Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Andere melden/ man soll nehmen das Hirn von ei- Jtem nimm Alantwurtzel/ legs ein halbe Stunde Jtem gib dem Pferd allzeit Tormentill-Wurtzen Jtem nimm frischen Roßzirch/ preß den Safft wol Jtem nimm frische Lorbeer/ stoß sie zu Pulver/ dar- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Für das Grimmen und dunne Zirchen der Pferde/ oder wann sie nicht zirchen können. DAs Grimmen und Darmgicht widerfährt den Das beste Mittel dafür ist/ den Leib bald öffnen/ Oder nimm Centauerkraut/ stoß es klein/ und so Oder gieß ihm gepulverte Stabwurtz ein mit war- Wann aber der Leib gar erhartet und aufgelauffen Für den Grimmen ist auch diß ein gutes Mittel: Jtem nimm Wasser aus grossen Nesseln gebrannt/ Die Ruhr oder das dünne Zirchen und Durchbruch Herr Fayser setzt für die Ruhr diß: Ein Hecht ge- Andere lehren uns folgendes: Nimm einen Karpf- Jtem gieb ihm Rockene Kleyen trocken zu essen drey Oder nimm ein Loth Meisterwurtz/ giebs dem Pferd Jtem Schelffen von Granat-Aepfeln/ im Wasser Jtem nimm Erlenlaub/ pulvers/ und giebs unter das Wann ein Pferd/ oder ein Rindvieh/ den Bauchfluß Noch gefährlicher aber ist das Ubersehen/ imfall ein Nimm ein Stücklein Speck eines Fingers lang/ Oder Seiffen in Wasser gewaschen und eingegos- tempe-
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Andere melden/ man ſoll nehmen das Hirn von ei- Jtem nimm Alantwurtzel/ legs ein halbe Stunde Jtem gib dem Pferd allzeit Tormentill-Wurtzen Jtem nimm friſchen Roßzirch/ preß den Safft wol Jtem nimm friſche Lorbeer/ ſtoß ſie zu Pulver/ dar- Cap. LXXXIX. [Spaltenumbruch]
Fuͤr das Grimmen und důnne Zirchen der Pferde/ oder wann ſie nicht zirchen koͤnnen. DAs Grimmen und Darmgicht widerfaͤhrt den Das beſte Mittel dafuͤr iſt/ den Leib bald oͤffnen/ Oder nimm Centauerkraut/ ſtoß es klein/ und ſo Oder gieß ihm gepulverte Stabwurtz ein mit war- Wann aber der Leib gar erhartet und aufgelauffen Fuͤr den Grimmen iſt auch diß ein gutes Mittel: Jtem nimm Waſſer aus groſſen Neſſeln gebrannt/ Die Ruhr oder das duͤnne Zirchen und Durchbruch Herꝛ Fayſer ſetzt fuͤr die Ruhr diß: Ein Hecht ge- Andere lehren uns folgendes: Nimm einen Karpf- Jtem gieb ihm Rockene Kleyen trocken zu eſſen drey Oder nimm ein Loth Meiſterwurtz/ giebs dem Pferd Jtem Schelffen von Granat-Aepfeln/ im Waſſer Jtem nimm Erlenlaub/ pulvers/ und giebs unter das Wann ein Pferd/ oder ein Rindvieh/ den Bauchfluß Noch gefaͤhrlicher aber iſt das Uberſehen/ imfall ein Nimm ein Stuͤcklein Speck eines Fingers lang/ Oder Seiffen in Waſſer gewaſchen und eingegoſ- tempe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0225" n="207"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Andere melden/ man ſoll nehmen das Hirn von ei-<lb/> nem noch ſaͤugenden Spanfaͤrckel/ in einem Sei-<lb/> del Wein ſieden/ und darzu thun noch ſechs Unzen<lb/> Baum-Oel/ und dem Pferd eingieſſen; Andere gieſſen<lb/> das Blut davon ein; Zu dem dienen auch Waldmei-<lb/> ſter/ Lungenkraut/ Ehrenpreiß/ Bronnenkreß und der-<lb/> gleichen Kraͤuter gepulvert/ und im Futter eingege-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Jtem nimm Alantwurtzel/ legs ein halbe Stunde<lb/> in Wein/ oder laß ſie darinnen ſieden/ darnach thue die<lb/> Wurtzen heraus/ und Saffran/ Knoblauch/ Theriac<lb/> und Sevenbaum darzu/ alles gepulvert/ zerſtoſſen und<lb/> wol untereinander geruͤhrt/ und eingegoſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem gib dem Pferd allzeit Tormentill-Wurtzen<lb/> gepulvert unter das Futter.</p><lb/> <p>Jtem nimm friſchen Roßzirch/ preß den Safft wol<lb/> heraus/ darzu thue friſchen Butter/ und Baum-Oel/<lb/> mengs wol untereinander/ und gieß es ein; Oder nimm<lb/> ſcharffen Eſſig/ und geuß ihn dem Pferd ein/ er heilet alle<lb/> Gebrechen der Lungen.</p><lb/> <p>Jtem nimm friſche Lorbeer/ ſtoß ſie zu Pulver/ dar-<lb/> zu thue gleich ſo viel Senffmehl und halb ſo viel Fenchel-<lb/> Saamen/ Alant/ Wegwartwurtzen und Zittber/ mach<lb/> alles zu Pulver/ und gieb dem Pferd allwegen einen Loͤf-<lb/> fel voll oder zween unter dem Futter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fuͤr das Grimmen und důnne Zirchen der Pferde/ oder wann ſie<lb/> nicht zirchen koͤnnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Grimmen und Darmgicht widerfaͤhrt den<lb/> Pferden/ wann man ſie im Reiſen uͤbertreibt/<lb/> oder nicht Acht hat/ ob ſie zirchen koͤnnen oder<lb/> nicht? und ob ſie zu rechter Zeit ſtallen? dann ſo dieſe<lb/><hi rendition="#aq">meatus</hi> verſtopfft ſind/ blaͤhen die Winde das Gedaͤrm<lb/> auf/ und machen dem Pferd ſo viel Schmertzen/ daß<lb/> ſie wol gar umfallen und ſterben; ſie ſcharren mit den<lb/> Fuͤſſen/ fallen nieder/ waͤltzen ſich/ ſtehen krumm zuſam-<lb/> men/ und an keinem Ort ſtill/ das Geſchroͤtt und offt der<lb/> gantze Leib ſchwitzet/ und das Jngeweid gurret.</p><lb/> <p>Das beſte Mittel dafuͤr iſt/ den Leib bald oͤffnen/<lb/> auf der Reiſe/ wann ſonſt kein Mittel verhanden/ geuß<lb/> ihm Menſchen-Harm ein/ ſo warm er gelaſſen wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Oder nimm Centauerkraut/ ſtoß es klein/ und ſo<lb/> viel man des Pulvers mit vier Fingern halten kan/ mit<lb/> Wein und Oel/ jedes auf zwey Unzen/ laulicht einge-<lb/> goſſen/ und darauf hin und wieder geritten/ doch nicht zu<lb/> ſchnell.</p><lb/> <p>Oder gieß ihm gepulverte Stabwurtz ein mit war-<lb/> men Wein; Oder Rautenſaamen/ ſtoß ihn zu Pulver/<lb/> thue deſſen 4 oder 5 Loth in ein Aechtring Wein/ und<lb/> ſchuͤtte es dem Pferd warm ein.</p><lb/> <p>Wann aber der Leib gar erhartet und aufgelauffen<lb/> waͤre/ ſo nimm 10 zerſtoſſene Zwibel/ ein Loth duͤrre<lb/> Feigen/ Salniter einen Scrupel/ und Tauben-Miſt<lb/> drey Scrupel/ vermiſcht/ lange Zaͤpflein daraus gemacht/<lb/> in den Afftern geſteckt und das Pferd geritten; das Pferd<lb/> muß man wol warm halten/ traͤnck es mit laulichtem und<lb/> geſaltzenem Waſſer.</p><lb/> <p>Fuͤr den Grimmen iſt auch diß ein gutes Mittel:<lb/> Nimm Hanffkoͤrner/ mach ſie rein von allem Staub/<lb/> ſied ſie im Wein/ biß ſie aufſchwellen/ drucks wol aus zu<lb/> einer Milch/ davon gieb dem Pferd alle Morgen ein<lb/> Seidel laulicht/ thue es drey oder vier Tage nachein-<lb/> ander.</p><lb/> <p>Jtem nimm Waſſer aus groſſen Neſſeln gebrannt/<lb/> gieß es ihm auf dreymal in den Hals; Oder nimm drey<lb/> Glaͤſer mit weiſſem Wein/ und eines mit Baum-Oel/<lb/> machs miteinander warm/ und gieß es ein.</p><lb/> <p>Die Ruhr oder das duͤnne Zirchen und Durchbruch<lb/> zu vertreiben/ iſt gut gute unabgenommene Milch mit<lb/> Gerſtenſchleim eingegoſſen/ das ſoll man denn nicht bald<lb/> ſtellen/ damit die boͤſen Feuchtigkeiten deſto eher von in-<lb/><cb/> nen ausgefuͤhrt/ und nicht zuruck getrieben werden/ ſo<lb/> man aber mercket/ daß ein Pferd am Leib und Kraͤfften<lb/> anfaͤngt abzunehmen/ alsdann iſts Zeit/ Mittel zu brau-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Herꝛ Fayſer ſetzt fuͤr die Ruhr diß: Ein Hecht ge-<lb/> doͤrꝛt Winterszeit im Rauch/ oder in der Stuben/ Som-<lb/> merzeit aber an heiſſer Lufft/ hernach gepulvert/ und ein-<lb/> gegeben/ ſtellet die Ruhr.</p><lb/> <p>Andere lehren uns folgendes: Nimm einen Karpf-<lb/> fen/ der ein Rogner iſt/ thue den Rogen mit ſamt dem<lb/> Jngeraͤnſch heraus/ legs in eine Pfannen/ und laß es auf<lb/> einer Glut doͤrren/ ſtoß es zu Pulver/ und ſo viel du deſ-<lb/> ſen mit vier Fingern faſſen magſt/ ſtraͤue allzeit auf das<lb/> Futter.</p><lb/> <p>Jtem gieb ihm Rockene Kleyen trocken zu eſſen drey<lb/> Tage nacheinander.</p><lb/> <p>Oder nimm ein Loth Meiſterwurtz/ giebs dem Pferd<lb/> gepulvert/ netz aber das Pulver vor mit Wein; zu der<lb/> Zeit muß man ein Roß viel eſſen/ und wenig trincken laſ-<lb/> ſen/ ſo wird es deſto eher geſund.</p><lb/> <p>Jtem Schelffen von Granat-Aepfeln/ im Waſſer<lb/> und Eſſig geſotten/ und dem Pferd ein Seidlein laulicht<lb/> eingeſchuͤttet.</p><lb/> <p>Jtem nimm Erlenlaub/ pulvers/ und giebs unter das<lb/> Futter; Oder nimm Zwibel und Baum-Oel/ auch zer-<lb/> ſtoſſene Myrrhen/ ſeuds durcheinander/ und gieß es dem<lb/> Pferd in den Hals/ gib ihm auch taͤglich zweymal Wey-<lb/> rauch gepulvert auf einer Schnitten Brod zu eſſen.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd/ oder ein Rindvieh/ den Bauchfluß<lb/> hat/ ſo ſchneide Teſchelkraut klein/ vermiſche es mit ih-<lb/> rem Futter.</p><lb/> <p>Noch gefaͤhrlicher aber iſt das Uberſehen/ imfall ein<lb/> Roß verſtopfft iſt und nicht miſten kan/ weil ſich allezeit<lb/> die Winde und Aufblaͤhungen darzu geſellen/ und einem<lb/> Pferd bald den Garaus machen koͤnnen/ dem ſoll man<lb/> nachgeſetztes Stuck gebrauchen:</p><lb/> <p>Nimm ein Stuͤcklein Speck eines Fingers lang/<lb/> und groſſen Daumens dicke/ beſtreue das wol mit ge-<lb/> pulvertem Odermenig oder <hi rendition="#aq">Agrimoni</hi>en/ ſtoß es ihm wol<lb/> in den Maßdarm/ es iſt gut und hilfft bald. <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/> mon. fol.</hi> 333.</p><lb/> <p>Oder Seiffen in Waſſer gewaſchen und eingegoſ-<lb/> ſen/ dreymal im Tage; Jtem ein halb Loth Pfeffer und<lb/> ſo viel Jngber/ und ein Loth Queckſilber durcheinander<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tempe-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0225]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Andere melden/ man ſoll nehmen das Hirn von ei-
nem noch ſaͤugenden Spanfaͤrckel/ in einem Sei-
del Wein ſieden/ und darzu thun noch ſechs Unzen
Baum-Oel/ und dem Pferd eingieſſen; Andere gieſſen
das Blut davon ein; Zu dem dienen auch Waldmei-
ſter/ Lungenkraut/ Ehrenpreiß/ Bronnenkreß und der-
gleichen Kraͤuter gepulvert/ und im Futter eingege-
ben.
Jtem nimm Alantwurtzel/ legs ein halbe Stunde
in Wein/ oder laß ſie darinnen ſieden/ darnach thue die
Wurtzen heraus/ und Saffran/ Knoblauch/ Theriac
und Sevenbaum darzu/ alles gepulvert/ zerſtoſſen und
wol untereinander geruͤhrt/ und eingegoſſen.
Jtem gib dem Pferd allzeit Tormentill-Wurtzen
gepulvert unter das Futter.
Jtem nimm friſchen Roßzirch/ preß den Safft wol
heraus/ darzu thue friſchen Butter/ und Baum-Oel/
mengs wol untereinander/ und gieß es ein; Oder nimm
ſcharffen Eſſig/ und geuß ihn dem Pferd ein/ er heilet alle
Gebrechen der Lungen.
Jtem nimm friſche Lorbeer/ ſtoß ſie zu Pulver/ dar-
zu thue gleich ſo viel Senffmehl und halb ſo viel Fenchel-
Saamen/ Alant/ Wegwartwurtzen und Zittber/ mach
alles zu Pulver/ und gieb dem Pferd allwegen einen Loͤf-
fel voll oder zween unter dem Futter.
Cap. LXXXIX.
Fuͤr das Grimmen und důnne Zirchen der Pferde/ oder wann ſie
nicht zirchen koͤnnen.
DAs Grimmen und Darmgicht widerfaͤhrt den
Pferden/ wann man ſie im Reiſen uͤbertreibt/
oder nicht Acht hat/ ob ſie zirchen koͤnnen oder
nicht? und ob ſie zu rechter Zeit ſtallen? dann ſo dieſe
meatus verſtopfft ſind/ blaͤhen die Winde das Gedaͤrm
auf/ und machen dem Pferd ſo viel Schmertzen/ daß
ſie wol gar umfallen und ſterben; ſie ſcharren mit den
Fuͤſſen/ fallen nieder/ waͤltzen ſich/ ſtehen krumm zuſam-
men/ und an keinem Ort ſtill/ das Geſchroͤtt und offt der
gantze Leib ſchwitzet/ und das Jngeweid gurret.
Das beſte Mittel dafuͤr iſt/ den Leib bald oͤffnen/
auf der Reiſe/ wann ſonſt kein Mittel verhanden/ geuß
ihm Menſchen-Harm ein/ ſo warm er gelaſſen wor-
den.
Oder nimm Centauerkraut/ ſtoß es klein/ und ſo
viel man des Pulvers mit vier Fingern halten kan/ mit
Wein und Oel/ jedes auf zwey Unzen/ laulicht einge-
goſſen/ und darauf hin und wieder geritten/ doch nicht zu
ſchnell.
Oder gieß ihm gepulverte Stabwurtz ein mit war-
men Wein; Oder Rautenſaamen/ ſtoß ihn zu Pulver/
thue deſſen 4 oder 5 Loth in ein Aechtring Wein/ und
ſchuͤtte es dem Pferd warm ein.
Wann aber der Leib gar erhartet und aufgelauffen
waͤre/ ſo nimm 10 zerſtoſſene Zwibel/ ein Loth duͤrre
Feigen/ Salniter einen Scrupel/ und Tauben-Miſt
drey Scrupel/ vermiſcht/ lange Zaͤpflein daraus gemacht/
in den Afftern geſteckt und das Pferd geritten; das Pferd
muß man wol warm halten/ traͤnck es mit laulichtem und
geſaltzenem Waſſer.
Fuͤr den Grimmen iſt auch diß ein gutes Mittel:
Nimm Hanffkoͤrner/ mach ſie rein von allem Staub/
ſied ſie im Wein/ biß ſie aufſchwellen/ drucks wol aus zu
einer Milch/ davon gieb dem Pferd alle Morgen ein
Seidel laulicht/ thue es drey oder vier Tage nachein-
ander.
Jtem nimm Waſſer aus groſſen Neſſeln gebrannt/
gieß es ihm auf dreymal in den Hals; Oder nimm drey
Glaͤſer mit weiſſem Wein/ und eines mit Baum-Oel/
machs miteinander warm/ und gieß es ein.
Die Ruhr oder das duͤnne Zirchen und Durchbruch
zu vertreiben/ iſt gut gute unabgenommene Milch mit
Gerſtenſchleim eingegoſſen/ das ſoll man denn nicht bald
ſtellen/ damit die boͤſen Feuchtigkeiten deſto eher von in-
nen ausgefuͤhrt/ und nicht zuruck getrieben werden/ ſo
man aber mercket/ daß ein Pferd am Leib und Kraͤfften
anfaͤngt abzunehmen/ alsdann iſts Zeit/ Mittel zu brau-
chen.
Herꝛ Fayſer ſetzt fuͤr die Ruhr diß: Ein Hecht ge-
doͤrꝛt Winterszeit im Rauch/ oder in der Stuben/ Som-
merzeit aber an heiſſer Lufft/ hernach gepulvert/ und ein-
gegeben/ ſtellet die Ruhr.
Andere lehren uns folgendes: Nimm einen Karpf-
fen/ der ein Rogner iſt/ thue den Rogen mit ſamt dem
Jngeraͤnſch heraus/ legs in eine Pfannen/ und laß es auf
einer Glut doͤrren/ ſtoß es zu Pulver/ und ſo viel du deſ-
ſen mit vier Fingern faſſen magſt/ ſtraͤue allzeit auf das
Futter.
Jtem gieb ihm Rockene Kleyen trocken zu eſſen drey
Tage nacheinander.
Oder nimm ein Loth Meiſterwurtz/ giebs dem Pferd
gepulvert/ netz aber das Pulver vor mit Wein; zu der
Zeit muß man ein Roß viel eſſen/ und wenig trincken laſ-
ſen/ ſo wird es deſto eher geſund.
Jtem Schelffen von Granat-Aepfeln/ im Waſſer
und Eſſig geſotten/ und dem Pferd ein Seidlein laulicht
eingeſchuͤttet.
Jtem nimm Erlenlaub/ pulvers/ und giebs unter das
Futter; Oder nimm Zwibel und Baum-Oel/ auch zer-
ſtoſſene Myrrhen/ ſeuds durcheinander/ und gieß es dem
Pferd in den Hals/ gib ihm auch taͤglich zweymal Wey-
rauch gepulvert auf einer Schnitten Brod zu eſſen.
Wann ein Pferd/ oder ein Rindvieh/ den Bauchfluß
hat/ ſo ſchneide Teſchelkraut klein/ vermiſche es mit ih-
rem Futter.
Noch gefaͤhrlicher aber iſt das Uberſehen/ imfall ein
Roß verſtopfft iſt und nicht miſten kan/ weil ſich allezeit
die Winde und Aufblaͤhungen darzu geſellen/ und einem
Pferd bald den Garaus machen koͤnnen/ dem ſoll man
nachgeſetztes Stuck gebrauchen:
Nimm ein Stuͤcklein Speck eines Fingers lang/
und groſſen Daumens dicke/ beſtreue das wol mit ge-
pulvertem Odermenig oder Agrimonien/ ſtoß es ihm wol
in den Maßdarm/ es iſt gut und hilfft bald. Tabernæ-
mon. fol. 333.
Oder Seiffen in Waſſer gewaſchen und eingegoſ-
ſen/ dreymal im Tage; Jtem ein halb Loth Pfeffer und
ſo viel Jngber/ und ein Loth Queckſilber durcheinander
tempe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/225 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/225>, abgerufen am 23.02.2025. |