Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
heffte es mit zweyen Höltzern/ daß es nicht heraus falle/ist bewährt/ wie Herr Seuter saget. Der Hufzwang ist/ wann die Hüfe hinten gar Jtem siede Waitzen mit Schmaltz/ daß er weich Oder nimm Leinsaamen und altes Schmeer/ stoß Martin Böhmen sagt/ der Hufzwang komme da- Wie man die Hüfe mit einem geschraubten Scheer- Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Von Kernschwinden/ bösen Hüfen/ Hornklufften und Löcher in den Fesseln. WAnn der Kern schwindet/ so nimm alt Schmeer/ Herr Heinrich von Ranzau giebt in seinem geschrie- Jtem/ nachdem du dem Pferd wol ausschneiden Jtem nimm Leinsaamen/ gesottene Ruben/ Knob- Oder nimm Wachholder-Oel und schmiere den Jtem nimm Knoblauch/ je mehr/ je besser/ Bron- Wann ein Pferd böse Hüfe hat/ und du ihm solche Jtem Küh- und Roßkoth mit Lein-Oel/ seud es Jtem nimm rohen Zwiebel/ und bind ihn oben an Oder nimm reinen Speck/ und lege ihn in Bier/ Jtem nimm Wagen-Pech/ alt Schmeer und Jtem nimm gestampften Haidenbrein/ siede ihn in Jtem nimm Scheer-Rüblein/ oder Pfätter-Rübel/ Hätte ein Pferd die Hüf erhitzt/ so laß gerollte Die Hornklüffte zu vertreiben/ wasche ihm erstlich der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
heffte es mit zweyen Hoͤltzern/ daß es nicht heraus falle/iſt bewaͤhrt/ wie Herꝛ Seuter ſaget. Der Hufzwang iſt/ wann die Huͤfe hinten gar Jtem ſiede Waitzen mit Schmaltz/ daß er weich Oder nimm Leinſaamen und altes Schmeer/ ſtoß Martin Boͤhmen ſagt/ der Hufzwang komme da- Wie man die Huͤfe mit einem geſchraubten Scheer- Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Von Kernſchwinden/ boͤſen Huͤfen/ Hornklufften und Loͤcher in den Feſſeln. WAnn der Kern ſchwindet/ ſo nimm alt Schmeer/ Herꝛ Heinrich von Ranzau giebt in ſeinem geſchrie- Jtem/ nachdem du dem Pferd wol ausſchneiden Jtem nimm Leinſaamen/ geſottene Ruben/ Knob- Oder nimm Wachholder-Oel und ſchmiere den Jtem nimm Knoblauch/ je mehr/ je beſſer/ Bron- Wann ein Pferd boͤſe Huͤfe hat/ und du ihm ſolche Jtem Kuͤh- und Roßkoth mit Lein-Oel/ ſeud es Jtem nimm rohen Zwiebel/ und bind ihn oben an Oder nimm reinen Speck/ und lege ihn in Bier/ Jtem nimm Wagen-Pech/ alt Schmeer und Jtem nimm geſtampften Haidenbrein/ ſiede ihn in Jtem nim̃ Scheer-Ruͤblein/ oder Pfaͤtter-Ruͤbel/ Haͤtte ein Pferd die Huͤf erhitzt/ ſo laß gerollte Die Hornkluͤffte zu vertreiben/ waſche ihm erſtlich der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> heffte es mit zweyen Hoͤltzern/ daß es nicht heraus falle/<lb/> iſt bewaͤhrt/ wie Herꝛ Seuter ſaget.</p><lb/> <p>Der Hufzwang iſt/ wann die Huͤfe hinten gar<lb/> ſchmahl und zuſammen wachſen/ auſſen an den Waͤnden<lb/> herum viel uͤbriges Horns und inwendig wenig Kerns<lb/> haben: dafuͤr nimm Wachs/ ſeuds in Schmaltz/ daß<lb/> es weich werde/ ſchlag damit ein/ und laß das Pferd<lb/> einen Tag oder zween darauf ſtehen/ es hilfft und wird<lb/> geſund.</p><lb/> <p>Jtem ſiede Waitzen mit Schmaltz/ daß er weich<lb/> werde/ ſtoß ihn/ und binds dem Pferd uͤber die Huͤf/ in<lb/> einem wollenen Tuch.</p><lb/> <p>Oder nimm Leinſaamen und altes Schmeer/ ſtoß<lb/> es in einen Moͤrſer durcheinander/ binds dem Pferd uͤ-<lb/> ber die Huͤf/ ſo wird es geſund.</p><lb/> <p>Martin Boͤhmen ſagt/ der Hufzwang komme da-<lb/> her/ wann man die jungen Pferde nicht zu rechter Zeit<lb/> beſchlagen laͤſſet/ ſo waͤchſet ihnen der Horn herunter<lb/> gar lang/ und wo das Eyſen ſoll aufgeſchlagen werden/<lb/> waͤchſet ihm der Huf gar ſpitzig zu/ an der Kron/ dicker<lb/> und ſtaͤrcker am Horn/ als an den Zaͤhen. Hinten an den<lb/><cb/> Strahlen waͤchſet ihnen der Horn auch gar zuſammen:<lb/> Erſtlich/ wann der Mond gar neu iſt/ ſoll man dem<lb/> Pferd fein duͤnn auswuͤrcken biß auf das Leben/ und<lb/> hinden an den Strahlen fein weit ausſchneiden/ dem<lb/> Roß das neue Eyſen fein weit zurichten/ daß ſich der Huf<lb/> wieder voneinander geben und wachſen kan/ darnach<lb/> richtet dem Pferd dieſen Einſchlag zu: nimm Saumiſt/<lb/> 4 Loth Haſenfett/ ein viertels Pfund alt Schmeer/ ein<lb/> Pfund geſtoßnen Leinſaamen/ dieſes durcheinander ge-<lb/> ruͤhrt und gekocht/ dem Roß warm damit eingeſchla-<lb/> gen/ vier Wochen nacheinander/ ſo kriegt das Pferd<lb/> wieder gute Huͤfe. Nimm Ruben/ richt ſie zu/ als ſolte<lb/> man ſie eſſen/ nimm darnach Schmeer und Schafkoth/<lb/> ſtoß alles durcheinander/ und ſchmier dem Pferd die<lb/> Huͤfe damit.</p><lb/> <p>Wie man die Huͤfe mit einem geſchraubten Scheer-<lb/> eyſen nach und nach auseinander bringen kan/ beſihe<lb/> in Herꝛn Seuters vortrefflichen und bewaͤhrten Roß-<lb/> Artzneyen das 160 Capitel <hi rendition="#aq">fol.</hi> 382. ſo zu Augſpurg <hi rendition="#aq">Anno.</hi><lb/> 1599 gedruckt worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Kernſchwinden/ boͤſen Huͤfen/ Hornklufften und Loͤcher<lb/> in den Feſſeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann der Kern ſchwindet/ ſo nimm alt Schmeer/<lb/> Sauertaig/ und Segenbaum/ auch ein Dutzet<lb/> Eyer/ menge alles durcheinander/ und ſchlag<lb/> darmit ein; Jtem nimm Huͤnerkoth/ weiche es in einen<lb/> Topf/ und ſchlag dem Pferd damit ein; Oder nimm<lb/> Brandwein und geſtoſſenen Gruͤnſpan/ leg es auf den<lb/> Kern mit haͤnffenem Werck.</p><lb/> <p>Herꝛ Heinrich von Ranzau giebt in ſeinem geſchrie-<lb/> benen Hausbuch dieſes Mittel: Nimm Huͤnerkoth<lb/> und Schaafbohnen/ Eberwurtz und Knoblauch/ mit al-<lb/> tem Schmeer/ alles durcheinander geſtoſſen/ und einge-<lb/> ſchlagen/ und ſagt/ es ſey gar bewaͤhrt/ vorher aber muͤſ-<lb/> ſe es im wachſenden Monden duͤnn ausgewirckt ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem/ nachdem du dem Pferd wol ausſchneiden<lb/> und die Eiſen wieder haſt aufſchlagen laſſen/ ſo nimm<lb/> den Kern aus einem Holder/ Knoblauch/ alt Schmeer/<lb/> und Sevenbaum/ ſtoß es wol untereinander/ und ſchlag<lb/> damit ein/ laß es darinnen bleiben/ biß du reiten wilt/<lb/> ſo thue es heraus; wañ du wieder heimkommeſt/ ſo ſchlag<lb/> ihm wieder damit ein/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.</p><lb/> <p>Jtem nimm Leinſaamen/ geſottene Ruben/ Knob-<lb/> lauch und Speck/ zerſtoß es untereinander/ ſchlag ihm<lb/> damit ein/ ſo waͤchſt der Kern fein hernach.</p><lb/> <p>Oder nimm Wachholder-Oel und ſchmiere den<lb/> Kern warm damit/ wann ihm ausgeſchnitten wird.</p><lb/> <p>Jtem nimm Knoblauch/ je mehr/ je beſſer/ Bron-<lb/> nenkreß und junge Holderblaͤtter/ Rheinberger Schmeer<lb/> und Saltz/ temperirs untereinander/ und ſchlag dem<lb/> Pferd damit ein.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd boͤſe Huͤfe hat/ und du ihm ſolche<lb/> bald wilt wachſen machen/ ſo nimm Hoͤnig und Mehl/<lb/> miſche es durcheinander/ und ſtreiche es dem Roß oben<lb/> auf die Cron.</p><lb/> <p>Jtem Kuͤh- und Roßkoth mit Lein-Oel/ ſeud es<lb/> miteinander/ und ſchlage ihm taͤglich Morgens und A-<lb/> bends zweymal ein.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm rohen Zwiebel/ und bind ihn oben an<lb/> den Saum/ allweg uͤber den andern Tag.</p><lb/> <p>Oder nimm reinen Speck/ und lege ihn in Bier/<lb/> Wein/ oder Eſſig/ und ſchmiere ihm alle Abend die Huͤfe<lb/> damit.</p><lb/> <p>Jtem nimm Wagen-Pech/ alt Schmeer und<lb/> Knoblauch/ eines ſo viel als des andern/ ſtoß es durch-<lb/> einander/ und reib ihm alle Abend den Huf damit.</p><lb/> <p>Jtem nimm geſtampften Haidenbrein/ ſiede ihn in<lb/> einem Waſſer/ daß er zu einem Mues wird/ ſchlage es<lb/> dem Pferd um den Huf und Preiß/ aufs waͤrmeſte/ und<lb/> laß es 3 Tage darauf.</p><lb/> <p>Jtem nim̃ Scheer-Ruͤblein/ oder Pfaͤtter-Ruͤbel/<lb/> doͤrre ſie wol/ laß ſie darnach ſieden/ ſtoſſe ſie in einem<lb/> Moͤrſer/ miſche darunter einer Fauſt groß Butter/ und<lb/> ſo viel Schaͤfenes Unſchlit/ miſche es gar wol zuſam-<lb/> men/ laß dem Pferd wol auswircken/ und es wieder neu<lb/> beſchlagen/ darauf ſchlag ihm ein.</p><lb/> <p>Haͤtte ein Pferd die Huͤf erhitzt/ ſo laß gerollte<lb/> Gerſten im Waſſer weich ſieden/ zerſtoſſe ſie hernach zu<lb/> einem Taig/ thue Hoͤnig und ein halbe Unz geſtoſſenen<lb/> Kuͤmmel darzu/ ſchmier die Huͤf auſſen und innen mit<lb/> Schmeer/ darnach lege ihm obgemeldte Salben auf/<lb/> aus- und inwendig uͤber den gantzen Huf/ und verbinds/<lb/> daß nichts herab falle.</p><lb/> <p>Die Hornkluͤffte zu vertreiben/ waſche ihm erſtlich<lb/> die Klufft ſauber aus mit Wein/ darnach beſchabe ihm<lb/> die Klufft mit einem ſcharffen Meſſer/ daß der Horn<lb/> verneuret werde/ darnach nimm Bocken-Unſchlit/ Ter-<lb/> pentin/ weiß Hartz/ und neues Wachs/ eines ſo viel<lb/> als des andern/ ſamt einem Glas voll Baum-Oel/ laß<lb/> es in einer Pfannen/ bey einem Feuer/ untereinander zer-<lb/> gehen und wieder kalt werden/ ſtreiche davon dem Roß<lb/> in die Kluͤfft/ es hellet in vier Wochen. Du magſt es<lb/> darnach wol reiten/ aber alleweg beobachten/ ob etwan<lb/> die Salbe aus der Klufft gefallen waͤre/ auch bald wie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0238]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
heffte es mit zweyen Hoͤltzern/ daß es nicht heraus falle/
iſt bewaͤhrt/ wie Herꝛ Seuter ſaget.
Der Hufzwang iſt/ wann die Huͤfe hinten gar
ſchmahl und zuſammen wachſen/ auſſen an den Waͤnden
herum viel uͤbriges Horns und inwendig wenig Kerns
haben: dafuͤr nimm Wachs/ ſeuds in Schmaltz/ daß
es weich werde/ ſchlag damit ein/ und laß das Pferd
einen Tag oder zween darauf ſtehen/ es hilfft und wird
geſund.
Jtem ſiede Waitzen mit Schmaltz/ daß er weich
werde/ ſtoß ihn/ und binds dem Pferd uͤber die Huͤf/ in
einem wollenen Tuch.
Oder nimm Leinſaamen und altes Schmeer/ ſtoß
es in einen Moͤrſer durcheinander/ binds dem Pferd uͤ-
ber die Huͤf/ ſo wird es geſund.
Martin Boͤhmen ſagt/ der Hufzwang komme da-
her/ wann man die jungen Pferde nicht zu rechter Zeit
beſchlagen laͤſſet/ ſo waͤchſet ihnen der Horn herunter
gar lang/ und wo das Eyſen ſoll aufgeſchlagen werden/
waͤchſet ihm der Huf gar ſpitzig zu/ an der Kron/ dicker
und ſtaͤrcker am Horn/ als an den Zaͤhen. Hinten an den
Strahlen waͤchſet ihnen der Horn auch gar zuſammen:
Erſtlich/ wann der Mond gar neu iſt/ ſoll man dem
Pferd fein duͤnn auswuͤrcken biß auf das Leben/ und
hinden an den Strahlen fein weit ausſchneiden/ dem
Roß das neue Eyſen fein weit zurichten/ daß ſich der Huf
wieder voneinander geben und wachſen kan/ darnach
richtet dem Pferd dieſen Einſchlag zu: nimm Saumiſt/
4 Loth Haſenfett/ ein viertels Pfund alt Schmeer/ ein
Pfund geſtoßnen Leinſaamen/ dieſes durcheinander ge-
ruͤhrt und gekocht/ dem Roß warm damit eingeſchla-
gen/ vier Wochen nacheinander/ ſo kriegt das Pferd
wieder gute Huͤfe. Nimm Ruben/ richt ſie zu/ als ſolte
man ſie eſſen/ nimm darnach Schmeer und Schafkoth/
ſtoß alles durcheinander/ und ſchmier dem Pferd die
Huͤfe damit.
Wie man die Huͤfe mit einem geſchraubten Scheer-
eyſen nach und nach auseinander bringen kan/ beſihe
in Herꝛn Seuters vortrefflichen und bewaͤhrten Roß-
Artzneyen das 160 Capitel fol. 382. ſo zu Augſpurg Anno.
1599 gedruckt worden.
Cap. CIII.
Von Kernſchwinden/ boͤſen Huͤfen/ Hornklufften und Loͤcher
in den Feſſeln.
WAnn der Kern ſchwindet/ ſo nimm alt Schmeer/
Sauertaig/ und Segenbaum/ auch ein Dutzet
Eyer/ menge alles durcheinander/ und ſchlag
darmit ein; Jtem nimm Huͤnerkoth/ weiche es in einen
Topf/ und ſchlag dem Pferd damit ein; Oder nimm
Brandwein und geſtoſſenen Gruͤnſpan/ leg es auf den
Kern mit haͤnffenem Werck.
Herꝛ Heinrich von Ranzau giebt in ſeinem geſchrie-
benen Hausbuch dieſes Mittel: Nimm Huͤnerkoth
und Schaafbohnen/ Eberwurtz und Knoblauch/ mit al-
tem Schmeer/ alles durcheinander geſtoſſen/ und einge-
ſchlagen/ und ſagt/ es ſey gar bewaͤhrt/ vorher aber muͤſ-
ſe es im wachſenden Monden duͤnn ausgewirckt ſeyn.
Jtem/ nachdem du dem Pferd wol ausſchneiden
und die Eiſen wieder haſt aufſchlagen laſſen/ ſo nimm
den Kern aus einem Holder/ Knoblauch/ alt Schmeer/
und Sevenbaum/ ſtoß es wol untereinander/ und ſchlag
damit ein/ laß es darinnen bleiben/ biß du reiten wilt/
ſo thue es heraus; wañ du wieder heimkommeſt/ ſo ſchlag
ihm wieder damit ein/ ſoll gar bewaͤhrt ſeyn.
Jtem nimm Leinſaamen/ geſottene Ruben/ Knob-
lauch und Speck/ zerſtoß es untereinander/ ſchlag ihm
damit ein/ ſo waͤchſt der Kern fein hernach.
Oder nimm Wachholder-Oel und ſchmiere den
Kern warm damit/ wann ihm ausgeſchnitten wird.
Jtem nimm Knoblauch/ je mehr/ je beſſer/ Bron-
nenkreß und junge Holderblaͤtter/ Rheinberger Schmeer
und Saltz/ temperirs untereinander/ und ſchlag dem
Pferd damit ein.
Wann ein Pferd boͤſe Huͤfe hat/ und du ihm ſolche
bald wilt wachſen machen/ ſo nimm Hoͤnig und Mehl/
miſche es durcheinander/ und ſtreiche es dem Roß oben
auf die Cron.
Jtem Kuͤh- und Roßkoth mit Lein-Oel/ ſeud es
miteinander/ und ſchlage ihm taͤglich Morgens und A-
bends zweymal ein.
Jtem nimm rohen Zwiebel/ und bind ihn oben an
den Saum/ allweg uͤber den andern Tag.
Oder nimm reinen Speck/ und lege ihn in Bier/
Wein/ oder Eſſig/ und ſchmiere ihm alle Abend die Huͤfe
damit.
Jtem nimm Wagen-Pech/ alt Schmeer und
Knoblauch/ eines ſo viel als des andern/ ſtoß es durch-
einander/ und reib ihm alle Abend den Huf damit.
Jtem nimm geſtampften Haidenbrein/ ſiede ihn in
einem Waſſer/ daß er zu einem Mues wird/ ſchlage es
dem Pferd um den Huf und Preiß/ aufs waͤrmeſte/ und
laß es 3 Tage darauf.
Jtem nim̃ Scheer-Ruͤblein/ oder Pfaͤtter-Ruͤbel/
doͤrre ſie wol/ laß ſie darnach ſieden/ ſtoſſe ſie in einem
Moͤrſer/ miſche darunter einer Fauſt groß Butter/ und
ſo viel Schaͤfenes Unſchlit/ miſche es gar wol zuſam-
men/ laß dem Pferd wol auswircken/ und es wieder neu
beſchlagen/ darauf ſchlag ihm ein.
Haͤtte ein Pferd die Huͤf erhitzt/ ſo laß gerollte
Gerſten im Waſſer weich ſieden/ zerſtoſſe ſie hernach zu
einem Taig/ thue Hoͤnig und ein halbe Unz geſtoſſenen
Kuͤmmel darzu/ ſchmier die Huͤf auſſen und innen mit
Schmeer/ darnach lege ihm obgemeldte Salben auf/
aus- und inwendig uͤber den gantzen Huf/ und verbinds/
daß nichts herab falle.
Die Hornkluͤffte zu vertreiben/ waſche ihm erſtlich
die Klufft ſauber aus mit Wein/ darnach beſchabe ihm
die Klufft mit einem ſcharffen Meſſer/ daß der Horn
verneuret werde/ darnach nimm Bocken-Unſchlit/ Ter-
pentin/ weiß Hartz/ und neues Wachs/ eines ſo viel
als des andern/ ſamt einem Glas voll Baum-Oel/ laß
es in einer Pfannen/ bey einem Feuer/ untereinander zer-
gehen und wieder kalt werden/ ſtreiche davon dem Roß
in die Kluͤfft/ es hellet in vier Wochen. Du magſt es
darnach wol reiten/ aber alleweg beobachten/ ob etwan
die Salbe aus der Klufft gefallen waͤre/ auch bald wie-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/238 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/238>, abgerufen am 23.02.2025. |