häfen
von Erden/ und lassen das Schmaltz darinnen aus/ son-
derlich das/ was sie im Haus verbrauchen. Jtem
Barnketten oder Seil und Stricke/ das Vieh damit
anzubinden/ Streugabeln/ Mistgabeln/ eine Schnitz-
banck und Schnittmesser mit zweyen Handhaben/ Ha-
cken klein und groß/ Bohrer oder Näbinger/ Stemm-
eisen/ Sägen/ Aalen/ Pfriemen/ allerhand Sorten
grosse und kleine Nägel/ allerley Leitern/ Scheibtruhen/
Trägen/ geflochtene Körbe zu mancherley Gebrauch/
groß und klein/ flach und tieff/ vielförmige Messer und
Schnitzer/ Hammer/ Schlägel/ und in Summa/ was
man im Haus bedarff/ soll meistens gedoppelt/ wie
Columella haben will/ vorhanden seyn/ damit wann
eines in der Arbeit zu Schanden gehet/ man nicht erst
müsse bey dem Nachbar solches auf die Borge neh-
men/ dardurch die Arbeit verhindert/ des Herrn
Dienst versaumet/ und offt der Nachbar verunwilligt
wird. Fürs ander ist nicht genug alles haben/ man muß
es auch in solcher Ordnung halten/ daß man jedes im
fall des bedörffens gleich finden könne/ und nicht erst
viel Stunden nach suchen/ und die Zeit unnützlich verlieren
müsse.

Cap. XXIII.
Vom Rindviehe.
[Spaltenumbruch]

WAnn nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/
treuen und erfahrnen Mayergesind/ und genug-
samen Futter wol versehen ist/ soll er sich auch
nach allerhand Viehe von guter Art umsehen/ darunter
das Rindviehe/ wegen seines Nutzens und Ansehens/
gar billich die erste Stelle hat/ wormit die meisten alte
Authores, die von der Wirthschafft geschrieben ha-
ben/ mit einstimmen. Ja/ daß bey den uhralten Rö-
mern verbotten gewesen/ ein Stuck Rindvieh zu schlach-
[Spaltenumbruch] ten/ ausser/ was sie ihren vermeynten Göttern geopffert
haben; wie das auch zu unsern Zeiten im Königreich
Cochin in Jndien der Gebrauch zu Hieronymi Osorii
Zeiten gewesen.

Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ sind etli-
che der Meynung/ daß sie die obern und untern vordern
Zähn schieben wie die Pferde/ Herr de Serres sagt/ daß
sie die Zähne mit dreyen Jahren abgeben/ darfür ihnen
andere wachsen/ die ihnen biß ins Alter verbleiben/ und

endlich

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] preſſten Obſt/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-
brennen/ von Moͤhren/ Ruben/ Krautpletſchen und der-
gleichen.

Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen
Luder (wie mans heiſſt) oder Getraͤncke/ ſo hat man
auch von den Gehaͤgen/ Weinreben/ und Baͤumen das
abgeſtreiffte oder gewipffelte Laub. An etlichen Orten
bauet man Wicken an/ ſo dem Viehe ein treffliches Fut-
ter giebt; wie auch das ſo genannte Kuͤhefutter/ da
man Haber/ Linſen/ Gerſten und Wicken untereinan-
der anbauet/ und hernach gruͤn abgemaͤhet/ nach und
nach dem Viehe vorgiebt. Wie es dann gewiß iſt/ wo
man gute Ordnung haͤlt/ und dem Vieh offt/ aber nicht
zu viel/ fuͤrgiebet/ daß 10 Kuͤhe wol gewartet mehr und
beſſere Milch geben/ als ſonſten 15 denen man ihr Fut-
ter/ wie ſich gebuͤhret/ nicht reichet; ja es ſind viel ſo fleiſ-
ſige Wirthinnen/ daß ſie auch die Milch ihren Kuͤhen
[Spaltenumbruch] unter das Tranck miſchen/ nachdem ſie vorher abgenom-
men/ und giebt die Erfahrung/ daß die Kuͤhe ſolches mit
ihrer Milch reichlich wieder vergelten/ was hat man
nicht von dem Maſtvieh fuͤr Gewinn? Wann die Fleiſch-
hacker in den Staͤdten ein ſolches Ort wiſſen/ wo man
Fleiß mit den Maſt-Ochſen hat/ und ſich ſchoͤner groſſer
Art befleiſſet/ da werden ſie von Jahr zu Jahr genaue
Nachfrag halten; und wo man ſie billich haͤlt/ hat man
gewiſſes Geld von ihnen/ ſo giebt auch das wolgewartete
Vieh mehr und fettere Milch/ groͤſſere und beſſere Kaͤl-
ber/ welches alles in der Wirthſchafft kein geringer
Vorzug iſt/ das Gefluͤgelwerck legt mehr Eyer/ bruͤtet
oͤffter/ und bringt die Jungen leichter und geſchwinder
auf/ wañ ſie recht gefuͤttert ſind/ welches alles Bruͤnnlein
ſind/ daraus allerley Gewinn einquellet; ich geſchweige
hier der Schweine/ der Schaf/ der Ziegen/ damit ich
nicht den Leſer zu lang aufhalte/ darauf ſonderlich auf den
Schaͤferhof kein ſchlechtes Capital zu ſetzen iſt.

Cap. XXII.
Von dem Mayergezeuge.
[Spaltenumbruch]

DJeweil das Mayervolck unterſchiedenẽ Verrich-
tungen ergeben/ theils nur das Vieh allein/ theils
aber auch die Beſchickung des Ackerbaues anſtel-
len muͤſſen/ alſo/ daß ſie von der gemeinen Bauren-
Arbeit keinen Unterſcheid haben; zudem auch etliche
groͤſſere/ etliche aber engere Wirthſchafften verſe-
hen; alſo bedarff auch einer mehr/ der ander weniger
Zeuge.

Die dem gantzen Haus/ ſo wol im Feld/ als in den
Gaͤrten vorſtehen/ die muͤſſen alle die jenigen Inſtru-
menta
und Gezeuge haben/ davon Lib. 7. cap. 5. Anre-
regung gethan worden. Die aber allein das Viehe
verwalten/ die muͤſſen erſtlich genugſame Toͤpf/ Weid-
ling und Geſchirꝛ haben/ die Milch hinein zu thun und
darinn aufwerffen zu laſſen/ ſie muͤſſen Sechter/ Schaͤf-
fer mit Decken und ohne Decken/ Sieb und Reuter/ die
Milch ſauber durchzuſeyhen/ Ruͤhr- oder Butterfaß/
groͤſſer und kleiner/ ſaubere ſcharffe Loͤffel/ den Milch-
raum abzunehmen/ Butterwannen oder Schaͤffer/ dar-
innen ſie den Butter ausmachen/ und zuſammen richten.
Jtem groſſe ſtarcke kupfferne oder irdene Haͤfen/ darinn
ſie den Butter auslaſſen/ groſſe und kleine zugehuͤllte
Schaͤffer oder Teſen (wie ſie in Oeſterreich genennet
werden) darein ſie das ausgelaſſene Schmaltz gieſſen/
oder Achtel Schaͤffel/ darein beylaͤuffig zehen Pfund
zu gehen pfleget; wie die Mayer die gewiſſe Pfund
[Spaltenumbruch] Schmaltz jaͤhrlich von dem Vieh geben muͤſſen/ ſolche
brauchen.

Andere nehmen nur groſſe/ ſtarcke/ dicke Haͤfen
von Erden/ und laſſen das Schmaltz darinnen aus/ ſon-
derlich das/ was ſie im Haus verbrauchen. Jtem
Barnketten oder Seil und Stricke/ das Vieh damit
anzubinden/ Streugabeln/ Miſtgabeln/ eine Schnitz-
banck und Schnittmeſſer mit zweyen Handhaben/ Ha-
cken klein und groß/ Bohrer oder Naͤbinger/ Stemm-
eiſen/ Saͤgen/ Aalen/ Pfriemen/ allerhand Sorten
groſſe und kleine Naͤgel/ allerley Leitern/ Scheibtruhen/
Traͤgen/ geflochtene Koͤrbe zu mancherley Gebrauch/
groß und klein/ flach und tieff/ vielfoͤrmige Meſſer und
Schnitzer/ Hammer/ Schlaͤgel/ und in Summa/ was
man im Haus bedarff/ ſoll meiſtens gedoppelt/ wie
Columella haben will/ vorhanden ſeyn/ damit wann
eines in der Arbeit zu Schanden gehet/ man nicht erſt
muͤſſe bey dem Nachbar ſolches auf die Borge neh-
men/ dardurch die Arbeit verhindert/ des Herrn
Dienſt verſaumet/ und offt der Nachbar verunwilligt
wird. Fuͤrs ander iſt nicht genug alles haben/ man muß
es auch in ſolcher Ordnung halten/ daß man jedes im
fall des bedoͤrffens gleich finden koͤnne/ und nicht erſt
viel Stunden nach ſuchen/ und die Zeit unnuͤtzlich verlieren
muͤſſe.

Cap. XXIII.
Vom Rindviehe.
[Spaltenumbruch]

WAnn nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/
treuen und erfahrnen Mayergeſind/ und genug-
ſamen Futter wol verſehen iſt/ ſoll er ſich auch
nach allerhand Viehe von guter Art umſehen/ darunter
das Rindviehe/ wegen ſeines Nutzens und Anſehens/
gar billich die erſte Stelle hat/ wormit die meiſten alte
Authores, die von der Wirthſchafft geſchrieben ha-
ben/ mit einſtimmen. Ja/ daß bey den uhralten Roͤ-
mern verbotten geweſen/ ein Stuck Rindvieh zu ſchlach-
[Spaltenumbruch] ten/ auſſer/ was ſie ihren vermeynten Goͤttern geopffert
haben; wie das auch zu unſern Zeiten im Koͤnigreich
Cochin in Jndien der Gebrauch zu Hieronymi Oſorii
Zeiten geweſen.

Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ ſind etli-
che der Meynung/ daß ſie die obern und untern vordern
Zaͤhn ſchieben wie die Pferde/ Herꝛ de Serres ſagt/ daß
ſie die Zaͤhne mit dreyen Jahren abgeben/ darfuͤr ihnen
andere wachſen/ die ihnen biß ins Alter verbleiben/ und

endlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
pre&#x017F;&#x017F;ten Ob&#x017F;t/ von den Weintrauben/ vom Brandwein-<lb/>
brennen/ von Mo&#x0364;hren/ Ruben/ Krautplet&#x017F;chen und der-<lb/>
gleichen.</p><lb/>
            <p>Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen<lb/>
Luder (wie mans hei&#x017F;&#x017F;t) oder Getra&#x0364;ncke/ &#x017F;o hat man<lb/>
auch von den Geha&#x0364;gen/ Weinreben/ und Ba&#x0364;umen das<lb/>
abge&#x017F;treiffte oder gewipffelte Laub. An etlichen Orten<lb/>
bauet man Wicken an/ &#x017F;o dem Viehe ein treffliches Fut-<lb/>
ter giebt; wie auch das &#x017F;o genannte Ku&#x0364;hefutter/ da<lb/>
man Haber/ Lin&#x017F;en/ Ger&#x017F;ten und Wicken untereinan-<lb/>
der anbauet/ und hernach gru&#x0364;n abgema&#x0364;het/ nach und<lb/>
nach dem Viehe vorgiebt. Wie es dann gewiß i&#x017F;t/ wo<lb/>
man gute Ordnung ha&#x0364;lt/ und dem Vieh offt/ aber nicht<lb/>
zu viel/ fu&#x0364;rgiebet/ daß 10 Ku&#x0364;he wol gewartet mehr und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Milch geben/ als &#x017F;on&#x017F;ten 15 denen man ihr Fut-<lb/>
ter/ wie &#x017F;ich gebu&#x0364;hret/ nicht reichet; ja es &#x017F;ind viel &#x017F;o flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Wirthinnen/ daß &#x017F;ie auch die Milch ihren Ku&#x0364;hen<lb/><cb/>
unter das Tranck mi&#x017F;chen/ nachdem &#x017F;ie vorher abgenom-<lb/>
men/ und giebt die Erfahrung/ daß die Ku&#x0364;he &#x017F;olches mit<lb/>
ihrer Milch reichlich wieder vergelten/ was hat man<lb/>
nicht von dem Ma&#x017F;tvieh fu&#x0364;r Gewinn? Wann die Flei&#x017F;ch-<lb/>
hacker in den Sta&#x0364;dten ein &#x017F;olches Ort wi&#x017F;&#x017F;en/ wo man<lb/>
Fleiß mit den Ma&#x017F;t-Och&#x017F;en hat/ und &#x017F;ich &#x017F;cho&#x0364;ner gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Art beflei&#x017F;&#x017F;et/ da werden &#x017F;ie von Jahr zu Jahr genaue<lb/>
Nachfrag halten; und wo man &#x017F;ie billich ha&#x0364;lt/ hat man<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es Geld von ihnen/ &#x017F;o giebt auch das wolgewartete<lb/>
Vieh mehr und fettere Milch/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und be&#x017F;&#x017F;ere Ka&#x0364;l-<lb/>
ber/ welches alles in der Wirth&#x017F;chafft kein geringer<lb/>
Vorzug i&#x017F;t/ das Geflu&#x0364;gelwerck legt mehr Eyer/ bru&#x0364;tet<lb/>
o&#x0364;ffter/ und bringt die Jungen leichter und ge&#x017F;chwinder<lb/>
auf/ wan&#x0303; &#x017F;ie recht gefu&#x0364;ttert &#x017F;ind/ welches alles Bru&#x0364;nnlein<lb/>
&#x017F;ind/ daraus allerley Gewinn einquellet; ich ge&#x017F;chweige<lb/>
hier der Schweine/ der Schaf/ der Ziegen/ damit ich<lb/>
nicht den Le&#x017F;er zu lang aufhalte/ darauf &#x017F;onderlich auf den<lb/>
Scha&#x0364;ferhof kein &#x017F;chlechtes Capital zu &#x017F;etzen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Mayergezeuge.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil das Mayervolck unter&#x017F;chiedene&#x0303; Verrich-<lb/>
tungen ergeben/ theils nur das Vieh allein/ theils<lb/>
aber auch die Be&#x017F;chickung des Ackerbaues an&#x017F;tel-<lb/>
len mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie von der gemeinen Bauren-<lb/>
Arbeit keinen Unter&#x017F;cheid haben; zudem auch etliche<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ etliche aber engere Wirth&#x017F;chafften ver&#x017F;e-<lb/>
hen; al&#x017F;o bedarff auch einer mehr/ der ander weniger<lb/>
Zeuge.</p><lb/>
            <p>Die dem gantzen Haus/ &#x017F;o wol im Feld/ als in den<lb/>
Ga&#x0364;rten vor&#x017F;tehen/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle die jenigen <hi rendition="#aq">In&#x017F;tru-<lb/>
menta</hi> und Gezeuge haben/ davon <hi rendition="#aq">Lib. 7. cap.</hi> 5. Anre-<lb/>
regung gethan worden. Die aber allein das Viehe<lb/>
verwalten/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tlich genug&#x017F;ame To&#x0364;pf/ Weid-<lb/>
ling und Ge&#x017F;chir&#xA75B; haben/ die Milch hinein zu thun und<lb/>
darinn aufwerffen zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sechter/ Scha&#x0364;f-<lb/>
fer mit Decken und ohne Decken/ Sieb und Reuter/ die<lb/>
Milch &#x017F;auber durchzu&#x017F;eyhen/ Ru&#x0364;hr- oder Butterfaß/<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und kleiner/ &#x017F;aubere &#x017F;charffe Lo&#x0364;ffel/ den Milch-<lb/>
raum abzunehmen/ Butterwannen oder Scha&#x0364;ffer/ dar-<lb/>
innen &#x017F;ie den Butter ausmachen/ und zu&#x017F;ammen richten.<lb/>
Jtem gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tarcke kupfferne oder irdene Ha&#x0364;fen/ darinn<lb/>
&#x017F;ie den Butter ausla&#x017F;&#x017F;en/ gro&#x017F;&#x017F;e und kleine zugehu&#x0364;llte<lb/>
Scha&#x0364;ffer oder Te&#x017F;en (wie &#x017F;ie in Oe&#x017F;terreich genennet<lb/>
werden) darein &#x017F;ie das ausgela&#x017F;&#x017F;ene Schmaltz gie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder Achtel Scha&#x0364;ffel/ darein beyla&#x0364;uffig zehen Pfund<lb/>
zu gehen pfleget; wie die Mayer die gewi&#x017F;&#x017F;e Pfund<lb/><cb/>
Schmaltz ja&#x0364;hrlich von dem Vieh geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche<lb/>
brauchen.</p><lb/>
            <p>Andere nehmen nur gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;tarcke/ dicke Ha&#x0364;fen<lb/>
von Erden/ und la&#x017F;&#x017F;en das Schmaltz darinnen aus/ &#x017F;on-<lb/>
derlich das/ was &#x017F;ie im Haus verbrauchen. Jtem<lb/>
Barnketten oder Seil und Stricke/ das Vieh damit<lb/>
anzubinden/ Streugabeln/ Mi&#x017F;tgabeln/ eine Schnitz-<lb/>
banck und Schnittme&#x017F;&#x017F;er mit zweyen Handhaben/ Ha-<lb/>
cken klein und groß/ Bohrer oder Na&#x0364;binger/ Stemm-<lb/>
ei&#x017F;en/ Sa&#x0364;gen/ Aalen/ Pfriemen/ allerhand Sorten<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Na&#x0364;gel/ allerley Leitern/ Scheibtruhen/<lb/>
Tra&#x0364;gen/ geflochtene Ko&#x0364;rbe zu mancherley Gebrauch/<lb/>
groß und klein/ flach und tieff/ vielfo&#x0364;rmige Me&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Schnitzer/ Hammer/ Schla&#x0364;gel/ und in Summa/ was<lb/>
man im Haus bedarff/ &#x017F;oll mei&#x017F;tens gedoppelt/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Columella</hi> haben will/ vorhanden &#x017F;eyn/ damit wann<lb/>
eines in der Arbeit zu Schanden gehet/ man nicht er&#x017F;t<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bey dem Nachbar &#x017F;olches auf die Borge neh-<lb/>
men/ dardurch die Arbeit verhindert/ des Herrn<lb/>
Dien&#x017F;t ver&#x017F;aumet/ und offt der Nachbar verunwilligt<lb/>
wird. Fu&#x0364;rs ander i&#x017F;t nicht genug alles haben/ man muß<lb/>
es auch in &#x017F;olcher Ordnung halten/ daß man jedes im<lb/>
fall des bedo&#x0364;rffens gleich finden ko&#x0364;nne/ und nicht er&#x017F;t<lb/>
viel Stunden nach &#x017F;uchen/ und die Zeit unnu&#x0364;tzlich verlieren<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rindviehe.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/<lb/>
treuen und erfahrnen Mayerge&#x017F;ind/ und genug-<lb/>
&#x017F;amen Futter wol ver&#x017F;ehen i&#x017F;t/ &#x017F;oll er &#x017F;ich auch<lb/>
nach allerhand Viehe von guter Art um&#x017F;ehen/ darunter<lb/>
das Rindviehe/ wegen &#x017F;eines Nutzens und An&#x017F;ehens/<lb/>
gar billich die er&#x017F;te Stelle hat/ wormit die mei&#x017F;ten alte<lb/><hi rendition="#aq">Authores,</hi> die von der Wirth&#x017F;chafft ge&#x017F;chrieben ha-<lb/>
ben/ mit ein&#x017F;timmen. Ja/ daß bey den uhralten Ro&#x0364;-<lb/>
mern verbotten gewe&#x017F;en/ ein Stuck Rindvieh zu &#x017F;chlach-<lb/><cb/>
ten/ au&#x017F;&#x017F;er/ was &#x017F;ie ihren vermeynten Go&#x0364;ttern geopffert<lb/>
haben; wie das auch zu un&#x017F;ern Zeiten im Ko&#x0364;nigreich<lb/><hi rendition="#aq">Cochin</hi> in Jndien der Gebrauch zu <hi rendition="#aq">Hieronymi O&#x017F;orii</hi><lb/>
Zeiten gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ &#x017F;ind etli-<lb/>
che der Meynung/ daß &#x017F;ie die obern und untern vordern<lb/>
Za&#x0364;hn &#x017F;chieben wie die Pferde/ Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;agt/ daß<lb/>
&#x017F;ie die Za&#x0364;hne mit dreyen Jahren abgeben/ darfu&#x0364;r ihnen<lb/>
andere wach&#x017F;en/ die ihnen biß ins Alter verbleiben/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">endlich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0281] Neuntes Buch/ Mayerhof. preſſten Obſt/ von den Weintrauben/ vom Brandwein- brennen/ von Moͤhren/ Ruben/ Krautpletſchen und der- gleichen. Man giebt ihnen dreymal des Tages ihre warmen Luder (wie mans heiſſt) oder Getraͤncke/ ſo hat man auch von den Gehaͤgen/ Weinreben/ und Baͤumen das abgeſtreiffte oder gewipffelte Laub. An etlichen Orten bauet man Wicken an/ ſo dem Viehe ein treffliches Fut- ter giebt; wie auch das ſo genannte Kuͤhefutter/ da man Haber/ Linſen/ Gerſten und Wicken untereinan- der anbauet/ und hernach gruͤn abgemaͤhet/ nach und nach dem Viehe vorgiebt. Wie es dann gewiß iſt/ wo man gute Ordnung haͤlt/ und dem Vieh offt/ aber nicht zu viel/ fuͤrgiebet/ daß 10 Kuͤhe wol gewartet mehr und beſſere Milch geben/ als ſonſten 15 denen man ihr Fut- ter/ wie ſich gebuͤhret/ nicht reichet; ja es ſind viel ſo fleiſ- ſige Wirthinnen/ daß ſie auch die Milch ihren Kuͤhen unter das Tranck miſchen/ nachdem ſie vorher abgenom- men/ und giebt die Erfahrung/ daß die Kuͤhe ſolches mit ihrer Milch reichlich wieder vergelten/ was hat man nicht von dem Maſtvieh fuͤr Gewinn? Wann die Fleiſch- hacker in den Staͤdten ein ſolches Ort wiſſen/ wo man Fleiß mit den Maſt-Ochſen hat/ und ſich ſchoͤner groſſer Art befleiſſet/ da werden ſie von Jahr zu Jahr genaue Nachfrag halten; und wo man ſie billich haͤlt/ hat man gewiſſes Geld von ihnen/ ſo giebt auch das wolgewartete Vieh mehr und fettere Milch/ groͤſſere und beſſere Kaͤl- ber/ welches alles in der Wirthſchafft kein geringer Vorzug iſt/ das Gefluͤgelwerck legt mehr Eyer/ bruͤtet oͤffter/ und bringt die Jungen leichter und geſchwinder auf/ wañ ſie recht gefuͤttert ſind/ welches alles Bruͤnnlein ſind/ daraus allerley Gewinn einquellet; ich geſchweige hier der Schweine/ der Schaf/ der Ziegen/ damit ich nicht den Leſer zu lang aufhalte/ darauf ſonderlich auf den Schaͤferhof kein ſchlechtes Capital zu ſetzen iſt. Cap. XXII. Von dem Mayergezeuge. DJeweil das Mayervolck unterſchiedenẽ Verrich- tungen ergeben/ theils nur das Vieh allein/ theils aber auch die Beſchickung des Ackerbaues anſtel- len muͤſſen/ alſo/ daß ſie von der gemeinen Bauren- Arbeit keinen Unterſcheid haben; zudem auch etliche groͤſſere/ etliche aber engere Wirthſchafften verſe- hen; alſo bedarff auch einer mehr/ der ander weniger Zeuge. Die dem gantzen Haus/ ſo wol im Feld/ als in den Gaͤrten vorſtehen/ die muͤſſen alle die jenigen Inſtru- menta und Gezeuge haben/ davon Lib. 7. cap. 5. Anre- regung gethan worden. Die aber allein das Viehe verwalten/ die muͤſſen erſtlich genugſame Toͤpf/ Weid- ling und Geſchirꝛ haben/ die Milch hinein zu thun und darinn aufwerffen zu laſſen/ ſie muͤſſen Sechter/ Schaͤf- fer mit Decken und ohne Decken/ Sieb und Reuter/ die Milch ſauber durchzuſeyhen/ Ruͤhr- oder Butterfaß/ groͤſſer und kleiner/ ſaubere ſcharffe Loͤffel/ den Milch- raum abzunehmen/ Butterwannen oder Schaͤffer/ dar- innen ſie den Butter ausmachen/ und zuſammen richten. Jtem groſſe ſtarcke kupfferne oder irdene Haͤfen/ darinn ſie den Butter auslaſſen/ groſſe und kleine zugehuͤllte Schaͤffer oder Teſen (wie ſie in Oeſterreich genennet werden) darein ſie das ausgelaſſene Schmaltz gieſſen/ oder Achtel Schaͤffel/ darein beylaͤuffig zehen Pfund zu gehen pfleget; wie die Mayer die gewiſſe Pfund Schmaltz jaͤhrlich von dem Vieh geben muͤſſen/ ſolche brauchen. Andere nehmen nur groſſe/ ſtarcke/ dicke Haͤfen von Erden/ und laſſen das Schmaltz darinnen aus/ ſon- derlich das/ was ſie im Haus verbrauchen. Jtem Barnketten oder Seil und Stricke/ das Vieh damit anzubinden/ Streugabeln/ Miſtgabeln/ eine Schnitz- banck und Schnittmeſſer mit zweyen Handhaben/ Ha- cken klein und groß/ Bohrer oder Naͤbinger/ Stemm- eiſen/ Saͤgen/ Aalen/ Pfriemen/ allerhand Sorten groſſe und kleine Naͤgel/ allerley Leitern/ Scheibtruhen/ Traͤgen/ geflochtene Koͤrbe zu mancherley Gebrauch/ groß und klein/ flach und tieff/ vielfoͤrmige Meſſer und Schnitzer/ Hammer/ Schlaͤgel/ und in Summa/ was man im Haus bedarff/ ſoll meiſtens gedoppelt/ wie Columella haben will/ vorhanden ſeyn/ damit wann eines in der Arbeit zu Schanden gehet/ man nicht erſt muͤſſe bey dem Nachbar ſolches auf die Borge neh- men/ dardurch die Arbeit verhindert/ des Herrn Dienſt verſaumet/ und offt der Nachbar verunwilligt wird. Fuͤrs ander iſt nicht genug alles haben/ man muß es auch in ſolcher Ordnung halten/ daß man jedes im fall des bedoͤrffens gleich finden koͤnne/ und nicht erſt viel Stunden nach ſuchen/ und die Zeit unnuͤtzlich verlieren muͤſſe. Cap. XXIII. Vom Rindviehe. WAnn nun ein Hauswirth mit guten Stallungen/ treuen und erfahrnen Mayergeſind/ und genug- ſamen Futter wol verſehen iſt/ ſoll er ſich auch nach allerhand Viehe von guter Art umſehen/ darunter das Rindviehe/ wegen ſeines Nutzens und Anſehens/ gar billich die erſte Stelle hat/ wormit die meiſten alte Authores, die von der Wirthſchafft geſchrieben ha- ben/ mit einſtimmen. Ja/ daß bey den uhralten Roͤ- mern verbotten geweſen/ ein Stuck Rindvieh zu ſchlach- ten/ auſſer/ was ſie ihren vermeynten Goͤttern geopffert haben; wie das auch zu unſern Zeiten im Koͤnigreich Cochin in Jndien der Gebrauch zu Hieronymi Oſorii Zeiten geweſen. Das Alter des Rindviehes zu erkennen/ ſind etli- che der Meynung/ daß ſie die obern und untern vordern Zaͤhn ſchieben wie die Pferde/ Herꝛ de Serres ſagt/ daß ſie die Zaͤhne mit dreyen Jahren abgeben/ darfuͤr ihnen andere wachſen/ die ihnen biß ins Alter verbleiben/ und endlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/281
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/281>, abgerufen am 20.11.2024.