Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] daß es glühend zu Pulver wird/ und säe es dem Pferd
in den Schaden.

Etliche Schmiede brauchen bey alten und frischen
Schäden diese Magnelische Cur: Sie nehmen fri-
sches Flöhekraut/ Persicariam oder Piper aquaticum,
dunckens in frisches Wasser/ lassens hernach auf dem
Schaden erwarmen/ grabens darauf an einen morasti-
gen Ort/ oder unter eine Dachtrieffen/ so soll der Scha-
den heilen/ sobald das Kraut anhebt zu faulen. Diesen
Effect soll/ auf gleiche Weise gebraucht/ auch die Wall-
wurtz/ Symphitum majus haben.

Für die Geschwer/ wann sie hart sind/ und nicht zei-
tigen wollen/ so nimm Baum-Oel/ mach es heiß über
einer Glut/ schütte darein Spangrün/ reibs dem Pferd
auf das Geschwer alle Tage vier- oder mehrmal/ und
so es weich wird/ so stich oder schlag ihms auf/ und hei-
le es.

Jtem nimm Lein-Saamen und Eibischwurtz/ sieds
recht wol in Milch von einer Geis/ thue es in einen
Mörser/ stoß es wol/ darnach nimm alt Reinberger-
Schmeer/ röste es wol darinnen/ und bind es also
warm auf das Geschwer/ biß es weich wird/ man muß
es in einer Pfannen ob dem Feuer wol rösten/ biß es
zu einem Mues wird/ darnach legt man es auf ein Ge-
schwer zeitig zu machen.

Jtem nimm Zwibel/ klein zerschnitten/ alt Schmeer
und Bolarmeni, seuds wol miteinander/ streichs auf ein
Tuch und leg es über.

Die Fisteln betreffend (sagt Herr Seuter) Man
will vermuthen/ wann ein Gaul wund/ und ihm der
Schaden innerhalb viertzig Tagen nicht heil wird/ so
[Spaltenumbruch] fistulier er sich/ also/ daß dergestalt einem Roß Fisteln
an jedem Glied zustehen mögen/ derhalben sie zeitlich zu
heilen hoch vonnöthen/ denn wo es lang verzogen wird/
so wird der Krebs daraus/ oder Fisteln/ darzu ist dann
folgende Salbe gut: . Schwartzes Pech/ Jungfrau-
Wachs/ guten Terpentin/ jedes 4 Unzen/ Hönig 3 Un-
zen/ Oxycrocium aus der Apothecken eine Untz/ laß
alles miteinander in einem neuen verglasirten Hafen
sieden/ thue auch ein wenig Klauen-Schmaltz darzu/
und wann also eine Salb daraus wird/ so streichs auf
wollenes blaues Tuch/ täglich zweymal über den Scha-
den gelegt/ es heilt.

Jtem nimm Aschen von Weiden/ Hünerkoth/ laß
miteinander stossen/ pulvers und streue es auf die Fistel/
darnach nimm Hönig/ Pfeffer/ Kalch und Essig/
misch es zusammen/ dörr es in einem Ofen/ darnach
pulvers/ und streue es alle Tage einmal auf die Fi-
stel.

Jtem nimm Kalch/ und Auripigment, pulvers
untereinander/ thue darzu Knoblauch und Zwiebel-
Safft/ eines so viel als des andern/ laß es gemach mit-
einander sieden/ doch daß nichts einsiede/ thue alsdann
ein wenig Hönig und Essig darunter/ rühr es wol/ biß
eine Salb daraus wird. Die Fistel wasche wol mit
warmen Wein und Essig zugleich untereinander gemengt/
alsdann thue erstgemeldte Salbe darein/ darnach nimm
Menschen-Speichel/ oder Essig und Realgar, zertreib
das miteinander/ und legs in die Wunden. Wann
die Fistel heil ist/ so wasche sie mit Wein und Essig;
wann die Wunden roth ist oder geschwillt/ so ists ein
Zeichen/ daß die Fistel heilet.

Cap. CXVII.
Etzung des faulen Fleisches/ und Zielung eines frischen.
[Spaltenumbruch]

WAnn ein Pferd wildes Fleisch in der Wunden
hat/ so wasche die Wunden mit Wein/ darin-
nen Nesseln gesotten sind/ und streue alsdann
Grünspan darauf/ oder nimm gepulverten Galizen-
stein und säe ihn darein.

Jtem nimm lebendigen frischen Kalch/ weisses
Mehl/ Hünerkoth/ Gerberlohe-Rinden/ jedes ein halb
Pfund/ gut Hönig ein Pfund/ und ein wenig Essig/ die-
se Stuck alle zusammen gestossen/ und zu einen Kuchen
gemacht/ als einen dicken Wecken/ und in einem Back-
Ofen gantz hart gebacken/ hernach gepulvert/ und in
die Wunden und offene Schäden gethan/ es heilet
wol.

Ein Etz-Wasser zu faulen Fleisch: Nimm Mün-
tzen zwo Hand voll/ thue es in einen neuen Hafen/
gieß zwo Maß Wasser daran/ laß es wol sieden/ thue her-
nach Rauten darein/ und vier Loth Alaun/ darnach du
es wilt scharff haben/ darnach laß es sieden/ und wa-
sche die Wunden damit.

Wann ein Roß einen offenen Schaden hat/ der
faulet und nicht heilen will/ oder aber hat Blut-Rufen/
so nimm Gänsekoth/ von denen/ die auf der Weide ge-
hen/ waitzene Kleyen/ ein wenig Essig/ und Wasser/
eines so viel als des andern gesotten/ und gar warm
übergelegt/ das frisst und dörret das faule Fleisch hin-
weg.

[Spaltenumbruch]

Jtem nimm 4 Loth Alaun/ 2 Loth Mercurium
Sublimatum,
2 Loth Saltz/ 1 Loth Salarmoniacum,
diß alles thue in ein Glas voll Wasser/ setz es auf ein
Bretlein/ zu einem sachten Feuerlein/ damit das Glas
nicht zerspringe/ und laß es also kochen/ biß des Glases
Hals lähr wird/ so thue es vom Feuer/ darnach thue
darein von dreyen Eyern den Dotter wol zerschlagen/
von vier Limonlen den Safft/ von zweyen sauren Po-
merantzen den Safft/ stelle das Glas drey Tag lang
an die Sonnen/ darnach behalte das Wasser also
auf/ und wann du es wilt brauchen/ so dunck einen
Schwammen in diß Wasser/ und legs überden Scha-
den. Hätte aber ein Roß viel Schäden/ als Mau-
cken/ Räpffen und Strupffen/ so legs nicht auf einmal
auf alle Schäden/ es würde dem Roß zu viel seyn/ son-
dern nur auf einen Schaden allein/ und wann derselbe
geheilet/ alsdann nimm einen andern für dich.

Jtem nimm ein Stuck Alaun/ den brenne/ biß er wol
weiß wird/ darnach nimm Rosen-Wasser und guten
Wein/ jedes gleich/ darinnen lösche den Alaun ab/ laß
wieder trocken werden/ und stoß ihn zu Pulver/ das
behalte auf. Hernach nimm Vitriol/ und thue ihm gleich
also; diese zwey Pulver vermenge zusammen/ und be-
streue den Schaden damit/ es heilet alles wilde
Fleisch.

Jtem

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] daß es gluͤhend zu Pulver wird/ und ſaͤe es dem Pferd
in den Schaden.

Etliche Schmiede brauchen bey alten und friſchen
Schaͤden dieſe Magneliſche Cur: Sie nehmen fri-
ſches Floͤhekraut/ Perſicariam oder Piper aquaticum,
dunckens in friſches Waſſer/ laſſens hernach auf dem
Schaden erwarmen/ grabens darauf an einen moraſti-
gen Ort/ oder unter eine Dachtrieffen/ ſo ſoll der Scha-
den heilen/ ſobald das Kraut anhebt zu faulen. Dieſen
Effect ſoll/ auf gleiche Weiſe gebraucht/ auch die Wall-
wurtz/ Symphitum majus haben.

Fuͤr die Geſchwer/ wann ſie hart ſind/ und nicht zei-
tigen wollen/ ſo nimm Baum-Oel/ mach es heiß uͤber
einer Glut/ ſchuͤtte darein Spangruͤn/ reibs dem Pferd
auf das Geſchwer alle Tage vier- oder mehrmal/ und
ſo es weich wird/ ſo ſtich oder ſchlag ihms auf/ und hei-
le es.

Jtem nimm Lein-Saamen und Eibiſchwurtz/ ſieds
recht wol in Milch von einer Geis/ thue es in einen
Moͤrſer/ ſtoß es wol/ darnach nimm alt Reinberger-
Schmeer/ roͤſte es wol darinnen/ und bind es alſo
warm auf das Geſchwer/ biß es weich wird/ man muß
es in einer Pfannen ob dem Feuer wol roͤſten/ biß es
zu einem Mues wird/ darnach legt man es auf ein Ge-
ſchwer zeitig zu machen.

Jtem nimm Zwibel/ klein zerſchnitten/ alt Schmeer
und Bolarmeni, ſeuds wol miteinander/ ſtreichs auf ein
Tuch und leg es uͤber.

Die Fiſteln betreffend (ſagt Herꝛ Seuter) Man
will vermuthen/ wann ein Gaul wund/ und ihm der
Schaden innerhalb viertzig Tagen nicht heil wird/ ſo
[Spaltenumbruch] fiſtulier er ſich/ alſo/ daß dergeſtalt einem Roß Fiſteln
an jedem Glied zuſtehen moͤgen/ derhalben ſie zeitlich zu
heilen hoch vonnoͤthen/ denn wo es lang verzogen wird/
ſo wird der Krebs daraus/ oder Fiſteln/ darzu iſt dann
folgende Salbe gut: ℞. Schwartzes Pech/ Jungfrau-
Wachs/ guten Terpentin/ jedes 4 Unzen/ Hoͤnig 3 Un-
zen/ Oxycrocium aus der Apothecken eine Untz/ laß
alles miteinander in einem neuen verglaſirten Hafen
ſieden/ thue auch ein wenig Klauen-Schmaltz darzu/
und wann alſo eine Salb daraus wird/ ſo ſtreichs auf
wollenes blaues Tuch/ taͤglich zweymal uͤber den Scha-
den gelegt/ es heilt.

Jtem nimm Aſchen von Weiden/ Huͤnerkoth/ laß
miteinander ſtoſſen/ pulvers und ſtreue es auf die Fiſtel/
darnach nimm Hoͤnig/ Pfeffer/ Kalch und Eſſig/
miſch es zuſammen/ doͤrꝛ es in einem Ofen/ darnach
pulvers/ und ſtreue es alle Tage einmal auf die Fi-
ſtel.

Jtem nimm Kalch/ und Auripigment, pulvers
untereinander/ thue darzu Knoblauch und Zwiebel-
Safft/ eines ſo viel als des andern/ laß es gemach mit-
einander ſieden/ doch daß nichts einſiede/ thue alsdann
ein wenig Hoͤnig und Eſſig darunter/ ruͤhr es wol/ biß
eine Salb daraus wird. Die Fiſtel waſche wol mit
warmen Wein und Eſſig zugleich untereinander gemengt/
alsdann thue erſtgemeldte Salbe darein/ darnach nimm
Menſchen-Speichel/ oder Eſſig und Realgar, zertreib
das miteinander/ und legs in die Wunden. Wann
die Fiſtel heil iſt/ ſo waſche ſie mit Wein und Eſſig;
wann die Wunden roth iſt oder geſchwillt/ ſo iſts ein
Zeichen/ daß die Fiſtel heilet.

Cap. CXVII.
Etzung des faulen Fleiſches/ und Zielung eines friſchen.
[Spaltenumbruch]

WAnn ein Pferd wildes Fleiſch in der Wunden
hat/ ſo waſche die Wunden mit Wein/ darin-
nen Neſſeln geſotten ſind/ und ſtreue alsdann
Gruͤnſpan darauf/ oder nimm gepulverten Galizen-
ſtein und ſaͤe ihn darein.

Jtem nimm lebendigen friſchen Kalch/ weiſſes
Mehl/ Huͤnerkoth/ Gerberlohe-Rinden/ jedes ein halb
Pfund/ gut Hoͤnig ein Pfund/ und ein wenig Eſſig/ die-
ſe Stuck alle zuſammen geſtoſſen/ und zu einen Kuchen
gemacht/ als einen dicken Wecken/ und in einem Back-
Ofen gantz hart gebacken/ hernach gepulvert/ und in
die Wunden und offene Schaͤden gethan/ es heilet
wol.

Ein Etz-Waſſer zu faulen Fleiſch: Nimm Muͤn-
tzen zwo Hand voll/ thue es in einen neuen Hafen/
gieß zwo Maß Waſſer daran/ laß es wol ſieden/ thue her-
nach Rauten darein/ und vier Loth Alaun/ darnach du
es wilt ſcharff haben/ darnach laß es ſieden/ und wa-
ſche die Wunden damit.

Wann ein Roß einen offenen Schaden hat/ der
faulet und nicht heilen will/ oder aber hat Blut-Rufen/
ſo nimm Gaͤnſekoth/ von denen/ die auf der Weide ge-
hen/ waitzene Kleyen/ ein wenig Eſſig/ und Waſſer/
eines ſo viel als des andern geſotten/ und gar warm
uͤbergelegt/ das friſſt und doͤrret das faule Fleiſch hin-
weg.

[Spaltenumbruch]

Jtem nimm 4 Loth Alaun/ 2 Loth Mercurium
Sublimatum,
2 Loth Saltz/ 1 Loth Salarmoniacum,
diß alles thue in ein Glas voll Waſſer/ ſetz es auf ein
Bretlein/ zu einem ſachten Feuerlein/ damit das Glas
nicht zerſpringe/ und laß es alſo kochen/ biß des Glaſes
Hals laͤhr wird/ ſo thue es vom Feuer/ darnach thue
darein von dreyen Eyern den Dotter wol zerſchlagen/
von vier Limonlen den Safft/ von zweyen ſauren Po-
merantzen den Safft/ ſtelle das Glas drey Tag lang
an die Sonnen/ darnach behalte das Waſſer alſo
auf/ und wann du es wilt brauchen/ ſo dunck einen
Schwammen in diß Waſſer/ und legs uͤberden Scha-
den. Haͤtte aber ein Roß viel Schaͤden/ als Mau-
cken/ Raͤpffen und Strupffen/ ſo legs nicht auf einmal
auf alle Schaͤden/ es wuͤrde dem Roß zu viel ſeyn/ ſon-
dern nur auf einen Schaden allein/ und wann derſelbe
geheilet/ alsdann nimm einen andern fuͤr dich.

Jtem nimm ein Stuck Alaun/ den brenne/ biß er wol
weiß wird/ darnach nimm Roſen-Waſſer und guten
Wein/ jedes gleich/ darinnen loͤſche den Alaun ab/ laß
wieder trocken werden/ und ſtoß ihn zu Pulver/ das
behalte auf. Hernach nimm Vitriol/ und thue ihm gleich
alſo; dieſe zwey Pulver vermenge zuſammen/ und be-
ſtreue den Schaden damit/ es heilet alles wilde
Fleiſch.

Jtem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
daß es glu&#x0364;hend zu Pulver wird/ und &#x017F;a&#x0364;e es dem Pferd<lb/>
in den Schaden.</p><lb/>
            <p>Etliche Schmiede brauchen bey alten und fri&#x017F;chen<lb/>
Scha&#x0364;den die&#x017F;e Magneli&#x017F;che Cur: Sie nehmen fri-<lb/>
&#x017F;ches Flo&#x0364;hekraut/ <hi rendition="#aq">Per&#x017F;icariam</hi> oder <hi rendition="#aq">Piper aquaticum,</hi><lb/>
dunckens in fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x017F;&#x017F;ens hernach auf dem<lb/>
Schaden erwarmen/ grabens darauf an einen mora&#x017F;ti-<lb/>
gen Ort/ oder unter eine Dachtrieffen/ &#x017F;o &#x017F;oll der Scha-<lb/>
den heilen/ &#x017F;obald das Kraut anhebt zu faulen. Die&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> &#x017F;oll/ auf gleiche Wei&#x017F;e gebraucht/ auch die Wall-<lb/>
wurtz/ <hi rendition="#aq">Symphitum majus</hi> haben.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chwer/ wann &#x017F;ie hart &#x017F;ind/ und nicht zei-<lb/>
tigen wollen/ &#x017F;o nimm Baum-Oel/ mach es heiß u&#x0364;ber<lb/>
einer Glut/ &#x017F;chu&#x0364;tte darein Spangru&#x0364;n/ reibs dem Pferd<lb/>
auf das Ge&#x017F;chwer alle Tage vier- oder mehrmal/ und<lb/>
&#x017F;o es weich wird/ &#x017F;o &#x017F;tich oder &#x017F;chlag ihms auf/ und hei-<lb/>
le es.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Lein-Saamen und Eibi&#x017F;chwurtz/ &#x017F;ieds<lb/>
recht wol in Milch von einer Geis/ thue es in einen<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;er/ &#x017F;toß es wol/ darnach nimm alt Reinberger-<lb/>
Schmeer/ ro&#x0364;&#x017F;te es wol darinnen/ und bind es al&#x017F;o<lb/>
warm auf das Ge&#x017F;chwer/ biß es weich wird/ man muß<lb/>
es in einer Pfannen ob dem Feuer wol ro&#x0364;&#x017F;ten/ biß es<lb/>
zu einem Mues wird/ darnach legt man es auf ein Ge-<lb/>
&#x017F;chwer zeitig zu machen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Zwibel/ klein zer&#x017F;chnitten/ alt Schmeer<lb/>
und <hi rendition="#aq">Bolarmeni,</hi> &#x017F;euds wol miteinander/ &#x017F;treichs auf ein<lb/>
Tuch und leg es u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Die Fi&#x017F;teln betreffend (&#x017F;agt Her&#xA75B; Seuter) Man<lb/>
will vermuthen/ wann ein Gaul wund/ und ihm der<lb/>
Schaden innerhalb viertzig Tagen nicht heil wird/ &#x017F;o<lb/><cb/>
fi&#x017F;tulier er &#x017F;ich/ al&#x017F;o/ daß derge&#x017F;talt einem Roß Fi&#x017F;teln<lb/>
an jedem Glied zu&#x017F;tehen mo&#x0364;gen/ derhalben &#x017F;ie zeitlich zu<lb/>
heilen hoch vonno&#x0364;then/ denn wo es lang verzogen wird/<lb/>
&#x017F;o wird der Krebs daraus/ oder Fi&#x017F;teln/ darzu i&#x017F;t dann<lb/>
folgende Salbe gut: &#x211E;. Schwartzes Pech/ Jungfrau-<lb/>
Wachs/ guten Terpentin/ jedes 4 Unzen/ Ho&#x0364;nig 3 Un-<lb/>
zen/ <hi rendition="#aq">Oxycrocium</hi> aus der Apothecken eine Untz/ laß<lb/>
alles miteinander in einem neuen vergla&#x017F;irten Hafen<lb/>
&#x017F;ieden/ thue auch ein wenig Klauen-Schmaltz darzu/<lb/>
und wann al&#x017F;o eine Salb daraus wird/ &#x017F;o &#x017F;treichs auf<lb/>
wollenes blaues Tuch/ ta&#x0364;glich zweymal u&#x0364;ber den Scha-<lb/>
den gelegt/ es heilt.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm A&#x017F;chen von Weiden/ Hu&#x0364;nerkoth/ laß<lb/>
miteinander &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ pulvers und &#x017F;treue es auf die Fi&#x017F;tel/<lb/>
darnach nimm Ho&#x0364;nig/ Pfeffer/ Kalch und E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
mi&#x017F;ch es zu&#x017F;ammen/ do&#x0364;r&#xA75B; es in einem Ofen/ darnach<lb/>
pulvers/ und &#x017F;treue es alle Tage einmal auf die Fi-<lb/>
&#x017F;tel.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Kalch/ und <hi rendition="#aq">Auripigment,</hi> pulvers<lb/>
untereinander/ thue darzu Knoblauch und Zwiebel-<lb/>
Safft/ eines &#x017F;o viel als des andern/ laß es gemach mit-<lb/>
einander &#x017F;ieden/ doch daß nichts ein&#x017F;iede/ thue alsdann<lb/>
ein wenig Ho&#x0364;nig und E&#x017F;&#x017F;ig darunter/ ru&#x0364;hr es wol/ biß<lb/>
eine Salb daraus wird. Die Fi&#x017F;tel wa&#x017F;che wol mit<lb/>
warmen Wein und E&#x017F;&#x017F;ig zugleich untereinander gemengt/<lb/>
alsdann thue er&#x017F;tgemeldte Salbe darein/ darnach nimm<lb/>
Men&#x017F;chen-Speichel/ oder E&#x017F;&#x017F;ig und <hi rendition="#aq">Realgar,</hi> zertreib<lb/>
das miteinander/ und legs in die Wunden. Wann<lb/>
die Fi&#x017F;tel heil i&#x017F;t/ &#x017F;o wa&#x017F;che &#x017F;ie mit Wein und E&#x017F;&#x017F;ig;<lb/>
wann die Wunden roth i&#x017F;t oder ge&#x017F;chwillt/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein<lb/>
Zeichen/ daß die Fi&#x017F;tel heilet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Etzung des faulen Flei&#x017F;ches/ und Zielung eines fri&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Pferd wildes Flei&#x017F;ch in der Wunden<lb/>
hat/ &#x017F;o wa&#x017F;che die Wunden mit Wein/ darin-<lb/>
nen Ne&#x017F;&#x017F;eln ge&#x017F;otten &#x017F;ind/ und &#x017F;treue alsdann<lb/>
Gru&#x0364;n&#x017F;pan darauf/ oder nimm gepulverten Galizen-<lb/>
&#x017F;tein und &#x017F;a&#x0364;e ihn darein.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm lebendigen fri&#x017F;chen Kalch/ wei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Mehl/ Hu&#x0364;nerkoth/ Gerberlohe-Rinden/ jedes ein halb<lb/>
Pfund/ gut Ho&#x0364;nig ein Pfund/ und ein wenig E&#x017F;&#x017F;ig/ die-<lb/>
&#x017F;e Stuck alle zu&#x017F;ammen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und zu einen Kuchen<lb/>
gemacht/ als einen dicken Wecken/ und in einem Back-<lb/>
Ofen gantz hart gebacken/ hernach gepulvert/ und in<lb/>
die Wunden und offene Scha&#x0364;den gethan/ es heilet<lb/>
wol.</p><lb/>
            <p>Ein Etz-Wa&#x017F;&#x017F;er zu faulen Flei&#x017F;ch: Nimm Mu&#x0364;n-<lb/>
tzen zwo Hand voll/ thue es in einen neuen Hafen/<lb/>
gieß zwo Maß Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ laß es wol &#x017F;ieden/ thue her-<lb/>
nach Rauten darein/ und vier Loth Alaun/ darnach du<lb/>
es wilt &#x017F;charff haben/ darnach laß es &#x017F;ieden/ und wa-<lb/>
&#x017F;che die Wunden damit.</p><lb/>
            <p>Wann ein Roß einen offenen Schaden hat/ der<lb/>
faulet und nicht heilen will/ oder aber hat Blut-Rufen/<lb/>
&#x017F;o nimm Ga&#x0364;n&#x017F;ekoth/ von denen/ die auf der Weide ge-<lb/>
hen/ waitzene Kleyen/ ein wenig E&#x017F;&#x017F;ig/ und Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
eines &#x017F;o viel als des andern ge&#x017F;otten/ und gar warm<lb/>
u&#x0364;bergelegt/ das fri&#x017F;&#x017F;t und do&#x0364;rret das faule Flei&#x017F;ch hin-<lb/>
weg.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jtem nimm 4 Loth Alaun/ 2 Loth <hi rendition="#aq">Mercurium<lb/>
Sublimatum,</hi> 2 Loth Saltz/ 1 Loth <hi rendition="#aq">Salarmoniacum,</hi><lb/>
diß alles thue in ein Glas voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;etz es auf ein<lb/>
Bretlein/ zu einem &#x017F;achten Feuerlein/ damit das Glas<lb/>
nicht zer&#x017F;pringe/ und laß es al&#x017F;o kochen/ biß des Gla&#x017F;es<lb/>
Hals la&#x0364;hr wird/ &#x017F;o thue es vom Feuer/ darnach thue<lb/>
darein von dreyen Eyern den Dotter wol zer&#x017F;chlagen/<lb/>
von vier Limonlen den Safft/ von zweyen &#x017F;auren Po-<lb/>
merantzen den Safft/ &#x017F;telle das Glas drey Tag lang<lb/>
an die Sonnen/ darnach behalte das Wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o<lb/>
auf/ und wann du es wilt brauchen/ &#x017F;o dunck einen<lb/>
Schwammen in diß Wa&#x017F;&#x017F;er/ und legs u&#x0364;berden Scha-<lb/>
den. Ha&#x0364;tte aber ein Roß viel Scha&#x0364;den/ als Mau-<lb/>
cken/ Ra&#x0364;pffen und Strupffen/ &#x017F;o legs nicht auf einmal<lb/>
auf alle Scha&#x0364;den/ es wu&#x0364;rde dem Roß zu viel &#x017F;eyn/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur auf einen Schaden allein/ und wann der&#x017F;elbe<lb/>
geheilet/ alsdann nimm einen andern fu&#x0364;r dich.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm ein Stuck Alaun/ den brenne/ biß er wol<lb/>
weiß wird/ darnach nimm Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er und guten<lb/>
Wein/ jedes gleich/ darinnen lo&#x0364;&#x017F;che den Alaun ab/ laß<lb/>
wieder trocken werden/ und &#x017F;toß ihn zu Pulver/ das<lb/>
behalte auf. Hernach nimm Vitriol/ und thue ihm gleich<lb/>
al&#x017F;o; die&#x017F;e zwey Pulver vermenge zu&#x017F;ammen/ und be-<lb/>
&#x017F;treue den Schaden damit/ es heilet alles wilde<lb/>
Flei&#x017F;ch.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jtem</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0252] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens daß es gluͤhend zu Pulver wird/ und ſaͤe es dem Pferd in den Schaden. Etliche Schmiede brauchen bey alten und friſchen Schaͤden dieſe Magneliſche Cur: Sie nehmen fri- ſches Floͤhekraut/ Perſicariam oder Piper aquaticum, dunckens in friſches Waſſer/ laſſens hernach auf dem Schaden erwarmen/ grabens darauf an einen moraſti- gen Ort/ oder unter eine Dachtrieffen/ ſo ſoll der Scha- den heilen/ ſobald das Kraut anhebt zu faulen. Dieſen Effect ſoll/ auf gleiche Weiſe gebraucht/ auch die Wall- wurtz/ Symphitum majus haben. Fuͤr die Geſchwer/ wann ſie hart ſind/ und nicht zei- tigen wollen/ ſo nimm Baum-Oel/ mach es heiß uͤber einer Glut/ ſchuͤtte darein Spangruͤn/ reibs dem Pferd auf das Geſchwer alle Tage vier- oder mehrmal/ und ſo es weich wird/ ſo ſtich oder ſchlag ihms auf/ und hei- le es. Jtem nimm Lein-Saamen und Eibiſchwurtz/ ſieds recht wol in Milch von einer Geis/ thue es in einen Moͤrſer/ ſtoß es wol/ darnach nimm alt Reinberger- Schmeer/ roͤſte es wol darinnen/ und bind es alſo warm auf das Geſchwer/ biß es weich wird/ man muß es in einer Pfannen ob dem Feuer wol roͤſten/ biß es zu einem Mues wird/ darnach legt man es auf ein Ge- ſchwer zeitig zu machen. Jtem nimm Zwibel/ klein zerſchnitten/ alt Schmeer und Bolarmeni, ſeuds wol miteinander/ ſtreichs auf ein Tuch und leg es uͤber. Die Fiſteln betreffend (ſagt Herꝛ Seuter) Man will vermuthen/ wann ein Gaul wund/ und ihm der Schaden innerhalb viertzig Tagen nicht heil wird/ ſo fiſtulier er ſich/ alſo/ daß dergeſtalt einem Roß Fiſteln an jedem Glied zuſtehen moͤgen/ derhalben ſie zeitlich zu heilen hoch vonnoͤthen/ denn wo es lang verzogen wird/ ſo wird der Krebs daraus/ oder Fiſteln/ darzu iſt dann folgende Salbe gut: ℞. Schwartzes Pech/ Jungfrau- Wachs/ guten Terpentin/ jedes 4 Unzen/ Hoͤnig 3 Un- zen/ Oxycrocium aus der Apothecken eine Untz/ laß alles miteinander in einem neuen verglaſirten Hafen ſieden/ thue auch ein wenig Klauen-Schmaltz darzu/ und wann alſo eine Salb daraus wird/ ſo ſtreichs auf wollenes blaues Tuch/ taͤglich zweymal uͤber den Scha- den gelegt/ es heilt. Jtem nimm Aſchen von Weiden/ Huͤnerkoth/ laß miteinander ſtoſſen/ pulvers und ſtreue es auf die Fiſtel/ darnach nimm Hoͤnig/ Pfeffer/ Kalch und Eſſig/ miſch es zuſammen/ doͤrꝛ es in einem Ofen/ darnach pulvers/ und ſtreue es alle Tage einmal auf die Fi- ſtel. Jtem nimm Kalch/ und Auripigment, pulvers untereinander/ thue darzu Knoblauch und Zwiebel- Safft/ eines ſo viel als des andern/ laß es gemach mit- einander ſieden/ doch daß nichts einſiede/ thue alsdann ein wenig Hoͤnig und Eſſig darunter/ ruͤhr es wol/ biß eine Salb daraus wird. Die Fiſtel waſche wol mit warmen Wein und Eſſig zugleich untereinander gemengt/ alsdann thue erſtgemeldte Salbe darein/ darnach nimm Menſchen-Speichel/ oder Eſſig und Realgar, zertreib das miteinander/ und legs in die Wunden. Wann die Fiſtel heil iſt/ ſo waſche ſie mit Wein und Eſſig; wann die Wunden roth iſt oder geſchwillt/ ſo iſts ein Zeichen/ daß die Fiſtel heilet. Cap. CXVII. Etzung des faulen Fleiſches/ und Zielung eines friſchen. WAnn ein Pferd wildes Fleiſch in der Wunden hat/ ſo waſche die Wunden mit Wein/ darin- nen Neſſeln geſotten ſind/ und ſtreue alsdann Gruͤnſpan darauf/ oder nimm gepulverten Galizen- ſtein und ſaͤe ihn darein. Jtem nimm lebendigen friſchen Kalch/ weiſſes Mehl/ Huͤnerkoth/ Gerberlohe-Rinden/ jedes ein halb Pfund/ gut Hoͤnig ein Pfund/ und ein wenig Eſſig/ die- ſe Stuck alle zuſammen geſtoſſen/ und zu einen Kuchen gemacht/ als einen dicken Wecken/ und in einem Back- Ofen gantz hart gebacken/ hernach gepulvert/ und in die Wunden und offene Schaͤden gethan/ es heilet wol. Ein Etz-Waſſer zu faulen Fleiſch: Nimm Muͤn- tzen zwo Hand voll/ thue es in einen neuen Hafen/ gieß zwo Maß Waſſer daran/ laß es wol ſieden/ thue her- nach Rauten darein/ und vier Loth Alaun/ darnach du es wilt ſcharff haben/ darnach laß es ſieden/ und wa- ſche die Wunden damit. Wann ein Roß einen offenen Schaden hat/ der faulet und nicht heilen will/ oder aber hat Blut-Rufen/ ſo nimm Gaͤnſekoth/ von denen/ die auf der Weide ge- hen/ waitzene Kleyen/ ein wenig Eſſig/ und Waſſer/ eines ſo viel als des andern geſotten/ und gar warm uͤbergelegt/ das friſſt und doͤrret das faule Fleiſch hin- weg. Jtem nimm 4 Loth Alaun/ 2 Loth Mercurium Sublimatum, 2 Loth Saltz/ 1 Loth Salarmoniacum, diß alles thue in ein Glas voll Waſſer/ ſetz es auf ein Bretlein/ zu einem ſachten Feuerlein/ damit das Glas nicht zerſpringe/ und laß es alſo kochen/ biß des Glaſes Hals laͤhr wird/ ſo thue es vom Feuer/ darnach thue darein von dreyen Eyern den Dotter wol zerſchlagen/ von vier Limonlen den Safft/ von zweyen ſauren Po- merantzen den Safft/ ſtelle das Glas drey Tag lang an die Sonnen/ darnach behalte das Waſſer alſo auf/ und wann du es wilt brauchen/ ſo dunck einen Schwammen in diß Waſſer/ und legs uͤberden Scha- den. Haͤtte aber ein Roß viel Schaͤden/ als Mau- cken/ Raͤpffen und Strupffen/ ſo legs nicht auf einmal auf alle Schaͤden/ es wuͤrde dem Roß zu viel ſeyn/ ſon- dern nur auf einen Schaden allein/ und wann derſelbe geheilet/ alsdann nimm einen andern fuͤr dich. Jtem nimm ein Stuck Alaun/ den brenne/ biß er wol weiß wird/ darnach nimm Roſen-Waſſer und guten Wein/ jedes gleich/ darinnen loͤſche den Alaun ab/ laß wieder trocken werden/ und ſtoß ihn zu Pulver/ das behalte auf. Hernach nimm Vitriol/ und thue ihm gleich alſo; dieſe zwey Pulver vermenge zuſammen/ und be- ſtreue den Schaden damit/ es heilet alles wilde Fleiſch. Jtem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/252
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/252>, abgerufen am 20.11.2024.