Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der ohne diß unnützlich verfället/ und dem Viehe nichtzu guten kommt/ bleibt auch viel grüner und wolrie- chender. So ists auch darum besser/ wann man früher mähet/ weil noch die Krafft dazumal nicht gäntzlich aus [Spaltenumbruch] der Wurtzel gewichen/ wie es nothwendig seyn muß/ wann der Saame gantz abzeitigt/ und diese überbliebene Kräfften wendet die Natur hernach an/ desto mehr und besser Grünmath zu bringen. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Wie mit dem Heu umzugehen. DEr vornehmste Punct ist/ gutes Wetter/ wo So bald das Heu auf der Wiesen recht abgetrock- Herr de Serres will/ wann zur Mattzeit so dürr Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Von dem Grünmath. SO bald das Heu aus der Wiesen nach Hause Die Mähung und Anstellung des Grünmaths er- Herr Thumbhirn aber/ in seinem Bericht von der Nach erstmals-abgemähtem Grase nun/ müssen Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der ohne diß unnuͤtzlich verfaͤllet/ und dem Viehe nichtzu guten kommt/ bleibt auch viel gruͤner und wolrie- chender. So iſts auch darum beſſer/ wann man fruͤher maͤhet/ weil noch die Krafft dazumal nicht gaͤntzlich aus [Spaltenumbruch] der Wurtzel gewichen/ wie es nothwendig ſeyn muß/ wann der Saame gantz abzeitigt/ und dieſe uͤberbliebene Kraͤfften wendet die Natur hernach an/ deſto mehr und beſſer Gruͤnmath zu bringen. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Wie mit dem Heu umzugehen. DEr vornehmſte Punct iſt/ gutes Wetter/ wo So bald das Heu auf der Wieſen recht abgetrock- Herꝛ de Serres will/ wann zur Mattzeit ſo duͤrr Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Von dem Gruͤnmath. SO bald das Heu aus der Wieſen nach Hauſe Die Maͤhung und Anſtellung des Gruͤnmaths er- Herꝛ Thumbhirn aber/ in ſeinem Bericht von der Nach erſtmals-abgemaͤhtem Graſe nun/ muͤſſen Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0278" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> der ohne diß unnuͤtzlich verfaͤllet/ und dem Viehe nicht<lb/> zu guten kommt/ bleibt auch viel gruͤner und wolrie-<lb/> chender. So iſts auch darum beſſer/ wann man fruͤher<lb/> maͤhet/ weil noch die Krafft dazumal nicht gaͤntzlich aus<lb/><cb/> der Wurtzel gewichen/ wie es nothwendig ſeyn muß/<lb/> wann der Saame gantz abzeitigt/ und dieſe uͤberbliebene<lb/> Kraͤfften wendet die Natur hernach an/ deſto mehr und<lb/> beſſer Gruͤnmath zu bringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit dem Heu umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er vornehmſte Punct iſt/ gutes Wetter/ wo<lb/> muͤglich/ zu erwarten/ weil ohne dieſes ſchwerlich<lb/> etwas gutes von dieſer Wirthſchafft zu hoffen/<lb/> es kommen dennoch offt ſolche unbeſtaͤndige/ abwechs-<lb/> lende Gewitter/ daß man das Heu mit unterzuckter Ar-<lb/> beit gleichſam aus dem Felde ſtehlen muß. Wann nun<lb/> das Gras ſehr fruͤhe/ noch bey darauf anklebendem<lb/> Thau gemaͤhet iſt/ laͤſſet man es alſo ligen/ biß die Son-<lb/> ne ſo wol das Gras/ als auch den Boden/ darauf es ge-<lb/> ſtanden/ wol abgetrocknet hat; hernach wird es mit<lb/> Gabeln auf die andere gruͤne Seiten umgewendet/ und<lb/> mit Rechen fein ſauber zuſammen gethan/ und iſt die<lb/> meiſte Kunſt/ daß mans weder zu viel/ noch zu wenig<lb/> doͤrꝛt; denn iſts zu trocken/ ſo verliert es Krafft und Ge-<lb/> ſchmack/ und iſt nicht viel beſſer als ein Stroh; iſts zu<lb/> wenig/ und noch etwas feucht/ und wird auf den Heu-<lb/> boden uͤbereinander geſchlagen/ ſo faulet und muͤchtelt<lb/> es/ ja es erhitzt und entzuͤndet ſich offt ſo ſehr uͤbereinan-<lb/> der/ daß es wol gar angeflammet/ und dardurch eine<lb/> ſchaͤdliche Brunſt verurſachet wird.</p><lb/> <p>So bald das Heu auf der Wieſen recht abgetrock-<lb/> net iſt/ und mans nicht ſo bald nach Hauſe bringen kan/<lb/> iſts rahtſam/ daß es auf mittelmaͤſſige Hauffen aufge-<lb/> choͤbert ſeye/ ſonderlich/ wann etwa ein Regen zu be-<lb/><cb/> ſorgen; dann wann es alſo in den Schoͤbern benetzet<lb/> wird/ kan es doch nicht das gantze <hi rendition="#aq">corpus</hi> durchdringen/<lb/> ſondern wird nur auſſenher benetzt/ und dieſe Hauffen<lb/> muß man nicht wieder voneinander ſtreuen/ wann es<lb/> ſchon etliche Tag waͤhren ſolte/ biß das ſchoͤne Wetter<lb/> wieder erſcheinet/ alsdann laͤſſet mans auswendig vorher<lb/> wol abtrocknen/ und fuͤhret es hernach an ſeinen Ort/<lb/> wann man die Schoͤber vorhero in gerade Gaͤnge zim-<lb/> lich dick eingetheilet hat/ alſo daß die Heuwaͤgen dar-<lb/> zwiſchen fahren/ und das Heu ohne Hinderung auf-<lb/> faſſen und wegbringen moͤgen. Die Schoͤber werden<lb/> zimlich ſpitzig und hoch aufgefuͤhrt/ nicht allein/ damit<lb/> der Regen abſchieſſe/ ſondern auch/ woſern noch einige<lb/> Feuchten darinnen vorhanden/ es von der Sonnen/<lb/> Lufft und durchſtreichenden Winden moͤge ausgezogen<lb/> und zu recht gebracht werden.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ wann zur Mattzeit ſo duͤrr<lb/> Wetter einfiel/ daß auch kein Thau vorhanden waͤre/<lb/> ſolle man die Wieſen/ die man Morgens fruͤhe maͤhen<lb/> will/ den Abend zuvor mit Waſſer beſpruͤtzen/ weil es<lb/> viel leichter zu maͤhen ankommt/ als wann es gar tro-<lb/> cken iſt. So bald das Heu die rechte Maß hat/ muß<lb/> man nicht warten/ ſondern es unverzuͤglich einfuͤh-<lb/> ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Gruͤnmath.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O bald das Heu aus der Wieſen nach Hauſe<lb/> iſt gebracht worden/ und duͤrres und hitziges Ge-<lb/> witter darauf einfaͤllet/ welches die Graswur-<lb/> tzen ſehr ausdorren/ abſochen und verſchmachten machet/<lb/> iſt am beſten/ daß man alſobald die Wieſen mit guter<lb/> und genugſamer Waͤſſerung erquicke/ darvon die Wur-<lb/> tzen erfriſchet/ deſto eher/ ſtaͤrcker und haͤuffiger wieder<lb/> antreibt/ und das Gruͤnmath deſto kraͤfftiger und mehr<lb/> werde.</p><lb/> <p>Die Maͤhung und Anſtellung des Gruͤnmaths er-<lb/> fordert ebenmaͤſſige Umſtaͤnde/ wie vor bey dem Heu ge-<lb/> dacht worden/ auſſer daß etliche wollen/ es ſolle im ab-<lb/> nehmenden Monden geſchehen/ weil um ſelbige Zeit die<lb/> meiſte Lebens-Krafft & <hi rendition="#aq">ſpiritus vegetationis</hi> unter der<lb/> Erden/ das iſt/ in der Wurtzen hafftet/ damit ſie dar-<lb/> durch deſto beſſer wieder der Erden Safft an ſich ziehe<lb/> und ſauge/ uͤber Winter deſto beſſer ausdaure/ und bey<lb/> folgendem Fruͤling deſto bereitwilliger ſey/ ihre groſſe<lb/> Zinſung wieder abzurichten.</p><lb/> <cb/> <p>Herꝛ Thumbhirn aber/ in ſeinem Bericht von der<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomiâ</hi> vermeynet/ es ſey beſſer im wachſenden<lb/> Monden/ damit es weniger ſchwinde; Jch aber halte<lb/> es mit dem Herꝛn <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> daß man dißfalls mehr<lb/> des Himmels gute Witterung/ als des Mondes Stand<lb/> beobachten/ und ſeine Arbeit darnach anſtellen ſolle.</p><lb/> <p>Nach erſtmals-abgemaͤhtem Graſe nun/ muͤſſen<lb/> die Wieſen nicht weniger verwahrt/ und vor Einbruch<lb/> des Viehes eingefridet ſeyn/ als es vorhin geweſen/ und<lb/> wo man auch das Viehe/ nach eingebrachtem Gruͤn-<lb/> math/ hernach auf die Wieſen gehen laͤſſet/ wird doch<lb/> vier Wochen wenigſt damit verzogen/ damit es wieder<lb/> ein wenig antreiben koͤnne/ darzu auch die vorhergehen-<lb/> de Waͤſſerung viel befoͤrdert/ indem auch dem Viehe<lb/> mit den Stoppeln des Graſes wenig gedienet waͤre;<lb/> und ob zwar dieſes Gruͤnmath den Pferden untauglich/<lb/> wird es doch dem Kuͤhevieh gefuͤttert/ geſchnitten und in<lb/> die Luder abgebrannt/ dabey man das Heu biß nach<lb/> Weyhnachten verſpahren kan.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0278]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
der ohne diß unnuͤtzlich verfaͤllet/ und dem Viehe nicht
zu guten kommt/ bleibt auch viel gruͤner und wolrie-
chender. So iſts auch darum beſſer/ wann man fruͤher
maͤhet/ weil noch die Krafft dazumal nicht gaͤntzlich aus
der Wurtzel gewichen/ wie es nothwendig ſeyn muß/
wann der Saame gantz abzeitigt/ und dieſe uͤberbliebene
Kraͤfften wendet die Natur hernach an/ deſto mehr und
beſſer Gruͤnmath zu bringen.
Cap. XVII.
Wie mit dem Heu umzugehen.
DEr vornehmſte Punct iſt/ gutes Wetter/ wo
muͤglich/ zu erwarten/ weil ohne dieſes ſchwerlich
etwas gutes von dieſer Wirthſchafft zu hoffen/
es kommen dennoch offt ſolche unbeſtaͤndige/ abwechs-
lende Gewitter/ daß man das Heu mit unterzuckter Ar-
beit gleichſam aus dem Felde ſtehlen muß. Wann nun
das Gras ſehr fruͤhe/ noch bey darauf anklebendem
Thau gemaͤhet iſt/ laͤſſet man es alſo ligen/ biß die Son-
ne ſo wol das Gras/ als auch den Boden/ darauf es ge-
ſtanden/ wol abgetrocknet hat; hernach wird es mit
Gabeln auf die andere gruͤne Seiten umgewendet/ und
mit Rechen fein ſauber zuſammen gethan/ und iſt die
meiſte Kunſt/ daß mans weder zu viel/ noch zu wenig
doͤrꝛt; denn iſts zu trocken/ ſo verliert es Krafft und Ge-
ſchmack/ und iſt nicht viel beſſer als ein Stroh; iſts zu
wenig/ und noch etwas feucht/ und wird auf den Heu-
boden uͤbereinander geſchlagen/ ſo faulet und muͤchtelt
es/ ja es erhitzt und entzuͤndet ſich offt ſo ſehr uͤbereinan-
der/ daß es wol gar angeflammet/ und dardurch eine
ſchaͤdliche Brunſt verurſachet wird.
So bald das Heu auf der Wieſen recht abgetrock-
net iſt/ und mans nicht ſo bald nach Hauſe bringen kan/
iſts rahtſam/ daß es auf mittelmaͤſſige Hauffen aufge-
choͤbert ſeye/ ſonderlich/ wann etwa ein Regen zu be-
ſorgen; dann wann es alſo in den Schoͤbern benetzet
wird/ kan es doch nicht das gantze corpus durchdringen/
ſondern wird nur auſſenher benetzt/ und dieſe Hauffen
muß man nicht wieder voneinander ſtreuen/ wann es
ſchon etliche Tag waͤhren ſolte/ biß das ſchoͤne Wetter
wieder erſcheinet/ alsdann laͤſſet mans auswendig vorher
wol abtrocknen/ und fuͤhret es hernach an ſeinen Ort/
wann man die Schoͤber vorhero in gerade Gaͤnge zim-
lich dick eingetheilet hat/ alſo daß die Heuwaͤgen dar-
zwiſchen fahren/ und das Heu ohne Hinderung auf-
faſſen und wegbringen moͤgen. Die Schoͤber werden
zimlich ſpitzig und hoch aufgefuͤhrt/ nicht allein/ damit
der Regen abſchieſſe/ ſondern auch/ woſern noch einige
Feuchten darinnen vorhanden/ es von der Sonnen/
Lufft und durchſtreichenden Winden moͤge ausgezogen
und zu recht gebracht werden.
Herꝛ de Serres will/ wann zur Mattzeit ſo duͤrr
Wetter einfiel/ daß auch kein Thau vorhanden waͤre/
ſolle man die Wieſen/ die man Morgens fruͤhe maͤhen
will/ den Abend zuvor mit Waſſer beſpruͤtzen/ weil es
viel leichter zu maͤhen ankommt/ als wann es gar tro-
cken iſt. So bald das Heu die rechte Maß hat/ muß
man nicht warten/ ſondern es unverzuͤglich einfuͤh-
ren.
Cap. XVIII.
Von dem Gruͤnmath.
SO bald das Heu aus der Wieſen nach Hauſe
iſt gebracht worden/ und duͤrres und hitziges Ge-
witter darauf einfaͤllet/ welches die Graswur-
tzen ſehr ausdorren/ abſochen und verſchmachten machet/
iſt am beſten/ daß man alſobald die Wieſen mit guter
und genugſamer Waͤſſerung erquicke/ darvon die Wur-
tzen erfriſchet/ deſto eher/ ſtaͤrcker und haͤuffiger wieder
antreibt/ und das Gruͤnmath deſto kraͤfftiger und mehr
werde.
Die Maͤhung und Anſtellung des Gruͤnmaths er-
fordert ebenmaͤſſige Umſtaͤnde/ wie vor bey dem Heu ge-
dacht worden/ auſſer daß etliche wollen/ es ſolle im ab-
nehmenden Monden geſchehen/ weil um ſelbige Zeit die
meiſte Lebens-Krafft & ſpiritus vegetationis unter der
Erden/ das iſt/ in der Wurtzen hafftet/ damit ſie dar-
durch deſto beſſer wieder der Erden Safft an ſich ziehe
und ſauge/ uͤber Winter deſto beſſer ausdaure/ und bey
folgendem Fruͤling deſto bereitwilliger ſey/ ihre groſſe
Zinſung wieder abzurichten.
Herꝛ Thumbhirn aber/ in ſeinem Bericht von der
Oeconomiâ vermeynet/ es ſey beſſer im wachſenden
Monden/ damit es weniger ſchwinde; Jch aber halte
es mit dem Herꝛn de Serres, daß man dißfalls mehr
des Himmels gute Witterung/ als des Mondes Stand
beobachten/ und ſeine Arbeit darnach anſtellen ſolle.
Nach erſtmals-abgemaͤhtem Graſe nun/ muͤſſen
die Wieſen nicht weniger verwahrt/ und vor Einbruch
des Viehes eingefridet ſeyn/ als es vorhin geweſen/ und
wo man auch das Viehe/ nach eingebrachtem Gruͤn-
math/ hernach auf die Wieſen gehen laͤſſet/ wird doch
vier Wochen wenigſt damit verzogen/ damit es wieder
ein wenig antreiben koͤnne/ darzu auch die vorhergehen-
de Waͤſſerung viel befoͤrdert/ indem auch dem Viehe
mit den Stoppeln des Graſes wenig gedienet waͤre;
und ob zwar dieſes Gruͤnmath den Pferden untauglich/
wird es doch dem Kuͤhevieh gefuͤttert/ geſchnitten und in
die Luder abgebrannt/ dabey man das Heu biß nach
Weyhnachten verſpahren kan.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |