Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
lenen Tuch; darnach nimm die Zungen/ reibs fornenund hinten mit einem wollenen Tuch recht wol/ so wirfft die Zunge weisse Blätterlein auf/ die soll man mit einem Messerspitz öffnen/ und weiter nichts darzu thun/ das hilfft/ so fern ihm vor nie nichts anders gebraucht/ oder gelassen worden/ sonst aber hilfft dieses nicht. Wann ein Pferd die Nifel am Reisen kriegt/ so Daß ein Roß die Feifel nicht anstosse/ so gieb ihm Oder nimm Mausöhrlein-Kraut/ Gundelreb und Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Schwerer Athem und engbrüstig. FUr den schweren Athem: Nimm Wollkraut Jtem nimm Salve/ zerstoß ihn gar klein/ mach ihn Oder nimm Foenum graecum, Alantwurtz/ Zitt- Oder nimm drey Eimer voll Wasser/ laß einen jun- Jtem nimm eine lebendige Aal/ eines Hammer- Jtem nimm Meerrettich-Blätter/ und giebs dem Wann ein Pferd oder Rindviehe sehr keuchet/ und Für den schweren Athem der Pferde/ die die Fran- Martin Böhmen sagt: Man soll Ameissen-Nester Jtem nimm Leinsaamen/ dörr ihn in einem Ofen/ Etlichen Pferden/ so von Natur gar enge und nicht Cap. C c iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
lenen Tuch; darnach nimm die Zungen/ reibs fornenund hinten mit einem wollenen Tuch recht wol/ ſo wirfft die Zunge weiſſe Blaͤtterlein auf/ die ſoll man mit einem Meſſerſpitz oͤffnen/ und weiter nichts darzu thun/ das hilfft/ ſo fern ihm vor nie nichts anders gebraucht/ oder gelaſſen worden/ ſonſt aber hilfft dieſes nicht. Wann ein Pferd die Nifel am Reiſen kriegt/ ſo Daß ein Roß die Feifel nicht anſtoſſe/ ſo gieb ihm Oder nimm Mausoͤhrlein-Kraut/ Gundelreb und Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Schwerer Athem und engbruͤſtig. FUr den ſchweren Athem: Nimm Wollkraut Jtem nimm Salve/ zerſtoß ihn gar klein/ mach ihn Oder nimm Fœnum græcum, Alantwurtz/ Zitt- Oder nimm drey Eimer voll Waſſer/ laß einen jun- Jtem nimm eine lebendige Aal/ eines Hammer- Jtem nimm Meerrettich-Blaͤtter/ und giebs dem Wann ein Pferd oder Rindviehe ſehr keuchet/ und Fuͤr den ſchweren Athem der Pferde/ die die Fran- Martin Boͤhmen ſagt: Man ſoll Ameiſſen-Neſter Jtem nimm Leinſaamen/ doͤrr ihn in einem Ofen/ Etlichen Pferden/ ſo von Natur gar enge und nicht Cap. C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> lenen Tuch; darnach nimm die Zungen/ reibs fornen<lb/> und hinten mit einem wollenen Tuch recht wol/ ſo wirfft<lb/> die Zunge weiſſe Blaͤtterlein auf/ die ſoll man mit einem<lb/> Meſſerſpitz oͤffnen/ und weiter nichts darzu thun/ das<lb/> hilfft/ ſo fern ihm vor nie nichts anders gebraucht/ oder<lb/> gelaſſen worden/ ſonſt aber hilfft dieſes nicht.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd die Nifel am Reiſen kriegt/ ſo<lb/> gieß ihm Waſſer in das Ohr; oder: <hi rendition="#aq">Piſſez dedans l’<lb/> oreille,</hi> iſt aufs wenigſte ſo lang gut/ biß man zu einem<lb/> Schmiede kommen mag.</p><lb/> <p>Daß ein Roß die Feifel nicht anſtoſſe/ ſo gieb ihm<lb/> des Jahrs ein- oder mehrmalen geſtoſſenen Schwefel<lb/><cb/> zu eſſen; Oder nimm Gundelreben/ Sevenbaum/ und<lb/> Maͤusoͤhrlein gedoͤrꝛt/ gepulvert/ und im Jahr etliche-<lb/> mal unter dem Futter gegeben.</p><lb/> <p>Oder nimm Mausoͤhrlein-Kraut/ Gundelreb und<lb/> Sevenbaum/ jedes gleich viel/ ſtoß es zu Pulver/ und gieb<lb/> dem Pferd je zu 18 Wochen jedesmals ein Loth oder zwey<lb/> unter dem Futter vermiſcht zu eſſen/ ſo iſt es das gantze<lb/> Jahr davor ſicher; diß iſt ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Experiment,</hi><lb/> wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 509. bezeuget/ und dem vor-<lb/> hergehenden faſt gleich iſt. Mehr andere gute Mittel<lb/> ſuche hin und wieder in den Roß-Artzney-Buͤchern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Schwerer Athem und engbruͤſtig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur den ſchweren Athem: Nimm Wollkraut<lb/> oder Himmelbrand mit Bluͤhe und Wurtzen/<lb/> hacks klein/ und giebs dem Pferd alſo gruͤn/ all-<lb/> zeit eine Hand voll unter das Futter; Jtem nimm einen<lb/> Ameishauffen/ ſied alles miteinander/ laß es kalt wer-<lb/> den/ und giebs dem Pferd zu trincken; Oder nimm ei-<lb/> nen Jgel/ brenn ihn zu Pulver/ und giebs ihm zwey Ta-<lb/> ge unter dem Futter zu eſſen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Salve/ zerſtoß ihn gar klein/ mach ihn<lb/> mit gutem Brandwein gar weich/ wie ein Koch/ laß es<lb/> wieder trocken werden/ zerſtoß und zerreib ihn gar klein/<lb/> feucht ihn zum andern und drittenmal mit Brandwein/<lb/> und thue damit/ wie zu Anfang vermeldet worden/ gieb<lb/> ihm etliche Taͤge auf dem Futter.</p><lb/> <p>Oder nimm <hi rendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> Alantwurtz/ Zitt-<lb/> wer/ jedes ein Loth/ Schwefel ein halb Loth/ ſtoß alles<lb/> durcheinander/ giebs dem Pferd drey Tage im Futter/<lb/> am vierdten Tage ſchlag ihm die Spor-Ader/ fahe das<lb/> Blut/ und gibs ihm auf dem Futter zu eſſen.</p><lb/> <p>Oder nimm drey Eimer voll Waſſer/ laß einen jun-<lb/> gen Hund/ der 3 Wochen alt iſt/ biß auf die Helfte dar-<lb/> innen kochen/ biß daß ſein Fleiſch von den Beinen ab-<lb/> gehet/ thue endlich darzu Zucker/ Jngber und Pfeffer/<lb/> jedes eine Unzen/ gieb dem Pferd von dieſem Tranck<lb/> drey Morgen nacheinander/ das erſtemal 5 Seidel/ das<lb/> andermal 4 Seidel/ und das letztemal 3 Seidel zu trin-<lb/> cken/ laß alsdann das Pferd aus allen Kraͤfften lauffen/<lb/> und beſpreng das Heu/ das man ihm entzwiſchen zu freſ-<lb/> ſen giebt/ allzeit mit dieſem Tranck.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine lebendige Aal/ eines Hammer-<lb/> ſtiels lang/ ſperꝛ dem Pferd das Maul auf/ mit einem<lb/> Maulgattern/ und laß ihm die Aal in den Hals hinein<lb/> lauffen/ ſo wird ſie bald hinten wieder heraus ſeyn/ und<lb/> allerley Unflat mit ſich heraus bringen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Meerrettich-Blaͤtter/ und giebs dem<lb/> Pferd nuͤchtern zu eſſen/ und wann ers geſſen hat/ und du<lb/> wilt ihm Futter geben/ ſo nimm dieſes Krauts ein halb<lb/> Pfund/ das Tag und Nacht im Waſſer gelegen iſt/ und<lb/> thu ihm davon ein wenig unter das Futter.</p><lb/> <cb/> <p>Wann ein Pferd oder Rindviehe ſehr keuchet/ und<lb/> engbruͤſtig oder Lungenſuͤchtig iſt/ ſoll man ihm Tormen-<lb/> till-Kraut und Wurtzen in ihrem Futter/ oder in ihren<lb/> Tranck einmiſchen/ auch ſolches Pulver im warmen<lb/> Waſſer eingieſſen.</p><lb/> <p>Fuͤr den ſchweren Athem der Pferde/ die die Fran-<lb/> zoſen <hi rendition="#aq">Pouſsifs</hi> nennen/ giebt <hi rendition="#aq">Mr. del Campe</hi> folgendes<lb/><hi rendition="#aq">Recept: Il faut avoir deux livres de poudre d’ acier,<lb/> ou d’ eſquilles, & les faire brusler, avec autant de<lb/> bon ſouphre, il s’ en ferà une poudre, dont vous luy<lb/> donnerez, ſoir & matin, dans ſon avoine, chaque<lb/> fois une pleine cuillier d’ argent, ce remede eſt tres-<lb/> excellent & eſprouve.</hi></p><lb/> <p>Martin Boͤhmen ſagt: Man ſoll Ameiſſen-Neſter<lb/> mit allem nehmen/ und ſie in einen neuen Sack zuſam-<lb/> men thun/ je mehr man haben mag/ je beſſer es iſt/ diß<lb/> ſoll man in einen Keſſel Waſſers thun/ und wol aufſie-<lb/> den laſſen/ und wann ein gut Theil des Waſſers einge-<lb/> ſotten/ ſoll man den Keſſel wieder fuͤllen/ und das wie-<lb/> der drey Stunden kochen laſſen/ darnach den Sack/ ſamt<lb/> allem was darinnen iſt/ heraus nehmen/ und an einer<lb/> Stangen/ uͤber dem Keſſel hangen/ daß es wol austreuf-<lb/> fe/ dann ſchaumt man das Waſſer ab/ laͤſſet es kalt<lb/> werden/ und das Pferd davon trincken/ man giebt ihm<lb/> kein anders Waſſer/ biß es dieſes ausgetruncken hat.</p><lb/> <p>Jtem nimm Leinſaamen/ doͤrr ihn in einem Ofen/<lb/> mach ihn zu Pulver/ thue Enzian-Pulver darunter/ und<lb/> giebs dem Pferd Abends und Morgens unter dem Fut-<lb/> ter/ gieb ihm kein Heu/ ſondern Waitzen- oder Rocken-<lb/> Stroh/ und miſch ihm unter das Futter Hirſchzungen/<lb/> Bibenellkraut und Wurtzen alles gepulvert/ traͤncks<lb/> auch mit Waſſer/ darinnen Neſſeln ſind geſotten/ und<lb/> laß es nicht muͤſſig gehen.</p><lb/> <p>Etlichen Pferden/ ſo von Natur gar enge und nicht<lb/> recht eroͤffnete Nasloͤcher haben/ werden ſelbige ein we-<lb/> nig von auſſen aufgeſchlitzt/ hilfft doch etwas. Wer<lb/> mehr davon wiſſen will/ der beſehe die unterſchiedlich aus-<lb/> gegangenen Roß-Arney-Buͤcher</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">C c iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0223]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
lenen Tuch; darnach nimm die Zungen/ reibs fornen
und hinten mit einem wollenen Tuch recht wol/ ſo wirfft
die Zunge weiſſe Blaͤtterlein auf/ die ſoll man mit einem
Meſſerſpitz oͤffnen/ und weiter nichts darzu thun/ das
hilfft/ ſo fern ihm vor nie nichts anders gebraucht/ oder
gelaſſen worden/ ſonſt aber hilfft dieſes nicht.
Wann ein Pferd die Nifel am Reiſen kriegt/ ſo
gieß ihm Waſſer in das Ohr; oder: Piſſez dedans l’
oreille, iſt aufs wenigſte ſo lang gut/ biß man zu einem
Schmiede kommen mag.
Daß ein Roß die Feifel nicht anſtoſſe/ ſo gieb ihm
des Jahrs ein- oder mehrmalen geſtoſſenen Schwefel
zu eſſen; Oder nimm Gundelreben/ Sevenbaum/ und
Maͤusoͤhrlein gedoͤrꝛt/ gepulvert/ und im Jahr etliche-
mal unter dem Futter gegeben.
Oder nimm Mausoͤhrlein-Kraut/ Gundelreb und
Sevenbaum/ jedes gleich viel/ ſtoß es zu Pulver/ und gieb
dem Pferd je zu 18 Wochen jedesmals ein Loth oder zwey
unter dem Futter vermiſcht zu eſſen/ ſo iſt es das gantze
Jahr davor ſicher; diß iſt ein gewiſſes Experiment,
wie Tabernæmontanus fol. 509. bezeuget/ und dem vor-
hergehenden faſt gleich iſt. Mehr andere gute Mittel
ſuche hin und wieder in den Roß-Artzney-Buͤchern.
Cap. LXXXVII.
Schwerer Athem und engbruͤſtig.
FUr den ſchweren Athem: Nimm Wollkraut
oder Himmelbrand mit Bluͤhe und Wurtzen/
hacks klein/ und giebs dem Pferd alſo gruͤn/ all-
zeit eine Hand voll unter das Futter; Jtem nimm einen
Ameishauffen/ ſied alles miteinander/ laß es kalt wer-
den/ und giebs dem Pferd zu trincken; Oder nimm ei-
nen Jgel/ brenn ihn zu Pulver/ und giebs ihm zwey Ta-
ge unter dem Futter zu eſſen.
Jtem nimm Salve/ zerſtoß ihn gar klein/ mach ihn
mit gutem Brandwein gar weich/ wie ein Koch/ laß es
wieder trocken werden/ zerſtoß und zerreib ihn gar klein/
feucht ihn zum andern und drittenmal mit Brandwein/
und thue damit/ wie zu Anfang vermeldet worden/ gieb
ihm etliche Taͤge auf dem Futter.
Oder nimm Fœnum græcum, Alantwurtz/ Zitt-
wer/ jedes ein Loth/ Schwefel ein halb Loth/ ſtoß alles
durcheinander/ giebs dem Pferd drey Tage im Futter/
am vierdten Tage ſchlag ihm die Spor-Ader/ fahe das
Blut/ und gibs ihm auf dem Futter zu eſſen.
Oder nimm drey Eimer voll Waſſer/ laß einen jun-
gen Hund/ der 3 Wochen alt iſt/ biß auf die Helfte dar-
innen kochen/ biß daß ſein Fleiſch von den Beinen ab-
gehet/ thue endlich darzu Zucker/ Jngber und Pfeffer/
jedes eine Unzen/ gieb dem Pferd von dieſem Tranck
drey Morgen nacheinander/ das erſtemal 5 Seidel/ das
andermal 4 Seidel/ und das letztemal 3 Seidel zu trin-
cken/ laß alsdann das Pferd aus allen Kraͤfften lauffen/
und beſpreng das Heu/ das man ihm entzwiſchen zu freſ-
ſen giebt/ allzeit mit dieſem Tranck.
Jtem nimm eine lebendige Aal/ eines Hammer-
ſtiels lang/ ſperꝛ dem Pferd das Maul auf/ mit einem
Maulgattern/ und laß ihm die Aal in den Hals hinein
lauffen/ ſo wird ſie bald hinten wieder heraus ſeyn/ und
allerley Unflat mit ſich heraus bringen.
Jtem nimm Meerrettich-Blaͤtter/ und giebs dem
Pferd nuͤchtern zu eſſen/ und wann ers geſſen hat/ und du
wilt ihm Futter geben/ ſo nimm dieſes Krauts ein halb
Pfund/ das Tag und Nacht im Waſſer gelegen iſt/ und
thu ihm davon ein wenig unter das Futter.
Wann ein Pferd oder Rindviehe ſehr keuchet/ und
engbruͤſtig oder Lungenſuͤchtig iſt/ ſoll man ihm Tormen-
till-Kraut und Wurtzen in ihrem Futter/ oder in ihren
Tranck einmiſchen/ auch ſolches Pulver im warmen
Waſſer eingieſſen.
Fuͤr den ſchweren Athem der Pferde/ die die Fran-
zoſen Pouſsifs nennen/ giebt Mr. del Campe folgendes
Recept: Il faut avoir deux livres de poudre d’ acier,
ou d’ eſquilles, & les faire brusler, avec autant de
bon ſouphre, il s’ en ferà une poudre, dont vous luy
donnerez, ſoir & matin, dans ſon avoine, chaque
fois une pleine cuillier d’ argent, ce remede eſt tres-
excellent & eſprouve.
Martin Boͤhmen ſagt: Man ſoll Ameiſſen-Neſter
mit allem nehmen/ und ſie in einen neuen Sack zuſam-
men thun/ je mehr man haben mag/ je beſſer es iſt/ diß
ſoll man in einen Keſſel Waſſers thun/ und wol aufſie-
den laſſen/ und wann ein gut Theil des Waſſers einge-
ſotten/ ſoll man den Keſſel wieder fuͤllen/ und das wie-
der drey Stunden kochen laſſen/ darnach den Sack/ ſamt
allem was darinnen iſt/ heraus nehmen/ und an einer
Stangen/ uͤber dem Keſſel hangen/ daß es wol austreuf-
fe/ dann ſchaumt man das Waſſer ab/ laͤſſet es kalt
werden/ und das Pferd davon trincken/ man giebt ihm
kein anders Waſſer/ biß es dieſes ausgetruncken hat.
Jtem nimm Leinſaamen/ doͤrr ihn in einem Ofen/
mach ihn zu Pulver/ thue Enzian-Pulver darunter/ und
giebs dem Pferd Abends und Morgens unter dem Fut-
ter/ gieb ihm kein Heu/ ſondern Waitzen- oder Rocken-
Stroh/ und miſch ihm unter das Futter Hirſchzungen/
Bibenellkraut und Wurtzen alles gepulvert/ traͤncks
auch mit Waſſer/ darinnen Neſſeln ſind geſotten/ und
laß es nicht muͤſſig gehen.
Etlichen Pferden/ ſo von Natur gar enge und nicht
recht eroͤffnete Nasloͤcher haben/ werden ſelbige ein we-
nig von auſſen aufgeſchlitzt/ hilfft doch etwas. Wer
mehr davon wiſſen will/ der beſehe die unterſchiedlich aus-
gegangenen Roß-Arney-Buͤcher
Cap.
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/223 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/223>, abgerufen am 23.02.2025. |