Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
sen/ wann sie aber hell und klar sind/ mag man sie imSommer nichtsdestoweniger auf die mit grossen und langen Gras bekleidete Wiesen lauffen lassen/ dann sie feuchten und nähren; sonderlich kan man die trüben warmen Wasser/ gleich nach der Grünmat-Vexung auf die Wiesen lassen/ daß sie den Winter über drob blei- ben und gefrieren/ indem das Gras überaus schön dar- unter wächst/ wie man im Früling augenscheinlich spüh- ren wird; diese Wässerung währet/ biß auf den ersten oder längest halben Februarium; hernach muß sie so lang unterlassen werden/ biß die Sonne höher steigt/ und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwär- [Spaltenumbruch] men pflegt/ das geschiehet zu Ende des Mertzens oder Anfang des Aprils/ früher oder später/ nachdem die Jahr-Witterung sich ereignet/ wann dann von folgen- der Sommer-Hitz der Boden entzündet wird/ hilfft die stäte Wässerung dem Gras stattlich zu seiner Vermeh- rung und Ergrösserung/ daß eine solche Wiesen offt um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei- cher Güte/ dabey aber dieser Fleiß unterlassen worden. Die Wässerung geschiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10 Tagen einmal/ nachdem das trockene dürre Wetter es erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn dieser Bemühung überhebet. Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man den Wiesen weiter warten solle. ES ist wol nöthig/ daß ein eigner Mensch bestel- So bald der Winter vorbey/ und wann der Früling Jm Mertzen ist auch die rechte Zeit/ die Wiesen mit Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie man die Wiesen einzäunen und befrieden soll. WO grosse weite Wißmathen sind/ ists nicht mög- licher K k
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ſen/ wann ſie aber hell und klar ſind/ mag man ſie imSommer nichtsdeſtoweniger auf die mit groſſen und langen Gras bekleidete Wieſen lauffen laſſen/ dann ſie feuchten und naͤhren; ſonderlich kan man die truͤben warmen Waſſer/ gleich nach der Gruͤnmat-Vexung auf die Wieſen laſſen/ daß ſie den Winter uͤber drob blei- ben und gefrieren/ indem das Gras uͤberaus ſchoͤn dar- unter waͤchſt/ wie man im Fruͤling augenſcheinlich ſpuͤh- ren wird; dieſe Waͤſſerung waͤhret/ biß auf den erſten oder laͤngeſt halben Februarium; hernach muß ſie ſo lang unterlaſſen werden/ biß die Sonne hoͤher ſteigt/ und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwaͤr- [Spaltenumbruch] men pflegt/ das geſchiehet zu Ende des Mertzens oder Anfang des Aprils/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem die Jahr-Witterung ſich ereignet/ wann dann von folgen- der Sommer-Hitz der Boden entzuͤndet wird/ hilfft die ſtaͤte Waͤſſerung dem Gras ſtattlich zu ſeiner Vermeh- rung und Ergroͤſſerung/ daß eine ſolche Wieſen offt um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei- cher Guͤte/ dabey aber dieſer Fleiß unterlaſſen worden. Die Waͤſſerung geſchiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10 Tagen einmal/ nachdem das trockene duͤrre Wetter es erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn dieſer Bemuͤhung uͤberhebet. Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man den Wieſen weiter warten ſolle. ES iſt wol noͤthig/ daß ein eigner Menſch beſtel- So bald der Winter vorbey/ und wann der Fruͤling Jm Mertzen iſt auch die rechte Zeit/ die Wieſen mit Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie man die Wieſen einzaͤunen und befrieden ſoll. WO groſſe weite Wißmathen ſind/ iſts nicht moͤg- licher ❁ K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> ſen/ wann ſie aber hell und klar ſind/ mag man ſie im<lb/> Sommer nichtsdeſtoweniger auf die mit groſſen und<lb/> langen Gras bekleidete Wieſen lauffen laſſen/ dann ſie<lb/> feuchten und naͤhren; ſonderlich kan man die truͤben<lb/> warmen Waſſer/ gleich nach der Gruͤnmat-Vexung<lb/> auf die Wieſen laſſen/ daß ſie den Winter uͤber drob blei-<lb/> ben und gefrieren/ indem das Gras uͤberaus ſchoͤn dar-<lb/> unter waͤchſt/ wie man im Fruͤling augenſcheinlich ſpuͤh-<lb/> ren wird; dieſe Waͤſſerung waͤhret/ biß auf den erſten<lb/> oder laͤngeſt halben Februarium; hernach muß ſie ſo<lb/> lang unterlaſſen werden/ biß die Sonne hoͤher ſteigt/<lb/> und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwaͤr-<lb/><cb/> men pflegt/ das geſchiehet zu Ende des Mertzens oder<lb/> Anfang des Aprils/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem die<lb/> Jahr-Witterung ſich ereignet/ wann dann von folgen-<lb/> der Sommer-Hitz der Boden entzuͤndet wird/ hilfft die<lb/> ſtaͤte Waͤſſerung dem Gras ſtattlich zu ſeiner Vermeh-<lb/> rung und Ergroͤſſerung/ daß eine ſolche Wieſen offt<lb/> um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei-<lb/> cher Guͤte/ dabey aber dieſer Fleiß unterlaſſen worden.<lb/> Die Waͤſſerung geſchiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10<lb/> Tagen einmal/ nachdem das trockene duͤrre Wetter es<lb/> erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn<lb/> dieſer Bemuͤhung uͤberhebet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man den Wieſen weiter warten ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt wol noͤthig/ daß ein eigner Menſch beſtel-<lb/> let ſey/ der alle Wochen einmal die Wieſen durch-<lb/> gehe/ und fleiſſig darauf acht habe/ ſonderlich im<lb/> Fruͤling und Sommer/ auf die jenigen/ ſo durch Waſ-<lb/> ſerfurchen befeuchtet werden/ weil ſie von dem Schlam<lb/> des Waſſers dieſelben leicht anfuͤllen/ und den Lauff ver-<lb/> ſtopffen/ da muß mans bald mit Hauen und Schauffeln<lb/> reinlich wieder ausputzen; oder wann bey allzunaſſem<lb/> Wetter die Wieſen der Waͤſſerung nicht beduͤrfftig/<lb/> daß er den Einlauff allenthalben verſchlage und zuma-<lb/> che/ weil zu viel/ ſo wol ſchaͤdlich iſt/ als zu wenig/ ſo ſoll<lb/> er auch die gantze Wieſen uͤberſehen/ damit kein Theil<lb/> derſelben ſey/ der nicht der Waͤſſerung gleich genieſſen<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>So bald der Winter vorbey/ und wann der Fruͤling<lb/> anfaͤngt waͤrmer zu werden/ muß man die Wieſen von<lb/> allen Laub/ Steinen/ Geſtaͤudicht/ oder was den Win-<lb/> ter uͤber hineinkommen waͤre/ fleiſſig ausrechen/ und<lb/> diß nicht eher/ als biß die groͤſten Nachfroͤſte fuͤruͤber<lb/> ſind/ denn ſonſt moͤchten die zarten Graswurtzen von<lb/> dem Rechen geoͤffnet oder ausgezogen/ hernach durch die<lb/> Kaͤlte der Nacht/ und fallende Reiffen/ gar verderbt<lb/> und erfroͤrt werden. Wo. Diſteln/ Dornhecken oder an-<lb/> dere nichtswehrtige Stauden/ Farrenkraut/ Attich/<lb/> Krotenblumen/ Kletten oder andere Unkraͤuter ſich her-<lb/> fuͤr thun/ ſoll man ſolche unverzuͤglich gleich dazumal/<lb/> wann man die Wieſen raumet/ mit ſamt aller Wurtzen<lb/> aus dem Grund heraus reiſſen/ und beyſeits bringen/<lb/> und dieſe Arbeit fuͤglichſten zu thun/ wann der Mond<lb/> abnimmet. Man kan auch um dieſe Zeit/ im April/<lb/> wanns naßlaͤndig iſt/ die Wieſen mit einer eyſernen ge-<lb/> ſchwerten Eggen wol uͤberfahren/ das nimmt den Mies<lb/><cb/> weg. Wo die Wieſen/ wie offt geſchihet/ eine Anhoͤhe<lb/> und Huͤgel haben/ ſoll man Poͤperl-Salatſaamen/ von<lb/> den Lateinern <hi rendition="#aq">Bulbocaſtanum</hi> genannt/ dahin anbauen/<lb/> im Herbſt oder Fruͤling/ gilt gleich/ mit einem Haͤulein<lb/> oder kleinen Karſt/ ſolchen bey trockenem Wetter fleiſſig<lb/> in die Erd einhacken/ und ob man zwar von dieſem<lb/> Saamen das erſte Jahr wenig mercken wird/ weil er<lb/> gar ſpat aufgehet/ ſo wird er doch das andere und drit-<lb/> te Jahr deſto haͤuffiger erſcheinen; giebt im erſten Fruͤ-<lb/> ling mit ſeinen kleinen/ runden/ milden Wuͤrtzlein einen<lb/> herꝛlichen Salat/ ſo bald aber der Stengel in die<lb/> Hoͤhe ſchieſſet/ wird die Wurtzen zaͤſericht und holtzig/<lb/> davon aber in dem fuͤnfften Buch ſchon gedacht wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Jm Mertzen iſt auch die rechte Zeit/ die Wieſen mit<lb/> dem Hobel (wie er an etlichen Orten gebraͤuchig) von<lb/> den Scheerhauffen/ oder mit Schauffeln zu vergleichen<lb/> und auszuebnen; in die neu-angelegte Wieſen/ wo der<lb/> Grund noch weich iſt/ muß man gantz kein Vieh hinein<lb/> laſſen/ dann ſie machen den Boden ungleich/ loͤchericht/<lb/> und ziehen das Gras mit ſamt der Wurtzen heraus/<lb/> und diß ſoll auch bey naſſem weichem Wetter niemal ge-<lb/> ſchehen/ dann die Wurtzen werden dardurch verwirret/<lb/> ausgezogen/ und an ihrem Wachsthum verhindert;<lb/> wanns aber alte trockene harte Wieſen ſind/ mag man<lb/> nach Michaeli wol bey ſchoͤner Zeit bißweilen das Vieh<lb/> hineinlaſſen/ ſo wird dem Grund auch etwas mit der<lb/> Dung geholffen/ und das noch ſtehende Gras/ ſo ohne<lb/> diß den Winter durch verfaulen muͤſſte/ kommt dennoch<lb/> dem Viehe zu gut; das muß man aber 4 oder 5 Wo-<lb/> chen/ (nachdem man das Gruͤnmath eingebracht) vor-<lb/> her wieder ein wenig wachſen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man die Wieſen einzaͤunen und befrieden ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſe weite Wißmathen ſind/ iſts nicht moͤg-<lb/> lich/ daß man ſie abſondern und verwahren<lb/> kan/ auſſer/ daß die Viehtrifften dahin verboten<lb/> ſind/ und nicht zugegeben wird/ im Sommer das Viehe<lb/> dort in der Naͤhe herum zu halten. Hingegen werden im<lb/> Land ob der Ennß/ und an etlichen Orten im Viertel<lb/> ob Wiener Wald/ die meiſten Grundſtuck/ darunter<lb/> auch die Wieſen/ alſo verwahret/ daß nicht leichtlich ei-<lb/> nem Viehe daſelbſt einzubrechen verſtattet wird/ und iſt<lb/><cb/> in der Warheit ſolches hoͤchlich vonnoͤthen/ weil ſie<lb/> nicht allein mit dem Abfreſſen/ ſondern viel mehr mit dem<lb/> Nidertretten/ wo fette muͤrbe Gruͤnde ſind/ Schaden<lb/> thun; Theils legen nur Stangen herum/ ſo fuͤr das<lb/> Kuͤhe- und Schafviehe ſchon gut iſt/ die Schweine und<lb/> Ziegen aber/ ſo mit Springen und Einbrechen mehr Ge-<lb/> walt uͤben/ moͤgen manchesmal durch ſo geringe Ver-<lb/> wahrung nicht allzeit abgehalten werden/ und iſt/ die<lb/> Warheit zu ſagen/ unter allen Thieren/ keines ſchaͤd-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ K k</fw><fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0275]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
ſen/ wann ſie aber hell und klar ſind/ mag man ſie im
Sommer nichtsdeſtoweniger auf die mit groſſen und
langen Gras bekleidete Wieſen lauffen laſſen/ dann ſie
feuchten und naͤhren; ſonderlich kan man die truͤben
warmen Waſſer/ gleich nach der Gruͤnmat-Vexung
auf die Wieſen laſſen/ daß ſie den Winter uͤber drob blei-
ben und gefrieren/ indem das Gras uͤberaus ſchoͤn dar-
unter waͤchſt/ wie man im Fruͤling augenſcheinlich ſpuͤh-
ren wird; dieſe Waͤſſerung waͤhret/ biß auf den erſten
oder laͤngeſt halben Februarium; hernach muß ſie ſo
lang unterlaſſen werden/ biß die Sonne hoͤher ſteigt/
und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwaͤr-
men pflegt/ das geſchiehet zu Ende des Mertzens oder
Anfang des Aprils/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem die
Jahr-Witterung ſich ereignet/ wann dann von folgen-
der Sommer-Hitz der Boden entzuͤndet wird/ hilfft die
ſtaͤte Waͤſſerung dem Gras ſtattlich zu ſeiner Vermeh-
rung und Ergroͤſſerung/ daß eine ſolche Wieſen offt
um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei-
cher Guͤte/ dabey aber dieſer Fleiß unterlaſſen worden.
Die Waͤſſerung geſchiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10
Tagen einmal/ nachdem das trockene duͤrre Wetter es
erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn
dieſer Bemuͤhung uͤberhebet.
Cap. XIII.
Wie man den Wieſen weiter warten ſolle.
ES iſt wol noͤthig/ daß ein eigner Menſch beſtel-
let ſey/ der alle Wochen einmal die Wieſen durch-
gehe/ und fleiſſig darauf acht habe/ ſonderlich im
Fruͤling und Sommer/ auf die jenigen/ ſo durch Waſ-
ſerfurchen befeuchtet werden/ weil ſie von dem Schlam
des Waſſers dieſelben leicht anfuͤllen/ und den Lauff ver-
ſtopffen/ da muß mans bald mit Hauen und Schauffeln
reinlich wieder ausputzen; oder wann bey allzunaſſem
Wetter die Wieſen der Waͤſſerung nicht beduͤrfftig/
daß er den Einlauff allenthalben verſchlage und zuma-
che/ weil zu viel/ ſo wol ſchaͤdlich iſt/ als zu wenig/ ſo ſoll
er auch die gantze Wieſen uͤberſehen/ damit kein Theil
derſelben ſey/ der nicht der Waͤſſerung gleich genieſſen
moͤge.
So bald der Winter vorbey/ und wann der Fruͤling
anfaͤngt waͤrmer zu werden/ muß man die Wieſen von
allen Laub/ Steinen/ Geſtaͤudicht/ oder was den Win-
ter uͤber hineinkommen waͤre/ fleiſſig ausrechen/ und
diß nicht eher/ als biß die groͤſten Nachfroͤſte fuͤruͤber
ſind/ denn ſonſt moͤchten die zarten Graswurtzen von
dem Rechen geoͤffnet oder ausgezogen/ hernach durch die
Kaͤlte der Nacht/ und fallende Reiffen/ gar verderbt
und erfroͤrt werden. Wo. Diſteln/ Dornhecken oder an-
dere nichtswehrtige Stauden/ Farrenkraut/ Attich/
Krotenblumen/ Kletten oder andere Unkraͤuter ſich her-
fuͤr thun/ ſoll man ſolche unverzuͤglich gleich dazumal/
wann man die Wieſen raumet/ mit ſamt aller Wurtzen
aus dem Grund heraus reiſſen/ und beyſeits bringen/
und dieſe Arbeit fuͤglichſten zu thun/ wann der Mond
abnimmet. Man kan auch um dieſe Zeit/ im April/
wanns naßlaͤndig iſt/ die Wieſen mit einer eyſernen ge-
ſchwerten Eggen wol uͤberfahren/ das nimmt den Mies
weg. Wo die Wieſen/ wie offt geſchihet/ eine Anhoͤhe
und Huͤgel haben/ ſoll man Poͤperl-Salatſaamen/ von
den Lateinern Bulbocaſtanum genannt/ dahin anbauen/
im Herbſt oder Fruͤling/ gilt gleich/ mit einem Haͤulein
oder kleinen Karſt/ ſolchen bey trockenem Wetter fleiſſig
in die Erd einhacken/ und ob man zwar von dieſem
Saamen das erſte Jahr wenig mercken wird/ weil er
gar ſpat aufgehet/ ſo wird er doch das andere und drit-
te Jahr deſto haͤuffiger erſcheinen; giebt im erſten Fruͤ-
ling mit ſeinen kleinen/ runden/ milden Wuͤrtzlein einen
herꝛlichen Salat/ ſo bald aber der Stengel in die
Hoͤhe ſchieſſet/ wird die Wurtzen zaͤſericht und holtzig/
davon aber in dem fuͤnfften Buch ſchon gedacht wor-
den.
Jm Mertzen iſt auch die rechte Zeit/ die Wieſen mit
dem Hobel (wie er an etlichen Orten gebraͤuchig) von
den Scheerhauffen/ oder mit Schauffeln zu vergleichen
und auszuebnen; in die neu-angelegte Wieſen/ wo der
Grund noch weich iſt/ muß man gantz kein Vieh hinein
laſſen/ dann ſie machen den Boden ungleich/ loͤchericht/
und ziehen das Gras mit ſamt der Wurtzen heraus/
und diß ſoll auch bey naſſem weichem Wetter niemal ge-
ſchehen/ dann die Wurtzen werden dardurch verwirret/
ausgezogen/ und an ihrem Wachsthum verhindert;
wanns aber alte trockene harte Wieſen ſind/ mag man
nach Michaeli wol bey ſchoͤner Zeit bißweilen das Vieh
hineinlaſſen/ ſo wird dem Grund auch etwas mit der
Dung geholffen/ und das noch ſtehende Gras/ ſo ohne
diß den Winter durch verfaulen muͤſſte/ kommt dennoch
dem Viehe zu gut; das muß man aber 4 oder 5 Wo-
chen/ (nachdem man das Gruͤnmath eingebracht) vor-
her wieder ein wenig wachſen laſſen.
Cap. XIV.
Wie man die Wieſen einzaͤunen und befrieden ſoll.
WO groſſe weite Wißmathen ſind/ iſts nicht moͤg-
lich/ daß man ſie abſondern und verwahren
kan/ auſſer/ daß die Viehtrifften dahin verboten
ſind/ und nicht zugegeben wird/ im Sommer das Viehe
dort in der Naͤhe herum zu halten. Hingegen werden im
Land ob der Ennß/ und an etlichen Orten im Viertel
ob Wiener Wald/ die meiſten Grundſtuck/ darunter
auch die Wieſen/ alſo verwahret/ daß nicht leichtlich ei-
nem Viehe daſelbſt einzubrechen verſtattet wird/ und iſt
in der Warheit ſolches hoͤchlich vonnoͤthen/ weil ſie
nicht allein mit dem Abfreſſen/ ſondern viel mehr mit dem
Nidertretten/ wo fette muͤrbe Gruͤnde ſind/ Schaden
thun; Theils legen nur Stangen herum/ ſo fuͤr das
Kuͤhe- und Schafviehe ſchon gut iſt/ die Schweine und
Ziegen aber/ ſo mit Springen und Einbrechen mehr Ge-
walt uͤben/ moͤgen manchesmal durch ſo geringe Ver-
wahrung nicht allzeit abgehalten werden/ und iſt/ die
Warheit zu ſagen/ unter allen Thieren/ keines ſchaͤd-
licher
❁ K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |