Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] thue alles untereinander/ machs zu Pulver/ und giebs
dem Pferd zu essen.

Jtem/ diß Pulver ist köstlich zu allem Viehe: Nimm
Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundelreben/ Epheu/ Eysen-
kraut/ Wilden- und Garten-Salve/ Wachholderbeer/
die obern Gipffel derselben Stauden zu Aschen ge-
brannt/ Eichen-Laub/ Agrimoniam, Heidnisch Wund-
kraut/ Wollkraut/ Nachtschatten/ Stuckwurtz/ alles
gedörrt und gepulvert/ wie auch saubern Buchen Aschen/
alles in gleichem Gewicht/ einen Löffel voll mit so viel
Saltz vermischt eingegeben.

Jch kan (sagt Herr Seuter) nicht genugsam mit
Worten aussprechen/ was für ein köstliches Pulver
dieses ist/ fürnemlich aber das gesunde Viehe vor al-
len Kranckheiten zu bewahren/ man kans zweymal in
der Wochen brauchen.

Jtem diß ist ein gutes Praeservativ für alle Kranck-
heiten im Leib: Nimm Lorbeer/ Attichkraut/ oder die
Beer davon/ Kranwethbeer/ Pimpinella-Kraut und
Wurtzen/ diese Stuck gedörret und zu Pulver gemacht/
und so viel man mit dreyen Fingern fassen kan/ unter
das Futter gemischt.

[Spaltenumbruch]

Jtem nimm Sevenbaum ein halb Pfund/ Ga-
manderlein und Osterlucia jedes 6 Loth/ Centauer 4
Loth/ alles wol gepulvert/ und auf erforderten Noth-
fall ein halb Loth davon in einer halben Maß Wein
warm gemacht und eingegossen/ es ist allem Viehe
gut.

Jtem nimm Salve und Andorn im Früling und
Herbst/ pulvers und giebs dem Viehe im Tranck.

Erzeigt sich ein Beulen am Leibe: Nimm Christ-
wurtz/ die muß mit Fleiß gegraben/ und die Wurtzen
gantz aus der Erden genommen/ und nicht abgeschnit-
ten oder abgebrochen werden/ stich mit einem Pfriemen
vornen an der Brust ein Loch durch die Haut auf der
Geschwulst/ ziehe die Wurtzen hinein/ und hab acht/
daß sie nicht ausfalle/ und da sie ausfiel/ gleich ein an-
dere eingesteckt würde/ das wird alles Ungesund vom
Hertzen ziehen/ es macht einen Beul und schwert aus/
wann es nun geöffnet ist/ mag man Lorbeer-Pulver dar-
ein werffen/ es muß aber gar zeitlich seyn/ sonst/ wo das
Gifft schon hätte überhand genommen/ würde es wenig
helffen. Man mag ihnen wol bißweilen gestossenen Ni-
trum
im lauen Wein eingiessen.

Cap. CIX.
Vom Krebs und ausbeissenden Wurm.
[Spaltenumbruch]

DEr Krebs ist ein Schaden (sagt Herr Seuter)
der dem Pferd Haut und Fleisch weit hinweg
frisst/ und das Fleisch wird blau und dunckelfär-
big/ kommt vom schwartzen/ dicken/ bösen Geblüt/ und
legt sich gern dem Pferd zwischen den Leffzen/ oder sonst
an einem Ort. Da soll man nun Hanff-Saamen wol
dörren/ klein pulverisiren/ und diß auf den Schaden
säen zweymal im Tag/ biß das Pferd gesund wird/ ent-
zwischen soll der Schaden gantz trocken gehalten/ und vor
aller Feuchtigkeit bewahret werden. Besihe daselbst im
27 Capitel mehr Mittel dafür.

Der ausbeissende Wurm hat gleichen Ursprung/ ist
auch unterschiedlicher Arten/ als der Pürtzel/ der reiten-
de/ der ausbeissende/ der fliessende und dergleichen/ wie
die Schmiede und Roß-Aertzte wol wissen: Nimm
Himmelbrand-Blumen mit sammt dem Stengel/ dörr
und mach es zu Pulver/ nimm dessen eine Hand voll/
mehr eine Hand voll Ruß/ auch so viel Saltz/ misch es
durcheinander/ schütt es in einen Hafen/ gieß ein Köpffel
oder Halbe Geißmilch daran/ setz es zum Feuer/ laß es
einen einigen Wall herüber thun/ und wann du den
Finger darinn leiden kanst/ so geuß es dem Roßnüchtern
warm ein/ und laß es drey Stunden darauf fasten/ thue
es drey Tage nacheinander.

Wann die Beulen anfangen weich zu werden/ so
reisse sie mit einer Flietten auf/ wasche sie mit frischem
Bronnen-Wasser aus/ streue ungelöschten Kalch dar-
ein/ und thue solches so lang nacheinander/ biß daß es
heilet.

Herr Winter giebt folgendes Recept: Gieß ihm
täglich ein Seidel Wein ein/ welcher über Nacht über
dem Vitro Antimonii gestanden/ und continuirs fünff
Tage/ hernach gieb ihm täglich im Futter 2 Quintlein
Hepar Antimonii, und ein Loth Bol. Armen. unterein-
ander gemischt zu fressen.

Herr Hanns Ehrenreich Geymann/ Freyherr/ hat
[Spaltenumbruch] mir dieses für ein probatissimum Remedium gegeben:
Nimm Esulam mit den gelben Blumen/ sammle sie ohn-
gefähr am S. Johannis Tage vor Aufgang der Son-
nen/ damit der Thau darauf bleibe/ trockne es in einem
schattichten Ort/ machs zu Pulver/ und Morgens frühe/
ehe das Pferd gessen und getruncken/ gieb ihm dieses
Pulvers einen mittern Löffel voll/ zwischen zweyen
Schnitten Brods/ heffte das Pferd übersich/ und laß
es drey Stund darauf stehen und fasten/ hernach gieb
ihm sein Futter und laß es trincken. Laß es darauf wie-
der fasten den gantzen Tag und Nacht biß Morgens
frühe/ alsdann gieb ihm das Pulver auf vorige Weise/
und thue es also drey Tage nacheinander/ muß im Ab-
nehmen des Mondes geschehen.

Das hab ich selbst von einem Schmied gesehen/
der solchen Pferden eine oder zwo Wurtzen von Eisen-
hütel oder Napello eingegeben und vielen damit geholf-
fen hat/ doch dabey vermeldet/ wo es den Wurm und
einen Gifft bey einem Pferd finde/ tödte es den Wurm
und treibe das Gifft aus/ wo aber nicht/ tödte es das
Pferd/ daher es gefährlich.

Denckwürdig ist/ was der Engelländer Thomas
Willis in Cerebri Anatome fol.
138. schreibet/ von
Vertreibung des Wurms/ welchen er in seiner Sprach
Farcy nennet.

Wann man das Kraut Flammulam, Hydropi-
per, Ranunculum
oder dergleichen scharffe Kräuter/ die
viel Sal Volatile in sich haben/ frisch zerknirschet oder
stösset/ und dem mit dem Wurm behafften Pferd in die
Ohren schiebt/ 24 Stund darinnen ligen lässet/ und wol
verwahret/ daß es das Pferd nicht heraus schütteln kan;
so sey fast nicht zu glauben/ wie bald alle Geschwer ab-
dorren/ und die Kranckheit verliehre sich so schnell/ als
obs eine Zauberey wäre. Wiewol diese Application et-
was entlegen scheinet von den leidenden Theilen/ und
dennoch solche Wirckung denen fern entlegenen Gliedern

mitthei-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] thue alles untereinander/ machs zu Pulver/ und giebs
dem Pferd zu eſſen.

Jtem/ diß Pulver iſt koͤſtlich zu allem Viehe: Nim̃
Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundelreben/ Epheu/ Eyſen-
kraut/ Wilden- und Garten-Salve/ Wachholderbeer/
die obern Gipffel derſelben Stauden zu Aſchen ge-
brannt/ Eichen-Laub/ Agrimoniam, Heidniſch Wund-
kraut/ Wollkraut/ Nachtſchatten/ Stuckwurtz/ alles
gedoͤrꝛt und gepulvert/ wie auch ſaubern Buchen Aſchen/
alles in gleichem Gewicht/ einen Loͤffel voll mit ſo viel
Saltz vermiſcht eingegeben.

Jch kan (ſagt Herꝛ Seuter) nicht genugſam mit
Worten ausſprechen/ was fuͤr ein koͤſtliches Pulver
dieſes iſt/ fuͤrnemlich aber das geſunde Viehe vor al-
len Kranckheiten zu bewahren/ man kans zweymal in
der Wochen brauchen.

Jtem diß iſt ein gutes Præſervativ fuͤr alle Kranck-
heiten im Leib: Nimm Lorbeer/ Attichkraut/ oder die
Beer davon/ Kranwethbeer/ Pimpinella-Kraut und
Wurtzen/ dieſe Stuck gedoͤrret und zu Pulver gemacht/
und ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/ unter
das Futter gemiſcht.

[Spaltenumbruch]

Jtem nimm Sevenbaum ein halb Pfund/ Ga-
manderlein und Oſterlucia jedes 6 Loth/ Centauer 4
Loth/ alles wol gepulvert/ und auf erforderten Noth-
fall ein halb Loth davon in einer halben Maß Wein
warm gemacht und eingegoſſen/ es iſt allem Viehe
gut.

Jtem nimm Salve und Andorn im Fruͤling und
Herbſt/ pulvers und giebs dem Viehe im Tranck.

Erzeigt ſich ein Beulen am Leibe: Nimm Chriſt-
wurtz/ die muß mit Fleiß gegraben/ und die Wurtzen
gantz aus der Erden genommen/ und nicht abgeſchnit-
ten oder abgebrochen werden/ ſtich mit einem Pfriemen
vornen an der Bruſt ein Loch durch die Haut auf der
Geſchwulſt/ ziehe die Wurtzen hinein/ und hab acht/
daß ſie nicht ausfalle/ und da ſie ausfiel/ gleich ein an-
dere eingeſteckt wuͤrde/ das wird alles Ungeſund vom
Hertzen ziehen/ es macht einen Beul und ſchwert aus/
wann es nun geoͤffnet iſt/ mag man Lorbeer-Pulver dar-
ein werffen/ es muß aber gar zeitlich ſeyn/ ſonſt/ wo das
Gifft ſchon haͤtte uͤberhand genommen/ wuͤrde es wenig
helffen. Man mag ihnen wol bißweilen geſtoſſenen Ni-
trum
im lauen Wein eingieſſen.

Cap. CIX.
Vom Krebs und ausbeiſſenden Wurm.
[Spaltenumbruch]

DEr Krebs iſt ein Schaden (ſagt Herꝛ Seuter)
der dem Pferd Haut und Fleiſch weit hinweg
friſſt/ und das Fleiſch wird blau und dunckelfaͤr-
big/ kommt vom ſchwartzen/ dicken/ boͤſen Gebluͤt/ und
legt ſich gern dem Pferd zwiſchen den Leffzen/ oder ſonſt
an einem Ort. Da ſoll man nun Hanff-Saamen wol
doͤrren/ klein pulveriſiren/ und diß auf den Schaden
ſaͤen zweymal im Tag/ biß das Pferd geſund wird/ ent-
zwiſchen ſoll der Schaden gantz trocken gehalten/ und vor
aller Feuchtigkeit bewahret werden. Beſihe daſelbſt im
27 Capitel mehr Mittel dafuͤr.

Der ausbeiſſende Wurm hat gleichen Urſprung/ iſt
auch unterſchiedlicher Arten/ als der Puͤrtzel/ der reiten-
de/ der ausbeiſſende/ der flieſſende und dergleichen/ wie
die Schmiede und Roß-Aertzte wol wiſſen: Nimm
Himmelbrand-Blumen mit ſammt dem Stengel/ doͤrꝛ
und mach es zu Pulver/ nimm deſſen eine Hand voll/
mehr eine Hand voll Ruß/ auch ſo viel Saltz/ miſch es
durcheinander/ ſchuͤtt es in einen Hafen/ gieß ein Koͤpffel
oder Halbe Geißmilch daran/ ſetz es zum Feuer/ laß es
einen einigen Wall heruͤber thun/ und wann du den
Finger darinn leiden kanſt/ ſo geuß es dem Roßnuͤchtern
warm ein/ und laß es drey Stunden darauf faſten/ thue
es drey Tage nacheinander.

Wann die Beulen anfangen weich zu werden/ ſo
reiſſe ſie mit einer Flietten auf/ waſche ſie mit friſchem
Bronnen-Waſſer aus/ ſtreue ungeloͤſchten Kalch dar-
ein/ und thue ſolches ſo lang nacheinander/ biß daß es
heilet.

Herꝛ Winter giebt folgendes Recept: Gieß ihm
taͤglich ein Seidel Wein ein/ welcher uͤber Nacht uͤber
dem Vitro Antimonii geſtanden/ und continuirs fuͤnff
Tage/ hernach gieb ihm taͤglich im Futter 2 Quintlein
Hepar Antimonii, und ein Loth Bol. Armen. unterein-
ander gemiſcht zu freſſen.

Herꝛ Hanns Ehrenreich Geymann/ Freyherꝛ/ hat
[Spaltenumbruch] mir dieſes fuͤr ein probatisſimum Remedium gegeben:
Nimm Eſulam mit den gelben Blumen/ ſam̃le ſie ohn-
gefaͤhr am S. Johannis Tage vor Aufgang der Son-
nen/ damit der Thau darauf bleibe/ trockne es in einem
ſchattichten Ort/ machs zu Pulver/ und Morgens fruͤhe/
ehe das Pferd geſſen und getruncken/ gieb ihm dieſes
Pulvers einen mittern Loͤffel voll/ zwiſchen zweyen
Schnitten Brods/ heffte das Pferd uͤberſich/ und laß
es drey Stund darauf ſtehen und faſten/ hernach gieb
ihm ſein Futter und laß es trincken. Laß es darauf wie-
der faſten den gantzen Tag und Nacht biß Morgens
fruͤhe/ alsdann gieb ihm das Pulver auf vorige Weiſe/
und thue es alſo drey Tage nacheinander/ muß im Ab-
nehmen des Mondes geſchehen.

Das hab ich ſelbſt von einem Schmied geſehen/
der ſolchen Pferden eine oder zwo Wurtzen von Eiſen-
huͤtel oder Napello eingegeben und vielen damit geholf-
fen hat/ doch dabey vermeldet/ wo es den Wurm und
einen Gifft bey einem Pferd finde/ toͤdte es den Wurm
und treibe das Gifft aus/ wo aber nicht/ toͤdte es das
Pferd/ daher es gefaͤhrlich.

Denckwuͤrdig iſt/ was der Engellaͤnder Thomas
Willis in Cerebri Anatome fol.
138. ſchreibet/ von
Vertreibung des Wurms/ welchen er in ſeiner Sprach
Farcy nennet.

Wann man das Kraut Flammulam, Hydropi-
per, Ranunculum
oder dergleichen ſcharffe Kraͤuter/ die
viel Sal Volatile in ſich haben/ friſch zerknirſchet oder
ſtoͤſſet/ und dem mit dem Wurm behafften Pferd in die
Ohren ſchiebt/ 24 Stund darinnen ligen laͤſſet/ und wol
verwahret/ daß es das Pferd nicht heraus ſchuͤtteln kan;
ſo ſey faſt nicht zu glauben/ wie bald alle Geſchwer ab-
dorren/ und die Kranckheit verliehre ſich ſo ſchnell/ als
obs eine Zauberey waͤre. Wiewol dieſe Application et-
was entlegen ſcheinet von den leidenden Theilen/ und
dennoch ſolche Wirckung denen fern entlegenen Gliedern

mitthei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
thue alles untereinander/ machs zu Pulver/ und giebs<lb/>
dem Pferd zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jtem/ diß Pulver i&#x017F;t ko&#x0364;&#x017F;tlich zu allem Viehe: Nim&#x0303;<lb/>
Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundelreben/ Epheu/ Ey&#x017F;en-<lb/>
kraut/ Wilden- und Garten-Salve/ Wachholderbeer/<lb/>
die obern Gipffel der&#x017F;elben Stauden zu A&#x017F;chen ge-<lb/>
brannt/ Eichen-Laub/ <hi rendition="#aq">Agrimoniam,</hi> Heidni&#x017F;ch Wund-<lb/>
kraut/ Wollkraut/ Nacht&#x017F;chatten/ Stuckwurtz/ alles<lb/>
gedo&#x0364;r&#xA75B;t und gepulvert/ wie auch &#x017F;aubern Buchen A&#x017F;chen/<lb/>
alles in gleichem Gewicht/ einen Lo&#x0364;ffel voll mit &#x017F;o viel<lb/>
Saltz vermi&#x017F;cht eingegeben.</p><lb/>
            <p>Jch kan (&#x017F;agt Her&#xA75B; Seuter) nicht genug&#x017F;am mit<lb/>
Worten aus&#x017F;prechen/ was fu&#x0364;r ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Pulver<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t/ fu&#x0364;rnemlich aber das ge&#x017F;unde Viehe vor al-<lb/>
len Kranckheiten zu bewahren/ man kans zweymal in<lb/>
der Wochen brauchen.</p><lb/>
            <p>Jtem diß i&#x017F;t ein gutes <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativ</hi> fu&#x0364;r alle Kranck-<lb/>
heiten im Leib: Nimm Lorbeer/ Attichkraut/ oder die<lb/>
Beer davon/ Kranwethbeer/ <hi rendition="#aq">Pimpinella-</hi>Kraut und<lb/>
Wurtzen/ die&#x017F;e Stuck gedo&#x0364;rret und zu Pulver gemacht/<lb/>
und &#x017F;o viel man mit dreyen Fingern fa&#x017F;&#x017F;en kan/ unter<lb/>
das Futter gemi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jtem nimm Sevenbaum ein halb Pfund/ Ga-<lb/>
manderlein und O&#x017F;terlucia jedes 6 Loth/ Centauer 4<lb/>
Loth/ alles wol gepulvert/ und auf erforderten Noth-<lb/>
fall ein halb Loth davon in einer halben Maß Wein<lb/>
warm gemacht und eingego&#x017F;&#x017F;en/ es i&#x017F;t allem Viehe<lb/>
gut.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Salve und Andorn im Fru&#x0364;ling und<lb/>
Herb&#x017F;t/ pulvers und giebs dem Viehe im Tranck.</p><lb/>
            <p>Erzeigt &#x017F;ich ein Beulen am Leibe: Nimm Chri&#x017F;t-<lb/>
wurtz/ die muß mit Fleiß gegraben/ und die Wurtzen<lb/>
gantz aus der Erden genommen/ und nicht abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten oder abgebrochen werden/ &#x017F;tich mit einem Pfriemen<lb/>
vornen an der Bru&#x017F;t ein Loch durch die Haut auf der<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ ziehe die Wurtzen hinein/ und hab acht/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht ausfalle/ und da &#x017F;ie ausfiel/ gleich ein an-<lb/>
dere einge&#x017F;teckt wu&#x0364;rde/ das wird alles Unge&#x017F;und vom<lb/>
Hertzen ziehen/ es macht einen Beul und &#x017F;chwert aus/<lb/>
wann es nun geo&#x0364;ffnet i&#x017F;t/ mag man Lorbeer-Pulver dar-<lb/>
ein werffen/ es muß aber gar zeitlich &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t/ wo das<lb/>
Gifft &#x017F;chon ha&#x0364;tte u&#x0364;berhand genommen/ wu&#x0364;rde es wenig<lb/>
helffen. Man mag ihnen wol bißweilen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen <hi rendition="#aq">Ni-<lb/>
trum</hi> im lauen Wein eingie&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Krebs und ausbei&#x017F;&#x017F;enden Wurm.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Krebs i&#x017F;t ein Schaden (&#x017F;agt Her&#xA75B; Seuter)<lb/>
der dem Pferd Haut und Flei&#x017F;ch weit hinweg<lb/>
fri&#x017F;&#x017F;t/ und das Flei&#x017F;ch wird blau und dunckelfa&#x0364;r-<lb/>
big/ kommt vom &#x017F;chwartzen/ dicken/ bo&#x0364;&#x017F;en Geblu&#x0364;t/ und<lb/>
legt &#x017F;ich gern dem Pferd zwi&#x017F;chen den Leffzen/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
an einem Ort. Da &#x017F;oll man nun Hanff-Saamen wol<lb/>
do&#x0364;rren/ klein pulveri&#x017F;iren/ und diß auf den Schaden<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en zweymal im Tag/ biß das Pferd ge&#x017F;und wird/ ent-<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;oll der Schaden gantz trocken gehalten/ und vor<lb/>
aller Feuchtigkeit bewahret werden. Be&#x017F;ihe da&#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
27 Capitel mehr Mittel dafu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Der ausbei&#x017F;&#x017F;ende Wurm hat gleichen Ur&#x017F;prung/ i&#x017F;t<lb/>
auch unter&#x017F;chiedlicher Arten/ als der Pu&#x0364;rtzel/ der reiten-<lb/>
de/ der ausbei&#x017F;&#x017F;ende/ der flie&#x017F;&#x017F;ende und dergleichen/ wie<lb/>
die Schmiede und Roß-Aertzte wol wi&#x017F;&#x017F;en: Nimm<lb/>
Himmelbrand-Blumen mit &#x017F;ammt dem Stengel/ do&#x0364;r&#xA75B;<lb/>
und mach es zu Pulver/ nimm de&#x017F;&#x017F;en eine Hand voll/<lb/>
mehr eine Hand voll Ruß/ auch &#x017F;o viel Saltz/ mi&#x017F;ch es<lb/>
durcheinander/ &#x017F;chu&#x0364;tt es in einen Hafen/ gieß ein Ko&#x0364;pffel<lb/>
oder Halbe Geißmilch daran/ &#x017F;etz es zum Feuer/ laß es<lb/>
einen einigen Wall heru&#x0364;ber thun/ und wann du den<lb/>
Finger darinn leiden kan&#x017F;t/ &#x017F;o geuß es dem Roßnu&#x0364;chtern<lb/>
warm ein/ und laß es drey Stunden darauf fa&#x017F;ten/ thue<lb/>
es drey Tage nacheinander.</p><lb/>
            <p>Wann die Beulen anfangen weich zu werden/ &#x017F;o<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie mit einer Flietten auf/ wa&#x017F;che &#x017F;ie mit fri&#x017F;chem<lb/>
Bronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er aus/ &#x017F;treue ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch dar-<lb/>
ein/ und thue &#x017F;olches &#x017F;o lang nacheinander/ biß daß es<lb/>
heilet.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Winter giebt folgendes <hi rendition="#aq">Recept:</hi> Gieß ihm<lb/>
ta&#x0364;glich ein Seidel Wein ein/ welcher u&#x0364;ber Nacht u&#x0364;ber<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Vitro Antimonii</hi> ge&#x017F;tanden/ und continuirs fu&#x0364;nff<lb/>
Tage/ hernach gieb ihm ta&#x0364;glich im Futter 2 Quintlein<lb/><hi rendition="#aq">Hepar Antimonii,</hi> und ein Loth <hi rendition="#aq">Bol. Armen.</hi> unterein-<lb/>
ander gemi&#x017F;cht zu fre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Hanns Ehrenreich Geymann/ Freyher&#xA75B;/ hat<lb/><cb/>
mir die&#x017F;es fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">probatis&#x017F;imum Remedium</hi> gegeben:<lb/>
Nimm <hi rendition="#aq">E&#x017F;ulam</hi> mit den gelben Blumen/ &#x017F;am&#x0303;le &#x017F;ie ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr am S. Johannis Tage vor Aufgang der Son-<lb/>
nen/ damit der Thau darauf bleibe/ trockne es in einem<lb/>
&#x017F;chattichten Ort/ machs zu Pulver/ und Morgens fru&#x0364;he/<lb/>
ehe das Pferd ge&#x017F;&#x017F;en und getruncken/ gieb ihm die&#x017F;es<lb/>
Pulvers einen mittern Lo&#x0364;ffel voll/ zwi&#x017F;chen zweyen<lb/>
Schnitten Brods/ heffte das Pferd u&#x0364;ber&#x017F;ich/ und laß<lb/>
es drey Stund darauf &#x017F;tehen und fa&#x017F;ten/ hernach gieb<lb/>
ihm &#x017F;ein Futter und laß es trincken. Laß es darauf wie-<lb/>
der fa&#x017F;ten den gantzen Tag und Nacht biß Morgens<lb/>
fru&#x0364;he/ alsdann gieb ihm das Pulver auf vorige Wei&#x017F;e/<lb/>
und thue es al&#x017F;o drey Tage nacheinander/ muß im Ab-<lb/>
nehmen des Mondes ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <p>Das hab ich &#x017F;elb&#x017F;t von einem Schmied ge&#x017F;ehen/<lb/>
der &#x017F;olchen Pferden eine oder zwo Wurtzen von Ei&#x017F;en-<lb/>
hu&#x0364;tel oder <hi rendition="#aq">Napello</hi> eingegeben und vielen damit geholf-<lb/>
fen hat/ doch dabey vermeldet/ wo es den Wurm und<lb/>
einen Gifft bey einem Pferd finde/ to&#x0364;dte es den Wurm<lb/>
und treibe das Gifft aus/ wo aber nicht/ to&#x0364;dte es das<lb/>
Pferd/ daher es gefa&#x0364;hrlich.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was der Engella&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Thomas<lb/>
Willis in Cerebri Anatome fol.</hi> 138. &#x017F;chreibet/ von<lb/>
Vertreibung des Wurms/ welchen er in &#x017F;einer Sprach<lb/><hi rendition="#aq">Farcy</hi> nennet.</p><lb/>
            <p>Wann man das Kraut <hi rendition="#aq">Flammulam, Hydropi-<lb/>
per, Ranunculum</hi> oder dergleichen &#x017F;charffe Kra&#x0364;uter/ die<lb/>
viel <hi rendition="#aq">Sal Volatile</hi> in &#x017F;ich haben/ fri&#x017F;ch zerknir&#x017F;chet oder<lb/>
&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und dem mit dem Wurm behafften Pferd in die<lb/>
Ohren &#x017F;chiebt/ 24 Stund darinnen ligen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und wol<lb/>
verwahret/ daß es das Pferd nicht heraus &#x017F;chu&#x0364;tteln kan;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey fa&#x017F;t nicht zu glauben/ wie bald alle Ge&#x017F;chwer ab-<lb/>
dorren/ und die Kranckheit verliehre &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chnell/ als<lb/>
obs eine Zauberey wa&#x0364;re. Wiewol die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Application</hi> et-<lb/>
was entlegen &#x017F;cheinet von den leidenden Theilen/ und<lb/>
dennoch &#x017F;olche Wirckung denen fern entlegenen Gliedern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mitthei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0244] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens thue alles untereinander/ machs zu Pulver/ und giebs dem Pferd zu eſſen. Jtem/ diß Pulver iſt koͤſtlich zu allem Viehe: Nim̃ Ehrenpreiß/ Lungenkraut/ Gundelreben/ Epheu/ Eyſen- kraut/ Wilden- und Garten-Salve/ Wachholderbeer/ die obern Gipffel derſelben Stauden zu Aſchen ge- brannt/ Eichen-Laub/ Agrimoniam, Heidniſch Wund- kraut/ Wollkraut/ Nachtſchatten/ Stuckwurtz/ alles gedoͤrꝛt und gepulvert/ wie auch ſaubern Buchen Aſchen/ alles in gleichem Gewicht/ einen Loͤffel voll mit ſo viel Saltz vermiſcht eingegeben. Jch kan (ſagt Herꝛ Seuter) nicht genugſam mit Worten ausſprechen/ was fuͤr ein koͤſtliches Pulver dieſes iſt/ fuͤrnemlich aber das geſunde Viehe vor al- len Kranckheiten zu bewahren/ man kans zweymal in der Wochen brauchen. Jtem diß iſt ein gutes Præſervativ fuͤr alle Kranck- heiten im Leib: Nimm Lorbeer/ Attichkraut/ oder die Beer davon/ Kranwethbeer/ Pimpinella-Kraut und Wurtzen/ dieſe Stuck gedoͤrret und zu Pulver gemacht/ und ſo viel man mit dreyen Fingern faſſen kan/ unter das Futter gemiſcht. Jtem nimm Sevenbaum ein halb Pfund/ Ga- manderlein und Oſterlucia jedes 6 Loth/ Centauer 4 Loth/ alles wol gepulvert/ und auf erforderten Noth- fall ein halb Loth davon in einer halben Maß Wein warm gemacht und eingegoſſen/ es iſt allem Viehe gut. Jtem nimm Salve und Andorn im Fruͤling und Herbſt/ pulvers und giebs dem Viehe im Tranck. Erzeigt ſich ein Beulen am Leibe: Nimm Chriſt- wurtz/ die muß mit Fleiß gegraben/ und die Wurtzen gantz aus der Erden genommen/ und nicht abgeſchnit- ten oder abgebrochen werden/ ſtich mit einem Pfriemen vornen an der Bruſt ein Loch durch die Haut auf der Geſchwulſt/ ziehe die Wurtzen hinein/ und hab acht/ daß ſie nicht ausfalle/ und da ſie ausfiel/ gleich ein an- dere eingeſteckt wuͤrde/ das wird alles Ungeſund vom Hertzen ziehen/ es macht einen Beul und ſchwert aus/ wann es nun geoͤffnet iſt/ mag man Lorbeer-Pulver dar- ein werffen/ es muß aber gar zeitlich ſeyn/ ſonſt/ wo das Gifft ſchon haͤtte uͤberhand genommen/ wuͤrde es wenig helffen. Man mag ihnen wol bißweilen geſtoſſenen Ni- trum im lauen Wein eingieſſen. Cap. CIX. Vom Krebs und ausbeiſſenden Wurm. DEr Krebs iſt ein Schaden (ſagt Herꝛ Seuter) der dem Pferd Haut und Fleiſch weit hinweg friſſt/ und das Fleiſch wird blau und dunckelfaͤr- big/ kommt vom ſchwartzen/ dicken/ boͤſen Gebluͤt/ und legt ſich gern dem Pferd zwiſchen den Leffzen/ oder ſonſt an einem Ort. Da ſoll man nun Hanff-Saamen wol doͤrren/ klein pulveriſiren/ und diß auf den Schaden ſaͤen zweymal im Tag/ biß das Pferd geſund wird/ ent- zwiſchen ſoll der Schaden gantz trocken gehalten/ und vor aller Feuchtigkeit bewahret werden. Beſihe daſelbſt im 27 Capitel mehr Mittel dafuͤr. Der ausbeiſſende Wurm hat gleichen Urſprung/ iſt auch unterſchiedlicher Arten/ als der Puͤrtzel/ der reiten- de/ der ausbeiſſende/ der flieſſende und dergleichen/ wie die Schmiede und Roß-Aertzte wol wiſſen: Nimm Himmelbrand-Blumen mit ſammt dem Stengel/ doͤrꝛ und mach es zu Pulver/ nimm deſſen eine Hand voll/ mehr eine Hand voll Ruß/ auch ſo viel Saltz/ miſch es durcheinander/ ſchuͤtt es in einen Hafen/ gieß ein Koͤpffel oder Halbe Geißmilch daran/ ſetz es zum Feuer/ laß es einen einigen Wall heruͤber thun/ und wann du den Finger darinn leiden kanſt/ ſo geuß es dem Roßnuͤchtern warm ein/ und laß es drey Stunden darauf faſten/ thue es drey Tage nacheinander. Wann die Beulen anfangen weich zu werden/ ſo reiſſe ſie mit einer Flietten auf/ waſche ſie mit friſchem Bronnen-Waſſer aus/ ſtreue ungeloͤſchten Kalch dar- ein/ und thue ſolches ſo lang nacheinander/ biß daß es heilet. Herꝛ Winter giebt folgendes Recept: Gieß ihm taͤglich ein Seidel Wein ein/ welcher uͤber Nacht uͤber dem Vitro Antimonii geſtanden/ und continuirs fuͤnff Tage/ hernach gieb ihm taͤglich im Futter 2 Quintlein Hepar Antimonii, und ein Loth Bol. Armen. unterein- ander gemiſcht zu freſſen. Herꝛ Hanns Ehrenreich Geymann/ Freyherꝛ/ hat mir dieſes fuͤr ein probatisſimum Remedium gegeben: Nimm Eſulam mit den gelben Blumen/ ſam̃le ſie ohn- gefaͤhr am S. Johannis Tage vor Aufgang der Son- nen/ damit der Thau darauf bleibe/ trockne es in einem ſchattichten Ort/ machs zu Pulver/ und Morgens fruͤhe/ ehe das Pferd geſſen und getruncken/ gieb ihm dieſes Pulvers einen mittern Loͤffel voll/ zwiſchen zweyen Schnitten Brods/ heffte das Pferd uͤberſich/ und laß es drey Stund darauf ſtehen und faſten/ hernach gieb ihm ſein Futter und laß es trincken. Laß es darauf wie- der faſten den gantzen Tag und Nacht biß Morgens fruͤhe/ alsdann gieb ihm das Pulver auf vorige Weiſe/ und thue es alſo drey Tage nacheinander/ muß im Ab- nehmen des Mondes geſchehen. Das hab ich ſelbſt von einem Schmied geſehen/ der ſolchen Pferden eine oder zwo Wurtzen von Eiſen- huͤtel oder Napello eingegeben und vielen damit geholf- fen hat/ doch dabey vermeldet/ wo es den Wurm und einen Gifft bey einem Pferd finde/ toͤdte es den Wurm und treibe das Gifft aus/ wo aber nicht/ toͤdte es das Pferd/ daher es gefaͤhrlich. Denckwuͤrdig iſt/ was der Engellaͤnder Thomas Willis in Cerebri Anatome fol. 138. ſchreibet/ von Vertreibung des Wurms/ welchen er in ſeiner Sprach Farcy nennet. Wann man das Kraut Flammulam, Hydropi- per, Ranunculum oder dergleichen ſcharffe Kraͤuter/ die viel Sal Volatile in ſich haben/ friſch zerknirſchet oder ſtoͤſſet/ und dem mit dem Wurm behafften Pferd in die Ohren ſchiebt/ 24 Stund darinnen ligen laͤſſet/ und wol verwahret/ daß es das Pferd nicht heraus ſchuͤtteln kan; ſo ſey faſt nicht zu glauben/ wie bald alle Geſchwer ab- dorren/ und die Kranckheit verliehre ſich ſo ſchnell/ als obs eine Zauberey waͤre. Wiewol dieſe Application et- was entlegen ſcheinet von den leidenden Theilen/ und dennoch ſolche Wirckung denen fern entlegenen Gliedern mitthei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/244
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/244>, abgerufen am 20.11.2024.