Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von Verwahrung und Behaltung des Heu und Grünmaths. WO grosse Viehzucht ist/ da hat man meisten- Ehe man nun Heu oder Grünmath einführet/ soll Ja wo keine rechte Gelegenheit oder Mittel zu bau- Cap. XX. [Spaltenumbruch]
De Herba Medica. DJe Alten haben so viel und unterschiedlich von Man kans in einem Jahr fünf- oder sechsmal/ ja Die Dung/ die man darzu brauchet/ muß wol ab- An K k iij
Neuntes Buch/ Mayerhof. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von Verwahrung und Behaltung des Heu und Gruͤnmaths. WO groſſe Viehzucht iſt/ da hat man meiſten- Ehe man nun Heu oder Gruͤnmath einfuͤhret/ ſoll Ja wo keine rechte Gelegenheit oder Mittel zu bau- Cap. XX. [Spaltenumbruch]
De Herbâ Medicâ. DJe Alten haben ſo viel und unterſchiedlich von Man kans in einem Jahr fuͤnf- oder ſechsmal/ ja Die Dung/ die man darzu brauchet/ muß wol ab- An K k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0279" n="261"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Verwahrung und Behaltung des Heu und Gruͤnmaths.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſe Viehzucht iſt/ da hat man meiſten-<lb/> theils eigene Heuſtaͤdel oder Boͤden/ darauf<lb/> die erſte und andere Math der Wieſen aufge-<lb/> hoben und verwahret wird/ und wann dieſe an einem<lb/> luͤfftigen temperirten Ort ligen/ und das Futter ſchoͤn<lb/> und trocken eingebracht wird/ ſo bleibt das Heu laͤnger<lb/> als ein Jahr/ welches darum nuͤtzlich/ wann das Jahr<lb/> etwan gar zu trocken/ daß wenig Heu waͤchſet/ oder ſel-<lb/> biges von den Guͤſſen und Uberſchwem̃ungen der Waſ-<lb/> ſer verſchlemmet/ verſchwemmet und weggetragen wird/<lb/> man dannoch einen guten Vorrath noch uͤbrig habe/ da-<lb/> bey man den ſonſt beſorglichen Mangel wieder erſetzen<lb/> oder vergeſſen koͤnne; und die Warheit zu bekennen/ hat<lb/> man bey einer Wirthſchafft/ ſo wol des Heues/ als des<lb/> Strohes nie zu viel/ dann offt eine Zeit kommt/ da es<lb/> gar wol zu ſtatten kommt/ und die Sparſamkeit niemal<lb/> gereuet/ braucht man denn ſolches ſelbſten nicht/ ſo kan<lb/> mans offt theuer verkauffen/ oder doch dem darbenden<lb/> Naͤchſten/ in kommenden ſich offt begebenden Nothfaͤl-<lb/> len/ mitleidig damit dienen und aushelffen/ welches zu<lb/> guter und getreuer Nachbarſchafft ein feſtes Pfand und<lb/> Band zu verurſachen pfleget.</p><lb/> <p>Ehe man nun Heu oder Gruͤnmath einfuͤhret/ ſoll<lb/> man den Boden vorher mit duͤrrem oder trockenem<lb/> Stroh eines Schuhes hoch uͤberſtreuen/ das Heu dar-<lb/> auf legen/ und folgends wieder mit Stroh ſo hoch zude-<lb/><cb/> cken/ ſonderlich wann es ober den Roßſtaͤllen ligt/ da-<lb/> mit ihm der aus dem Stall aufduͤnſtende Geſtanck nicht<lb/> Schaden bringe; dann das Stroh zeucht alles uͤbelrie-<lb/> chendes an ſich/ weil man an vielen Orten das Heu nicht<lb/> in eigne darzu gebaute Staͤdel/ ſondern nur-auf Boͤden<lb/> zu legen pfleget.</p><lb/> <p>Ja wo keine rechte Gelegenheit oder Mittel zu bau-<lb/> en (wie in Ungern/ und am Marchfeld in theils Croa-<lb/> tiſchen Doͤrffern) da wird das Heu auf ſondere etwas<lb/> erhoͤhete Plaͤtze/ an einer in der Mitten ſtarcken aufge-<lb/> richteten Stangen/ auf groſſe hohe Schoͤber oder Tri-<lb/> ſten (wie ſie es nennen) ſo artlich und genau aufgerichtet/<lb/> daß es unten zimlich weit/ und <hi rendition="#aq">in figurâ Pyramidali,</hi><lb/> oder eigentlicher zu ſagen/ wie ein Zuckerhut (allzeit ge-<lb/> gen dem Spitzen nach und nach abnehmend) zuſamm<lb/> geſchlagen/ und oben auf der Hoͤhe ein wenig mit Stroh<lb/> eines Schuhes dick verhuͤllet wird/ und alſo bleibt es un-<lb/> ter freyem Himmel Tag und Nacht ſtehen/ und muß al-<lb/> ſo Winter und Sommer/ Regen/ Schnee und Wind<lb/> ausdauren/ und obſchon die Feuchten etwas in das Heu<lb/> eingreifft/ und es ſchwaͤrtzlicht und abfaͤrbig macht/ ſo<lb/> iſts doch nicht tieffer/ als etwan einer Hand breit/ und<lb/> bleibt inwendig ſchoͤn und gut. Darzu hilfft auch die auf-<lb/> einander ſich ſetzende Schweren/ die den Schober ſo<lb/> hart und feſt machen/ daß weiter/ als geſagt/ nichts ein-<lb/> dringen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi><lb/> De Herbâ Medicâ.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten haben ſo viel und unterſchiedlich von<lb/> dieſem herrlichen Viehfutter geſchrieben/ wel-<lb/> ches den Namen daher tragen ſoll/ daß es aus<lb/> der Provinz <hi rendition="#aq">Mediâ</hi> in dieſen Laͤndern bekannt worden/<lb/> iſt eine Art vom Klee/ welches aber es eigentlich ſey/ ſind<lb/> die <hi rendition="#aq">Botanici</hi> ſelbſt noch nicht einig; die Franzoſen nen-<lb/> nen es/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> berichtet/ <hi rendition="#aq">Sain foin;</hi> in <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> vence</hi> und <hi rendition="#aq">Languedoc</hi> aber wird es <hi rendition="#aq">Luzerne,</hi> vom Herꝛn<lb/> Fugger in ſeiner Geſtuͤtterey <hi rendition="#aq">fol. 110. Trifoglio Caval-<lb/> lino,</hi> und von Herꝛn <hi rendition="#aq">Heresbach grand Treffle</hi> genañt/<lb/> etliche heiſſen es auch Burgundiſches Heu/ iſt itzt am<lb/> meiſten in Hiſpanien und Franckreich in <hi rendition="#aq">Dauphiné,<lb/> Languedoc, Provence, Orange</hi> und der Grafſchafft<lb/><hi rendition="#aq">Venaisſin</hi> gebraͤuchig.</p><lb/> <p>Man kans in einem Jahr fuͤnf- oder ſechsmal/ ja<lb/> wol oͤffter abmaͤhen/ und giebt mehr Heu/ als 3 oder 4<lb/> andere Wieſen; dem Rindviehe giebt es eine ſolche<lb/> Nahrung/ daß mans nicht allein/ ſondern mit anderm<lb/> Heu oder Stroh vermiſcht fuͤttern darff/ ſonderlich wañ<lb/> es gruͤn iſt/ wuͤrde es davon erſtecken/ darum giebt mans<lb/> den Rindern allein duͤrr/ und darzu gantz maͤſſiglich;<lb/> hingegen den Pferden 8 oder 10 Tage/ im Fruͤling/ ſo<lb/> viel ſie wollen/ zu freſſen/ das macht ſie fett/ und reini-<lb/> get ſie von allem Unrath. Darzu muß man eine gute/<lb/> doch mehr ſandigte als laimichte Erden erwehlen/ die<lb/> alſo eben ſey/ daß dennoch das Waſſer ablauffe/ die muß<lb/> allerdings/ wie oben von Anrichtung der neuen Wieſen<lb/><cb/> gemeldet worden/ wol gearbeitet und ausgeſaubert wer-<lb/> den/ ohne Baͤum und ohne Schatten/ daß allenthalben<lb/> die Sonne daruͤber ſcheine.</p><lb/> <p>Die Dung/ die man darzu brauchet/ muß wol ab-<lb/> liegen/ und in Erden verwandelt ſeyn/ und diß kan bey<lb/> Eingang des Winters geſchehen/ von dem halben Mer-<lb/> zen wird die Saat verrichtet/ oder etwas ſpaͤter/ nachdem<lb/> der Winter-Froſt nachgelaſſen/ und muß mit einer hoͤl-<lb/> zernen nicht eiſernen Egen geegt werden/ welches Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> nicht unbillich fuͤr einen Aberglauben/ und es<lb/> gleichguͤltig haͤlt. Der Saamen muß der ſechſte Theil<lb/> weniger als das Korn ſeyn/ als wann man auf einem<lb/> Acker 6 Metzen Korn gewoͤhnlich ſaͤete/ waͤre ein Metzen<lb/> dieſes Gewaͤchſes ſchon genugſam/ weil dieſer Saame<lb/> gar kleinkoͤrnig iſt wie der Hirs/ man muß ihn dennoch<lb/> zimlich dick ſaͤen/ damit das Unkraut keinen Platz dar-<lb/> unter finde/ und weil er Anfangs die Sonnen fuͤrchtet/<lb/> nimmt man Habern/ Gerſten und Wicken/ eines jeden<lb/> ſo viel der Kleeſamen iſt/ daß dieſer nur den vierten<lb/> Theil mache/ und weil die drey erſten den letzten uͤber-<lb/> wachſen/ geben ſie ihm zugleich einen Schatten fuͤr der<lb/> Sonnen Hitz/ und wann auch Haber/ Gerſten und Wi-<lb/> cken zeitigen/ werden ſie abgeſchnitten/ und bleibet dieſes<lb/> Kraut allein Herꝛ im Land/ weil aber/ ſonderlich die<lb/> Gerſten/ offt ſchaͤdlich iſt/ laͤſſet mans nicht zeitig werden/<lb/> ſondern ſchneidet es ab/ und verfuͤttert es gruͤn/ ehe es<lb/> ſchade.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0279]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Cap. XIX.
Von Verwahrung und Behaltung des Heu und Gruͤnmaths.
WO groſſe Viehzucht iſt/ da hat man meiſten-
theils eigene Heuſtaͤdel oder Boͤden/ darauf
die erſte und andere Math der Wieſen aufge-
hoben und verwahret wird/ und wann dieſe an einem
luͤfftigen temperirten Ort ligen/ und das Futter ſchoͤn
und trocken eingebracht wird/ ſo bleibt das Heu laͤnger
als ein Jahr/ welches darum nuͤtzlich/ wann das Jahr
etwan gar zu trocken/ daß wenig Heu waͤchſet/ oder ſel-
biges von den Guͤſſen und Uberſchwem̃ungen der Waſ-
ſer verſchlemmet/ verſchwemmet und weggetragen wird/
man dannoch einen guten Vorrath noch uͤbrig habe/ da-
bey man den ſonſt beſorglichen Mangel wieder erſetzen
oder vergeſſen koͤnne; und die Warheit zu bekennen/ hat
man bey einer Wirthſchafft/ ſo wol des Heues/ als des
Strohes nie zu viel/ dann offt eine Zeit kommt/ da es
gar wol zu ſtatten kommt/ und die Sparſamkeit niemal
gereuet/ braucht man denn ſolches ſelbſten nicht/ ſo kan
mans offt theuer verkauffen/ oder doch dem darbenden
Naͤchſten/ in kommenden ſich offt begebenden Nothfaͤl-
len/ mitleidig damit dienen und aushelffen/ welches zu
guter und getreuer Nachbarſchafft ein feſtes Pfand und
Band zu verurſachen pfleget.
Ehe man nun Heu oder Gruͤnmath einfuͤhret/ ſoll
man den Boden vorher mit duͤrrem oder trockenem
Stroh eines Schuhes hoch uͤberſtreuen/ das Heu dar-
auf legen/ und folgends wieder mit Stroh ſo hoch zude-
cken/ ſonderlich wann es ober den Roßſtaͤllen ligt/ da-
mit ihm der aus dem Stall aufduͤnſtende Geſtanck nicht
Schaden bringe; dann das Stroh zeucht alles uͤbelrie-
chendes an ſich/ weil man an vielen Orten das Heu nicht
in eigne darzu gebaute Staͤdel/ ſondern nur-auf Boͤden
zu legen pfleget.
Ja wo keine rechte Gelegenheit oder Mittel zu bau-
en (wie in Ungern/ und am Marchfeld in theils Croa-
tiſchen Doͤrffern) da wird das Heu auf ſondere etwas
erhoͤhete Plaͤtze/ an einer in der Mitten ſtarcken aufge-
richteten Stangen/ auf groſſe hohe Schoͤber oder Tri-
ſten (wie ſie es nennen) ſo artlich und genau aufgerichtet/
daß es unten zimlich weit/ und in figurâ Pyramidali,
oder eigentlicher zu ſagen/ wie ein Zuckerhut (allzeit ge-
gen dem Spitzen nach und nach abnehmend) zuſamm
geſchlagen/ und oben auf der Hoͤhe ein wenig mit Stroh
eines Schuhes dick verhuͤllet wird/ und alſo bleibt es un-
ter freyem Himmel Tag und Nacht ſtehen/ und muß al-
ſo Winter und Sommer/ Regen/ Schnee und Wind
ausdauren/ und obſchon die Feuchten etwas in das Heu
eingreifft/ und es ſchwaͤrtzlicht und abfaͤrbig macht/ ſo
iſts doch nicht tieffer/ als etwan einer Hand breit/ und
bleibt inwendig ſchoͤn und gut. Darzu hilfft auch die auf-
einander ſich ſetzende Schweren/ die den Schober ſo
hart und feſt machen/ daß weiter/ als geſagt/ nichts ein-
dringen kan.
Cap. XX.
De Herbâ Medicâ.
DJe Alten haben ſo viel und unterſchiedlich von
dieſem herrlichen Viehfutter geſchrieben/ wel-
ches den Namen daher tragen ſoll/ daß es aus
der Provinz Mediâ in dieſen Laͤndern bekannt worden/
iſt eine Art vom Klee/ welches aber es eigentlich ſey/ ſind
die Botanici ſelbſt noch nicht einig; die Franzoſen nen-
nen es/ wie Herꝛ de Serres berichtet/ Sain foin; in Pro-
vence und Languedoc aber wird es Luzerne, vom Herꝛn
Fugger in ſeiner Geſtuͤtterey fol. 110. Trifoglio Caval-
lino, und von Herꝛn Heresbach grand Treffle genañt/
etliche heiſſen es auch Burgundiſches Heu/ iſt itzt am
meiſten in Hiſpanien und Franckreich in Dauphiné,
Languedoc, Provence, Orange und der Grafſchafft
Venaisſin gebraͤuchig.
Man kans in einem Jahr fuͤnf- oder ſechsmal/ ja
wol oͤffter abmaͤhen/ und giebt mehr Heu/ als 3 oder 4
andere Wieſen; dem Rindviehe giebt es eine ſolche
Nahrung/ daß mans nicht allein/ ſondern mit anderm
Heu oder Stroh vermiſcht fuͤttern darff/ ſonderlich wañ
es gruͤn iſt/ wuͤrde es davon erſtecken/ darum giebt mans
den Rindern allein duͤrr/ und darzu gantz maͤſſiglich;
hingegen den Pferden 8 oder 10 Tage/ im Fruͤling/ ſo
viel ſie wollen/ zu freſſen/ das macht ſie fett/ und reini-
get ſie von allem Unrath. Darzu muß man eine gute/
doch mehr ſandigte als laimichte Erden erwehlen/ die
alſo eben ſey/ daß dennoch das Waſſer ablauffe/ die muß
allerdings/ wie oben von Anrichtung der neuen Wieſen
gemeldet worden/ wol gearbeitet und ausgeſaubert wer-
den/ ohne Baͤum und ohne Schatten/ daß allenthalben
die Sonne daruͤber ſcheine.
Die Dung/ die man darzu brauchet/ muß wol ab-
liegen/ und in Erden verwandelt ſeyn/ und diß kan bey
Eingang des Winters geſchehen/ von dem halben Mer-
zen wird die Saat verrichtet/ oder etwas ſpaͤter/ nachdem
der Winter-Froſt nachgelaſſen/ und muß mit einer hoͤl-
zernen nicht eiſernen Egen geegt werden/ welches Herꝛ
de Serres nicht unbillich fuͤr einen Aberglauben/ und es
gleichguͤltig haͤlt. Der Saamen muß der ſechſte Theil
weniger als das Korn ſeyn/ als wann man auf einem
Acker 6 Metzen Korn gewoͤhnlich ſaͤete/ waͤre ein Metzen
dieſes Gewaͤchſes ſchon genugſam/ weil dieſer Saame
gar kleinkoͤrnig iſt wie der Hirs/ man muß ihn dennoch
zimlich dick ſaͤen/ damit das Unkraut keinen Platz dar-
unter finde/ und weil er Anfangs die Sonnen fuͤrchtet/
nimmt man Habern/ Gerſten und Wicken/ eines jeden
ſo viel der Kleeſamen iſt/ daß dieſer nur den vierten
Theil mache/ und weil die drey erſten den letzten uͤber-
wachſen/ geben ſie ihm zugleich einen Schatten fuͤr der
Sonnen Hitz/ und wann auch Haber/ Gerſten und Wi-
cken zeitigen/ werden ſie abgeſchnitten/ und bleibet dieſes
Kraut allein Herꝛ im Land/ weil aber/ ſonderlich die
Gerſten/ offt ſchaͤdlich iſt/ laͤſſet mans nicht zeitig werden/
ſondern ſchneidet es ab/ und verfuͤttert es gruͤn/ ehe es
ſchade.
An
K k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |