Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
sen/ wann sie aber hell und klar sind/ mag man sie imSommer nichtsdestoweniger auf die mit grossen und langen Gras bekleidete Wiesen lauffen lassen/ dann sie feuchten und nähren; sonderlich kan man die trüben warmen Wasser/ gleich nach der Grünmat-Vexung auf die Wiesen lassen/ daß sie den Winter über drob blei- ben und gefrieren/ indem das Gras überaus schön dar- unter wächst/ wie man im Früling augenscheinlich spüh- ren wird; diese Wässerung währet/ biß auf den ersten oder längest halben Februarium; hernach muß sie so lang unterlassen werden/ biß die Sonne höher steigt/ und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwär- [Spaltenumbruch] men pflegt/ das geschiehet zu Ende des Mertzens oder Anfang des Aprils/ früher oder später/ nachdem die Jahr-Witterung sich ereignet/ wann dann von folgen- der Sommer-Hitz der Boden entzündet wird/ hilfft die stäte Wässerung dem Gras stattlich zu seiner Vermeh- rung und Ergrösserung/ daß eine solche Wiesen offt um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei- cher Güte/ dabey aber dieser Fleiß unterlassen worden. Die Wässerung geschiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10 Tagen einmal/ nachdem das trockene dürre Wetter es erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn dieser Bemühung überhebet. Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man den Wiesen weiter warten solle. ES ist wol nöthig/ daß ein eigner Mensch bestel- So bald der Winter vorbey/ und wann der Früling Jm Mertzen ist auch die rechte Zeit/ die Wiesen mit Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie man die Wiesen einzäunen und befrieden soll. WO grosse weite Wißmathen sind/ ists nicht mög- licher K k
Neuntes Buch/ Mayerhof. [Spaltenumbruch]
ſen/ wann ſie aber hell und klar ſind/ mag man ſie imSommer nichtsdeſtoweniger auf die mit groſſen und langen Gras bekleidete Wieſen lauffen laſſen/ dann ſie feuchten und naͤhren; ſonderlich kan man die truͤben warmen Waſſer/ gleich nach der Gruͤnmat-Vexung auf die Wieſen laſſen/ daß ſie den Winter uͤber drob blei- ben und gefrieren/ indem das Gras uͤberaus ſchoͤn dar- unter waͤchſt/ wie man im Fruͤling augenſcheinlich ſpuͤh- ren wird; dieſe Waͤſſerung waͤhret/ biß auf den erſten oder laͤngeſt halben Februarium; hernach muß ſie ſo lang unterlaſſen werden/ biß die Sonne hoͤher ſteigt/ und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwaͤr- [Spaltenumbruch] men pflegt/ das geſchiehet zu Ende des Mertzens oder Anfang des Aprils/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem die Jahr-Witterung ſich ereignet/ wann dann von folgen- der Sommer-Hitz der Boden entzuͤndet wird/ hilfft die ſtaͤte Waͤſſerung dem Gras ſtattlich zu ſeiner Vermeh- rung und Ergroͤſſerung/ daß eine ſolche Wieſen offt um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei- cher Guͤte/ dabey aber dieſer Fleiß unterlaſſen worden. Die Waͤſſerung geſchiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10 Tagen einmal/ nachdem das trockene duͤrre Wetter es erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn dieſer Bemuͤhung uͤberhebet. Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Wie man den Wieſen weiter warten ſolle. ES iſt wol noͤthig/ daß ein eigner Menſch beſtel- So bald der Winter vorbey/ und wann der Fruͤling Jm Mertzen iſt auch die rechte Zeit/ die Wieſen mit Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Wie man die Wieſen einzaͤunen und befrieden ſoll. WO groſſe weite Wißmathen ſind/ iſts nicht moͤg- licher ❁ K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/> ſen/ wann ſie aber hell und klar ſind/ mag man ſie im<lb/> Sommer nichtsdeſtoweniger auf die mit groſſen und<lb/> langen Gras bekleidete Wieſen lauffen laſſen/ dann ſie<lb/> feuchten und naͤhren; ſonderlich kan man die truͤben<lb/> warmen Waſſer/ gleich nach der Gruͤnmat-Vexung<lb/> auf die Wieſen laſſen/ daß ſie den Winter uͤber drob blei-<lb/> ben und gefrieren/ indem das Gras uͤberaus ſchoͤn dar-<lb/> unter waͤchſt/ wie man im Fruͤling augenſcheinlich ſpuͤh-<lb/> ren wird; dieſe Waͤſſerung waͤhret/ biß auf den erſten<lb/> oder laͤngeſt halben Februarium; hernach muß ſie ſo<lb/> lang unterlaſſen werden/ biß die Sonne hoͤher ſteigt/<lb/> und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwaͤr-<lb/><cb/> men pflegt/ das geſchiehet zu Ende des Mertzens oder<lb/> Anfang des Aprils/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem die<lb/> Jahr-Witterung ſich ereignet/ wann dann von folgen-<lb/> der Sommer-Hitz der Boden entzuͤndet wird/ hilfft die<lb/> ſtaͤte Waͤſſerung dem Gras ſtattlich zu ſeiner Vermeh-<lb/> rung und Ergroͤſſerung/ daß eine ſolche Wieſen offt<lb/> um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei-<lb/> cher Guͤte/ dabey aber dieſer Fleiß unterlaſſen worden.<lb/> Die Waͤſſerung geſchiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10<lb/> Tagen einmal/ nachdem das trockene duͤrre Wetter es<lb/> erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn<lb/> dieſer Bemuͤhung uͤberhebet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man den Wieſen weiter warten ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt wol noͤthig/ daß ein eigner Menſch beſtel-<lb/> let ſey/ der alle Wochen einmal die Wieſen durch-<lb/> gehe/ und fleiſſig darauf acht habe/ ſonderlich im<lb/> Fruͤling und Sommer/ auf die jenigen/ ſo durch Waſ-<lb/> ſerfurchen befeuchtet werden/ weil ſie von dem Schlam<lb/> des Waſſers dieſelben leicht anfuͤllen/ und den Lauff ver-<lb/> ſtopffen/ da muß mans bald mit Hauen und Schauffeln<lb/> reinlich wieder ausputzen; oder wann bey allzunaſſem<lb/> Wetter die Wieſen der Waͤſſerung nicht beduͤrfftig/<lb/> daß er den Einlauff allenthalben verſchlage und zuma-<lb/> che/ weil zu viel/ ſo wol ſchaͤdlich iſt/ als zu wenig/ ſo ſoll<lb/> er auch die gantze Wieſen uͤberſehen/ damit kein Theil<lb/> derſelben ſey/ der nicht der Waͤſſerung gleich genieſſen<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>So bald der Winter vorbey/ und wann der Fruͤling<lb/> anfaͤngt waͤrmer zu werden/ muß man die Wieſen von<lb/> allen Laub/ Steinen/ Geſtaͤudicht/ oder was den Win-<lb/> ter uͤber hineinkommen waͤre/ fleiſſig ausrechen/ und<lb/> diß nicht eher/ als biß die groͤſten Nachfroͤſte fuͤruͤber<lb/> ſind/ denn ſonſt moͤchten die zarten Graswurtzen von<lb/> dem Rechen geoͤffnet oder ausgezogen/ hernach durch die<lb/> Kaͤlte der Nacht/ und fallende Reiffen/ gar verderbt<lb/> und erfroͤrt werden. Wo. Diſteln/ Dornhecken oder an-<lb/> dere nichtswehrtige Stauden/ Farrenkraut/ Attich/<lb/> Krotenblumen/ Kletten oder andere Unkraͤuter ſich her-<lb/> fuͤr thun/ ſoll man ſolche unverzuͤglich gleich dazumal/<lb/> wann man die Wieſen raumet/ mit ſamt aller Wurtzen<lb/> aus dem Grund heraus reiſſen/ und beyſeits bringen/<lb/> und dieſe Arbeit fuͤglichſten zu thun/ wann der Mond<lb/> abnimmet. Man kan auch um dieſe Zeit/ im April/<lb/> wanns naßlaͤndig iſt/ die Wieſen mit einer eyſernen ge-<lb/> ſchwerten Eggen wol uͤberfahren/ das nimmt den Mies<lb/><cb/> weg. Wo die Wieſen/ wie offt geſchihet/ eine Anhoͤhe<lb/> und Huͤgel haben/ ſoll man Poͤperl-Salatſaamen/ von<lb/> den Lateinern <hi rendition="#aq">Bulbocaſtanum</hi> genannt/ dahin anbauen/<lb/> im Herbſt oder Fruͤling/ gilt gleich/ mit einem Haͤulein<lb/> oder kleinen Karſt/ ſolchen bey trockenem Wetter fleiſſig<lb/> in die Erd einhacken/ und ob man zwar von dieſem<lb/> Saamen das erſte Jahr wenig mercken wird/ weil er<lb/> gar ſpat aufgehet/ ſo wird er doch das andere und drit-<lb/> te Jahr deſto haͤuffiger erſcheinen; giebt im erſten Fruͤ-<lb/> ling mit ſeinen kleinen/ runden/ milden Wuͤrtzlein einen<lb/> herꝛlichen Salat/ ſo bald aber der Stengel in die<lb/> Hoͤhe ſchieſſet/ wird die Wurtzen zaͤſericht und holtzig/<lb/> davon aber in dem fuͤnfften Buch ſchon gedacht wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Jm Mertzen iſt auch die rechte Zeit/ die Wieſen mit<lb/> dem Hobel (wie er an etlichen Orten gebraͤuchig) von<lb/> den Scheerhauffen/ oder mit Schauffeln zu vergleichen<lb/> und auszuebnen; in die neu-angelegte Wieſen/ wo der<lb/> Grund noch weich iſt/ muß man gantz kein Vieh hinein<lb/> laſſen/ dann ſie machen den Boden ungleich/ loͤchericht/<lb/> und ziehen das Gras mit ſamt der Wurtzen heraus/<lb/> und diß ſoll auch bey naſſem weichem Wetter niemal ge-<lb/> ſchehen/ dann die Wurtzen werden dardurch verwirret/<lb/> ausgezogen/ und an ihrem Wachsthum verhindert;<lb/> wanns aber alte trockene harte Wieſen ſind/ mag man<lb/> nach Michaeli wol bey ſchoͤner Zeit bißweilen das Vieh<lb/> hineinlaſſen/ ſo wird dem Grund auch etwas mit der<lb/> Dung geholffen/ und das noch ſtehende Gras/ ſo ohne<lb/> diß den Winter durch verfaulen muͤſſte/ kommt dennoch<lb/> dem Viehe zu gut; das muß man aber 4 oder 5 Wo-<lb/> chen/ (nachdem man das Gruͤnmath eingebracht) vor-<lb/> her wieder ein wenig wachſen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man die Wieſen einzaͤunen und befrieden ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſe weite Wißmathen ſind/ iſts nicht moͤg-<lb/> lich/ daß man ſie abſondern und verwahren<lb/> kan/ auſſer/ daß die Viehtrifften dahin verboten<lb/> ſind/ und nicht zugegeben wird/ im Sommer das Viehe<lb/> dort in der Naͤhe herum zu halten. Hingegen werden im<lb/> Land ob der Ennß/ und an etlichen Orten im Viertel<lb/> ob Wiener Wald/ die meiſten Grundſtuck/ darunter<lb/> auch die Wieſen/ alſo verwahret/ daß nicht leichtlich ei-<lb/> nem Viehe daſelbſt einzubrechen verſtattet wird/ und iſt<lb/><cb/> in der Warheit ſolches hoͤchlich vonnoͤthen/ weil ſie<lb/> nicht allein mit dem Abfreſſen/ ſondern viel mehr mit dem<lb/> Nidertretten/ wo fette muͤrbe Gruͤnde ſind/ Schaden<lb/> thun; Theils legen nur Stangen herum/ ſo fuͤr das<lb/> Kuͤhe- und Schafviehe ſchon gut iſt/ die Schweine und<lb/> Ziegen aber/ ſo mit Springen und Einbrechen mehr Ge-<lb/> walt uͤben/ moͤgen manchesmal durch ſo geringe Ver-<lb/> wahrung nicht allzeit abgehalten werden/ und iſt/ die<lb/> Warheit zu ſagen/ unter allen Thieren/ keines ſchaͤd-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ K k</fw><fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0275]
Neuntes Buch/ Mayerhof.
ſen/ wann ſie aber hell und klar ſind/ mag man ſie im
Sommer nichtsdeſtoweniger auf die mit groſſen und
langen Gras bekleidete Wieſen lauffen laſſen/ dann ſie
feuchten und naͤhren; ſonderlich kan man die truͤben
warmen Waſſer/ gleich nach der Gruͤnmat-Vexung
auf die Wieſen laſſen/ daß ſie den Winter uͤber drob blei-
ben und gefrieren/ indem das Gras uͤberaus ſchoͤn dar-
unter waͤchſt/ wie man im Fruͤling augenſcheinlich ſpuͤh-
ren wird; dieſe Waͤſſerung waͤhret/ biß auf den erſten
oder laͤngeſt halben Februarium; hernach muß ſie ſo
lang unterlaſſen werden/ biß die Sonne hoͤher ſteigt/
und mit ihren Strahlen der Erden-Schoß zu erwaͤr-
men pflegt/ das geſchiehet zu Ende des Mertzens oder
Anfang des Aprils/ fruͤher oder ſpaͤter/ nachdem die
Jahr-Witterung ſich ereignet/ wann dann von folgen-
der Sommer-Hitz der Boden entzuͤndet wird/ hilfft die
ſtaͤte Waͤſſerung dem Gras ſtattlich zu ſeiner Vermeh-
rung und Ergroͤſſerung/ daß eine ſolche Wieſen offt
um die Helfft mehr Gras giebt/ als eine andere von glei-
cher Guͤte/ dabey aber dieſer Fleiß unterlaſſen worden.
Die Waͤſſerung geſchiht von 8 zu 8/ oder von 10 zu 10
Tagen einmal/ nachdem das trockene duͤrre Wetter es
erfordert/ oder nachdem etwan ein feuchtes Gewitter ihn
dieſer Bemuͤhung uͤberhebet.
Cap. XIII.
Wie man den Wieſen weiter warten ſolle.
ES iſt wol noͤthig/ daß ein eigner Menſch beſtel-
let ſey/ der alle Wochen einmal die Wieſen durch-
gehe/ und fleiſſig darauf acht habe/ ſonderlich im
Fruͤling und Sommer/ auf die jenigen/ ſo durch Waſ-
ſerfurchen befeuchtet werden/ weil ſie von dem Schlam
des Waſſers dieſelben leicht anfuͤllen/ und den Lauff ver-
ſtopffen/ da muß mans bald mit Hauen und Schauffeln
reinlich wieder ausputzen; oder wann bey allzunaſſem
Wetter die Wieſen der Waͤſſerung nicht beduͤrfftig/
daß er den Einlauff allenthalben verſchlage und zuma-
che/ weil zu viel/ ſo wol ſchaͤdlich iſt/ als zu wenig/ ſo ſoll
er auch die gantze Wieſen uͤberſehen/ damit kein Theil
derſelben ſey/ der nicht der Waͤſſerung gleich genieſſen
moͤge.
So bald der Winter vorbey/ und wann der Fruͤling
anfaͤngt waͤrmer zu werden/ muß man die Wieſen von
allen Laub/ Steinen/ Geſtaͤudicht/ oder was den Win-
ter uͤber hineinkommen waͤre/ fleiſſig ausrechen/ und
diß nicht eher/ als biß die groͤſten Nachfroͤſte fuͤruͤber
ſind/ denn ſonſt moͤchten die zarten Graswurtzen von
dem Rechen geoͤffnet oder ausgezogen/ hernach durch die
Kaͤlte der Nacht/ und fallende Reiffen/ gar verderbt
und erfroͤrt werden. Wo. Diſteln/ Dornhecken oder an-
dere nichtswehrtige Stauden/ Farrenkraut/ Attich/
Krotenblumen/ Kletten oder andere Unkraͤuter ſich her-
fuͤr thun/ ſoll man ſolche unverzuͤglich gleich dazumal/
wann man die Wieſen raumet/ mit ſamt aller Wurtzen
aus dem Grund heraus reiſſen/ und beyſeits bringen/
und dieſe Arbeit fuͤglichſten zu thun/ wann der Mond
abnimmet. Man kan auch um dieſe Zeit/ im April/
wanns naßlaͤndig iſt/ die Wieſen mit einer eyſernen ge-
ſchwerten Eggen wol uͤberfahren/ das nimmt den Mies
weg. Wo die Wieſen/ wie offt geſchihet/ eine Anhoͤhe
und Huͤgel haben/ ſoll man Poͤperl-Salatſaamen/ von
den Lateinern Bulbocaſtanum genannt/ dahin anbauen/
im Herbſt oder Fruͤling/ gilt gleich/ mit einem Haͤulein
oder kleinen Karſt/ ſolchen bey trockenem Wetter fleiſſig
in die Erd einhacken/ und ob man zwar von dieſem
Saamen das erſte Jahr wenig mercken wird/ weil er
gar ſpat aufgehet/ ſo wird er doch das andere und drit-
te Jahr deſto haͤuffiger erſcheinen; giebt im erſten Fruͤ-
ling mit ſeinen kleinen/ runden/ milden Wuͤrtzlein einen
herꝛlichen Salat/ ſo bald aber der Stengel in die
Hoͤhe ſchieſſet/ wird die Wurtzen zaͤſericht und holtzig/
davon aber in dem fuͤnfften Buch ſchon gedacht wor-
den.
Jm Mertzen iſt auch die rechte Zeit/ die Wieſen mit
dem Hobel (wie er an etlichen Orten gebraͤuchig) von
den Scheerhauffen/ oder mit Schauffeln zu vergleichen
und auszuebnen; in die neu-angelegte Wieſen/ wo der
Grund noch weich iſt/ muß man gantz kein Vieh hinein
laſſen/ dann ſie machen den Boden ungleich/ loͤchericht/
und ziehen das Gras mit ſamt der Wurtzen heraus/
und diß ſoll auch bey naſſem weichem Wetter niemal ge-
ſchehen/ dann die Wurtzen werden dardurch verwirret/
ausgezogen/ und an ihrem Wachsthum verhindert;
wanns aber alte trockene harte Wieſen ſind/ mag man
nach Michaeli wol bey ſchoͤner Zeit bißweilen das Vieh
hineinlaſſen/ ſo wird dem Grund auch etwas mit der
Dung geholffen/ und das noch ſtehende Gras/ ſo ohne
diß den Winter durch verfaulen muͤſſte/ kommt dennoch
dem Viehe zu gut; das muß man aber 4 oder 5 Wo-
chen/ (nachdem man das Gruͤnmath eingebracht) vor-
her wieder ein wenig wachſen laſſen.
Cap. XIV.
Wie man die Wieſen einzaͤunen und befrieden ſoll.
WO groſſe weite Wißmathen ſind/ iſts nicht moͤg-
lich/ daß man ſie abſondern und verwahren
kan/ auſſer/ daß die Viehtrifften dahin verboten
ſind/ und nicht zugegeben wird/ im Sommer das Viehe
dort in der Naͤhe herum zu halten. Hingegen werden im
Land ob der Ennß/ und an etlichen Orten im Viertel
ob Wiener Wald/ die meiſten Grundſtuck/ darunter
auch die Wieſen/ alſo verwahret/ daß nicht leichtlich ei-
nem Viehe daſelbſt einzubrechen verſtattet wird/ und iſt
in der Warheit ſolches hoͤchlich vonnoͤthen/ weil ſie
nicht allein mit dem Abfreſſen/ ſondern viel mehr mit dem
Nidertretten/ wo fette muͤrbe Gruͤnde ſind/ Schaden
thun; Theils legen nur Stangen herum/ ſo fuͤr das
Kuͤhe- und Schafviehe ſchon gut iſt/ die Schweine und
Ziegen aber/ ſo mit Springen und Einbrechen mehr Ge-
walt uͤben/ moͤgen manchesmal durch ſo geringe Ver-
wahrung nicht allzeit abgehalten werden/ und iſt/ die
Warheit zu ſagen/ unter allen Thieren/ keines ſchaͤd-
licher
❁ K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/275 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/275>, abgerufen am 23.02.2025. |