An kühlen Orten aber/ (wo die Sonnenstrahlen nicht so hefftig sind) ists am besten/ man säe diß Kraut gantz allein/ dieses Feld muß fleissig gejetten und von al- lem Unkraut gereiniget seyn/ weil es noch jung/ damit alles mit samt der Wurtzen bey gutem linden Grunde vertilget werde/ und gleichwie es die Dung in erster Ju- gend verbrennet; also macht auch die Wässerung/ wenn sie zur Unzeit geschiehet/ diß Kraut verfaulen/ ausser in gar grosser Hitze/ mag mans gar subtil bethauen/ doch daß kein Wasser darauf stehen bleibe.
Kein vierfüssig Thier soll jemalen darzu gelassen wer- den/ indem sowol die Zähne/ als die Zertrettung schäd- lich ist/ also muß er wol verzäunet und verschlossen seyn; Das erste Jahr muß man es nicht so offt/ als in den fol- genden/ mähen/ weil es dazumal sein rechtes Wachs- thum noch nicht erreichet hat/ hernach aber das andere/ und folgende 12/ oder 15 Jahr/ ist es von wunderlicher Trächtigkeit/ biß es endlich gleichsam auch sein Alter er- reicht und abnimmt.
Zum Mähen muß man einen schönen hellen Tag erwehlen/ und weil das Kraut dick und zusamm gezogen ist/ wie eine Wolle/ muß es desto öffter umgekehrt wer- den/ daß es von der Sonnen bald durch und durch aus- dörre/ damits über zwey Tag auf seinem Grund nicht ligen bleibe/ dann es hindert das wieder- antreiben der Wurtzen/ also kan mans in einem Sommer etlichemal/ allzeit/ wann man sihet/ daß es zu blühen beginnet/ abfech- sen/ der Mond stehe gleich in seinem Zeichen/ wie er wol- le/ wann nur gut Wetter vorhanden; und da ohngefähr ein Regen es benetzen würde/ muß mans doch auf seinem Grunde nicht ligen lassen/ sondern an ein anders Ort bringen/ und daselbst abdörren lassen; sie müssen an ei- nen Ort gebracht seyn/ wo es trocken/ lüfftig und wol be- deckt und verwahret ist.
Bißweilen/ wann das Wetter sehr trocken ist/ wachsen kleine schwartze Würmlein darinnen/ sonderlich vor der andern Mäht/ merckt man nun/ daß dieses Kraut oben anfängt weiß zu werden/ ist das beste Mit- tel/ daß man nicht erwarte/ biß es blühe/ sondern es al- sobald abmähe/ so bald man dieses Zeichens wahrnim- met/ also stirbt dieses Unziefer/ und hat man sich vor ihnen weiter nichts zu beförchten/ auch wird die Wur- tzen darauf schön und frisch wieder auskeimen.
Wann man Saamen davon haben will/ muß es der Anfang seyn/ vom andern Jahr seiner Besäung/ man kan alle Jahr/ wann es zweymal abgemähet wor- den/ das drittemal solches blühen und Saamen tragen lassen/ doch kan man dasselbe Jahr um eine Math weni- ger davon nehmen/ weil das Kraut und der Saame längere Zeit bedörffen abzureiffen; es trägt kleine Schötlein/ darinnen der Saame verborgen ligt/ den [Spaltenumbruch]
muß man frühe im Thau abnehmen/ nicht wann der Tag anfängt hitzig zu werden/ wird mit scharffen Scheerlein sacht abgeschnitten/ den Saamen legt man mit samt den Schötlein in ein grosses Tuch/ weil er sonst/ wann er recht zeitig ist/ gern ausfällt/ legt ihn an die Sonnen/ trischt ihn/ und windet ihn aus von den Spreu- ern/ wie ander Getraid/ das übrige dürre Kraut wird mit der Sense abgemähet/ gleich bey der Erden/ damit die Wurtzen wieder austreiben möge/ also trägt er/ wie gesagt/ 12/ oder 15 Jahr.
Hernach muß er tieff umgehauen/ die alten groben Wurtzen heraus genommen/ und von neuem wieder an- geba[ut] werden/ doch ists besser/ man nehme einen neu- en Grund darzu/ und brauche diesen zu anderm Ge- trayd/ oder will man eine Wiesen daraus machen/ darff man den Platz nur fleissig wässern/ so wächst an statt des Burgundischen Heues ein gutes Kleegras.
Herr Fugger sagt/ er habe es in Hispanien im Kö- nigreich Valentia, auch im Neapolitanischen/ so wol auch in Niderland gesehen/ sey schier unserm Teutschen Klee gleich/ allein daß es viel länger und grösser/ aber doch zarter ist; die Pferd/ sagt er/ purgiren davon all- gemach/ kommen nicht von Kräfften/ und werden dar- neben feist.
Plinius gedenckt auch dieses Krauts lib. 18. c. 16. Similis, sagt er/ est Trifolio, caule foliisque genicu- lata, quicquid in caule assurgit, folia contrahun- tur. Was gute trächtige Haarländer sind/ dienen alle/ diß Kraut zu bewirthen/ wie Herr Agostino Gallo in seiner andern giornata dell' agricoltura vermeldet; das Feld darzu ackert man gantz flach ohne Furchen/ je di- cker es gesäet wird/ je dicker es wächset/ und je mehr Heu giebt es. Wird im Neumonden auf dem Abend gesäet/ damit es von der Nacht-Feuchtigkeit bethauet/ desto lieber aufgehe; der Saame wird gelb. Man muß es dem Vieh nicht stracks/ wanns gemähet ist/ frisch fürgeben/ sondern wegen seiner allzugrossen Zärtigkeit aufs wenigste einen Tag vorhero abwelcken lassen.
In scaporum cacumine, sagt Heresbachius, bre- ves siliquulae prodeunt, in corniculorum speciem in- tortae, denticulato foris inflexu, & velut exiguos mucrones exerente, in quibus singulare semen, fere lunatum continetur lentis magnitudine folliculo co- haerens, quod mansum dentibus pisi saporem reprae- sentat, singulae thecae, singulorum seminum sunt capaces. Wann ich aber diese Beschreibung mit des Herrn de Serres vergleiche/ dunckt mich ein jedes ein an- dere abgesonderte Art seyn/ dabey ich es auch beruhen lasse.
Jm Land ob der Ennß/ sonderlich zu Welß und dort herum/ bekommt man einen guten Kleesaamen/ der auch sehr schönes und gesundes Gras bringt.
Cap. XXI. Vom Futter des Viehes.
[Spaltenumbruch]
CAto, als ihn einer gefragt/ aus welcherley Wirthschafft er geschwind sich bereichern könte? hat die Antwort gegeben: Si bene pasceret, wann er das Vieh wol und fleissig fütterte; und gewißlich/ wer sich befleisset/ gute und trächtige Wiesen zu haben/ die Einkunfften schön und trocken einbringt/ sich um gute Vieh-Arten bewirbet/ und derselben treulich und wol [Spaltenumbruch]
wartet/ an dem wird diß Sprichwort/ (mit Zuthun Göttliches Segens) nie fehlen. Es sind zwar bey dem gemeinen Mann wenig andere Sachen/ als Heu und Streu/ Haberstroh/ Waitzenstroh/ und die gemeine Weide/ zu finden/ damit sie ihr Viehlein unterhalten müssen; aber bey grossen Wirthschafften/ hat man/ ne- ben diesem allen/ die Trebern vom Bräuhause/ vom ge-
pressten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
An kuͤhlen Orten aber/ (wo die Sonnenſtrahlen nicht ſo hefftig ſind) iſts am beſten/ man ſaͤe diß Kraut gantz allein/ dieſes Feld muß fleiſſig gejetten und von al- lem Unkraut gereiniget ſeyn/ weil es noch jung/ damit alles mit ſamt der Wurtzen bey gutem linden Grunde vertilget werde/ und gleichwie es die Dung in erſter Ju- gend verbrennet; alſo macht auch die Waͤſſerung/ wenn ſie zur Unzeit geſchiehet/ diß Kraut verfaulen/ auſſer in gar groſſer Hitze/ mag mans gar ſubtil bethauen/ doch daß kein Waſſer darauf ſtehen bleibe.
Kein vierfuͤſſig Thier ſoll jemalen darzu gelaſſen wer- den/ indem ſowol die Zaͤhne/ als die Zertrettung ſchaͤd- lich iſt/ alſo muß er wol verzaͤunet und verſchloſſen ſeyn; Das erſte Jahr muß man es nicht ſo offt/ als in den fol- genden/ maͤhen/ weil es dazumal ſein rechtes Wachs- thum noch nicht erreichet hat/ hernach aber das andere/ und folgende 12/ oder 15 Jahr/ iſt es von wunderlicher Traͤchtigkeit/ biß es endlich gleichſam auch ſein Alter er- reicht und abnimmt.
Zum Maͤhen muß man einen ſchoͤnen hellen Tag erwehlen/ und weil das Kraut dick und zuſamm gezogen iſt/ wie eine Wolle/ muß es deſto oͤffter umgekehrt wer- den/ daß es von der Sonnen bald durch und durch aus- doͤrre/ damits uͤber zwey Tag auf ſeinem Grund nicht ligen bleibe/ dann es hindert das wieder- antreiben der Wurtzen/ alſo kan mans in einem Sommer etlichemal/ allzeit/ wañ man ſihet/ daß es zu bluͤhen beginnet/ abfech- ſen/ der Mond ſtehe gleich in ſeinem Zeichen/ wie er wol- le/ wann nur gut Wetter vorhanden; und da ohngefaͤhr ein Regen es benetzen wuͤrde/ muß mans doch auf ſeinem Grunde nicht ligen laſſen/ ſondern an ein anders Ort bringen/ und daſelbſt abdoͤrren laſſen; ſie muͤſſen an ei- nen Ort gebracht ſeyn/ wo es trocken/ luͤfftig und wol be- deckt und verwahret iſt.
Bißweilen/ wann das Wetter ſehr trocken iſt/ wachſen kleine ſchwartze Wuͤrmlein dariñen/ ſonderlich vor der andern Maͤht/ merckt man nun/ daß dieſes Kraut oben anfaͤngt weiß zu werden/ iſt das beſte Mit- tel/ daß man nicht erwarte/ biß es bluͤhe/ ſondern es al- ſobald abmaͤhe/ ſo bald man dieſes Zeichens wahrnim- met/ alſo ſtirbt dieſes Unziefer/ und hat man ſich vor ihnen weiter nichts zu befoͤrchten/ auch wird die Wur- tzen darauf ſchoͤn und friſch wieder auskeimen.
Wann man Saamen davon haben will/ muß es der Anfang ſeyn/ vom andern Jahr ſeiner Beſaͤung/ man kan alle Jahr/ wann es zweymal abgemaͤhet wor- den/ das drittemal ſolches bluͤhen und Saamen tragen laſſen/ doch kan man daſſelbe Jahr um eine Math weni- ger davon nehmen/ weil das Kraut und der Saame laͤngere Zeit bedoͤrffen abzureiffen; es traͤgt kleine Schoͤtlein/ darinnen der Saame verborgen ligt/ den [Spaltenumbruch]
muß man fruͤhe im Thau abnehmen/ nicht wann der Tag anfaͤngt hitzig zu werden/ wird mit ſcharffen Scheerlein ſacht abgeſchnitten/ den Saamen legt man mit ſamt den Schoͤtlein in ein groſſes Tuch/ weil er ſonſt/ wann er recht zeitig iſt/ gern ausfaͤllt/ legt ihn an die Sonnen/ triſcht ihn/ und windet ihn aus von den Spreu- ern/ wie ander Getraid/ das uͤbrige duͤrre Kraut wird mit der Senſe abgemaͤhet/ gleich bey der Erden/ damit die Wurtzen wieder austreiben moͤge/ alſo traͤgt er/ wie geſagt/ 12/ oder 15 Jahr.
Hernach muß er tieff umgehauen/ die alten groben Wurtzen heraus genommen/ und von neuem wieder an- geba[ut] werden/ doch iſts beſſer/ man nehme einen neu- en Grund darzu/ und brauche dieſen zu anderm Ge- trayd/ oder will man eine Wieſen daraus machen/ darff man den Platz nur fleiſſig waͤſſern/ ſo waͤchſt an ſtatt des Burgundiſchen Heues ein gutes Kleegras.
Herꝛ Fugger ſagt/ er habe es in Hiſpanien im Koͤ- nigreich Valentia, auch im Neapolitaniſchen/ ſo wol auch in Niderland geſehen/ ſey ſchier unſerm Teutſchen Klee gleich/ allein daß es viel laͤnger und groͤſſer/ aber doch zarter iſt; die Pferd/ ſagt er/ purgiren davon all- gemach/ kommen nicht von Kraͤfften/ und werden dar- neben feiſt.
Plinius gedenckt auch dieſes Krauts lib. 18. c. 16. Similis, ſagt er/ eſt Trifolio, caule foliisq́ue genicu- lata, quicquid in caule aſſurgit, folia contrahun- tur. Was gute traͤchtige Haarlaͤnder ſind/ dienen alle/ diß Kraut zu bewirthen/ wie Herꝛ Agoſtino Gallo in ſeiner andern giornata dell’ agricoltura vermeldet; das Feld darzu ackert man gantz flach ohne Furchen/ je di- cker es geſaͤet wird/ je dicker es waͤchſet/ und je mehr Heu giebt es. Wird im Neumonden auf dem Abend geſaͤet/ damit es von der Nacht-Feuchtigkeit bethauet/ deſto lieber aufgehe; der Saame wird gelb. Man muß es dem Vieh nicht ſtracks/ wanns gemaͤhet iſt/ friſch fuͤrgeben/ ſondern wegen ſeiner allzugroſſen Zaͤrtigkeit aufs wenigſte einen Tag vorhero abwelcken laſſen.
In ſcaporum cacumine, ſagt Heresbachius, bre- ves ſiliquulæ prodeunt, in corniculorum ſpeciem in- tortæ, denticulato foris inflexu, & velut exiguos mucrones exerente, in quibus ſingulare ſemen, ferè lunatum continetur lentis magnitudine folliculo co- hærens, quod manſum dentibus piſi ſaporem repræ- ſentat, ſingulæ thecæ, ſingulorum ſeminum ſunt capaces. Wann ich aber dieſe Beſchreibung mit des Herꝛn de Serres vergleiche/ dunckt mich ein jedes ein an- dere abgeſonderte Art ſeyn/ dabey ich es auch beruhẽ laſſe.
Jm Land ob der Ennß/ ſonderlich zu Welß und dort herum/ bekommt man einen guten Kleeſaamen/ der auch ſehr ſchoͤnes und geſundes Gras bringt.
Cap. XXI. Vom Futter des Viehes.
[Spaltenumbruch]
CAto, als ihn einer gefragt/ aus welcherley Wirthſchafft er geſchwind ſich bereichern koͤnte? hat die Antwort gegeben: Si benè paſceret, wann er das Vieh wol und fleiſſig fuͤtterte; und gewißlich/ wer ſich befleiſſet/ gute und traͤchtige Wieſen zu haben/ die Einkunfften ſchoͤn und trocken einbringt/ ſich um gute Vieh-Arten bewirbet/ und derſelben treulich und wol [Spaltenumbruch]
wartet/ an dem wird diß Sprichwort/ (mit Zuthun Goͤttliches Segens) nie fehlen. Es ſind zwar bey dem gemeinen Mann wenig andere Sachen/ als Heu und Streu/ Haberſtroh/ Waitzenſtroh/ und die gemeine Weide/ zu finden/ damit ſie ihr Viehlein unterhalten muͤſſen; aber bey groſſen Wirthſchafften/ hat man/ ne- ben dieſem allen/ die Trebern vom Braͤuhauſe/ vom ge-
preſſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0280"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><p>An kuͤhlen Orten aber/ (wo die Sonnenſtrahlen<lb/>
nicht ſo hefftig ſind) iſts am beſten/ man ſaͤe diß Kraut<lb/>
gantz allein/ dieſes Feld muß fleiſſig gejetten und von al-<lb/>
lem Unkraut gereiniget ſeyn/ weil es noch jung/ damit<lb/>
alles mit ſamt der Wurtzen bey gutem linden Grunde<lb/>
vertilget werde/ und gleichwie es die Dung in erſter Ju-<lb/>
gend verbrennet; alſo macht auch die Waͤſſerung/ wenn<lb/>ſie zur Unzeit geſchiehet/ diß Kraut verfaulen/ auſſer in<lb/>
gar groſſer Hitze/ mag mans gar ſubtil bethauen/ doch<lb/>
daß kein Waſſer darauf ſtehen bleibe.</p><lb/><p>Kein vierfuͤſſig Thier ſoll jemalen darzu gelaſſen wer-<lb/>
den/ indem ſowol die Zaͤhne/ als die Zertrettung ſchaͤd-<lb/>
lich iſt/ alſo muß er wol verzaͤunet und verſchloſſen ſeyn;<lb/>
Das erſte Jahr muß man es nicht ſo offt/ als in den fol-<lb/>
genden/ maͤhen/ weil es dazumal ſein rechtes Wachs-<lb/>
thum noch nicht erreichet hat/ hernach aber das andere/<lb/>
und folgende 12/ oder 15 Jahr/ iſt es von wunderlicher<lb/>
Traͤchtigkeit/ biß es endlich gleichſam auch ſein Alter er-<lb/>
reicht und abnimmt.</p><lb/><p>Zum Maͤhen muß man einen ſchoͤnen hellen Tag<lb/>
erwehlen/ und weil das Kraut dick und zuſamm gezogen<lb/>
iſt/ wie eine Wolle/ muß es deſto oͤffter umgekehrt wer-<lb/>
den/ daß es von der Sonnen bald durch und durch aus-<lb/>
doͤrre/ damits uͤber zwey Tag auf ſeinem Grund nicht<lb/>
ligen bleibe/ dann es hindert das wieder- antreiben der<lb/>
Wurtzen/ alſo kan mans in einem Sommer etlichemal/<lb/>
allzeit/ wañ man ſihet/ daß es zu bluͤhen beginnet/ abfech-<lb/>ſen/ der Mond ſtehe gleich in ſeinem Zeichen/ wie er wol-<lb/>
le/ wann nur gut Wetter vorhanden; und da ohngefaͤhr<lb/>
ein Regen es benetzen wuͤrde/ muß mans doch auf ſeinem<lb/>
Grunde nicht ligen laſſen/ ſondern an ein anders Ort<lb/>
bringen/ und daſelbſt abdoͤrren laſſen; ſie muͤſſen an ei-<lb/>
nen Ort gebracht ſeyn/ wo es trocken/ luͤfftig und wol be-<lb/>
deckt und verwahret iſt.</p><lb/><p>Bißweilen/ wann das Wetter ſehr trocken iſt/<lb/>
wachſen kleine ſchwartze Wuͤrmlein dariñen/ ſonderlich<lb/>
vor der andern Maͤht/ merckt man nun/ daß dieſes<lb/>
Kraut oben anfaͤngt weiß zu werden/ iſt das beſte Mit-<lb/>
tel/ daß man nicht erwarte/ biß es bluͤhe/ ſondern es al-<lb/>ſobald abmaͤhe/ ſo bald man dieſes Zeichens wahrnim-<lb/>
met/ alſo ſtirbt dieſes Unziefer/ und hat man ſich vor<lb/>
ihnen weiter nichts zu befoͤrchten/ auch wird die Wur-<lb/>
tzen darauf ſchoͤn und friſch wieder auskeimen.</p><lb/><p>Wann man Saamen davon haben will/ muß es<lb/>
der Anfang ſeyn/ vom andern Jahr ſeiner Beſaͤung/<lb/>
man kan alle Jahr/ wann es zweymal abgemaͤhet wor-<lb/>
den/ das drittemal ſolches bluͤhen und Saamen tragen<lb/>
laſſen/ doch kan man daſſelbe Jahr um eine Math weni-<lb/>
ger davon nehmen/ weil das Kraut und der Saame<lb/>
laͤngere Zeit bedoͤrffen abzureiffen; es traͤgt kleine<lb/>
Schoͤtlein/ darinnen der Saame verborgen ligt/ den<lb/><cb/>
muß man fruͤhe im Thau abnehmen/ nicht wann der<lb/>
Tag anfaͤngt hitzig zu werden/ wird mit ſcharffen<lb/>
Scheerlein ſacht abgeſchnitten/ den Saamen legt man<lb/>
mit ſamt den Schoͤtlein in ein groſſes Tuch/ weil er ſonſt/<lb/>
wann er recht zeitig iſt/ gern ausfaͤllt/ legt ihn an die<lb/>
Sonnen/ triſcht ihn/ und windet ihn aus von den Spreu-<lb/>
ern/ wie ander Getraid/ das uͤbrige duͤrre Kraut wird<lb/>
mit der Senſe abgemaͤhet/ gleich bey der Erden/ damit<lb/>
die Wurtzen wieder austreiben moͤge/ alſo traͤgt er/ wie<lb/>
geſagt/ 12/ oder 15 Jahr.</p><lb/><p>Hernach muß er tieff umgehauen/ die alten groben<lb/>
Wurtzen heraus genommen/ und von neuem wieder an-<lb/>
geba<supplied>ut</supplied> werden/ doch iſts beſſer/ man nehme einen neu-<lb/>
en Grund darzu/ und brauche dieſen zu anderm Ge-<lb/>
trayd/ oder will man eine Wieſen daraus machen/ darff<lb/>
man den Platz nur fleiſſig waͤſſern/ ſo waͤchſt an ſtatt<lb/>
des Burgundiſchen Heues ein gutes Kleegras.</p><lb/><p>Herꝛ Fugger ſagt/ er habe es in Hiſpanien im Koͤ-<lb/>
nigreich <hirendition="#aq">Valentia,</hi> auch im Neapolitaniſchen/ ſo wol<lb/>
auch in Niderland geſehen/ ſey ſchier unſerm Teutſchen<lb/>
Klee gleich/ allein daß es viel laͤnger und groͤſſer/ aber<lb/>
doch zarter iſt; die Pferd/ ſagt er/ purgiren davon all-<lb/>
gemach/ kommen nicht von Kraͤfften/ und werden dar-<lb/>
neben feiſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Plinius</hi> gedenckt auch dieſes Krauts <hirendition="#aq">lib. 18. c. 16.<lb/>
Similis,</hi>ſagt er/ <hirendition="#aq">eſt Trifolio, caule foliisq́ue genicu-<lb/>
lata, quicquid in caule aſſurgit, folia contrahun-<lb/>
tur.</hi> Was gute traͤchtige Haarlaͤnder ſind/ dienen alle/<lb/>
diß Kraut zu bewirthen/ wie Herꝛ<hirendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> in<lb/>ſeiner andern <hirendition="#aq">giornata dell’ agricoltura</hi> vermeldet; das<lb/>
Feld darzu ackert man gantz flach ohne Furchen/ je di-<lb/>
cker es geſaͤet wird/ je dicker es waͤchſet/ und je mehr<lb/>
Heu giebt es. Wird im Neumonden auf dem Abend<lb/>
geſaͤet/ damit es von der Nacht-Feuchtigkeit bethauet/<lb/>
deſto lieber aufgehe; der Saame wird gelb. Man muß<lb/>
es dem Vieh nicht ſtracks/ wanns gemaͤhet iſt/ friſch<lb/>
fuͤrgeben/ ſondern wegen ſeiner allzugroſſen Zaͤrtigkeit<lb/>
aufs wenigſte einen Tag vorhero abwelcken laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">In ſcaporum cacumine,</hi>ſagt <hirendition="#aq">Heresbachius, bre-<lb/>
ves ſiliquulæ prodeunt, in corniculorum ſpeciem in-<lb/>
tortæ, denticulato foris inflexu, & velut exiguos<lb/>
mucrones exerente, in quibus ſingulare ſemen, ferè<lb/>
lunatum continetur lentis magnitudine folliculo co-<lb/>
hærens, quod manſum dentibus piſi ſaporem repræ-<lb/>ſentat, ſingulæ thecæ, ſingulorum ſeminum ſunt<lb/>
capaces.</hi> Wann ich aber dieſe Beſchreibung mit des<lb/>
Herꝛn <hirendition="#aq">de Serres</hi> vergleiche/ dunckt mich ein jedes ein an-<lb/>
dere abgeſonderte Art ſeyn/ dabey ich es auch beruhẽ laſſe.</p><lb/><p>Jm Land ob der Ennß/ ſonderlich zu Welß und<lb/>
dort herum/ bekommt man einen guten Kleeſaamen/ der<lb/>
auch ſehr ſchoͤnes und geſundes Gras bringt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Vom Futter des Viehes.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">C</hi>Ato,</hi> als ihn einer gefragt/ aus welcherley<lb/>
Wirthſchafft er geſchwind ſich bereichern koͤnte?<lb/>
hat die Antwort gegeben: <hirendition="#aq">Si benè paſceret,</hi> wann<lb/>
er das Vieh wol und fleiſſig fuͤtterte; und gewißlich/<lb/>
wer ſich befleiſſet/ gute und traͤchtige Wieſen zu haben/<lb/>
die Einkunfften ſchoͤn und trocken einbringt/ ſich um gute<lb/>
Vieh-Arten bewirbet/ und derſelben treulich und wol<lb/><cb/>
wartet/ an dem wird diß Sprichwort/ (mit Zuthun<lb/>
Goͤttliches Segens) nie fehlen. Es ſind zwar bey dem<lb/>
gemeinen Mann wenig andere Sachen/ als Heu und<lb/>
Streu/ Haberſtroh/ Waitzenſtroh/ und die gemeine<lb/>
Weide/ zu finden/ damit ſie ihr Viehlein unterhalten<lb/>
muͤſſen; aber bey groſſen Wirthſchafften/ hat man/ ne-<lb/>
ben dieſem allen/ die Trebern vom Braͤuhauſe/ vom ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">preſſten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0280]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
An kuͤhlen Orten aber/ (wo die Sonnenſtrahlen
nicht ſo hefftig ſind) iſts am beſten/ man ſaͤe diß Kraut
gantz allein/ dieſes Feld muß fleiſſig gejetten und von al-
lem Unkraut gereiniget ſeyn/ weil es noch jung/ damit
alles mit ſamt der Wurtzen bey gutem linden Grunde
vertilget werde/ und gleichwie es die Dung in erſter Ju-
gend verbrennet; alſo macht auch die Waͤſſerung/ wenn
ſie zur Unzeit geſchiehet/ diß Kraut verfaulen/ auſſer in
gar groſſer Hitze/ mag mans gar ſubtil bethauen/ doch
daß kein Waſſer darauf ſtehen bleibe.
Kein vierfuͤſſig Thier ſoll jemalen darzu gelaſſen wer-
den/ indem ſowol die Zaͤhne/ als die Zertrettung ſchaͤd-
lich iſt/ alſo muß er wol verzaͤunet und verſchloſſen ſeyn;
Das erſte Jahr muß man es nicht ſo offt/ als in den fol-
genden/ maͤhen/ weil es dazumal ſein rechtes Wachs-
thum noch nicht erreichet hat/ hernach aber das andere/
und folgende 12/ oder 15 Jahr/ iſt es von wunderlicher
Traͤchtigkeit/ biß es endlich gleichſam auch ſein Alter er-
reicht und abnimmt.
Zum Maͤhen muß man einen ſchoͤnen hellen Tag
erwehlen/ und weil das Kraut dick und zuſamm gezogen
iſt/ wie eine Wolle/ muß es deſto oͤffter umgekehrt wer-
den/ daß es von der Sonnen bald durch und durch aus-
doͤrre/ damits uͤber zwey Tag auf ſeinem Grund nicht
ligen bleibe/ dann es hindert das wieder- antreiben der
Wurtzen/ alſo kan mans in einem Sommer etlichemal/
allzeit/ wañ man ſihet/ daß es zu bluͤhen beginnet/ abfech-
ſen/ der Mond ſtehe gleich in ſeinem Zeichen/ wie er wol-
le/ wann nur gut Wetter vorhanden; und da ohngefaͤhr
ein Regen es benetzen wuͤrde/ muß mans doch auf ſeinem
Grunde nicht ligen laſſen/ ſondern an ein anders Ort
bringen/ und daſelbſt abdoͤrren laſſen; ſie muͤſſen an ei-
nen Ort gebracht ſeyn/ wo es trocken/ luͤfftig und wol be-
deckt und verwahret iſt.
Bißweilen/ wann das Wetter ſehr trocken iſt/
wachſen kleine ſchwartze Wuͤrmlein dariñen/ ſonderlich
vor der andern Maͤht/ merckt man nun/ daß dieſes
Kraut oben anfaͤngt weiß zu werden/ iſt das beſte Mit-
tel/ daß man nicht erwarte/ biß es bluͤhe/ ſondern es al-
ſobald abmaͤhe/ ſo bald man dieſes Zeichens wahrnim-
met/ alſo ſtirbt dieſes Unziefer/ und hat man ſich vor
ihnen weiter nichts zu befoͤrchten/ auch wird die Wur-
tzen darauf ſchoͤn und friſch wieder auskeimen.
Wann man Saamen davon haben will/ muß es
der Anfang ſeyn/ vom andern Jahr ſeiner Beſaͤung/
man kan alle Jahr/ wann es zweymal abgemaͤhet wor-
den/ das drittemal ſolches bluͤhen und Saamen tragen
laſſen/ doch kan man daſſelbe Jahr um eine Math weni-
ger davon nehmen/ weil das Kraut und der Saame
laͤngere Zeit bedoͤrffen abzureiffen; es traͤgt kleine
Schoͤtlein/ darinnen der Saame verborgen ligt/ den
muß man fruͤhe im Thau abnehmen/ nicht wann der
Tag anfaͤngt hitzig zu werden/ wird mit ſcharffen
Scheerlein ſacht abgeſchnitten/ den Saamen legt man
mit ſamt den Schoͤtlein in ein groſſes Tuch/ weil er ſonſt/
wann er recht zeitig iſt/ gern ausfaͤllt/ legt ihn an die
Sonnen/ triſcht ihn/ und windet ihn aus von den Spreu-
ern/ wie ander Getraid/ das uͤbrige duͤrre Kraut wird
mit der Senſe abgemaͤhet/ gleich bey der Erden/ damit
die Wurtzen wieder austreiben moͤge/ alſo traͤgt er/ wie
geſagt/ 12/ oder 15 Jahr.
Hernach muß er tieff umgehauen/ die alten groben
Wurtzen heraus genommen/ und von neuem wieder an-
gebaut werden/ doch iſts beſſer/ man nehme einen neu-
en Grund darzu/ und brauche dieſen zu anderm Ge-
trayd/ oder will man eine Wieſen daraus machen/ darff
man den Platz nur fleiſſig waͤſſern/ ſo waͤchſt an ſtatt
des Burgundiſchen Heues ein gutes Kleegras.
Herꝛ Fugger ſagt/ er habe es in Hiſpanien im Koͤ-
nigreich Valentia, auch im Neapolitaniſchen/ ſo wol
auch in Niderland geſehen/ ſey ſchier unſerm Teutſchen
Klee gleich/ allein daß es viel laͤnger und groͤſſer/ aber
doch zarter iſt; die Pferd/ ſagt er/ purgiren davon all-
gemach/ kommen nicht von Kraͤfften/ und werden dar-
neben feiſt.
Plinius gedenckt auch dieſes Krauts lib. 18. c. 16.
Similis, ſagt er/ eſt Trifolio, caule foliisq́ue genicu-
lata, quicquid in caule aſſurgit, folia contrahun-
tur. Was gute traͤchtige Haarlaͤnder ſind/ dienen alle/
diß Kraut zu bewirthen/ wie Herꝛ Agoſtino Gallo in
ſeiner andern giornata dell’ agricoltura vermeldet; das
Feld darzu ackert man gantz flach ohne Furchen/ je di-
cker es geſaͤet wird/ je dicker es waͤchſet/ und je mehr
Heu giebt es. Wird im Neumonden auf dem Abend
geſaͤet/ damit es von der Nacht-Feuchtigkeit bethauet/
deſto lieber aufgehe; der Saame wird gelb. Man muß
es dem Vieh nicht ſtracks/ wanns gemaͤhet iſt/ friſch
fuͤrgeben/ ſondern wegen ſeiner allzugroſſen Zaͤrtigkeit
aufs wenigſte einen Tag vorhero abwelcken laſſen.
In ſcaporum cacumine, ſagt Heresbachius, bre-
ves ſiliquulæ prodeunt, in corniculorum ſpeciem in-
tortæ, denticulato foris inflexu, & velut exiguos
mucrones exerente, in quibus ſingulare ſemen, ferè
lunatum continetur lentis magnitudine folliculo co-
hærens, quod manſum dentibus piſi ſaporem repræ-
ſentat, ſingulæ thecæ, ſingulorum ſeminum ſunt
capaces. Wann ich aber dieſe Beſchreibung mit des
Herꝛn de Serres vergleiche/ dunckt mich ein jedes ein an-
dere abgeſonderte Art ſeyn/ dabey ich es auch beruhẽ laſſe.
Jm Land ob der Ennß/ ſonderlich zu Welß und
dort herum/ bekommt man einen guten Kleeſaamen/ der
auch ſehr ſchoͤnes und geſundes Gras bringt.
Cap. XXI.
Vom Futter des Viehes.
CAto, als ihn einer gefragt/ aus welcherley
Wirthſchafft er geſchwind ſich bereichern koͤnte?
hat die Antwort gegeben: Si benè paſceret, wann
er das Vieh wol und fleiſſig fuͤtterte; und gewißlich/
wer ſich befleiſſet/ gute und traͤchtige Wieſen zu haben/
die Einkunfften ſchoͤn und trocken einbringt/ ſich um gute
Vieh-Arten bewirbet/ und derſelben treulich und wol
wartet/ an dem wird diß Sprichwort/ (mit Zuthun
Goͤttliches Segens) nie fehlen. Es ſind zwar bey dem
gemeinen Mann wenig andere Sachen/ als Heu und
Streu/ Haberſtroh/ Waitzenſtroh/ und die gemeine
Weide/ zu finden/ damit ſie ihr Viehlein unterhalten
muͤſſen; aber bey groſſen Wirthſchafften/ hat man/ ne-
ben dieſem allen/ die Trebern vom Braͤuhauſe/ vom ge-
preſſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/280>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.