Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
man lang damit zu thun hätte/ biß der Huf zu vorigenWolstand käme; Damit aber solcher wieder zunehmen kan/ nimm Zwibel/ zerstoß ihn/ und bind ihn auf den Huf/ zum Preiß/ oder unter das Haar/ alle Tag ein- mal/ und diß continuire vierzehen Tage/ oder noch länger. Hätte mans aber zu lang übersehen/ so nimm alt Oder nimm Nesselwurtzen/ stoß sie wol/ mit Saltz Das Vernageln aber erkennestu also: brich dem Jtem nimm wolgesottenen Hirsen und Hasen- Wann sich ein Pferd getretten hat/ so nimm Hö- Oder nimm Brandwein und ungelöschten Kalch/ Jtem nimm einen Hasenbalg/ hacke ihn gar klein/ Oder wasche dem Roß den Schaden mit warmen Jtem nimm Rocken-Mehl/ machs mit Essig zu Neugebacken Rockenbrod (wann schon das Mehl Oder hitz ein wenig Schmaltz/ gieß es heiß auf den Wann in dem Tritt faule Löcher wären/ so nimm Wann ein Pferd einreicht/ und man noch weit zu Jtem nimm sauber Mehl und guten Wein/ sieds Martin Böhmen giebt diese Tritt-Salben: . ein Cap. C. [Spaltenumbruch]
Für die Räpffen/ Maucken/ Straubhuf und Spatt. WAnn an einem Pferd die wilden Räpffen anse- digen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
man lang damit zu thun haͤtte/ biß der Huf zu vorigenWolſtand kaͤme; Damit aber ſolcher wieder zunehmen kan/ nimm Zwibel/ zerſtoß ihn/ und bind ihn auf den Huf/ zum Preiß/ oder unter das Haar/ alle Tag ein- mal/ und diß continuire vierzehen Tage/ oder noch laͤnger. Haͤtte mans aber zu lang uͤberſehen/ ſo nimm alt Oder nimm Neſſelwurtzen/ ſtoß ſie wol/ mit Saltz Das Vernageln aber erkenneſtu alſo: brich dem Jtem nimm wolgeſottenen Hirſen und Haſen- Wann ſich ein Pferd getretten hat/ ſo nimm Hoͤ- Oder nimm Brandwein und ungeloͤſchten Kalch/ Jtem nimm einen Haſenbalg/ hacke ihn gar klein/ Oder waſche dem Roß den Schaden mit warmen Jtem nimm Rocken-Mehl/ machs mit Eſſig zu Neugebacken Rockenbrod (wann ſchon das Mehl Oder hitz ein wenig Schmaltz/ gieß es heiß auf den Wann in dem Tritt faule Loͤcher waͤren/ ſo nimm Wann ein Pferd einreicht/ und man noch weit zu Jtem nimm ſauber Mehl und guten Wein/ ſieds Martin Boͤhmen giebt dieſe Tritt-Salben: ℞. ein Cap. C. [Spaltenumbruch]
Fuͤr die Raͤpffen/ Maucken/ Straubhuf und Spatt. WAnn an einem Pferd die wilden Raͤpffen anſe- digen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0234" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> man lang damit zu thun haͤtte/ biß der Huf zu vorigen<lb/> Wolſtand kaͤme; Damit aber ſolcher wieder zunehmen<lb/> kan/ nimm Zwibel/ zerſtoß ihn/ und bind ihn auf den<lb/> Huf/ zum Preiß/ oder unter das Haar/ alle Tag ein-<lb/> mal/ und diß <hi rendition="#aq">continui</hi>re vierzehen Tage/ oder noch<lb/> laͤnger.</p><lb/> <p>Haͤtte mans aber zu lang uͤberſehen/ ſo nimm alt<lb/> Schmeer/ Hoͤnig/ gleich ſo viel geſtoſſenen Schwefel/<lb/> und Lorbeer/ ein wenig Kupfferwaſſer/ ſied alles durch-<lb/> einander/ laß ihm zu dem Tritt raumen; oder aber/<lb/> wann du die vorigen Stuck nicht haͤtteſt/ ſo renne und<lb/> brenne ihm <hi rendition="#aq">Althea</hi> in den Schaden/ thue es alle Mor-<lb/> gen/ ehe das Pferd trincket/ biß es beſſer wird.</p><lb/> <p>Oder nimm Neſſelwurtzen/ ſtoß ſie wol/ mit Saltz<lb/> abgemiſcht/ und ſcharffen Eſſig daruͤber goſſen/ ſchlage<lb/> dem Pferd damit taͤglich ein/ ſpuͤhreſtu Beſſerung/ ſo<lb/> nimm Bocken-Unſchlit und neues Wachs/ und ein we-<lb/> nig Leinoͤl/ renn ihm damit ein/ ſchlage ihm darnach mit<lb/> ſeinem eigenen Zirch und kaltem Waſſer ein/ und ſchone<lb/> ſeiner etliche Taͤge.</p><lb/> <p>Das Vernageln aber erkenneſtu alſo: brich dem<lb/> Pferd die Eiſen ab/ greiff mit einer Zangen an den En-<lb/> den des Hufs herum/ wo es hincket/ und wo es zuckt/<lb/> dort iſt es vernagelt/ ſchneid derſelben Stelle fein ſubtil<lb/> zu/ biß du das Eyter erreicheſt/ alsdann nimm Brand-<lb/> wein/ und brenn ihm uͤber einem heiſſen Zain ein/ und<lb/> ſchuͤtte darauf Saltz/ und alsdañ ſchuͤtte wieder Brand-<lb/> wein daruͤber/ darnach nimm haͤnffen Werck/ und legs<lb/> darauf/ thue das vier Tage nacheinander/ allemal ehe<lb/> es trincket/ wann du ihn hernach wieder beſchlagen laͤſ-<lb/> ſeſt/ ſo richte das Eiſen/ daß es an dem Ort/ wo der<lb/> Schaden geweſen/ nicht auflige.</p><lb/> <p>Jtem nimm wolgeſottenen Hirſen und Haſen-<lb/> Schmaltz/ untereinander gemenget/ die Eiſen abgebro-<lb/> chen/ und warm uͤber den Fuß gebunden/ und uͤber<lb/> Nacht ſtehen laſſen; kanſtu das Eyter nicht finden/ ſo<lb/> geuß kalt Waſſer auf den Huf/ welcher Nagel am erſten<lb/> trocken wird/ den zeuch heraus/ daſelbſt ſteckt das Ey-<lb/> ter/ nimm hernach Mauerpfeffer/ den zerſtoß mit Saltz/<lb/> thue es in das Loch/ und ſchlag das Eiſen wieder auf;<lb/> Jtem zeuch den Nagel heraus/ und ſaͤubere den Ort/<lb/> nimm weiſſen Zuckerkandel/ laß ihn hinein brennen mit<lb/> einem heiſſen Eiſen/ thue es alſo 5 Tage nacheinander/<lb/> ſo wirds beſſer.</p><lb/> <p>Wann ſich ein Pferd getretten hat/ ſo nimm Hoͤ-<lb/> nig und neues Wachs/ zerlaß es untereinander/ und<lb/> legs auf den Tritt.</p><lb/> <p>Oder nimm Brandwein und ungeloͤſchten Kalch/<lb/><cb/> auch das Weiſſe von einem Ey/ mach ein Pflaſter dar-<lb/> aus/ und binde es auf.</p><lb/> <p>Jtem nimm einen Haſenbalg/ hacke ihn gar klein/<lb/> auch Haſenſchmaltz und Bronnenkreß/ eines ſo viel als<lb/> des andern/ ſtoß alles wol zuſammen/ mache ein Pfla-<lb/> ſter daraus/ und legs uͤber/ es ziehet allen Schmertzen<lb/> aus.</p><lb/> <p>Oder waſche dem Roß den Schaden mit warmen<lb/> Bier gar wol aus; hitze alsdann einen Ziegel/ nimm<lb/> neues Wachs/ und brenne es damit ein/ verbinde dar-<lb/> nach den Schaden/ und vermache ihn aufs beſte/ ſo du<lb/> kanſt/ mit leinen Tuch oder Leder/ daß kein Waſſer dar-<lb/> zu koͤnne/ es heilet bald und ohn alles Eyter.</p><lb/> <p>Jtem nimm Rocken-Mehl/ machs mit Eſſig zu<lb/> einem Taig/ backs hernach wie ein ander Brod/ legs<lb/> alſo warm voneinander geriſſen auf den Schaden/ doch<lb/> muß die Wunden vorher mit Bier/ weiſſen Wein/ oder<lb/> geſaltzenem Waſſer wol geſaͤubert ſeyn.</p><lb/> <p>Neugebacken Rockenbrod (wann ſchon das Mehl<lb/> nicht mit Eſſig angemacht iſt) hilfft auch.</p><lb/> <p>Oder hitz ein wenig Schmaltz/ gieß es heiß auf den<lb/> Tritt/ das doͤrret ab/ und heilet; Jtem ſtreue ihm unge-<lb/> loͤſchten Kalch darein/ oder leg ein Doͤrrband daruͤber/<lb/> von Alaun/ Eyerklar und Brandwein gemacht.</p><lb/> <p>Wann in dem Tritt faule Loͤcher waͤren/ ſo nimm<lb/> Alaun/ Gruͤnſpan/ und Victriol/ reibs klein/ und ver-<lb/> miſch es unter Hoͤnig und Eſſig/ ſtreich es in den Tritt<lb/> und faulen Schaden.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd einreicht/ und man noch weit zu<lb/> reiſen hat/ ſo putze den Schaden mit warmen Wein o-<lb/> der Bier erſtlich ſauber aus/ hernach nimm Knoblauch/<lb/> ungeſaltzenen Butter/ und Schweinkoth/ machs mit<lb/> Eſſig an/ und legs wol warm uͤber den Schaden/ es<lb/> lindert/ verzehrt die Geſchwulſt und zertheilet das Ge-<lb/> bluͤt/ man muß es aber alle Nacht brauchen/ biß es hei-<lb/> let.</p><lb/> <p>Jtem nimm ſauber Mehl und guten Wein/ ſieds<lb/> in einem wol vermachten Hafen/ laß es halb einſieden/<lb/> thu es auf ein Tuch/ ſchlags auf den Schaden/ und laß<lb/> es ſieben Tage darauf bleiben.</p><lb/> <p>Martin Boͤhmen giebt dieſe Tritt-Salben: ℞. ein<lb/> viertels Pfund Hoͤnig/ 6 Loth Terpentin/ 4 Loth Gruͤn-<lb/> ſpan/ 4 Loth Alaun/ 2 Loth Silbergloͤtt/ alles geſtoſſen.<lb/> Das Hoͤnig laß bey dem Feuer von ferne gar wol ko-<lb/> chen/ und wanns genug gekocht hat/ thue den Terpentin<lb/> darein/ darnach die uͤbrigen Stuͤcke geſtoſſen auch hin-<lb/> ein gethan/ und eine gute Stunde gekocht/ und umge-<lb/> ruͤhrt/ daß es nicht uͤbergehe/ thus auf ein Werck/ und leg<lb/> es auf den Schaden/ es heilet ſehr wol.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr die Raͤpffen/ Maucken/ Straubhuf und Spatt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann an einem Pferd die wilden Raͤpffen anſe-<lb/> tzen/ ſo wirds oberhalb des Preiſes/ in den Feſ-<lb/> ſeln/ auch wol bey den Knien voll Rauden/ ſtieg-<lb/> licht und runtzlicht/ waͤſſert nicht/ ſondern die Rauden<lb/> ſind trocken/ und wanns auf eine vollbrachte Reiſe wi-<lb/> derſtehet/ ſo ziehen die Rauden an/ thun ihm wehe/ und<lb/> hincke/ biß es ein wenig erwaͤrmet/ als ob es ſpaͤnig<lb/> waͤre: Nimm derhalben ein Viertel Alaun/ ein Vier-<lb/> tel Victriol/ Galizenſtein/ Bleyweiß und Lorbeer jedes<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">pro</hi> 6 Kreutzer/ von hart geſottenen Eyren fuͤnff Dot-<lb/> tern/ Schmaltz ein halb Pfund/ ſtoß alles klein uñ ruͤhrs<lb/> durcheinander/ laß es bey dem Feuer einen kuͤhlen Wall<lb/> thun/ daß es ſich am Boden nicht anlege/ ſchmier das<lb/> Pferd fein warm/ doch muß man die Haar vorher wol<lb/> wegſchneiden/ waſch auch vorher die Raͤpffen wol ab<lb/> mit einer ſcharffen Laugen/ das laß trocken werden/ und<lb/> hernach erſt ſchmier das Pferd mit obiger Salbe/ wann<lb/> du es alſo drey oder vier Tag geſchmiert haſt/ und die le-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">digen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0234]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
man lang damit zu thun haͤtte/ biß der Huf zu vorigen
Wolſtand kaͤme; Damit aber ſolcher wieder zunehmen
kan/ nimm Zwibel/ zerſtoß ihn/ und bind ihn auf den
Huf/ zum Preiß/ oder unter das Haar/ alle Tag ein-
mal/ und diß continuire vierzehen Tage/ oder noch
laͤnger.
Haͤtte mans aber zu lang uͤberſehen/ ſo nimm alt
Schmeer/ Hoͤnig/ gleich ſo viel geſtoſſenen Schwefel/
und Lorbeer/ ein wenig Kupfferwaſſer/ ſied alles durch-
einander/ laß ihm zu dem Tritt raumen; oder aber/
wann du die vorigen Stuck nicht haͤtteſt/ ſo renne und
brenne ihm Althea in den Schaden/ thue es alle Mor-
gen/ ehe das Pferd trincket/ biß es beſſer wird.
Oder nimm Neſſelwurtzen/ ſtoß ſie wol/ mit Saltz
abgemiſcht/ und ſcharffen Eſſig daruͤber goſſen/ ſchlage
dem Pferd damit taͤglich ein/ ſpuͤhreſtu Beſſerung/ ſo
nimm Bocken-Unſchlit und neues Wachs/ und ein we-
nig Leinoͤl/ renn ihm damit ein/ ſchlage ihm darnach mit
ſeinem eigenen Zirch und kaltem Waſſer ein/ und ſchone
ſeiner etliche Taͤge.
Das Vernageln aber erkenneſtu alſo: brich dem
Pferd die Eiſen ab/ greiff mit einer Zangen an den En-
den des Hufs herum/ wo es hincket/ und wo es zuckt/
dort iſt es vernagelt/ ſchneid derſelben Stelle fein ſubtil
zu/ biß du das Eyter erreicheſt/ alsdann nimm Brand-
wein/ und brenn ihm uͤber einem heiſſen Zain ein/ und
ſchuͤtte darauf Saltz/ und alsdañ ſchuͤtte wieder Brand-
wein daruͤber/ darnach nimm haͤnffen Werck/ und legs
darauf/ thue das vier Tage nacheinander/ allemal ehe
es trincket/ wann du ihn hernach wieder beſchlagen laͤſ-
ſeſt/ ſo richte das Eiſen/ daß es an dem Ort/ wo der
Schaden geweſen/ nicht auflige.
Jtem nimm wolgeſottenen Hirſen und Haſen-
Schmaltz/ untereinander gemenget/ die Eiſen abgebro-
chen/ und warm uͤber den Fuß gebunden/ und uͤber
Nacht ſtehen laſſen; kanſtu das Eyter nicht finden/ ſo
geuß kalt Waſſer auf den Huf/ welcher Nagel am erſten
trocken wird/ den zeuch heraus/ daſelbſt ſteckt das Ey-
ter/ nimm hernach Mauerpfeffer/ den zerſtoß mit Saltz/
thue es in das Loch/ und ſchlag das Eiſen wieder auf;
Jtem zeuch den Nagel heraus/ und ſaͤubere den Ort/
nimm weiſſen Zuckerkandel/ laß ihn hinein brennen mit
einem heiſſen Eiſen/ thue es alſo 5 Tage nacheinander/
ſo wirds beſſer.
Wann ſich ein Pferd getretten hat/ ſo nimm Hoͤ-
nig und neues Wachs/ zerlaß es untereinander/ und
legs auf den Tritt.
Oder nimm Brandwein und ungeloͤſchten Kalch/
auch das Weiſſe von einem Ey/ mach ein Pflaſter dar-
aus/ und binde es auf.
Jtem nimm einen Haſenbalg/ hacke ihn gar klein/
auch Haſenſchmaltz und Bronnenkreß/ eines ſo viel als
des andern/ ſtoß alles wol zuſammen/ mache ein Pfla-
ſter daraus/ und legs uͤber/ es ziehet allen Schmertzen
aus.
Oder waſche dem Roß den Schaden mit warmen
Bier gar wol aus; hitze alsdann einen Ziegel/ nimm
neues Wachs/ und brenne es damit ein/ verbinde dar-
nach den Schaden/ und vermache ihn aufs beſte/ ſo du
kanſt/ mit leinen Tuch oder Leder/ daß kein Waſſer dar-
zu koͤnne/ es heilet bald und ohn alles Eyter.
Jtem nimm Rocken-Mehl/ machs mit Eſſig zu
einem Taig/ backs hernach wie ein ander Brod/ legs
alſo warm voneinander geriſſen auf den Schaden/ doch
muß die Wunden vorher mit Bier/ weiſſen Wein/ oder
geſaltzenem Waſſer wol geſaͤubert ſeyn.
Neugebacken Rockenbrod (wann ſchon das Mehl
nicht mit Eſſig angemacht iſt) hilfft auch.
Oder hitz ein wenig Schmaltz/ gieß es heiß auf den
Tritt/ das doͤrret ab/ und heilet; Jtem ſtreue ihm unge-
loͤſchten Kalch darein/ oder leg ein Doͤrrband daruͤber/
von Alaun/ Eyerklar und Brandwein gemacht.
Wann in dem Tritt faule Loͤcher waͤren/ ſo nimm
Alaun/ Gruͤnſpan/ und Victriol/ reibs klein/ und ver-
miſch es unter Hoͤnig und Eſſig/ ſtreich es in den Tritt
und faulen Schaden.
Wann ein Pferd einreicht/ und man noch weit zu
reiſen hat/ ſo putze den Schaden mit warmen Wein o-
der Bier erſtlich ſauber aus/ hernach nimm Knoblauch/
ungeſaltzenen Butter/ und Schweinkoth/ machs mit
Eſſig an/ und legs wol warm uͤber den Schaden/ es
lindert/ verzehrt die Geſchwulſt und zertheilet das Ge-
bluͤt/ man muß es aber alle Nacht brauchen/ biß es hei-
let.
Jtem nimm ſauber Mehl und guten Wein/ ſieds
in einem wol vermachten Hafen/ laß es halb einſieden/
thu es auf ein Tuch/ ſchlags auf den Schaden/ und laß
es ſieben Tage darauf bleiben.
Martin Boͤhmen giebt dieſe Tritt-Salben: ℞. ein
viertels Pfund Hoͤnig/ 6 Loth Terpentin/ 4 Loth Gruͤn-
ſpan/ 4 Loth Alaun/ 2 Loth Silbergloͤtt/ alles geſtoſſen.
Das Hoͤnig laß bey dem Feuer von ferne gar wol ko-
chen/ und wanns genug gekocht hat/ thue den Terpentin
darein/ darnach die uͤbrigen Stuͤcke geſtoſſen auch hin-
ein gethan/ und eine gute Stunde gekocht/ und umge-
ruͤhrt/ daß es nicht uͤbergehe/ thus auf ein Werck/ und leg
es auf den Schaden/ es heilet ſehr wol.
Cap. C.
Fuͤr die Raͤpffen/ Maucken/ Straubhuf und Spatt.
WAnn an einem Pferd die wilden Raͤpffen anſe-
tzen/ ſo wirds oberhalb des Preiſes/ in den Feſ-
ſeln/ auch wol bey den Knien voll Rauden/ ſtieg-
licht und runtzlicht/ waͤſſert nicht/ ſondern die Rauden
ſind trocken/ und wanns auf eine vollbrachte Reiſe wi-
derſtehet/ ſo ziehen die Rauden an/ thun ihm wehe/ und
hincke/ biß es ein wenig erwaͤrmet/ als ob es ſpaͤnig
waͤre: Nimm derhalben ein Viertel Alaun/ ein Vier-
tel Victriol/ Galizenſtein/ Bleyweiß und Lorbeer jedes
pro 6 Kreutzer/ von hart geſottenen Eyren fuͤnff Dot-
tern/ Schmaltz ein halb Pfund/ ſtoß alles klein uñ ruͤhrs
durcheinander/ laß es bey dem Feuer einen kuͤhlen Wall
thun/ daß es ſich am Boden nicht anlege/ ſchmier das
Pferd fein warm/ doch muß man die Haar vorher wol
wegſchneiden/ waſch auch vorher die Raͤpffen wol ab
mit einer ſcharffen Laugen/ das laß trocken werden/ und
hernach erſt ſchmier das Pferd mit obiger Salbe/ wann
du es alſo drey oder vier Tag geſchmiert haſt/ und die le-
digen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |