Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
daß es glühend zu Pulver wird/ und säe es dem Pferdin den Schaden. Etliche Schmiede brauchen bey alten und frischen Für die Geschwer/ wann sie hart sind/ und nicht zei- Jtem nimm Lein-Saamen und Eibischwurtz/ sieds Jtem nimm Zwibel/ klein zerschnitten/ alt Schmeer Die Fisteln betreffend (sagt Herr Seuter) Man Jtem nimm Aschen von Weiden/ Hünerkoth/ laß Jtem nimm Kalch/ und Auripigment, pulvers Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Etzung des faulen Fleisches/ und Zielung eines frischen. WAnn ein Pferd wildes Fleisch in der Wunden Jtem nimm lebendigen frischen Kalch/ weisses Ein Etz-Wasser zu faulen Fleisch: Nimm Mün- Wann ein Roß einen offenen Schaden hat/ der Jtem nimm 4 Loth Alaun/ 2 Loth Mercurium Jtem nimm ein Stuck Alaun/ den brenne/ biß er wol Jtem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
daß es gluͤhend zu Pulver wird/ und ſaͤe es dem Pferdin den Schaden. Etliche Schmiede brauchen bey alten und friſchen Fuͤr die Geſchwer/ wann ſie hart ſind/ und nicht zei- Jtem nimm Lein-Saamen und Eibiſchwurtz/ ſieds Jtem nimm Zwibel/ klein zerſchnitten/ alt Schmeer Die Fiſteln betreffend (ſagt Herꝛ Seuter) Man Jtem nimm Aſchen von Weiden/ Huͤnerkoth/ laß Jtem nimm Kalch/ und Auripigment, pulvers Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Etzung des faulen Fleiſches/ und Zielung eines friſchen. WAnn ein Pferd wildes Fleiſch in der Wunden Jtem nimm lebendigen friſchen Kalch/ weiſſes Ein Etz-Waſſer zu faulen Fleiſch: Nimm Muͤn- Wann ein Roß einen offenen Schaden hat/ der Jtem nimm 4 Loth Alaun/ 2 Loth Mercurium Jtem nimm ein Stuck Alaun/ den brenne/ biß er wol Jtem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0252" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> daß es gluͤhend zu Pulver wird/ und ſaͤe es dem Pferd<lb/> in den Schaden.</p><lb/> <p>Etliche Schmiede brauchen bey alten und friſchen<lb/> Schaͤden dieſe Magneliſche Cur: Sie nehmen fri-<lb/> ſches Floͤhekraut/ <hi rendition="#aq">Perſicariam</hi> oder <hi rendition="#aq">Piper aquaticum,</hi><lb/> dunckens in friſches Waſſer/ laſſens hernach auf dem<lb/> Schaden erwarmen/ grabens darauf an einen moraſti-<lb/> gen Ort/ oder unter eine Dachtrieffen/ ſo ſoll der Scha-<lb/> den heilen/ ſobald das Kraut anhebt zu faulen. Dieſen<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> ſoll/ auf gleiche Weiſe gebraucht/ auch die Wall-<lb/> wurtz/ <hi rendition="#aq">Symphitum majus</hi> haben.</p><lb/> <p>Fuͤr die Geſchwer/ wann ſie hart ſind/ und nicht zei-<lb/> tigen wollen/ ſo nimm Baum-Oel/ mach es heiß uͤber<lb/> einer Glut/ ſchuͤtte darein Spangruͤn/ reibs dem Pferd<lb/> auf das Geſchwer alle Tage vier- oder mehrmal/ und<lb/> ſo es weich wird/ ſo ſtich oder ſchlag ihms auf/ und hei-<lb/> le es.</p><lb/> <p>Jtem nimm Lein-Saamen und Eibiſchwurtz/ ſieds<lb/> recht wol in Milch von einer Geis/ thue es in einen<lb/> Moͤrſer/ ſtoß es wol/ darnach nimm alt Reinberger-<lb/> Schmeer/ roͤſte es wol darinnen/ und bind es alſo<lb/> warm auf das Geſchwer/ biß es weich wird/ man muß<lb/> es in einer Pfannen ob dem Feuer wol roͤſten/ biß es<lb/> zu einem Mues wird/ darnach legt man es auf ein Ge-<lb/> ſchwer zeitig zu machen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Zwibel/ klein zerſchnitten/ alt Schmeer<lb/> und <hi rendition="#aq">Bolarmeni,</hi> ſeuds wol miteinander/ ſtreichs auf ein<lb/> Tuch und leg es uͤber.</p><lb/> <p>Die Fiſteln betreffend (ſagt Herꝛ Seuter) Man<lb/> will vermuthen/ wann ein Gaul wund/ und ihm der<lb/> Schaden innerhalb viertzig Tagen nicht heil wird/ ſo<lb/><cb/> fiſtulier er ſich/ alſo/ daß dergeſtalt einem Roß Fiſteln<lb/> an jedem Glied zuſtehen moͤgen/ derhalben ſie zeitlich zu<lb/> heilen hoch vonnoͤthen/ denn wo es lang verzogen wird/<lb/> ſo wird der Krebs daraus/ oder Fiſteln/ darzu iſt dann<lb/> folgende Salbe gut: ℞. Schwartzes Pech/ Jungfrau-<lb/> Wachs/ guten Terpentin/ jedes 4 Unzen/ Hoͤnig 3 Un-<lb/> zen/ <hi rendition="#aq">Oxycrocium</hi> aus der Apothecken eine Untz/ laß<lb/> alles miteinander in einem neuen verglaſirten Hafen<lb/> ſieden/ thue auch ein wenig Klauen-Schmaltz darzu/<lb/> und wann alſo eine Salb daraus wird/ ſo ſtreichs auf<lb/> wollenes blaues Tuch/ taͤglich zweymal uͤber den Scha-<lb/> den gelegt/ es heilt.</p><lb/> <p>Jtem nimm Aſchen von Weiden/ Huͤnerkoth/ laß<lb/> miteinander ſtoſſen/ pulvers und ſtreue es auf die Fiſtel/<lb/> darnach nimm Hoͤnig/ Pfeffer/ Kalch und Eſſig/<lb/> miſch es zuſammen/ doͤrꝛ es in einem Ofen/ darnach<lb/> pulvers/ und ſtreue es alle Tage einmal auf die Fi-<lb/> ſtel.</p><lb/> <p>Jtem nimm Kalch/ und <hi rendition="#aq">Auripigment,</hi> pulvers<lb/> untereinander/ thue darzu Knoblauch und Zwiebel-<lb/> Safft/ eines ſo viel als des andern/ laß es gemach mit-<lb/> einander ſieden/ doch daß nichts einſiede/ thue alsdann<lb/> ein wenig Hoͤnig und Eſſig darunter/ ruͤhr es wol/ biß<lb/> eine Salb daraus wird. Die Fiſtel waſche wol mit<lb/> warmen Wein und Eſſig zugleich untereinander gemengt/<lb/> alsdann thue erſtgemeldte Salbe darein/ darnach nimm<lb/> Menſchen-Speichel/ oder Eſſig und <hi rendition="#aq">Realgar,</hi> zertreib<lb/> das miteinander/ und legs in die Wunden. Wann<lb/> die Fiſtel heil iſt/ ſo waſche ſie mit Wein und Eſſig;<lb/> wann die Wunden roth iſt oder geſchwillt/ ſo iſts ein<lb/> Zeichen/ daß die Fiſtel heilet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Etzung des faulen Fleiſches/ und Zielung eines friſchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Pferd wildes Fleiſch in der Wunden<lb/> hat/ ſo waſche die Wunden mit Wein/ darin-<lb/> nen Neſſeln geſotten ſind/ und ſtreue alsdann<lb/> Gruͤnſpan darauf/ oder nimm gepulverten Galizen-<lb/> ſtein und ſaͤe ihn darein.</p><lb/> <p>Jtem nimm lebendigen friſchen Kalch/ weiſſes<lb/> Mehl/ Huͤnerkoth/ Gerberlohe-Rinden/ jedes ein halb<lb/> Pfund/ gut Hoͤnig ein Pfund/ und ein wenig Eſſig/ die-<lb/> ſe Stuck alle zuſammen geſtoſſen/ und zu einen Kuchen<lb/> gemacht/ als einen dicken Wecken/ und in einem Back-<lb/> Ofen gantz hart gebacken/ hernach gepulvert/ und in<lb/> die Wunden und offene Schaͤden gethan/ es heilet<lb/> wol.</p><lb/> <p>Ein Etz-Waſſer zu faulen Fleiſch: Nimm Muͤn-<lb/> tzen zwo Hand voll/ thue es in einen neuen Hafen/<lb/> gieß zwo Maß Waſſer daran/ laß es wol ſieden/ thue her-<lb/> nach Rauten darein/ und vier Loth Alaun/ darnach du<lb/> es wilt ſcharff haben/ darnach laß es ſieden/ und wa-<lb/> ſche die Wunden damit.</p><lb/> <p>Wann ein Roß einen offenen Schaden hat/ der<lb/> faulet und nicht heilen will/ oder aber hat Blut-Rufen/<lb/> ſo nimm Gaͤnſekoth/ von denen/ die auf der Weide ge-<lb/> hen/ waitzene Kleyen/ ein wenig Eſſig/ und Waſſer/<lb/> eines ſo viel als des andern geſotten/ und gar warm<lb/> uͤbergelegt/ das friſſt und doͤrret das faule Fleiſch hin-<lb/> weg.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm 4 Loth Alaun/ 2 Loth <hi rendition="#aq">Mercurium<lb/> Sublimatum,</hi> 2 Loth Saltz/ 1 Loth <hi rendition="#aq">Salarmoniacum,</hi><lb/> diß alles thue in ein Glas voll Waſſer/ ſetz es auf ein<lb/> Bretlein/ zu einem ſachten Feuerlein/ damit das Glas<lb/> nicht zerſpringe/ und laß es alſo kochen/ biß des Glaſes<lb/> Hals laͤhr wird/ ſo thue es vom Feuer/ darnach thue<lb/> darein von dreyen Eyern den Dotter wol zerſchlagen/<lb/> von vier Limonlen den Safft/ von zweyen ſauren Po-<lb/> merantzen den Safft/ ſtelle das Glas drey Tag lang<lb/> an die Sonnen/ darnach behalte das Waſſer alſo<lb/> auf/ und wann du es wilt brauchen/ ſo dunck einen<lb/> Schwammen in diß Waſſer/ und legs uͤberden Scha-<lb/> den. Haͤtte aber ein Roß viel Schaͤden/ als Mau-<lb/> cken/ Raͤpffen und Strupffen/ ſo legs nicht auf einmal<lb/> auf alle Schaͤden/ es wuͤrde dem Roß zu viel ſeyn/ ſon-<lb/> dern nur auf einen Schaden allein/ und wann derſelbe<lb/> geheilet/ alsdann nimm einen andern fuͤr dich.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Stuck Alaun/ den brenne/ biß er wol<lb/> weiß wird/ darnach nimm Roſen-Waſſer und guten<lb/> Wein/ jedes gleich/ darinnen loͤſche den Alaun ab/ laß<lb/> wieder trocken werden/ und ſtoß ihn zu Pulver/ das<lb/> behalte auf. Hernach nimm Vitriol/ und thue ihm gleich<lb/> alſo; dieſe zwey Pulver vermenge zuſammen/ und be-<lb/> ſtreue den Schaden damit/ es heilet alles wilde<lb/> Fleiſch.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jtem</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0252]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
daß es gluͤhend zu Pulver wird/ und ſaͤe es dem Pferd
in den Schaden.
Etliche Schmiede brauchen bey alten und friſchen
Schaͤden dieſe Magneliſche Cur: Sie nehmen fri-
ſches Floͤhekraut/ Perſicariam oder Piper aquaticum,
dunckens in friſches Waſſer/ laſſens hernach auf dem
Schaden erwarmen/ grabens darauf an einen moraſti-
gen Ort/ oder unter eine Dachtrieffen/ ſo ſoll der Scha-
den heilen/ ſobald das Kraut anhebt zu faulen. Dieſen
Effect ſoll/ auf gleiche Weiſe gebraucht/ auch die Wall-
wurtz/ Symphitum majus haben.
Fuͤr die Geſchwer/ wann ſie hart ſind/ und nicht zei-
tigen wollen/ ſo nimm Baum-Oel/ mach es heiß uͤber
einer Glut/ ſchuͤtte darein Spangruͤn/ reibs dem Pferd
auf das Geſchwer alle Tage vier- oder mehrmal/ und
ſo es weich wird/ ſo ſtich oder ſchlag ihms auf/ und hei-
le es.
Jtem nimm Lein-Saamen und Eibiſchwurtz/ ſieds
recht wol in Milch von einer Geis/ thue es in einen
Moͤrſer/ ſtoß es wol/ darnach nimm alt Reinberger-
Schmeer/ roͤſte es wol darinnen/ und bind es alſo
warm auf das Geſchwer/ biß es weich wird/ man muß
es in einer Pfannen ob dem Feuer wol roͤſten/ biß es
zu einem Mues wird/ darnach legt man es auf ein Ge-
ſchwer zeitig zu machen.
Jtem nimm Zwibel/ klein zerſchnitten/ alt Schmeer
und Bolarmeni, ſeuds wol miteinander/ ſtreichs auf ein
Tuch und leg es uͤber.
Die Fiſteln betreffend (ſagt Herꝛ Seuter) Man
will vermuthen/ wann ein Gaul wund/ und ihm der
Schaden innerhalb viertzig Tagen nicht heil wird/ ſo
fiſtulier er ſich/ alſo/ daß dergeſtalt einem Roß Fiſteln
an jedem Glied zuſtehen moͤgen/ derhalben ſie zeitlich zu
heilen hoch vonnoͤthen/ denn wo es lang verzogen wird/
ſo wird der Krebs daraus/ oder Fiſteln/ darzu iſt dann
folgende Salbe gut: ℞. Schwartzes Pech/ Jungfrau-
Wachs/ guten Terpentin/ jedes 4 Unzen/ Hoͤnig 3 Un-
zen/ Oxycrocium aus der Apothecken eine Untz/ laß
alles miteinander in einem neuen verglaſirten Hafen
ſieden/ thue auch ein wenig Klauen-Schmaltz darzu/
und wann alſo eine Salb daraus wird/ ſo ſtreichs auf
wollenes blaues Tuch/ taͤglich zweymal uͤber den Scha-
den gelegt/ es heilt.
Jtem nimm Aſchen von Weiden/ Huͤnerkoth/ laß
miteinander ſtoſſen/ pulvers und ſtreue es auf die Fiſtel/
darnach nimm Hoͤnig/ Pfeffer/ Kalch und Eſſig/
miſch es zuſammen/ doͤrꝛ es in einem Ofen/ darnach
pulvers/ und ſtreue es alle Tage einmal auf die Fi-
ſtel.
Jtem nimm Kalch/ und Auripigment, pulvers
untereinander/ thue darzu Knoblauch und Zwiebel-
Safft/ eines ſo viel als des andern/ laß es gemach mit-
einander ſieden/ doch daß nichts einſiede/ thue alsdann
ein wenig Hoͤnig und Eſſig darunter/ ruͤhr es wol/ biß
eine Salb daraus wird. Die Fiſtel waſche wol mit
warmen Wein und Eſſig zugleich untereinander gemengt/
alsdann thue erſtgemeldte Salbe darein/ darnach nimm
Menſchen-Speichel/ oder Eſſig und Realgar, zertreib
das miteinander/ und legs in die Wunden. Wann
die Fiſtel heil iſt/ ſo waſche ſie mit Wein und Eſſig;
wann die Wunden roth iſt oder geſchwillt/ ſo iſts ein
Zeichen/ daß die Fiſtel heilet.
Cap. CXVII.
Etzung des faulen Fleiſches/ und Zielung eines friſchen.
WAnn ein Pferd wildes Fleiſch in der Wunden
hat/ ſo waſche die Wunden mit Wein/ darin-
nen Neſſeln geſotten ſind/ und ſtreue alsdann
Gruͤnſpan darauf/ oder nimm gepulverten Galizen-
ſtein und ſaͤe ihn darein.
Jtem nimm lebendigen friſchen Kalch/ weiſſes
Mehl/ Huͤnerkoth/ Gerberlohe-Rinden/ jedes ein halb
Pfund/ gut Hoͤnig ein Pfund/ und ein wenig Eſſig/ die-
ſe Stuck alle zuſammen geſtoſſen/ und zu einen Kuchen
gemacht/ als einen dicken Wecken/ und in einem Back-
Ofen gantz hart gebacken/ hernach gepulvert/ und in
die Wunden und offene Schaͤden gethan/ es heilet
wol.
Ein Etz-Waſſer zu faulen Fleiſch: Nimm Muͤn-
tzen zwo Hand voll/ thue es in einen neuen Hafen/
gieß zwo Maß Waſſer daran/ laß es wol ſieden/ thue her-
nach Rauten darein/ und vier Loth Alaun/ darnach du
es wilt ſcharff haben/ darnach laß es ſieden/ und wa-
ſche die Wunden damit.
Wann ein Roß einen offenen Schaden hat/ der
faulet und nicht heilen will/ oder aber hat Blut-Rufen/
ſo nimm Gaͤnſekoth/ von denen/ die auf der Weide ge-
hen/ waitzene Kleyen/ ein wenig Eſſig/ und Waſſer/
eines ſo viel als des andern geſotten/ und gar warm
uͤbergelegt/ das friſſt und doͤrret das faule Fleiſch hin-
weg.
Jtem nimm 4 Loth Alaun/ 2 Loth Mercurium
Sublimatum, 2 Loth Saltz/ 1 Loth Salarmoniacum,
diß alles thue in ein Glas voll Waſſer/ ſetz es auf ein
Bretlein/ zu einem ſachten Feuerlein/ damit das Glas
nicht zerſpringe/ und laß es alſo kochen/ biß des Glaſes
Hals laͤhr wird/ ſo thue es vom Feuer/ darnach thue
darein von dreyen Eyern den Dotter wol zerſchlagen/
von vier Limonlen den Safft/ von zweyen ſauren Po-
merantzen den Safft/ ſtelle das Glas drey Tag lang
an die Sonnen/ darnach behalte das Waſſer alſo
auf/ und wann du es wilt brauchen/ ſo dunck einen
Schwammen in diß Waſſer/ und legs uͤberden Scha-
den. Haͤtte aber ein Roß viel Schaͤden/ als Mau-
cken/ Raͤpffen und Strupffen/ ſo legs nicht auf einmal
auf alle Schaͤden/ es wuͤrde dem Roß zu viel ſeyn/ ſon-
dern nur auf einen Schaden allein/ und wann derſelbe
geheilet/ alsdann nimm einen andern fuͤr dich.
Jtem nimm ein Stuck Alaun/ den brenne/ biß er wol
weiß wird/ darnach nimm Roſen-Waſſer und guten
Wein/ jedes gleich/ darinnen loͤſche den Alaun ab/ laß
wieder trocken werden/ und ſtoß ihn zu Pulver/ das
behalte auf. Hernach nimm Vitriol/ und thue ihm gleich
alſo; dieſe zwey Pulver vermenge zuſammen/ und be-
ſtreue den Schaden damit/ es heilet alles wilde
Fleiſch.
Jtem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |