Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
licher/ als die Schweine/ wie man an denen Orten/ wo vielwilde Schweine sind/ mit Schaden erfahren muß/ daß sie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es über sehen wird/ einen gantzen grossen Wiesfleck mit ihrem Um- wühlen und Auswerffen verderben und zu nicht ma- chen. Herr de Serres erfordert gar darzu Mauren und Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Mies und Ungezifer/ so den Wiesen schädlich sind. ES sind vielerley Sachen/ die denen Wiesen Andere (wo in den Wiesen grobes untüchtiges Fut- Andere/ wie D. Heresbach meldet/ säen in die Der andere Haubt-Feind der Wiesen/ nach den Jn der Schweitz/ wie Joh. Jac. Wagner Med. D. Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbüchern Caspar Jugelius, der ein eigen Träctätlein von die- Som-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
licher/ als die Schweine/ wie man an denẽ Orten/ wo vielwilde Schweine ſind/ mit Schaden erfahren muß/ daß ſie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es uͤber ſehen wird/ einen gantzen groſſen Wiesfleck mit ihrem Um- wuͤhlen und Auſwerffen verderben und zu nicht ma- chen. Herꝛ de Serres erfordert gar darzu Mauren und Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Vom Mies und Ungezifer/ ſo den Wieſen ſchaͤdlich ſind. ES ſind vielerley Sachen/ die denen Wieſen Andere (wo in den Wieſen grobes untuͤchtiges Fut- Andere/ wie D. Heresbach meldet/ ſaͤen in die Der andere Haubt-Feind der Wieſen/ nach den Jn der Schweitz/ wie Joh. Jac. Wagner Med. D. Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbuͤchern Caſpar Jugelius, der ein eigen Traͤctaͤtlein von die- Som-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> licher/ als die Schweine/ wie man an denẽ Orten/ wo viel<lb/> wilde Schweine ſind/ mit Schaden erfahren muß/ daß<lb/> ſie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es uͤber ſehen<lb/> wird/ einen gantzen groſſen Wiesfleck mit ihrem Um-<lb/> wuͤhlen und Auſwerffen verderben und zu nicht ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erfordert gar darzu Mauren und<lb/> Graͤben/ und heiſſet eine verſchloſſene Wieſen/ <hi rendition="#aq">piece<lb/> glorieuſe du Domaine,</hi> wegen des groſſen Nutzens/<lb/> den ein Hausvatter davon zu hoffen hat; bey uns wer-<lb/> den ſie mit Blancken/ Spaͤlten/ Zaͤunen/ Gehaͤgen und<lb/><cb/> Graͤben verwahret/ alſo wo viel Wieswachs nach-<lb/> einander ſich erſtrecket/ alle die jenigen/ ſo Theil dabey<lb/> haben/ ſchuldig ſind/ ihren gebuͤhrenden Ort alſo einzu-<lb/> frieden/ damit durch ſeine Verwahrloſung den Mitbe-<lb/> nachbarten kein Schade entſtehe/ und koͤnnen die Nach-<lb/> laͤſſigen/ durch Obrigkeitlichen Zwang und Straf/ dar-<lb/> zu mit allem Ernſt angehalten werden/ wie dann jed-<lb/> wedere Herꝛſchafft/ durch ihre Pfleger/ Amtleut und<lb/> Bediente/ dem gemeinen Weſen zum beſten/ dieſes wol<lb/> bedencken/ und die Nachlaͤſſigen und faulen Wirth/ wo<lb/> ſie dem zuwider handeln/ abſtraffen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mies und Ungezifer/ ſo den Wieſen ſchaͤdlich ſind.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind vielerley Sachen/ die denen Wieſen<lb/> nachtheilig und ſchaͤdlich ſind/ die mit Fleiß aus<lb/> dem Wege zu raumen/ da iſt vornemlich auch der<lb/> Mies/ der nicht allein die Baͤume in den Gaͤrten/ ſon-<lb/> dern auch das Gras und den Grund in den Wieſen uͤ-<lb/> berziehet/ und untraͤchtig oder doch uͤbeltraͤchtig machet/<lb/> weil der Mies gleichſam eine Kranckheit iſt/ die (wie die<lb/> Kraͤtzen und Rauden ein Thier) alſo die Wieſen mit<lb/> ihren ſchadhafften Uberzug belaͤſtigen/ dafuͤr das beſte<lb/> iſt/ wann man den Boden mit ſcharffen eyſernen Rechen/<lb/> oder Eggen/ bey feuchtem Wetter uͤberfaͤhret; oder nim̃<lb/> Huͤner- und Tauben-Miſt wol gedoͤrꝛt und gepulvert/<lb/> und im Ausgang des Winters/ wann bald ein Regen zu<lb/> hoffen/ ſo ſtreue es auf die Flecke/ wo der meiſte Mies iſt;<lb/> andere heben mit Schauffeln im Fruͤling den mieſichten<lb/> Waſen gar auf/ machen ſo groſſe uñ breite Waſen/ als ſie<lb/> koͤnnen/ etwa 2 oder 3 Finger dick/ laſſen ſie alſo 8 Tag an<lb/> der Sonnen wol duͤrꝛ uñ trocken werden; wann ſie nun an<lb/> der Soñen wol gebraten/ legen ſie ſolche wie einẽ Kachel-<lb/> Ofen ſein auf- und nebeneinander/ alſo daß er inwendig<lb/> hohl ſey/ darnach nehmen ſie Feuer und ein gut Theil<lb/> Stroh/ zuͤnden alles mit einander an/ und laſſen alles zu<lb/> Aſchẽ verbreñen/ darauf laſſen ſie es wieder 7 oder 8 Ta-<lb/> ge ligen und gar wol abkuͤhlen/ hernach ſaͤen ſie den A-<lb/> ſchen auf die unfruͤchtigen Flecke/ und wann ſie beregnet<lb/> worden/ ackern ſie es um/ und hauen es mit Karſten auf/<lb/> und beſaͤens wieder mit Heu- oder Klee-Saamen.<lb/> Darzu dienet auch wol der Aſchen von der Lauge/ die<lb/> man im Hauſe zur taͤglichen Waͤſche brauchet/ oder die<lb/> Seiffen ſieder Aſchen/ die beederſeits ohne diß zu nichts<lb/> dienet/ die den Mies zimlich wegbeiſſet/ und gut Gras<lb/> wachſen machet.</p><lb/> <p>Andere (wo in den Wieſen grobes untuͤchtiges Fut-<lb/> ter waͤchſet) brennen ſolches im Herbſt hinweg/ und ver-<lb/> meynen/ es ſolle ſehr wol taͤuglich ſeyn/ zaͤrtere Gewaͤchſe<lb/> zu befoͤrdern/ das muß aber im ſandichten/ kiſichten und<lb/> kreidhafftigen Grunde nie geſchehen/ wo nicht aufs we-<lb/> nigſt einer Hand breit tieff gute Erden iſt/ doch iſt es<lb/> beſſer die Waſen gantz aufgehoben/ verbrennt/ und<lb/> den Aſchen/ wie erſt vermeldet worden/ ausgeſtreuet<lb/> und aufgeackert/ und wieder mit neuem Saamen be-<lb/> ſaͤet.</p><lb/> <p>Andere/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Heresbach meldet/ ſaͤen in die<lb/> umgeriſſene Wieſen Bohnen/ Ruben oder Hirſen;<lb/> das andere Jahr bauen ſie Korn/ und das dritte Jahr<lb/> laſſen ſie es wieder zur Wieſen mit Gras bewachſen/<lb/> dardurch ſoll auch der Mies verſchwinden.</p><lb/> <cb/> <p>Der andere Haubt-Feind der Wieſen/ nach den<lb/> Schweinen und groſſen Vieh/ iſt der Maulwurff/ der<lb/> mit ſeiner ſchaͤdlichen Arbeit/ eine gleiche ſchoͤn-geebnete<lb/> Wieſen voller Berg und Huͤgel macht/ und je beſſer<lb/> und fruchtbarer der Grund iſt/ je mehr (weil daſelbſten<lb/> mehr Gewuͤrme/ denen er nachjagt/ zu finden) thut er<lb/> darinnen Schaden.</p><lb/> <p>Jn der Schweitz/ wie <hi rendition="#aq">Joh. Jac.</hi> Wagner <hi rendition="#aq">Med. D.<lb/> in hiſtoriâ Curioſâ Helvetiæ</hi> ſchreibet/ giebts auch weiſ-<lb/> ſe Maulwuͤrffe/ <hi rendition="#aq">ſed nihil ſingulare habent, præter co-<lb/> lorem, & addit: Cor Talpæ recens leniter exſicca-<lb/> tum, cum Pœoniæ maris aliquot granis & ocul. Can-<lb/> cri ſcrupulo in aq. flor. Tiliæ quidam triduo hauſit,<lb/> & ſic ab epilepſia convaluit.</hi></p><lb/> <p>Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbuͤchern<lb/> ſattſam berichtet; unter andern aber iſt in den Wieſen<lb/> das folgende Mittel auch nicht das geringſte/ daß die<lb/> Scheerhauffen im Winter/ in den Wieſen unzerſtoͤrt<lb/> gelaſſen werden/ wann nun der erſte Eintritt des Fruͤ-<lb/> lings kommt/ ſoll man die Wieſen mit Waſſer gantz<lb/> voll anlaſſen/ ſo werden die Maulwuͤrffe/ die ungerne das<lb/> kalte Bad leiden/ ſich in die hoͤchſten Guͤbel der hohen<lb/> Scheerhauffen geben/ daſelbſt ſie auch/ eben dieſer Ur-<lb/> ſachen halber/ die Neſter hin machen/ da kan man ſie<lb/> abſtechen/ und wird offtermals Alt und Junges beyſam-<lb/> men finden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caſpar Jugelius,</hi> der ein eigen Traͤctaͤtlein von die-<lb/> ſem Ungeziefer geſchrieben/ ſetzt folgendes Mittel ſie zu<lb/> vertreiben: Man nimmt (ſchreibt er) gar neugeſchlach-<lb/> tes Rind-Kalb- oder ander magers Fleiſch/ hackt es gar<lb/> klein/ und miſcht es wol mit <hi rendition="#aq">Arſenico,</hi> wann es wegen<lb/> Menge des Giffts die Farb etlichermaſſen verlieren<lb/> will/ nimmt man ein wenig Blut/ oder in deſſen Er-<lb/> manglung ein wenig aus einem Ey/ Dotter oder das<lb/> Weiſſe/ und faͤrbet diß Geaͤſe damit/ auf daß ſie deſto<lb/> lieber anbeiſſen; daraus nun macht man einer Erbſen<lb/> groſſe Pillulen/ laͤſſet ſolche in die geoͤffnete Maulwurffs-<lb/> gaͤnge einlauffen/ und vermacht dieſe Loͤcher wieder.<lb/> Sonderlich im Felde/ ſo muß mans in die Gaͤnge deſto<lb/> haͤuffiger legen/ (doch in ein Loͤchlein nicht mehr als ein<lb/> Pillulein.) wo Raſen und hohe Raine ſind/ dann in<lb/> ſolchen/ haben ſie meiſtentheils ihren Aufenthalt und<lb/> Wohnungen/ ſo viel davon koſten/ wann ſie nicht ſtracks<lb/> Waſſer bekommen/ die muͤſſen ſterben/ darum iſt am<lb/> beſten dieſes Mittel bey trockenem duͤrrem Wetter ge-<lb/> braucht; im Fruͤling und im Herbſt/ um und nach S.<lb/> Michaelis gehts am beſten von ſtatten; weil aber im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0276]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
licher/ als die Schweine/ wie man an denẽ Orten/ wo viel
wilde Schweine ſind/ mit Schaden erfahren muß/ daß
ſie offt in einer eintzigen Nacht/ wofern es uͤber ſehen
wird/ einen gantzen groſſen Wiesfleck mit ihrem Um-
wuͤhlen und Auſwerffen verderben und zu nicht ma-
chen.
Herꝛ de Serres erfordert gar darzu Mauren und
Graͤben/ und heiſſet eine verſchloſſene Wieſen/ piece
glorieuſe du Domaine, wegen des groſſen Nutzens/
den ein Hausvatter davon zu hoffen hat; bey uns wer-
den ſie mit Blancken/ Spaͤlten/ Zaͤunen/ Gehaͤgen und
Graͤben verwahret/ alſo wo viel Wieswachs nach-
einander ſich erſtrecket/ alle die jenigen/ ſo Theil dabey
haben/ ſchuldig ſind/ ihren gebuͤhrenden Ort alſo einzu-
frieden/ damit durch ſeine Verwahrloſung den Mitbe-
nachbarten kein Schade entſtehe/ und koͤnnen die Nach-
laͤſſigen/ durch Obrigkeitlichen Zwang und Straf/ dar-
zu mit allem Ernſt angehalten werden/ wie dann jed-
wedere Herꝛſchafft/ durch ihre Pfleger/ Amtleut und
Bediente/ dem gemeinen Weſen zum beſten/ dieſes wol
bedencken/ und die Nachlaͤſſigen und faulen Wirth/ wo
ſie dem zuwider handeln/ abſtraffen ſolle.
Cap. XV.
Vom Mies und Ungezifer/ ſo den Wieſen ſchaͤdlich ſind.
ES ſind vielerley Sachen/ die denen Wieſen
nachtheilig und ſchaͤdlich ſind/ die mit Fleiß aus
dem Wege zu raumen/ da iſt vornemlich auch der
Mies/ der nicht allein die Baͤume in den Gaͤrten/ ſon-
dern auch das Gras und den Grund in den Wieſen uͤ-
berziehet/ und untraͤchtig oder doch uͤbeltraͤchtig machet/
weil der Mies gleichſam eine Kranckheit iſt/ die (wie die
Kraͤtzen und Rauden ein Thier) alſo die Wieſen mit
ihren ſchadhafften Uberzug belaͤſtigen/ dafuͤr das beſte
iſt/ wann man den Boden mit ſcharffen eyſernen Rechen/
oder Eggen/ bey feuchtem Wetter uͤberfaͤhret; oder nim̃
Huͤner- und Tauben-Miſt wol gedoͤrꝛt und gepulvert/
und im Ausgang des Winters/ wann bald ein Regen zu
hoffen/ ſo ſtreue es auf die Flecke/ wo der meiſte Mies iſt;
andere heben mit Schauffeln im Fruͤling den mieſichten
Waſen gar auf/ machen ſo groſſe uñ breite Waſen/ als ſie
koͤnnen/ etwa 2 oder 3 Finger dick/ laſſen ſie alſo 8 Tag an
der Sonnen wol duͤrꝛ uñ trocken werden; wann ſie nun an
der Soñen wol gebraten/ legen ſie ſolche wie einẽ Kachel-
Ofen ſein auf- und nebeneinander/ alſo daß er inwendig
hohl ſey/ darnach nehmen ſie Feuer und ein gut Theil
Stroh/ zuͤnden alles mit einander an/ und laſſen alles zu
Aſchẽ verbreñen/ darauf laſſen ſie es wieder 7 oder 8 Ta-
ge ligen und gar wol abkuͤhlen/ hernach ſaͤen ſie den A-
ſchen auf die unfruͤchtigen Flecke/ und wann ſie beregnet
worden/ ackern ſie es um/ und hauen es mit Karſten auf/
und beſaͤens wieder mit Heu- oder Klee-Saamen.
Darzu dienet auch wol der Aſchen von der Lauge/ die
man im Hauſe zur taͤglichen Waͤſche brauchet/ oder die
Seiffen ſieder Aſchen/ die beederſeits ohne diß zu nichts
dienet/ die den Mies zimlich wegbeiſſet/ und gut Gras
wachſen machet.
Andere (wo in den Wieſen grobes untuͤchtiges Fut-
ter waͤchſet) brennen ſolches im Herbſt hinweg/ und ver-
meynen/ es ſolle ſehr wol taͤuglich ſeyn/ zaͤrtere Gewaͤchſe
zu befoͤrdern/ das muß aber im ſandichten/ kiſichten und
kreidhafftigen Grunde nie geſchehen/ wo nicht aufs we-
nigſt einer Hand breit tieff gute Erden iſt/ doch iſt es
beſſer die Waſen gantz aufgehoben/ verbrennt/ und
den Aſchen/ wie erſt vermeldet worden/ ausgeſtreuet
und aufgeackert/ und wieder mit neuem Saamen be-
ſaͤet.
Andere/ wie D. Heresbach meldet/ ſaͤen in die
umgeriſſene Wieſen Bohnen/ Ruben oder Hirſen;
das andere Jahr bauen ſie Korn/ und das dritte Jahr
laſſen ſie es wieder zur Wieſen mit Gras bewachſen/
dardurch ſoll auch der Mies verſchwinden.
Der andere Haubt-Feind der Wieſen/ nach den
Schweinen und groſſen Vieh/ iſt der Maulwurff/ der
mit ſeiner ſchaͤdlichen Arbeit/ eine gleiche ſchoͤn-geebnete
Wieſen voller Berg und Huͤgel macht/ und je beſſer
und fruchtbarer der Grund iſt/ je mehr (weil daſelbſten
mehr Gewuͤrme/ denen er nachjagt/ zu finden) thut er
darinnen Schaden.
Jn der Schweitz/ wie Joh. Jac. Wagner Med. D.
in hiſtoriâ Curioſâ Helvetiæ ſchreibet/ giebts auch weiſ-
ſe Maulwuͤrffe/ ſed nihil ſingulare habent, præter co-
lorem, & addit: Cor Talpæ recens leniter exſicca-
tum, cum Pœoniæ maris aliquot granis & ocul. Can-
cri ſcrupulo in aq. flor. Tiliæ quidam triduo hauſit,
& ſic ab epilepſia convaluit.
Sie zu vertreiben/ haben wir in den Gartenbuͤchern
ſattſam berichtet; unter andern aber iſt in den Wieſen
das folgende Mittel auch nicht das geringſte/ daß die
Scheerhauffen im Winter/ in den Wieſen unzerſtoͤrt
gelaſſen werden/ wann nun der erſte Eintritt des Fruͤ-
lings kommt/ ſoll man die Wieſen mit Waſſer gantz
voll anlaſſen/ ſo werden die Maulwuͤrffe/ die ungerne das
kalte Bad leiden/ ſich in die hoͤchſten Guͤbel der hohen
Scheerhauffen geben/ daſelbſt ſie auch/ eben dieſer Ur-
ſachen halber/ die Neſter hin machen/ da kan man ſie
abſtechen/ und wird offtermals Alt und Junges beyſam-
men finden.
Caſpar Jugelius, der ein eigen Traͤctaͤtlein von die-
ſem Ungeziefer geſchrieben/ ſetzt folgendes Mittel ſie zu
vertreiben: Man nimmt (ſchreibt er) gar neugeſchlach-
tes Rind-Kalb- oder ander magers Fleiſch/ hackt es gar
klein/ und miſcht es wol mit Arſenico, wann es wegen
Menge des Giffts die Farb etlichermaſſen verlieren
will/ nimmt man ein wenig Blut/ oder in deſſen Er-
manglung ein wenig aus einem Ey/ Dotter oder das
Weiſſe/ und faͤrbet diß Geaͤſe damit/ auf daß ſie deſto
lieber anbeiſſen; daraus nun macht man einer Erbſen
groſſe Pillulen/ laͤſſet ſolche in die geoͤffnete Maulwurffs-
gaͤnge einlauffen/ und vermacht dieſe Loͤcher wieder.
Sonderlich im Felde/ ſo muß mans in die Gaͤnge deſto
haͤuffiger legen/ (doch in ein Loͤchlein nicht mehr als ein
Pillulein.) wo Raſen und hohe Raine ſind/ dann in
ſolchen/ haben ſie meiſtentheils ihren Aufenthalt und
Wohnungen/ ſo viel davon koſten/ wann ſie nicht ſtracks
Waſſer bekommen/ die muͤſſen ſterben/ darum iſt am
beſten dieſes Mittel bey trockenem duͤrrem Wetter ge-
braucht; im Fruͤling und im Herbſt/ um und nach S.
Michaelis gehts am beſten von ſtatten; weil aber im
Som-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/276 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/276>, abgerufen am 23.02.2025. |