Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
darüber/ rühr es wol ab und bestreich dem Pferd dieSchenckel damit. Jtem nimm Leinsaamen und Wermuth/ sieds in Wann ein Pferd am Leib unversehens voller Beu- Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Fur das Schwinden. DAs Schwinden des Bugs an einem Pferd zu Herr Winter sagt/ man soll eine Krote fangen/ Jtem/ schneid ihm an dem Ort/ wo das Pferd Jtem/ für das Schwinden der Büge: Nimm Jtem/ wann einem Pserd Bug und Kern zugleich Jtem einen guten Tranck zu machen für das Wer mehr davon zu wissen verlangt/ besehe Herrn Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Pestilentz/ so man den Schelm nennet/ oder den Unfall. JSt eine gefährliche und durchgehende Kranck- Jtem Baldriankraut und Wurtzen/ rothe Beyfuß- thue F f
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
daruͤber/ ruͤhr es wol ab und beſtreich dem Pferd dieSchenckel damit. Jtem nimm Leinſaamen und Wermuth/ ſieds in Wann ein Pferd am Leib unverſehens voller Beu- Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Fůr das Schwinden. DAs Schwinden des Bugs an einem Pferd zu Herꝛ Winter ſagt/ man ſoll eine Krote fangen/ Jtem/ ſchneid ihm an dem Ort/ wo das Pferd Jtem/ fuͤr das Schwinden der Buͤge: Nimm Jtem/ wann einem Pſerd Bug und Kern zugleich Jtem einen guten Tranck zu machen fuͤr das Wer mehr davon zu wiſſen verlangt/ beſehe Herꝛn Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Peſtilentz/ ſo man den Schelm nennet/ oder den Unfall. JSt eine gefaͤhrliche und durchgehende Kranck- Jtem Baldriankraut und Wurtzen/ rothe Beyfuß- thue ❁ F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0243" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> daruͤber/ ruͤhr es wol ab und beſtreich dem Pferd die<lb/> Schenckel damit.</p><lb/> <p>Jtem nimm Leinſaamen und Wermuth/ ſieds in<lb/> Wein/ und baͤhe das Pferd damit. Wer mehr wiſſen<lb/> will/ der beſehe die hin und wieder gedruckte und geſchrie-<lb/> bene Roß-Artzney-Buͤcher.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd am Leib unverſehens voller Beu-<lb/> len wird/ als wann ihn ein boͤſer Wurm oder Wiſel<lb/><cb/> vergifftet und angeblaſen haͤtte/ giebt Martin Boͤhmen<lb/> folgendes <hi rendition="#aq">Recept:</hi> Nimm Venediſchen Theriac/ En-<lb/> zian/ Rhabarbara/ Cardobenedicten-Pulver/ und ein<lb/> halb Loth langen Pfeffer/ dieſes dem Pferd in warmen<lb/> Wein eingegoſſen/ und eine halbe Stund zugedeckt ſte-<lb/> hen laſſen/ alsdann ein wenig herum gefuͤhrt/ und des<lb/> andern Tags die Adern geſchlagen/ darnach ſoll man<lb/> Bierhefen nehmen/ und das Roß uͤber dem gantzen Lei-<lb/> be damit waſchen/ ſo vergehet es von ſich ſelber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fůr das Schwinden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Schwinden des Bugs an einem Pferd zu<lb/> erkennen/ ſo habe nur acht/ wañ ein ſolches Pferd<lb/> uͤber die Knie haͤnget/ als waͤr es Bockbeinig/<lb/> weil ihm das Geaͤder zu kurtz wird und die Fuͤſſe krumm<lb/> ziehet/ ſo ſchlag ihm die zwo Bug-Adern/ im wachſenden<lb/> Monden/ und ſchmier ihm die Buͤge damit/ weil ihm die<lb/> Adern rinnen/ flugs/ gegen den Haaren/ verſtell ihm<lb/> hernach das Blut/ und nimm Aſchen von Weinreben<lb/> und Eychen Holtz mit Weinlaͤger/ Rocken-Mehl/ ſamt<lb/> den Kleyen/ eines ſo viel als des andern/ 12 neugelegte<lb/> Eyer/ ein halb Pfund Leinoͤl/ miſch es darunter/ und ma-<lb/> che einen Anſtrich/ ſtreich ihm an die Buͤge/ biß an die<lb/> Huͤffte/ laß es darinnen ſtehen/ biß an den dritten Tag/<lb/> hernach waſch es mit einer ſcharffen Laugen und Seif-<lb/> fen/ und reib es wol mit Treuff- oder andern Wein/<lb/> darnach mit Butter und Baumoͤl/ und decks warm zu/<lb/> laß es denſelben Tag ſtehen/ mach eine gute dicke Streu.<lb/> Nimm alsdann Lohroͤl/ Hundsſchmaltz/ Baumoͤl/ 2<lb/> Loth Saffran/ altes Schmeer/ Bocken-Unſchlit/ eines<lb/> ſo viel/ als des andern/ zerlaß es durcheinander/ reibe<lb/> das Pferd damit drey Tage/ raume ihm die Eyſen aus/<lb/> waſche die Huͤf/ daß kein Koth darzwiſchen bleibe/<lb/> nimm dann alt Schmeer/ Knoblauch/ Sevenbaum/<lb/> Leinſaamen/ ſied es durcheinander/ und ſchlag ihm da-<lb/> mit warm ein/ ſchmiere auch den Huf biß an den Preiß/<lb/> nimm ein wenig Laim/ ſchlag ihm den auf den Ein-<lb/> ſchlag/ thue das/ biß du Beſſerung empfindeſt.</p><lb/> <p>Herꝛ Winter ſagt/ man ſoll eine Krote fangen/<lb/> und ihr lebendig ein ſolches Bein abreiſſen/ an welchem<lb/> das Pferd ſchwindet/ und die Krote wieder lauffen<lb/> laſſen/ und daſſelbe abgeriſſene Krotenbein ſoll man<lb/> dem Pferd an dem ſchadhafften Ort anhangen. Oder<lb/> ſagt er ferner: Nimm in eingehender Neu-Monds-<lb/> ſtund Blut und Haar von dem ſchwindenden Ort/ wick-<lb/> le ſolches in ein leines Flecklein/ gehe damit zu einem<lb/> Erlenbaum/ bohre ein Loch hinein/ gegen Aufgang der<lb/><cb/> Sonnen/ mit einem neuen noch ungebrauchten Neber/<lb/> thue das Haar und Blut hinein/ und ſchlag einen Hag-<lb/> dornen Zapffen dafuͤr.</p><lb/> <p>Jtem/ ſchneid ihm an dem Ort/ wo das Pferd<lb/> ſchwindet/ eines Creutzers groß Haut heraus/ ver-<lb/> bohrs in einem Felberbaum/ und verſchlags mit einem<lb/> Eychenen Holtz/ muß aber im wachſenden Monden ge-<lb/> ſchehen.</p><lb/> <p>Jtem/ fuͤr das Schwinden der Buͤge: Nimm<lb/> Fuchsſchmaltz/ Dachſenſchmaltz/ Baͤrenſchmaltz/ Hir-<lb/> ſchen-Unſchlit/ <hi rendition="#aq">Althea</hi> und langen Pfeffer/ ſtoß es un-<lb/> tereinander/ und ſchmier das Roß damit in 8 Tagen<lb/> einmal/ biß es beſſer wird.</p><lb/> <p>Jtem/ wann einem Pſerd Bug und Kern zugleich<lb/> ſchwinden/ ſo nimm Rheinbergiſch Schmeer/ unge-<lb/> waͤſſerten Butter/ Leinoͤl/ Roßſchmaltz und <hi rendition="#aq">Althea,</hi><lb/> jedes ein halbes Pfund/ eine gute Hand voll Saltz/<lb/> mach daraus eine Salbe/ und ſchmier das Pferd damit.<lb/> Zu dem Einſchlag aber nimm Kuͤhekoth/ Huͤnerkoth/<lb/> Schweinkoth/ von denen die auf der Weide gehen/ jedes<lb/> eine Hand voll/ ein Loth Reinberger Schmeer klein zer-<lb/> ſchnitten/ 5 oder 6 Knoblauch-Zaͤhen/ eine Hand voll<lb/> Saltz/ 5 oder 6 lebendige Krebs/ ſtoß alles wol durch-<lb/> einander/ nachmals miſche es mit ſtarckem Eſſig/ und<lb/> ruͤhrs/ biß es ein zimlicher Einſchlag wird. Laß dem<lb/> Gaul gar duͤnn ausſchneiden im wachſenden Monden/<lb/> und brauche die Salben und den Einſchlag/ es hilfft<lb/> gewiß.</p><lb/> <p>Jtem einen guten Tranck zu machen fuͤr das<lb/> Schwinden: Nimm eine Maß Geißmilch/ thue 7 oder<lb/> 9 Krebs darein/ laß ſie darinnen ſterben/ und gieb ihm<lb/> einen Becher voll davon zu trincken/ es ſey Menſch oder<lb/> Viehe.</p><lb/> <p>Wer mehr davon zu wiſſen verlangt/ beſehe Herꝛn<lb/> Seuters und Martin Boͤhmens gedruckte und treffliche<lb/> Roß-Artzney-Buͤcher.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Peſtilentz/ ſo man den Schelm nennet/ oder den Unfall.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St eine gefaͤhrliche und durchgehende Kranck-<lb/> heit/ und <hi rendition="#aq">quaſi præludium contagioſum futuræ<lb/> inter Homines peſtis,</hi> daß/ wo nicht beyzeiten<lb/> Raht geſchafft wird/ hernach wenig Raht mehr zu hof-<lb/> fen; daher ſo bald ein Unfall beſorgt oder erfahren wird/<lb/> alſo gleich vorzubauen und folgende Mittel zu gebrau-<lb/> chen: Nimm <hi rendition="#aq">Aſarum,</hi> das iſt Haſelwurtzen/ mach ſie<lb/> zu kleinem Pulver wie Mehl/ oder nimm das Kraut<lb/><cb/> famt der Wurtzen/ das man heiſſet Modelger/ hat<lb/> blaue Bluͤmlein/ wird bey den Neueren <hi rendition="#aq">Herbariis cru-<lb/> ciata</hi> oder <hi rendition="#aq">Gentiana minor</hi> genennet/ die zerſchneide<lb/> klein/ und giebs den Pferden unter das Futter.</p><lb/> <p>Jtem Baldriankraut und Wurtzen/ rothe Beyfuß-<lb/> wurtzen/ Hanffblaͤtter/ Fenchel/ Lorbeer/ und Hirſch-<lb/> zungen-Kraut/ auch die Gipffel von Kranwethſtauden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F f</fw><fw place="bottom" type="catch">thue</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0243]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
daruͤber/ ruͤhr es wol ab und beſtreich dem Pferd die
Schenckel damit.
Jtem nimm Leinſaamen und Wermuth/ ſieds in
Wein/ und baͤhe das Pferd damit. Wer mehr wiſſen
will/ der beſehe die hin und wieder gedruckte und geſchrie-
bene Roß-Artzney-Buͤcher.
Wann ein Pferd am Leib unverſehens voller Beu-
len wird/ als wann ihn ein boͤſer Wurm oder Wiſel
vergifftet und angeblaſen haͤtte/ giebt Martin Boͤhmen
folgendes Recept: Nimm Venediſchen Theriac/ En-
zian/ Rhabarbara/ Cardobenedicten-Pulver/ und ein
halb Loth langen Pfeffer/ dieſes dem Pferd in warmen
Wein eingegoſſen/ und eine halbe Stund zugedeckt ſte-
hen laſſen/ alsdann ein wenig herum gefuͤhrt/ und des
andern Tags die Adern geſchlagen/ darnach ſoll man
Bierhefen nehmen/ und das Roß uͤber dem gantzen Lei-
be damit waſchen/ ſo vergehet es von ſich ſelber.
Cap. CVII.
Fůr das Schwinden.
DAs Schwinden des Bugs an einem Pferd zu
erkennen/ ſo habe nur acht/ wañ ein ſolches Pferd
uͤber die Knie haͤnget/ als waͤr es Bockbeinig/
weil ihm das Geaͤder zu kurtz wird und die Fuͤſſe krumm
ziehet/ ſo ſchlag ihm die zwo Bug-Adern/ im wachſenden
Monden/ und ſchmier ihm die Buͤge damit/ weil ihm die
Adern rinnen/ flugs/ gegen den Haaren/ verſtell ihm
hernach das Blut/ und nimm Aſchen von Weinreben
und Eychen Holtz mit Weinlaͤger/ Rocken-Mehl/ ſamt
den Kleyen/ eines ſo viel als des andern/ 12 neugelegte
Eyer/ ein halb Pfund Leinoͤl/ miſch es darunter/ und ma-
che einen Anſtrich/ ſtreich ihm an die Buͤge/ biß an die
Huͤffte/ laß es darinnen ſtehen/ biß an den dritten Tag/
hernach waſch es mit einer ſcharffen Laugen und Seif-
fen/ und reib es wol mit Treuff- oder andern Wein/
darnach mit Butter und Baumoͤl/ und decks warm zu/
laß es denſelben Tag ſtehen/ mach eine gute dicke Streu.
Nimm alsdann Lohroͤl/ Hundsſchmaltz/ Baumoͤl/ 2
Loth Saffran/ altes Schmeer/ Bocken-Unſchlit/ eines
ſo viel/ als des andern/ zerlaß es durcheinander/ reibe
das Pferd damit drey Tage/ raume ihm die Eyſen aus/
waſche die Huͤf/ daß kein Koth darzwiſchen bleibe/
nimm dann alt Schmeer/ Knoblauch/ Sevenbaum/
Leinſaamen/ ſied es durcheinander/ und ſchlag ihm da-
mit warm ein/ ſchmiere auch den Huf biß an den Preiß/
nimm ein wenig Laim/ ſchlag ihm den auf den Ein-
ſchlag/ thue das/ biß du Beſſerung empfindeſt.
Herꝛ Winter ſagt/ man ſoll eine Krote fangen/
und ihr lebendig ein ſolches Bein abreiſſen/ an welchem
das Pferd ſchwindet/ und die Krote wieder lauffen
laſſen/ und daſſelbe abgeriſſene Krotenbein ſoll man
dem Pferd an dem ſchadhafften Ort anhangen. Oder
ſagt er ferner: Nimm in eingehender Neu-Monds-
ſtund Blut und Haar von dem ſchwindenden Ort/ wick-
le ſolches in ein leines Flecklein/ gehe damit zu einem
Erlenbaum/ bohre ein Loch hinein/ gegen Aufgang der
Sonnen/ mit einem neuen noch ungebrauchten Neber/
thue das Haar und Blut hinein/ und ſchlag einen Hag-
dornen Zapffen dafuͤr.
Jtem/ ſchneid ihm an dem Ort/ wo das Pferd
ſchwindet/ eines Creutzers groß Haut heraus/ ver-
bohrs in einem Felberbaum/ und verſchlags mit einem
Eychenen Holtz/ muß aber im wachſenden Monden ge-
ſchehen.
Jtem/ fuͤr das Schwinden der Buͤge: Nimm
Fuchsſchmaltz/ Dachſenſchmaltz/ Baͤrenſchmaltz/ Hir-
ſchen-Unſchlit/ Althea und langen Pfeffer/ ſtoß es un-
tereinander/ und ſchmier das Roß damit in 8 Tagen
einmal/ biß es beſſer wird.
Jtem/ wann einem Pſerd Bug und Kern zugleich
ſchwinden/ ſo nimm Rheinbergiſch Schmeer/ unge-
waͤſſerten Butter/ Leinoͤl/ Roßſchmaltz und Althea,
jedes ein halbes Pfund/ eine gute Hand voll Saltz/
mach daraus eine Salbe/ und ſchmier das Pferd damit.
Zu dem Einſchlag aber nimm Kuͤhekoth/ Huͤnerkoth/
Schweinkoth/ von denen die auf der Weide gehen/ jedes
eine Hand voll/ ein Loth Reinberger Schmeer klein zer-
ſchnitten/ 5 oder 6 Knoblauch-Zaͤhen/ eine Hand voll
Saltz/ 5 oder 6 lebendige Krebs/ ſtoß alles wol durch-
einander/ nachmals miſche es mit ſtarckem Eſſig/ und
ruͤhrs/ biß es ein zimlicher Einſchlag wird. Laß dem
Gaul gar duͤnn ausſchneiden im wachſenden Monden/
und brauche die Salben und den Einſchlag/ es hilfft
gewiß.
Jtem einen guten Tranck zu machen fuͤr das
Schwinden: Nimm eine Maß Geißmilch/ thue 7 oder
9 Krebs darein/ laß ſie darinnen ſterben/ und gieb ihm
einen Becher voll davon zu trincken/ es ſey Menſch oder
Viehe.
Wer mehr davon zu wiſſen verlangt/ beſehe Herꝛn
Seuters und Martin Boͤhmens gedruckte und treffliche
Roß-Artzney-Buͤcher.
Cap. CVIII.
Von der Peſtilentz/ ſo man den Schelm nennet/ oder den Unfall.
JSt eine gefaͤhrliche und durchgehende Kranck-
heit/ und quaſi præludium contagioſum futuræ
inter Homines peſtis, daß/ wo nicht beyzeiten
Raht geſchafft wird/ hernach wenig Raht mehr zu hof-
fen; daher ſo bald ein Unfall beſorgt oder erfahren wird/
alſo gleich vorzubauen und folgende Mittel zu gebrau-
chen: Nimm Aſarum, das iſt Haſelwurtzen/ mach ſie
zu kleinem Pulver wie Mehl/ oder nimm das Kraut
famt der Wurtzen/ das man heiſſet Modelger/ hat
blaue Bluͤmlein/ wird bey den Neueren Herbariis cru-
ciata oder Gentiana minor genennet/ die zerſchneide
klein/ und giebs den Pferden unter das Futter.
Jtem Baldriankraut und Wurtzen/ rothe Beyfuß-
wurtzen/ Hanffblaͤtter/ Fenchel/ Lorbeer/ und Hirſch-
zungen-Kraut/ auch die Gipffel von Kranwethſtauden/
thue
❁ F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/243 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/243>, abgerufen am 23.02.2025. |