Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Siebendes Buch/ Vom Ackerbau. Caput I. [Spaltenumbruch]
Vom Ackerbau. ES hat schon zu seiner Zeit/ und Es vermeynet auch ersternannter Columella, es Noch höher aber würde es einem gantzen Land zum eigent-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Siebendes Buch/ Vom Ackerbau. Caput I. [Spaltenumbruch]
Vom Ackerbau. ES hat ſchon zu ſeiner Zeit/ und Es vermeynet auch erſternannter Columella, es Noch hoͤher aber wuͤrde es einem gantzen Land zum eigent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0026" n="8"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Des<lb/> Adelichen Land- und Feld-Lebens<lb/> Siebendes Buch/<lb/> Vom Ackerbau.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> I.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ackerbau.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat ſchon zu ſeiner Zeit/ und<lb/> bald nach unſers HErꝛn Chriſti<lb/> Geburt/ der beruͤhmte und in den<lb/> Wirthſchaffts-Geſchaͤfften hoch-<lb/> erfahrne Gaditaner/ <hi rendition="#aq">L. Junius<lb/> Columella</hi> in der Vorrede uͤber<lb/> ſeine Buͤcher vom Ackerbau ver-<lb/> meldet/ Er hoͤre offt und vielmal/<lb/> die fuͤrnehmſten in der Stadt Rom/ bald uͤber des<lb/> Himmels und der Lufft Witterung/ bald uͤber die Un-<lb/> fruchtbarkeit des Erdbodens ſich beklagen; gleichſam<lb/> als ob die Erden/ wie ein altes und kaltes Weiblein die<lb/> Gebaͤhrkraͤfften verlohren/ nunmehr faſt ausgetragen/<lb/> und alſo muͤde und abgemattet/ die Wirckung der erſt-<lb/> lich eingepflantzten Traͤchtigkeit nicht mehr haͤtte. Wel-<lb/> chem doch/ wie billich/ der weiſe Heyd einigen Glauben<lb/> nicht zuſtellet/ ja es mehr unbillich erachtet/ des Erd-<lb/> bodens Eigenſchafft alſo zu verlaͤſtern/ als waͤre ſolcher<lb/> aus einer Kranckheit/ oder hohen Alter unfruchtbar<lb/> worden/ welchen doch GOtt der Weltſchoͤpffer mit un-<lb/> aufhoͤrlicher Traͤchtigkeit/ als eine Zeug-Mutter aller<lb/> Gewaͤchſe und Geſchoͤpffe/ begabt und begnadet hat.<lb/> Glaubet auch/ daß alle Mißwaͤchſe/ weder durch des<lb/> himmliſchen Gewitters Ungunſt/ noch aus der Erden<lb/> Unbequemlichkeit/ ſondern mehr aus unſerer eigenen<lb/> Schuld uns widerfahren und ihren Urſprung nehmen;<lb/> weil/ da vor dieſem die allergeſchickteſten zum Feldbau<lb/> ſich brauchen laſſen/ wir itzo die allergeringſten und un-<lb/> tauglichſten Knechte darzu anſpannen/ die Eigenthu-<lb/> mer der Aecker ſelten ſelbſt Hand anlegen/ ſondern nur<lb/> andere unberichtete und ungeſchickte darinnen umwuͤh-<lb/> len und arbeiten laſſen/ welche weder des Gewitters<lb/> Beſchaffenheit/ noch die Eigenſchafft der Felder/ noch<lb/> die Art der Saamen/ noch die gelegene Zeit/ wann und<lb/> wie jedes anzugreiffen/ verſtehen/ nur plumpweiſe und<lb/> ohn gefaͤhrde/ es gerathe wie es mag/ ihren Feldbau<lb/> hinſtuͤmmlen; Daher auch die Hoffnung des warten-<lb/> den Hausvatters billich/ aus ſeiner/ und der ſeinigen ei-<lb/> genen Schuld und muthwilligen Uberſehen/ ſo offt und<lb/> vielmalen auf das Eyſe gefuͤhret/ und ſchaͤndlich betro-<lb/> gen wird.</p><lb/> <cb/> <p>Es vermeynet auch erſternannter <hi rendition="#aq">Columella,</hi> es<lb/> komme daher/ weil in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchafften/<lb/> als in der Wolredenheit/ Muſica/ Dantzen/ Haͤuſer-<lb/> bauen/ Schiffer-Kunſt/ Kriegen/ Haͤndeln und <hi rendition="#aq">Studi-</hi><lb/> ren/ taugliche Lehrmeiſter darzu erfordert werden/ die<lb/> uns wol und recht unterrichten. Jn dem Ackerwerck<lb/> aber/ welches ungezweifelt der Weißheit am naͤchſten<lb/> verwandt iſt/ finden ſich weder Schuͤler/ noch Lehrmei-<lb/> ſter/ da doch der gemeine Nutzen keiner Handthierung/<lb/> als dieſer mehr vonnoͤthen hat/ und weniger entrathen<lb/> kan/ auch nichts dem Leben ſo bequem iſt/ und der beſte<lb/> und unſchuldigſte Staffel zu rechtmaͤſſigem Reichthum<lb/> zu gelangen/ da ſonſt die meiſten andern Haͤndel mit et-<lb/> was Unbilligkeit/ Wucher und Vortheilhafftigkeit ver-<lb/> miſchet ſich befinden. Waͤr alſo zu wuͤnſchen/ daß die<lb/> Herren/ ſo groſſe Guͤter und Felder beſitzen/ ihnen den<lb/> Ackerbau ſelbſt beſſer lieſſen anbefohlen ſeyn/ und aller-<lb/> ley theils durch die Alten aufgezeichneter/ theils durch<lb/> taͤgliche Erfahrung bekannter Vortheilen ſich nuͤtzlich ge-<lb/> brauchen/ und alſo ihren Dienſtboten deſto beſſer und<lb/> fuͤglicher/ was zu thun oder zu laſſen/ vorſchreiben und<lb/> andeuten; auch daß alles und jedes zu gelegenſamer Zeit<lb/> ausgerichtet wuͤrde/ recht anordnen moͤchten.</p><lb/> <p>Noch hoͤher aber wuͤrde es einem gantzen Land zum<lb/> beſten gedeyen/ wann die Landsfuͤrſtliche Obrigkeit<lb/> ſelbſt in dieſem Stuck/ durch verſtaͤndige gewiſſe darzu<lb/> verordnete Bediente/ jaͤhrlich ihr gantzes Land bereiten/<lb/> der fleiſſigen oder nachlaͤſſigen Haushalter Gebiet/<lb/> Gruͤnde/ Felder und Anbau beſichtigen/ und ſo wol ge-<lb/> gen dem erſten ihre Gnade/ als dem letztern ihr Miß-<lb/> fallen nachdruͤcklich vermercken lieſſen. So wuͤrde auch<lb/> jede privat-Herrſchafft dieſem loͤblichen und nuͤtzlichen<lb/> Beyſpiel folgen; und auch bey ihren unterhabenden<lb/> Haͤuſern/ in einem und andern beſſere Obſicht halten/<lb/> damit dem gantzen Lande deſto beſſer gewartet/ ſein Auf-<lb/> nehmen gebeſſert/ und dardurch eines jedwedern Haus-<lb/> wirths Wolſtand mercklich befoͤrdert wuͤrde/ und ob-<lb/> wol dieſes verdrießlich und uͤbel practicirlich ſcheinet/<lb/> weil dergleichen Haͤndel in unſerm freyen Willen ſtehen;<lb/> und der/ ſo ihm ſelbſt uͤbel hauſet/ einen andern kein Un-<lb/> recht zu thun ſcheinet; So iſt es doch/ wann mans<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eigent-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0026]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Des
Adelichen Land- und Feld-Lebens
Siebendes Buch/
Vom Ackerbau.
Caput I.
Vom Ackerbau.
ES hat ſchon zu ſeiner Zeit/ und
bald nach unſers HErꝛn Chriſti
Geburt/ der beruͤhmte und in den
Wirthſchaffts-Geſchaͤfften hoch-
erfahrne Gaditaner/ L. Junius
Columella in der Vorrede uͤber
ſeine Buͤcher vom Ackerbau ver-
meldet/ Er hoͤre offt und vielmal/
die fuͤrnehmſten in der Stadt Rom/ bald uͤber des
Himmels und der Lufft Witterung/ bald uͤber die Un-
fruchtbarkeit des Erdbodens ſich beklagen; gleichſam
als ob die Erden/ wie ein altes und kaltes Weiblein die
Gebaͤhrkraͤfften verlohren/ nunmehr faſt ausgetragen/
und alſo muͤde und abgemattet/ die Wirckung der erſt-
lich eingepflantzten Traͤchtigkeit nicht mehr haͤtte. Wel-
chem doch/ wie billich/ der weiſe Heyd einigen Glauben
nicht zuſtellet/ ja es mehr unbillich erachtet/ des Erd-
bodens Eigenſchafft alſo zu verlaͤſtern/ als waͤre ſolcher
aus einer Kranckheit/ oder hohen Alter unfruchtbar
worden/ welchen doch GOtt der Weltſchoͤpffer mit un-
aufhoͤrlicher Traͤchtigkeit/ als eine Zeug-Mutter aller
Gewaͤchſe und Geſchoͤpffe/ begabt und begnadet hat.
Glaubet auch/ daß alle Mißwaͤchſe/ weder durch des
himmliſchen Gewitters Ungunſt/ noch aus der Erden
Unbequemlichkeit/ ſondern mehr aus unſerer eigenen
Schuld uns widerfahren und ihren Urſprung nehmen;
weil/ da vor dieſem die allergeſchickteſten zum Feldbau
ſich brauchen laſſen/ wir itzo die allergeringſten und un-
tauglichſten Knechte darzu anſpannen/ die Eigenthu-
mer der Aecker ſelten ſelbſt Hand anlegen/ ſondern nur
andere unberichtete und ungeſchickte darinnen umwuͤh-
len und arbeiten laſſen/ welche weder des Gewitters
Beſchaffenheit/ noch die Eigenſchafft der Felder/ noch
die Art der Saamen/ noch die gelegene Zeit/ wann und
wie jedes anzugreiffen/ verſtehen/ nur plumpweiſe und
ohn gefaͤhrde/ es gerathe wie es mag/ ihren Feldbau
hinſtuͤmmlen; Daher auch die Hoffnung des warten-
den Hausvatters billich/ aus ſeiner/ und der ſeinigen ei-
genen Schuld und muthwilligen Uberſehen/ ſo offt und
vielmalen auf das Eyſe gefuͤhret/ und ſchaͤndlich betro-
gen wird.
Es vermeynet auch erſternannter Columella, es
komme daher/ weil in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchafften/
als in der Wolredenheit/ Muſica/ Dantzen/ Haͤuſer-
bauen/ Schiffer-Kunſt/ Kriegen/ Haͤndeln und Studi-
ren/ taugliche Lehrmeiſter darzu erfordert werden/ die
uns wol und recht unterrichten. Jn dem Ackerwerck
aber/ welches ungezweifelt der Weißheit am naͤchſten
verwandt iſt/ finden ſich weder Schuͤler/ noch Lehrmei-
ſter/ da doch der gemeine Nutzen keiner Handthierung/
als dieſer mehr vonnoͤthen hat/ und weniger entrathen
kan/ auch nichts dem Leben ſo bequem iſt/ und der beſte
und unſchuldigſte Staffel zu rechtmaͤſſigem Reichthum
zu gelangen/ da ſonſt die meiſten andern Haͤndel mit et-
was Unbilligkeit/ Wucher und Vortheilhafftigkeit ver-
miſchet ſich befinden. Waͤr alſo zu wuͤnſchen/ daß die
Herren/ ſo groſſe Guͤter und Felder beſitzen/ ihnen den
Ackerbau ſelbſt beſſer lieſſen anbefohlen ſeyn/ und aller-
ley theils durch die Alten aufgezeichneter/ theils durch
taͤgliche Erfahrung bekannter Vortheilen ſich nuͤtzlich ge-
brauchen/ und alſo ihren Dienſtboten deſto beſſer und
fuͤglicher/ was zu thun oder zu laſſen/ vorſchreiben und
andeuten; auch daß alles und jedes zu gelegenſamer Zeit
ausgerichtet wuͤrde/ recht anordnen moͤchten.
Noch hoͤher aber wuͤrde es einem gantzen Land zum
beſten gedeyen/ wann die Landsfuͤrſtliche Obrigkeit
ſelbſt in dieſem Stuck/ durch verſtaͤndige gewiſſe darzu
verordnete Bediente/ jaͤhrlich ihr gantzes Land bereiten/
der fleiſſigen oder nachlaͤſſigen Haushalter Gebiet/
Gruͤnde/ Felder und Anbau beſichtigen/ und ſo wol ge-
gen dem erſten ihre Gnade/ als dem letztern ihr Miß-
fallen nachdruͤcklich vermercken lieſſen. So wuͤrde auch
jede privat-Herrſchafft dieſem loͤblichen und nuͤtzlichen
Beyſpiel folgen; und auch bey ihren unterhabenden
Haͤuſern/ in einem und andern beſſere Obſicht halten/
damit dem gantzen Lande deſto beſſer gewartet/ ſein Auf-
nehmen gebeſſert/ und dardurch eines jedwedern Haus-
wirths Wolſtand mercklich befoͤrdert wuͤrde/ und ob-
wol dieſes verdrießlich und uͤbel practicirlich ſcheinet/
weil dergleichen Haͤndel in unſerm freyen Willen ſtehen;
und der/ ſo ihm ſelbſt uͤbel hauſet/ einen andern kein Un-
recht zu thun ſcheinet; So iſt es doch/ wann mans
eigent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |