Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Sommer das Fleisch bald stinckend wird/ und dieMaulwürffe allen Gestanck hassen/ und nichts angreif- fen würden/ kan man Unschlit an statt des Fleisches brauchen/ dardurch werden auch die Rittmäuse und Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul- verte Nießwurtzel und Kräenäuglein/ eines so viel als des [Spaltenumbruch] andern/ und noch so viel Gersten-Mehl/ macht mit Eyer- klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die Fahrten; andere nehmen auch grana Coculi darunter. Wer mehr davon wissen will/ besehe im fünfften Buch das 22 Capitel. [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Heumachen. DJe Wiesen/ durch welche Bäche rinnen/ oder Jm übrigen/ werden die meisten Bauren diese Re- Zweytens/ ist hoch vonnöthen/ daß man die Anstel- Jm übrigen ist allzeit/ nach Catonis Lehr/ die Frühe- der K k ij
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
Sommer das Fleiſch bald ſtinckend wird/ und dieMaulwuͤrffe allen Geſtanck haſſen/ und nichts angreif- fen wuͤrden/ kan man Unſchlit an ſtatt des Fleiſches brauchen/ dardurch werden auch die Rittmaͤuſe und Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul- verte Nießwurtzel und Kraͤenaͤuglein/ eines ſo viel als des [Spaltenumbruch] andern/ und noch ſo viel Gerſten-Mehl/ macht mit Eyer- klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die Fahrten; andere nehmen auch grana Coculi darunter. Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe im fuͤnfften Buch das 22 Capitel. [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Heumachen. DJe Wieſen/ durch welche Baͤche rinnen/ oder Jm uͤbrigen/ werden die meiſten Bauren dieſe Re- Zweytens/ iſt hoch vonnoͤthen/ daß man die Anſtel- Jm uͤbrigen iſt allzeit/ nach Catonis Lehr/ die Fruͤhe- der ❁ K k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> Sommer das Fleiſch bald ſtinckend wird/ und die<lb/> Maulwuͤrffe allen Geſtanck haſſen/ und nichts angreif-<lb/> fen wuͤrden/ kan man Unſchlit an ſtatt des Fleiſches<lb/> brauchen/ dardurch werden auch die Rittmaͤuſe und<lb/> Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul-<lb/> verte Nießwurtzel und Kraͤenaͤuglein/ eines ſo viel als des<lb/><cb/> andern/ und noch ſo viel Gerſten-Mehl/ macht mit Eyer-<lb/> klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die<lb/> Fahrten; andere nehmen auch <hi rendition="#aq">grana Coculi</hi> darunter.<lb/> Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe im fuͤnfften Buch<lb/> das 22 Capitel.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Heumachen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Wieſen/ durch welche Baͤche rinnen/ oder<lb/> wo nahe flieſſende Waſſer vorbey ſtreichen/ oder<lb/> wo die Feldguͤſſe gaͤhling einlauffen koͤnnen/ die<lb/> ſoll man vor S. Johann Baptiſta/ weil gemeiniglich<lb/> die meiſten Guͤſſen erſt hernach kommen/ unverlaͤngt ab-<lb/> maͤhen/ ſonderlich das Heumachen ſoll geſchehen im<lb/> wachſenden Monden/ nicht allein/ weil das Heu beſſer<lb/> gedeyet und ausgiebt/ und nicht ſo leicht ſchwindet/ ſon-<lb/> dern auch/ weil das Gruͤmat deſto dicker und beſſer her-<lb/> nach waͤchſet/ und ob ſchon etwan der Saam nicht gantz<lb/> voͤllig haͤtte abgezeitigt/ hat es doch nichts zu bedeuten/<lb/> weil das meiſte Gras von Zuſetzung der Wurtzel<lb/> waͤchſt.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen/ werden die meiſten Bauren dieſe Re-<lb/> gel in acht nehmen/ das Gras abzumaͤhen in der Fruͤhe/<lb/> weil noch der Thau daran hafftet/ weil es viel reſcher/<lb/> leichter und glaͤtter ſich umlegt/ als wann es von der<lb/> Trockne des Wetters zaͤhe/ der Senſen weichet/ und<lb/> alſo nicht ſo kurtz und gleich kan abgemaͤhet werden.</p><lb/> <p>Zweytens/ iſt hoch vonnoͤthen/ daß man die Anſtel-<lb/> lung des Gewitters betrachtet/ ob nicht muhtmaͤßliche<lb/> Zeichen eines gewiſſen annahenden und bald loßbrechen-<lb/> den Regens vorhanden/ dann wird kein vernuͤnfftiger<lb/><cb/> Hauswirth ſeyn/ der nicht lieber will/ ſein Gras bleibe<lb/> im Regemvetter auf der Wurtzel ſtehen/ als daß es ab-<lb/> gemaͤhet in der Naͤſſen lige/ es waͤre dann eine Guͤſſe zu<lb/> foͤrchten/ und Baͤche oder uͤberlauffende Waſſer zu be-<lb/> ſorgen/ da muͤſſte man freylich wol aus der Noth eine<lb/> Tugend machen/ doch das in der Tieffe und an den<lb/> Baͤchen ſtehende Gras/ auf Huͤgel und erhabene Ort<lb/> bringen und ſtreuen laſſen/ da ſie ſchoͤneres Wetter ſi-<lb/> cher erwarten/ und der Hinraffung des Stromes/<lb/> oder Belettigung der ſchlammichten Guͤſſen nicht erdul-<lb/> den doͤrfften.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen iſt allzeit/ nach <hi rendition="#aq">Catonis</hi> Lehr/ die Fruͤhe-<lb/> matt beſſer/ als wann das Gras uͤberzeitig und duͤrꝛ<lb/> wird: <hi rendition="#aq">Priusquam ſemen maturum eſt,</hi> (ſagt er)<lb/><hi rendition="#aq">fœnum ſecato, demetitur optimè antequam inare-<lb/> ſcat, nam & largiùs percipitur, & meliorem cibum<lb/> pecudibus præbet.</hi> Das Heu ſoll man maͤhen/ ehe der<lb/> Saamen abzeitigt/ es iſt leichter zu thun/ ehe er gar ein-<lb/> doͤrret/ dann es giebt beſſer aus/ und das Vieh iſſet es<lb/> lieber/ und iſt auch natuͤrlich wolgeſchmacker/ weil das<lb/><hi rendition="#aq">Humidum radicale</hi> beſſer darinn verbleibt/ und giebt<lb/> viel mehr Milch/ als wann es Safft und Krafft aus<lb/> den Blaͤttern und Stengeln in den Saamen treibt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0277]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
Sommer das Fleiſch bald ſtinckend wird/ und die
Maulwuͤrffe allen Geſtanck haſſen/ und nichts angreif-
fen wuͤrden/ kan man Unſchlit an ſtatt des Fleiſches
brauchen/ dardurch werden auch die Rittmaͤuſe und
Feldratzen vertrieben. Oder man nimmt klein-gepul-
verte Nießwurtzel und Kraͤenaͤuglein/ eines ſo viel als des
andern/ und noch ſo viel Gerſten-Mehl/ macht mit Eyer-
klar ein Taiglein/ und macht Pillulen und legts in die
Fahrten; andere nehmen auch grana Coculi darunter.
Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe im fuͤnfften Buch
das 22 Capitel.
[Abbildung]
Cap. XVI.
Vom Heumachen.
DJe Wieſen/ durch welche Baͤche rinnen/ oder
wo nahe flieſſende Waſſer vorbey ſtreichen/ oder
wo die Feldguͤſſe gaͤhling einlauffen koͤnnen/ die
ſoll man vor S. Johann Baptiſta/ weil gemeiniglich
die meiſten Guͤſſen erſt hernach kommen/ unverlaͤngt ab-
maͤhen/ ſonderlich das Heumachen ſoll geſchehen im
wachſenden Monden/ nicht allein/ weil das Heu beſſer
gedeyet und ausgiebt/ und nicht ſo leicht ſchwindet/ ſon-
dern auch/ weil das Gruͤmat deſto dicker und beſſer her-
nach waͤchſet/ und ob ſchon etwan der Saam nicht gantz
voͤllig haͤtte abgezeitigt/ hat es doch nichts zu bedeuten/
weil das meiſte Gras von Zuſetzung der Wurtzel
waͤchſt.
Jm uͤbrigen/ werden die meiſten Bauren dieſe Re-
gel in acht nehmen/ das Gras abzumaͤhen in der Fruͤhe/
weil noch der Thau daran hafftet/ weil es viel reſcher/
leichter und glaͤtter ſich umlegt/ als wann es von der
Trockne des Wetters zaͤhe/ der Senſen weichet/ und
alſo nicht ſo kurtz und gleich kan abgemaͤhet werden.
Zweytens/ iſt hoch vonnoͤthen/ daß man die Anſtel-
lung des Gewitters betrachtet/ ob nicht muhtmaͤßliche
Zeichen eines gewiſſen annahenden und bald loßbrechen-
den Regens vorhanden/ dann wird kein vernuͤnfftiger
Hauswirth ſeyn/ der nicht lieber will/ ſein Gras bleibe
im Regemvetter auf der Wurtzel ſtehen/ als daß es ab-
gemaͤhet in der Naͤſſen lige/ es waͤre dann eine Guͤſſe zu
foͤrchten/ und Baͤche oder uͤberlauffende Waſſer zu be-
ſorgen/ da muͤſſte man freylich wol aus der Noth eine
Tugend machen/ doch das in der Tieffe und an den
Baͤchen ſtehende Gras/ auf Huͤgel und erhabene Ort
bringen und ſtreuen laſſen/ da ſie ſchoͤneres Wetter ſi-
cher erwarten/ und der Hinraffung des Stromes/
oder Belettigung der ſchlammichten Guͤſſen nicht erdul-
den doͤrfften.
Jm uͤbrigen iſt allzeit/ nach Catonis Lehr/ die Fruͤhe-
matt beſſer/ als wann das Gras uͤberzeitig und duͤrꝛ
wird: Priusquam ſemen maturum eſt, (ſagt er)
fœnum ſecato, demetitur optimè antequam inare-
ſcat, nam & largiùs percipitur, & meliorem cibum
pecudibus præbet. Das Heu ſoll man maͤhen/ ehe der
Saamen abzeitigt/ es iſt leichter zu thun/ ehe er gar ein-
doͤrret/ dann es giebt beſſer aus/ und das Vieh iſſet es
lieber/ und iſt auch natuͤrlich wolgeſchmacker/ weil das
Humidum radicale beſſer darinn verbleibt/ und giebt
viel mehr Milch/ als wann es Safft und Krafft aus
den Blaͤttern und Stengeln in den Saamen treibt/
der
❁ K k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/277 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/277>, abgerufen am 23.02.2025. |