Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] der ohne diß unnützlich verfället/ und dem Viehe nicht
zu guten kommt/ bleibt auch viel grüner und wolrie-
chender. So ists auch darum besser/ wann man früher
mähet/ weil noch die Krafft dazumal nicht gäntzlich aus
[Spaltenumbruch] der Wurtzel gewichen/ wie es nothwendig seyn muß/
wann der Saame gantz abzeitigt/ und diese überbliebene
Kräfften wendet die Natur hernach an/ desto mehr und
besser Grünmath zu bringen.

Cap. XVII.
Wie mit dem Heu umzugehen.
[Spaltenumbruch]

DEr vornehmste Punct ist/ gutes Wetter/ wo
müglich/ zu erwarten/ weil ohne dieses schwerlich
etwas gutes von dieser Wirthschafft zu hoffen/
es kommen dennoch offt solche unbeständige/ abwechs-
lende Gewitter/ daß man das Heu mit unterzuckter Ar-
beit gleichsam aus dem Felde stehlen muß. Wann nun
das Gras sehr frühe/ noch bey darauf anklebendem
Thau gemähet ist/ lässet man es also ligen/ biß die Son-
ne so wol das Gras/ als auch den Boden/ darauf es ge-
standen/ wol abgetrocknet hat; hernach wird es mit
Gabeln auf die andere grüne Seiten umgewendet/ und
mit Rechen fein sauber zusammen gethan/ und ist die
meiste Kunst/ daß mans weder zu viel/ noch zu wenig
dörrt; denn ists zu trocken/ so verliert es Krafft und Ge-
schmack/ und ist nicht viel besser als ein Stroh; ists zu
wenig/ und noch etwas feucht/ und wird auf den Heu-
boden übereinander geschlagen/ so faulet und müchtelt
es/ ja es erhitzt und entzündet sich offt so sehr übereinan-
der/ daß es wol gar angeflammet/ und dardurch eine
schädliche Brunst verursachet wird.

So bald das Heu auf der Wiesen recht abgetrock-
net ist/ und mans nicht so bald nach Hause bringen kan/
ists rahtsam/ daß es auf mittelmässige Hauffen aufge-
chöbert seye/ sonderlich/ wann etwa ein Regen zu be-
[Spaltenumbruch] sorgen; dann wann es also in den Schöbern benetzet
wird/ kan es doch nicht das gantze corpus durchdringen/
sondern wird nur aussenher benetzt/ und diese Hauffen
muß man nicht wieder voneinander streuen/ wann es
schon etliche Tag währen solte/ biß das schöne Wetter
wieder erscheinet/ alsdann lässet mans auswendig vorher
wol abtrocknen/ und führet es hernach an seinen Ort/
wann man die Schöber vorhero in gerade Gänge zim-
lich dick eingetheilet hat/ also daß die Heuwägen dar-
zwischen fahren/ und das Heu ohne Hinderung auf-
fassen und wegbringen mögen. Die Schöber werden
zimlich spitzig und hoch aufgeführt/ nicht allein/ damit
der Regen abschiesse/ sondern auch/ wosern noch einige
Feuchten darinnen vorhanden/ es von der Sonnen/
Lufft und durchstreichenden Winden möge ausgezogen
und zu recht gebracht werden.

Herr de Serres will/ wann zur Mattzeit so dürr
Wetter einfiel/ daß auch kein Thau vorhanden wäre/
solle man die Wiesen/ die man Morgens frühe mähen
will/ den Abend zuvor mit Wasser besprützen/ weil es
viel leichter zu mähen ankommt/ als wann es gar tro-
cken ist. So bald das Heu die rechte Maß hat/ muß
man nicht warten/ sondern es unverzüglich einfüh-
ren.

Cap. XVIII.
Von dem Grünmath.
[Spaltenumbruch]

SO bald das Heu aus der Wiesen nach Hause
ist gebracht worden/ und dürres und hitziges Ge-
witter darauf einfället/ welches die Graswur-
tzen sehr ausdorren/ absochen und verschmachten machet/
ist am besten/ daß man alsobald die Wiesen mit guter
und genugsamer Wässerung erquicke/ darvon die Wur-
tzen erfrischet/ desto eher/ stärcker und häuffiger wieder
antreibt/ und das Grünmath desto kräfftiger und mehr
werde.

Die Mähung und Anstellung des Grünmaths er-
fordert ebenmässige Umstände/ wie vor bey dem Heu ge-
dacht worden/ ausser daß etliche wollen/ es solle im ab-
nehmenden Monden geschehen/ weil um selbige Zeit die
meiste Lebens-Krafft & spiritus vegetationis unter der
Erden/ das ist/ in der Wurtzen hafftet/ damit sie dar-
durch desto besser wieder der Erden Safft an sich ziehe
und sauge/ über Winter desto besser ausdaure/ und bey
folgendem Früling desto bereitwilliger sey/ ihre grosse
Zinsung wieder abzurichten.

[Spaltenumbruch]

Herr Thumbhirn aber/ in seinem Bericht von der
Oeconomia vermeynet/ es sey besser im wachsenden
Monden/ damit es weniger schwinde; Jch aber halte
es mit dem Herrn de Serres, daß man dißfalls mehr
des Himmels gute Witterung/ als des Mondes Stand
beobachten/ und seine Arbeit darnach anstellen solle.

Nach erstmals-abgemähtem Grase nun/ müssen
die Wiesen nicht weniger verwahrt/ und vor Einbruch
des Viehes eingefridet seyn/ als es vorhin gewesen/ und
wo man auch das Viehe/ nach eingebrachtem Grün-
math/ hernach auf die Wiesen gehen lässet/ wird doch
vier Wochen wenigst damit verzogen/ damit es wieder
ein wenig antreiben könne/ darzu auch die vorhergehen-
de Wässerung viel befördert/ indem auch dem Viehe
mit den Stoppeln des Grases wenig gedienet wäre;
und ob zwar dieses Grünmath den Pferden untauglich/
wird es doch dem Kühevieh gefüttert/ geschnitten und in
die Luder abgebrannt/ dabey man das Heu biß nach
Weyhnachten verspahren kan.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] der ohne diß unnuͤtzlich verfaͤllet/ und dem Viehe nicht
zu guten kommt/ bleibt auch viel gruͤner und wolrie-
chender. So iſts auch darum beſſer/ wann man fruͤher
maͤhet/ weil noch die Krafft dazumal nicht gaͤntzlich aus
[Spaltenumbruch] der Wurtzel gewichen/ wie es nothwendig ſeyn muß/
wann der Saame gantz abzeitigt/ und dieſe uͤberbliebene
Kraͤfften wendet die Natur hernach an/ deſto mehr und
beſſer Gruͤnmath zu bringen.

Cap. XVII.
Wie mit dem Heu umzugehen.
[Spaltenumbruch]

DEr vornehmſte Punct iſt/ gutes Wetter/ wo
muͤglich/ zu erwarten/ weil ohne dieſes ſchwerlich
etwas gutes von dieſer Wirthſchafft zu hoffen/
es kommen dennoch offt ſolche unbeſtaͤndige/ abwechs-
lende Gewitter/ daß man das Heu mit unterzuckter Ar-
beit gleichſam aus dem Felde ſtehlen muß. Wann nun
das Gras ſehr fruͤhe/ noch bey darauf anklebendem
Thau gemaͤhet iſt/ laͤſſet man es alſo ligen/ biß die Son-
ne ſo wol das Gras/ als auch den Boden/ darauf es ge-
ſtanden/ wol abgetrocknet hat; hernach wird es mit
Gabeln auf die andere gruͤne Seiten umgewendet/ und
mit Rechen fein ſauber zuſammen gethan/ und iſt die
meiſte Kunſt/ daß mans weder zu viel/ noch zu wenig
doͤrꝛt; denn iſts zu trocken/ ſo verliert es Krafft und Ge-
ſchmack/ und iſt nicht viel beſſer als ein Stroh; iſts zu
wenig/ und noch etwas feucht/ und wird auf den Heu-
boden uͤbereinander geſchlagen/ ſo faulet und muͤchtelt
es/ ja es erhitzt und entzuͤndet ſich offt ſo ſehr uͤbereinan-
der/ daß es wol gar angeflammet/ und dardurch eine
ſchaͤdliche Brunſt verurſachet wird.

So bald das Heu auf der Wieſen recht abgetrock-
net iſt/ und mans nicht ſo bald nach Hauſe bringen kan/
iſts rahtſam/ daß es auf mittelmaͤſſige Hauffen aufge-
choͤbert ſeye/ ſonderlich/ wann etwa ein Regen zu be-
[Spaltenumbruch] ſorgen; dann wann es alſo in den Schoͤbern benetzet
wird/ kan es doch nicht das gantze corpus durchdringen/
ſondern wird nur auſſenher benetzt/ und dieſe Hauffen
muß man nicht wieder voneinander ſtreuen/ wann es
ſchon etliche Tag waͤhren ſolte/ biß das ſchoͤne Wetter
wieder erſcheinet/ alsdann laͤſſet mans auswendig vorher
wol abtrocknen/ und fuͤhret es hernach an ſeinen Ort/
wann man die Schoͤber vorhero in gerade Gaͤnge zim-
lich dick eingetheilet hat/ alſo daß die Heuwaͤgen dar-
zwiſchen fahren/ und das Heu ohne Hinderung auf-
faſſen und wegbringen moͤgen. Die Schoͤber werden
zimlich ſpitzig und hoch aufgefuͤhrt/ nicht allein/ damit
der Regen abſchieſſe/ ſondern auch/ woſern noch einige
Feuchten darinnen vorhanden/ es von der Sonnen/
Lufft und durchſtreichenden Winden moͤge ausgezogen
und zu recht gebracht werden.

Herꝛ de Serres will/ wann zur Mattzeit ſo duͤrr
Wetter einfiel/ daß auch kein Thau vorhanden waͤre/
ſolle man die Wieſen/ die man Morgens fruͤhe maͤhen
will/ den Abend zuvor mit Waſſer beſpruͤtzen/ weil es
viel leichter zu maͤhen ankommt/ als wann es gar tro-
cken iſt. So bald das Heu die rechte Maß hat/ muß
man nicht warten/ ſondern es unverzuͤglich einfuͤh-
ren.

Cap. XVIII.
Von dem Gruͤnmath.
[Spaltenumbruch]

SO bald das Heu aus der Wieſen nach Hauſe
iſt gebracht worden/ und duͤrres und hitziges Ge-
witter darauf einfaͤllet/ welches die Graswur-
tzen ſehr ausdorren/ abſochen und verſchmachten machet/
iſt am beſten/ daß man alſobald die Wieſen mit guter
und genugſamer Waͤſſerung erquicke/ darvon die Wur-
tzen erfriſchet/ deſto eher/ ſtaͤrcker und haͤuffiger wieder
antreibt/ und das Gruͤnmath deſto kraͤfftiger und mehr
werde.

Die Maͤhung und Anſtellung des Gruͤnmaths er-
fordert ebenmaͤſſige Umſtaͤnde/ wie vor bey dem Heu ge-
dacht worden/ auſſer daß etliche wollen/ es ſolle im ab-
nehmenden Monden geſchehen/ weil um ſelbige Zeit die
meiſte Lebens-Krafft & ſpiritus vegetationis unter der
Erden/ das iſt/ in der Wurtzen hafftet/ damit ſie dar-
durch deſto beſſer wieder der Erden Safft an ſich ziehe
und ſauge/ uͤber Winter deſto beſſer ausdaure/ und bey
folgendem Fruͤling deſto bereitwilliger ſey/ ihre groſſe
Zinſung wieder abzurichten.

[Spaltenumbruch]

Herꝛ Thumbhirn aber/ in ſeinem Bericht von der
Oeconomiâ vermeynet/ es ſey beſſer im wachſenden
Monden/ damit es weniger ſchwinde; Jch aber halte
es mit dem Herꝛn de Serres, daß man dißfalls mehr
des Himmels gute Witterung/ als des Mondes Stand
beobachten/ und ſeine Arbeit darnach anſtellen ſolle.

Nach erſtmals-abgemaͤhtem Graſe nun/ muͤſſen
die Wieſen nicht weniger verwahrt/ und vor Einbruch
des Viehes eingefridet ſeyn/ als es vorhin geweſen/ und
wo man auch das Viehe/ nach eingebrachtem Gruͤn-
math/ hernach auf die Wieſen gehen laͤſſet/ wird doch
vier Wochen wenigſt damit verzogen/ damit es wieder
ein wenig antreiben koͤnne/ darzu auch die vorhergehen-
de Waͤſſerung viel befoͤrdert/ indem auch dem Viehe
mit den Stoppeln des Graſes wenig gedienet waͤre;
und ob zwar dieſes Gruͤnmath den Pferden untauglich/
wird es doch dem Kuͤhevieh gefuͤttert/ geſchnitten und in
die Luder abgebrannt/ dabey man das Heu biß nach
Weyhnachten verſpahren kan.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
der ohne diß unnu&#x0364;tzlich verfa&#x0364;llet/ und dem Viehe nicht<lb/>
zu guten kommt/ bleibt auch viel gru&#x0364;ner und wolrie-<lb/>
chender. So i&#x017F;ts auch darum be&#x017F;&#x017F;er/ wann man fru&#x0364;her<lb/>
ma&#x0364;het/ weil noch die Krafft dazumal nicht ga&#x0364;ntzlich aus<lb/><cb/>
der Wurtzel gewichen/ wie es nothwendig &#x017F;eyn muß/<lb/>
wann der Saame gantz abzeitigt/ und die&#x017F;e u&#x0364;berbliebene<lb/>
Kra&#x0364;fften wendet die Natur hernach an/ de&#x017F;to mehr und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er Gru&#x0364;nmath zu bringen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit dem Heu umzugehen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er vornehm&#x017F;te Punct i&#x017F;t/ gutes Wetter/ wo<lb/>
mu&#x0364;glich/ zu erwarten/ weil ohne die&#x017F;es &#x017F;chwerlich<lb/>
etwas gutes von die&#x017F;er Wirth&#x017F;chafft zu hoffen/<lb/>
es kommen dennoch offt &#x017F;olche unbe&#x017F;ta&#x0364;ndige/ abwechs-<lb/>
lende Gewitter/ daß man das Heu mit unterzuckter Ar-<lb/>
beit gleich&#x017F;am aus dem Felde &#x017F;tehlen muß. Wann nun<lb/>
das Gras &#x017F;ehr fru&#x0364;he/ noch bey darauf anklebendem<lb/>
Thau gema&#x0364;het i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man es al&#x017F;o ligen/ biß die Son-<lb/>
ne &#x017F;o wol das Gras/ als auch den Boden/ darauf es ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ wol abgetrocknet hat; hernach wird es mit<lb/>
Gabeln auf die andere gru&#x0364;ne Seiten umgewendet/ und<lb/>
mit Rechen fein &#x017F;auber zu&#x017F;ammen gethan/ und i&#x017F;t die<lb/>
mei&#x017F;te Kun&#x017F;t/ daß mans weder zu viel/ noch zu wenig<lb/>
do&#x0364;r&#xA75B;t; denn i&#x017F;ts zu trocken/ &#x017F;o verliert es Krafft und Ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ und i&#x017F;t nicht viel be&#x017F;&#x017F;er als ein Stroh; i&#x017F;ts zu<lb/>
wenig/ und noch etwas feucht/ und wird auf den Heu-<lb/>
boden u&#x0364;bereinander ge&#x017F;chlagen/ &#x017F;o faulet und mu&#x0364;chtelt<lb/>
es/ ja es erhitzt und entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich offt &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;bereinan-<lb/>
der/ daß es wol gar angeflammet/ und dardurch eine<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dliche Brun&#x017F;t verur&#x017F;achet wird.</p><lb/>
            <p>So bald das Heu auf der Wie&#x017F;en recht abgetrock-<lb/>
net i&#x017F;t/ und mans nicht &#x017F;o bald nach Hau&#x017F;e bringen kan/<lb/>
i&#x017F;ts raht&#x017F;am/ daß es auf mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Hauffen aufge-<lb/>
cho&#x0364;bert &#x017F;eye/ &#x017F;onderlich/ wann etwa ein Regen zu be-<lb/><cb/>
&#x017F;orgen; dann wann es al&#x017F;o in den Scho&#x0364;bern benetzet<lb/>
wird/ kan es doch nicht das gantze <hi rendition="#aq">corpus</hi> durchdringen/<lb/>
&#x017F;ondern wird nur au&#x017F;&#x017F;enher benetzt/ und die&#x017F;e Hauffen<lb/>
muß man nicht wieder voneinander &#x017F;treuen/ wann es<lb/>
&#x017F;chon etliche Tag wa&#x0364;hren &#x017F;olte/ biß das &#x017F;cho&#x0364;ne Wetter<lb/>
wieder er&#x017F;cheinet/ alsdann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans auswendig vorher<lb/>
wol abtrocknen/ und fu&#x0364;hret es hernach an &#x017F;einen Ort/<lb/>
wann man die Scho&#x0364;ber vorhero in gerade Ga&#x0364;nge zim-<lb/>
lich dick eingetheilet hat/ al&#x017F;o daß die Heuwa&#x0364;gen dar-<lb/>
zwi&#x017F;chen fahren/ und das Heu ohne Hinderung auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en und wegbringen mo&#x0364;gen. Die Scho&#x0364;ber werden<lb/>
zimlich &#x017F;pitzig und hoch aufgefu&#x0364;hrt/ nicht allein/ damit<lb/>
der Regen ab&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern auch/ wo&#x017F;ern noch einige<lb/>
Feuchten darinnen vorhanden/ es von der Sonnen/<lb/>
Lufft und durch&#x017F;treichenden Winden mo&#x0364;ge ausgezogen<lb/>
und zu recht gebracht werden.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ wann zur Mattzeit &#x017F;o du&#x0364;rr<lb/>
Wetter einfiel/ daß auch kein Thau vorhanden wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;olle man die Wie&#x017F;en/ die man Morgens fru&#x0364;he ma&#x0364;hen<lb/>
will/ den Abend zuvor mit Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;pru&#x0364;tzen/ weil es<lb/>
viel leichter zu ma&#x0364;hen ankommt/ als wann es gar tro-<lb/>
cken i&#x017F;t. So bald das Heu die rechte Maß hat/ muß<lb/>
man nicht warten/ &#x017F;ondern es unverzu&#x0364;glich einfu&#x0364;h-<lb/>
ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Gru&#x0364;nmath.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>O bald das Heu aus der Wie&#x017F;en nach Hau&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t gebracht worden/ und du&#x0364;rres und hitziges Ge-<lb/>
witter darauf einfa&#x0364;llet/ welches die Graswur-<lb/>
tzen &#x017F;ehr ausdorren/ ab&#x017F;ochen und ver&#x017F;chmachten machet/<lb/>
i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ daß man al&#x017F;obald die Wie&#x017F;en mit guter<lb/>
und genug&#x017F;amer Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung erquicke/ darvon die Wur-<lb/>
tzen erfri&#x017F;chet/ de&#x017F;to eher/ &#x017F;ta&#x0364;rcker und ha&#x0364;uffiger wieder<lb/>
antreibt/ und das Gru&#x0364;nmath de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger und mehr<lb/>
werde.</p><lb/>
            <p>Die Ma&#x0364;hung und An&#x017F;tellung des Gru&#x0364;nmaths er-<lb/>
fordert ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Um&#x017F;ta&#x0364;nde/ wie vor bey dem Heu ge-<lb/>
dacht worden/ au&#x017F;&#x017F;er daß etliche wollen/ es &#x017F;olle im ab-<lb/>
nehmenden Monden ge&#x017F;chehen/ weil um &#x017F;elbige Zeit die<lb/>
mei&#x017F;te Lebens-Krafft &amp; <hi rendition="#aq">&#x017F;piritus vegetationis</hi> unter der<lb/>
Erden/ das i&#x017F;t/ in der Wurtzen hafftet/ damit &#x017F;ie dar-<lb/>
durch de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er wieder der Erden Safft an &#x017F;ich ziehe<lb/>
und &#x017F;auge/ u&#x0364;ber Winter de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ausdaure/ und bey<lb/>
folgendem Fru&#x0364;ling de&#x017F;to bereitwilliger &#x017F;ey/ ihre gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zin&#x017F;ung wieder abzurichten.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Her&#xA75B; Thumbhirn aber/ in &#x017F;einem Bericht von der<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomiâ</hi> vermeynet/ es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er im wach&#x017F;enden<lb/>
Monden/ damit es weniger &#x017F;chwinde; Jch aber halte<lb/>
es mit dem Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> daß man dißfalls mehr<lb/>
des Himmels gute Witterung/ als des Mondes Stand<lb/>
beobachten/ und &#x017F;eine Arbeit darnach an&#x017F;tellen &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Nach er&#x017F;tmals-abgema&#x0364;htem Gra&#x017F;e nun/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Wie&#x017F;en nicht weniger verwahrt/ und vor Einbruch<lb/>
des Viehes eingefridet &#x017F;eyn/ als es vorhin gewe&#x017F;en/ und<lb/>
wo man auch das Viehe/ nach eingebrachtem Gru&#x0364;n-<lb/>
math/ hernach auf die Wie&#x017F;en gehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wird doch<lb/>
vier Wochen wenig&#x017F;t damit verzogen/ damit es wieder<lb/>
ein wenig antreiben ko&#x0364;nne/ darzu auch die vorhergehen-<lb/>
de Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung viel befo&#x0364;rdert/ indem auch dem Viehe<lb/>
mit den Stoppeln des Gra&#x017F;es wenig gedienet wa&#x0364;re;<lb/>
und ob zwar die&#x017F;es Gru&#x0364;nmath den Pferden untauglich/<lb/>
wird es doch dem Ku&#x0364;hevieh gefu&#x0364;ttert/ ge&#x017F;chnitten und in<lb/>
die Luder abgebrannt/ dabey man das Heu biß nach<lb/>
Weyhnachten ver&#x017F;pahren kan.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0278] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens der ohne diß unnuͤtzlich verfaͤllet/ und dem Viehe nicht zu guten kommt/ bleibt auch viel gruͤner und wolrie- chender. So iſts auch darum beſſer/ wann man fruͤher maͤhet/ weil noch die Krafft dazumal nicht gaͤntzlich aus der Wurtzel gewichen/ wie es nothwendig ſeyn muß/ wann der Saame gantz abzeitigt/ und dieſe uͤberbliebene Kraͤfften wendet die Natur hernach an/ deſto mehr und beſſer Gruͤnmath zu bringen. Cap. XVII. Wie mit dem Heu umzugehen. DEr vornehmſte Punct iſt/ gutes Wetter/ wo muͤglich/ zu erwarten/ weil ohne dieſes ſchwerlich etwas gutes von dieſer Wirthſchafft zu hoffen/ es kommen dennoch offt ſolche unbeſtaͤndige/ abwechs- lende Gewitter/ daß man das Heu mit unterzuckter Ar- beit gleichſam aus dem Felde ſtehlen muß. Wann nun das Gras ſehr fruͤhe/ noch bey darauf anklebendem Thau gemaͤhet iſt/ laͤſſet man es alſo ligen/ biß die Son- ne ſo wol das Gras/ als auch den Boden/ darauf es ge- ſtanden/ wol abgetrocknet hat; hernach wird es mit Gabeln auf die andere gruͤne Seiten umgewendet/ und mit Rechen fein ſauber zuſammen gethan/ und iſt die meiſte Kunſt/ daß mans weder zu viel/ noch zu wenig doͤrꝛt; denn iſts zu trocken/ ſo verliert es Krafft und Ge- ſchmack/ und iſt nicht viel beſſer als ein Stroh; iſts zu wenig/ und noch etwas feucht/ und wird auf den Heu- boden uͤbereinander geſchlagen/ ſo faulet und muͤchtelt es/ ja es erhitzt und entzuͤndet ſich offt ſo ſehr uͤbereinan- der/ daß es wol gar angeflammet/ und dardurch eine ſchaͤdliche Brunſt verurſachet wird. So bald das Heu auf der Wieſen recht abgetrock- net iſt/ und mans nicht ſo bald nach Hauſe bringen kan/ iſts rahtſam/ daß es auf mittelmaͤſſige Hauffen aufge- choͤbert ſeye/ ſonderlich/ wann etwa ein Regen zu be- ſorgen; dann wann es alſo in den Schoͤbern benetzet wird/ kan es doch nicht das gantze corpus durchdringen/ ſondern wird nur auſſenher benetzt/ und dieſe Hauffen muß man nicht wieder voneinander ſtreuen/ wann es ſchon etliche Tag waͤhren ſolte/ biß das ſchoͤne Wetter wieder erſcheinet/ alsdann laͤſſet mans auswendig vorher wol abtrocknen/ und fuͤhret es hernach an ſeinen Ort/ wann man die Schoͤber vorhero in gerade Gaͤnge zim- lich dick eingetheilet hat/ alſo daß die Heuwaͤgen dar- zwiſchen fahren/ und das Heu ohne Hinderung auf- faſſen und wegbringen moͤgen. Die Schoͤber werden zimlich ſpitzig und hoch aufgefuͤhrt/ nicht allein/ damit der Regen abſchieſſe/ ſondern auch/ woſern noch einige Feuchten darinnen vorhanden/ es von der Sonnen/ Lufft und durchſtreichenden Winden moͤge ausgezogen und zu recht gebracht werden. Herꝛ de Serres will/ wann zur Mattzeit ſo duͤrr Wetter einfiel/ daß auch kein Thau vorhanden waͤre/ ſolle man die Wieſen/ die man Morgens fruͤhe maͤhen will/ den Abend zuvor mit Waſſer beſpruͤtzen/ weil es viel leichter zu maͤhen ankommt/ als wann es gar tro- cken iſt. So bald das Heu die rechte Maß hat/ muß man nicht warten/ ſondern es unverzuͤglich einfuͤh- ren. Cap. XVIII. Von dem Gruͤnmath. SO bald das Heu aus der Wieſen nach Hauſe iſt gebracht worden/ und duͤrres und hitziges Ge- witter darauf einfaͤllet/ welches die Graswur- tzen ſehr ausdorren/ abſochen und verſchmachten machet/ iſt am beſten/ daß man alſobald die Wieſen mit guter und genugſamer Waͤſſerung erquicke/ darvon die Wur- tzen erfriſchet/ deſto eher/ ſtaͤrcker und haͤuffiger wieder antreibt/ und das Gruͤnmath deſto kraͤfftiger und mehr werde. Die Maͤhung und Anſtellung des Gruͤnmaths er- fordert ebenmaͤſſige Umſtaͤnde/ wie vor bey dem Heu ge- dacht worden/ auſſer daß etliche wollen/ es ſolle im ab- nehmenden Monden geſchehen/ weil um ſelbige Zeit die meiſte Lebens-Krafft & ſpiritus vegetationis unter der Erden/ das iſt/ in der Wurtzen hafftet/ damit ſie dar- durch deſto beſſer wieder der Erden Safft an ſich ziehe und ſauge/ uͤber Winter deſto beſſer ausdaure/ und bey folgendem Fruͤling deſto bereitwilliger ſey/ ihre groſſe Zinſung wieder abzurichten. Herꝛ Thumbhirn aber/ in ſeinem Bericht von der Oeconomiâ vermeynet/ es ſey beſſer im wachſenden Monden/ damit es weniger ſchwinde; Jch aber halte es mit dem Herꝛn de Serres, daß man dißfalls mehr des Himmels gute Witterung/ als des Mondes Stand beobachten/ und ſeine Arbeit darnach anſtellen ſolle. Nach erſtmals-abgemaͤhtem Graſe nun/ muͤſſen die Wieſen nicht weniger verwahrt/ und vor Einbruch des Viehes eingefridet ſeyn/ als es vorhin geweſen/ und wo man auch das Viehe/ nach eingebrachtem Gruͤn- math/ hernach auf die Wieſen gehen laͤſſet/ wird doch vier Wochen wenigſt damit verzogen/ damit es wieder ein wenig antreiben koͤnne/ darzu auch die vorhergehen- de Waͤſſerung viel befoͤrdert/ indem auch dem Viehe mit den Stoppeln des Graſes wenig gedienet waͤre; und ob zwar dieſes Gruͤnmath den Pferden untauglich/ wird es doch dem Kuͤhevieh gefuͤttert/ geſchnitten und in die Luder abgebrannt/ dabey man das Heu biß nach Weyhnachten verſpahren kan. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/278
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/278>, abgerufen am 30.12.2024.