Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jtem/ nimm Hirschhorn/ feile oder schneide etliche Jtem nimm schwartze Christwurtzel eines halben Jtem Foenum graecum in Wein oder Essig ge- Oder nimm ungenetzten erst-ausgerührten Butter/ Oder nimm Baum-Oel/ gieß dem Pferd beede Oder nimm lebendigen gepulverten Schwefel/ gieb Wann sich die Kehlsucht verstellt/ daß es sehr hu- Herr Georg Simon Winter sagt in seinem wol- Sehr viel andere gute remedien und Mittel wider Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Fur die Nifel oder Feifel. FUr die Nifel ist mir von einem guten Freunde fol- Die Nifel aber erkennet man also/ wann die Oh- Jtem nimm Nachtschatten-Wasser/ deines Ge- Martin Böhmen sagt: Wann man ihm die Feifel Herr Fayser sagt/ das gewisseste sey/ wann man Herr Seuter meldet/ diese Ader sey fornen am Spitz Theils stechens auch an den Spitzen der Ohren/ Zu nachfolgender Wartung/ soll man das Pferd am Wann nun diß drey Tage nacheinander geschehen/ Oder nimm die Luchsklau und reiß damit den dritten Herr Seuter sagt: Wann ein Pferd die Feifel lenen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jtem/ nimm Hirſchhorn/ feile oder ſchneide etliche Jtem nimm ſchwartze Chriſtwurtzel eines halben Jtem Fœnum græcum in Wein oder Eſſig ge- Oder nimm ungenetzten erſt-ausgeruͤhrten Butter/ Oder nimm Baum-Oel/ gieß dem Pferd beede Oder nimm lebendigen gepulverten Schwefel/ gieb Wann ſich die Kehlſucht verſtellt/ daß es ſehr hu- Herꝛ Georg Simon Winter ſagt in ſeinem wol- Sehr viel andere gute remedien und Mittel wider Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Fůr die Nifel oder Feifel. FUr die Nifel iſt mir von einem guten Freunde fol- Die Nifel aber erkennet man alſo/ wann die Oh- Jtem nimm Nachtſchatten-Waſſer/ deines Ge- Martin Boͤhmen ſagt: Wann man ihm die Feifel Herꝛ Fayſer ſagt/ das gewiſſeſte ſey/ wann man Herꝛ Seuter meldet/ dieſe Ader ſey fornen am Spitz Theils ſtechens auch an den Spitzen der Ohren/ Zu nachfolgender Wartung/ ſoll man das Pferd am Wann nun diß drey Tage nacheinander geſchehen/ Oder nimm die Luchsklau und reiß damit den dritten Herꝛ Seuter ſagt: Wann ein Pferd die Feifel lenen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0222" n="204"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jtem/ nimm Hirſchhorn/ feile oder ſchneide etliche<lb/> Scheitel davon/ thue darzu gar ein wenig Baum-Oel/<lb/> thu es auf eine Glut/ und beraͤuchere das Pferd/ es<lb/> machts wol rinnen.</p><lb/> <p>Jtem nimm ſchwartze Chriſtwurtzel eines halben<lb/> Fingerslang/ durch die Haut gezogen/ und darinn ſte-<lb/> cken laſſen/ es ziehet in drey Tagen die Kehlſucht aus.</p><lb/> <p>Jtem <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> in Wein oder Eſſig ge-<lb/> weicht/ und Morgens/ ſo viel man zwiſchen dreyen Fin-<lb/> gern faſſen kan/ auf das Futter gegeben.</p><lb/> <p>Oder nimm ungenetzten erſt-ausgeruͤhrten Butter/<lb/> ſo groß als eine Haſel-Nuß/ thus dem Pferd in der Oh-<lb/> ren eines/ ſo zergeht es darinnen/ und wird die Kehl-<lb/> ſucht in kurtzen brechen.</p><lb/> <p>Oder nimm Baum-Oel/ gieß dem Pferd beede<lb/> Ohren voll/ continuirs etliche Tage/ ich habe (ſagt Herꝛ<lb/> Winter) mit dieſem <hi rendition="#aq">remedio,</hi> einem Pferde ſolche <hi rendition="#aq">ma-<lb/> teriam</hi> heraus getrieben aus der Naſen/ die ſo zaͤhe/ als<lb/> ein Pech immer ſeyn kan/ geweſen iſt.</p><lb/> <p>Oder nimm lebendigen gepulverten Schwefel/ gieb<lb/><cb/> ihms unter das Futter/ gieb ihnen das Futter auf der<lb/> Erden/ und blas ihm Nießpulver oder Tabac in die<lb/> Naſen; man muß auch dem Pferd nicht laſſen/ biß die<lb/> Kehlſucht wol gereinigt iſt.</p><lb/> <p>Wann ſich die Kehlſucht verſtellt/ daß es ſehr hu-<lb/> ſtet/ ſo doͤrre Himmelbrand oder <hi rendition="#aq">Verbaſcum</hi> mit Wur-<lb/> tzen und Staͤngel/ machs zu Pulver/ und gibs dem<lb/> Pferd unter dem Futter/ ſo wird es bald wieder ge-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Herꝛ Georg Simon Winter ſagt in ſeinem wol-<lb/> erfahrnen Roß-Artzt/ man ſoll in aller Kehlſucht den<lb/> Pferden keine Ader laſſen/ weil es hoͤchſtſchaͤdlich und<lb/> gemeiniglich der Tod darauf erfolge.</p><lb/> <p>Sehr viel andere gute <hi rendition="#aq">remedi</hi>en und Mittel wider<lb/> die Kehlſucht wirſt du in den Roß-Artzney-Buͤchern<lb/> Herꝛn Seuters und Herꝛn Fayſers finden. Diß iſt zu<lb/> beobachten/ daß ſo bald ein Pferd die Kehlſucht hat/<lb/> man Mittel unverzoͤglich brauche/ daß es rinnend wer-<lb/> de/ ſo bald diß zu wegen gebracht wird/ hat es weiter<lb/> keine Gefahr mehr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fůr die Nifel oder Feifel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Nifel iſt mir von einem guten Freunde fol-<lb/> gendes Mittel gegeben worden/ das ſoll auf ein<lb/> gantzes Jahr hindurch helffen: Nimm das<lb/> weiſſe Marck aus dem Holunder/ der daſſelbige Jahr<lb/> gewachſen iſt/ weil er noch gruͤner Farbe ſcheinet/ ſchneid<lb/> es zu kleinen Stucken/ ſetz es in einem kleinen Haͤfelein<lb/> zu einer Glut/ daß es fein braun werde/ und nicht ſchwartz/<lb/> machs zu Pulver/ reuters durch ein Sieb/ einer Wel-<lb/> ſchen Nuß groß von dieſem Pulver auf einem Schnitten<lb/> Brod mit Saltz eingegeben/ man mags im Sommer<lb/> oder Winter thun/ iſt auch gut fuͤr die Wuͤrme.</p><lb/> <p>Die Nifel aber erkennet man alſo/ wann die Oh-<lb/> ren und das Geſchroͤtt kalt ſind/ und je kaͤlter dieſelben<lb/> ſind/ je gefaͤhrlicher es iſt/ auch wann die Zunge trocken<lb/> iſt (dann ſind ihm die Ohren kalt/ und dennoch die Zun-<lb/> gen warm und feucht/ ſo ſind es die Wuͤrme) Jtem<lb/> wann es ſich offt legt/ und wieder aufſtehet/ ſo greiff un-<lb/> ter den Ohren herab/ als lang die Ohren ſind/ da findeſt<lb/> du kleine Knoͤpperlein in der Haut/ reiß es daſelbſt mit<lb/> einem Laßeiſen/ oder ſonſt mit einem gar ſcharffen Meſ-<lb/> ſer auf/ reib Saltz hinein/ oder laß dem Pferd in den<lb/> Ohren.</p><lb/> <p>Jtem nimm Nachtſchatten-Waſſer/ deines Ge-<lb/> fallens/ geſtoſſene Eyerſchalen/ Hammerſchlag/ Wein-<lb/> Eſſig/ Eberwurtzel/ Harm von einem geſunden Knaben/<lb/> Pfeffer/ Brandwein/ Knoblauch und geſtoſſene Krei-<lb/> den/ dem Pferd warm eingegoſſen/ es iſt offt probirt und<lb/> gut befunden worden. Jtem mach Teſchelkraut und<lb/><hi rendition="#aq">Centauream</hi> zu Pulver/ giebs dem Pferd unter dem Fut-<lb/> ter zu eſſen.</p><lb/> <p>Martin Boͤhmen ſagt: Wann man ihm die Feifel<lb/> geriſſen/ ſoll man ein Stuͤcklein Spießglas/ ohngefaͤhr<lb/> einer Bohnen groß nehmen/ und es hinein ſtecken/ daß es<lb/> von ſich ſelbſt ausſchwiere; Darnach ſoll mans mit<lb/> Wein auswaſchen/ ſo bekom̃e es ſein Tage dieſe Kranck-<lb/> heit nicht mehr.</p><lb/> <p>Herꝛ Fayſer ſagt/ das gewiſſeſte ſey/ wann man<lb/> dem Pferd/ das die Nifeln hat/ die Adern unter der<lb/><cb/> Zungen laſſe/ das er Schelm-Aederlein heiſſet/ welches<lb/> der Zeit voller Blut iſt/ und aufgelauffen/ alſo daß es<lb/> wol zu erkennen.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter meldet/ dieſe Ader ſey fornen am Spitz<lb/> der Zungen/ die ſoll man aufreiſſen/ die Zunge mit der<lb/> Hand wol ſtreichen/ ſo fallen die Feifeln heraus/ als<lb/> Linſen/ und ſtich den dritten Staffel/ daß es blute; An-<lb/> dere laſſen ihm auch zugleich in der Naſen/ und halten<lb/> die Nasloͤcher zu/ biß es drenſet/ dann iſt es geneſen.</p><lb/> <p>Theils ſtechens auch an den Spitzen der Ohren/<lb/> oder ſtechen die Ader/ ſo mitten durch das Ohr ge-<lb/> het.</p><lb/> <p>Zu nachfolgender Wartung/ ſoll man das Pferd am<lb/> Ruckgrad/ Buͤgen und Nieren/ mit warmen Waſſer<lb/> beſtreichen (wie <hi rendition="#aq">Vegetius</hi> will) darinnen Heublumen<lb/> geſotten/ wann es alſo erwarmet iſt/ ſo trockne es wie-<lb/> der mit fleiſſigem Abwiſchen/ darnach ſalbe es mit gutem<lb/> Wein und Oel/ und reib es faſt lang damit/ bedeck es<lb/> wol/ ſtells in einen warmen Stall/ und mache ihm eine<lb/> gute gelinde Streu.</p><lb/> <p>Wann nun diß drey Tage nacheinander geſchehen/<lb/> ſo erquicke es mit dieſem Tranck: ℞. Myrrhen 2 Unz/<lb/><hi rendition="#aq">Dragacanthi</hi> 4 Unz/ Saffran 1 Unz/ Bimsaugen 1<lb/> Unz/ <hi rendition="#aq">Anagallici</hi> 1 Pfund/ Weyrauch des Maͤnnleins<lb/> 1 Pfund/ dieſe Stuͤcke ſtoß zu Pulver/ faͤhe es durch ein<lb/> Sieb/ gieb ihm davon taͤglich zwey Loͤffel voll in war-<lb/> men Waſſer/ nuͤtzlicher waͤre es/ wann du darzu thaͤteſt<lb/> zwey Loͤffel voll Hoͤnig/ und zwey Loͤffel voll Roſen-Oels/<lb/> iſt ſehr huͤlfflich dem Magen und der Daͤuung.</p><lb/> <p>Oder nimm die Luchsklau und reiß damit den dritten<lb/> Staffel auf/ daß es blute/ ſo kommt die Feifel das Pferd<lb/> nimmer an/ wie man dann die Luchsklauen zu allen<lb/> Schaͤden brauchen mag/ es geſchwillet keiner da-<lb/> von.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter ſagt: Wann ein Pferd die Feifel<lb/> bekommt/ ſo nimm friſch Waſſer/ ſchuͤtt ihms in das<lb/> lincke Ohr/ und reib es recht und wol um die Augen und<lb/> von dem Kopf herab/ biß zu der Naſen/ mit einem wol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lenen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0222]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Jtem/ nimm Hirſchhorn/ feile oder ſchneide etliche
Scheitel davon/ thue darzu gar ein wenig Baum-Oel/
thu es auf eine Glut/ und beraͤuchere das Pferd/ es
machts wol rinnen.
Jtem nimm ſchwartze Chriſtwurtzel eines halben
Fingerslang/ durch die Haut gezogen/ und darinn ſte-
cken laſſen/ es ziehet in drey Tagen die Kehlſucht aus.
Jtem Fœnum græcum in Wein oder Eſſig ge-
weicht/ und Morgens/ ſo viel man zwiſchen dreyen Fin-
gern faſſen kan/ auf das Futter gegeben.
Oder nimm ungenetzten erſt-ausgeruͤhrten Butter/
ſo groß als eine Haſel-Nuß/ thus dem Pferd in der Oh-
ren eines/ ſo zergeht es darinnen/ und wird die Kehl-
ſucht in kurtzen brechen.
Oder nimm Baum-Oel/ gieß dem Pferd beede
Ohren voll/ continuirs etliche Tage/ ich habe (ſagt Herꝛ
Winter) mit dieſem remedio, einem Pferde ſolche ma-
teriam heraus getrieben aus der Naſen/ die ſo zaͤhe/ als
ein Pech immer ſeyn kan/ geweſen iſt.
Oder nimm lebendigen gepulverten Schwefel/ gieb
ihms unter das Futter/ gieb ihnen das Futter auf der
Erden/ und blas ihm Nießpulver oder Tabac in die
Naſen; man muß auch dem Pferd nicht laſſen/ biß die
Kehlſucht wol gereinigt iſt.
Wann ſich die Kehlſucht verſtellt/ daß es ſehr hu-
ſtet/ ſo doͤrre Himmelbrand oder Verbaſcum mit Wur-
tzen und Staͤngel/ machs zu Pulver/ und gibs dem
Pferd unter dem Futter/ ſo wird es bald wieder ge-
hen.
Herꝛ Georg Simon Winter ſagt in ſeinem wol-
erfahrnen Roß-Artzt/ man ſoll in aller Kehlſucht den
Pferden keine Ader laſſen/ weil es hoͤchſtſchaͤdlich und
gemeiniglich der Tod darauf erfolge.
Sehr viel andere gute remedien und Mittel wider
die Kehlſucht wirſt du in den Roß-Artzney-Buͤchern
Herꝛn Seuters und Herꝛn Fayſers finden. Diß iſt zu
beobachten/ daß ſo bald ein Pferd die Kehlſucht hat/
man Mittel unverzoͤglich brauche/ daß es rinnend wer-
de/ ſo bald diß zu wegen gebracht wird/ hat es weiter
keine Gefahr mehr.
Cap. LXXXVI.
Fůr die Nifel oder Feifel.
FUr die Nifel iſt mir von einem guten Freunde fol-
gendes Mittel gegeben worden/ das ſoll auf ein
gantzes Jahr hindurch helffen: Nimm das
weiſſe Marck aus dem Holunder/ der daſſelbige Jahr
gewachſen iſt/ weil er noch gruͤner Farbe ſcheinet/ ſchneid
es zu kleinen Stucken/ ſetz es in einem kleinen Haͤfelein
zu einer Glut/ daß es fein braun werde/ und nicht ſchwartz/
machs zu Pulver/ reuters durch ein Sieb/ einer Wel-
ſchen Nuß groß von dieſem Pulver auf einem Schnitten
Brod mit Saltz eingegeben/ man mags im Sommer
oder Winter thun/ iſt auch gut fuͤr die Wuͤrme.
Die Nifel aber erkennet man alſo/ wann die Oh-
ren und das Geſchroͤtt kalt ſind/ und je kaͤlter dieſelben
ſind/ je gefaͤhrlicher es iſt/ auch wann die Zunge trocken
iſt (dann ſind ihm die Ohren kalt/ und dennoch die Zun-
gen warm und feucht/ ſo ſind es die Wuͤrme) Jtem
wann es ſich offt legt/ und wieder aufſtehet/ ſo greiff un-
ter den Ohren herab/ als lang die Ohren ſind/ da findeſt
du kleine Knoͤpperlein in der Haut/ reiß es daſelbſt mit
einem Laßeiſen/ oder ſonſt mit einem gar ſcharffen Meſ-
ſer auf/ reib Saltz hinein/ oder laß dem Pferd in den
Ohren.
Jtem nimm Nachtſchatten-Waſſer/ deines Ge-
fallens/ geſtoſſene Eyerſchalen/ Hammerſchlag/ Wein-
Eſſig/ Eberwurtzel/ Harm von einem geſunden Knaben/
Pfeffer/ Brandwein/ Knoblauch und geſtoſſene Krei-
den/ dem Pferd warm eingegoſſen/ es iſt offt probirt und
gut befunden worden. Jtem mach Teſchelkraut und
Centauream zu Pulver/ giebs dem Pferd unter dem Fut-
ter zu eſſen.
Martin Boͤhmen ſagt: Wann man ihm die Feifel
geriſſen/ ſoll man ein Stuͤcklein Spießglas/ ohngefaͤhr
einer Bohnen groß nehmen/ und es hinein ſtecken/ daß es
von ſich ſelbſt ausſchwiere; Darnach ſoll mans mit
Wein auswaſchen/ ſo bekom̃e es ſein Tage dieſe Kranck-
heit nicht mehr.
Herꝛ Fayſer ſagt/ das gewiſſeſte ſey/ wann man
dem Pferd/ das die Nifeln hat/ die Adern unter der
Zungen laſſe/ das er Schelm-Aederlein heiſſet/ welches
der Zeit voller Blut iſt/ und aufgelauffen/ alſo daß es
wol zu erkennen.
Herꝛ Seuter meldet/ dieſe Ader ſey fornen am Spitz
der Zungen/ die ſoll man aufreiſſen/ die Zunge mit der
Hand wol ſtreichen/ ſo fallen die Feifeln heraus/ als
Linſen/ und ſtich den dritten Staffel/ daß es blute; An-
dere laſſen ihm auch zugleich in der Naſen/ und halten
die Nasloͤcher zu/ biß es drenſet/ dann iſt es geneſen.
Theils ſtechens auch an den Spitzen der Ohren/
oder ſtechen die Ader/ ſo mitten durch das Ohr ge-
het.
Zu nachfolgender Wartung/ ſoll man das Pferd am
Ruckgrad/ Buͤgen und Nieren/ mit warmen Waſſer
beſtreichen (wie Vegetius will) darinnen Heublumen
geſotten/ wann es alſo erwarmet iſt/ ſo trockne es wie-
der mit fleiſſigem Abwiſchen/ darnach ſalbe es mit gutem
Wein und Oel/ und reib es faſt lang damit/ bedeck es
wol/ ſtells in einen warmen Stall/ und mache ihm eine
gute gelinde Streu.
Wann nun diß drey Tage nacheinander geſchehen/
ſo erquicke es mit dieſem Tranck: ℞. Myrrhen 2 Unz/
Dragacanthi 4 Unz/ Saffran 1 Unz/ Bimsaugen 1
Unz/ Anagallici 1 Pfund/ Weyrauch des Maͤnnleins
1 Pfund/ dieſe Stuͤcke ſtoß zu Pulver/ faͤhe es durch ein
Sieb/ gieb ihm davon taͤglich zwey Loͤffel voll in war-
men Waſſer/ nuͤtzlicher waͤre es/ wann du darzu thaͤteſt
zwey Loͤffel voll Hoͤnig/ und zwey Loͤffel voll Roſen-Oels/
iſt ſehr huͤlfflich dem Magen und der Daͤuung.
Oder nimm die Luchsklau und reiß damit den dritten
Staffel auf/ daß es blute/ ſo kommt die Feifel das Pferd
nimmer an/ wie man dann die Luchsklauen zu allen
Schaͤden brauchen mag/ es geſchwillet keiner da-
von.
Herꝛ Seuter ſagt: Wann ein Pferd die Feifel
bekommt/ ſo nimm friſch Waſſer/ ſchuͤtt ihms in das
lincke Ohr/ und reib es recht und wol um die Augen und
von dem Kopf herab/ biß zu der Naſen/ mit einem wol-
lenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |