Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
mit Speichel oder Essig getödtet/ und alles wol durch-einander gemengt/ knette es nur mit den Händen wol untereinander/ ist besser als gestossen/ und laß diese Salben ohn alles Feuer stehen. Alsdann ein al- tes/ schartiges/ rauhes Messer genommen/ damit auf den Speckhals und auf beeden Seiten wol und starck geschaben/ daß er gantz fratt und schier blutig wer- [Spaltenumbruch] de/ alsdann wasch es mit einer scharffen Kalchlaugen gar wol/ und laß es trocken werden/ nachmals schmier es mit obermeldter Salben gar wol bey einer Glut/ oder heissen Schin-Eisen/ und über acht Tage thue ihm wieder also; aber schabs nicht mehr/ so rinnet ihm der Speckhals aus. Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd Rützig ist/ und die Kehlsucht hat. DJe Rützigkeit und Kehlsucht voneinander zu un- Mir ist diese Kunst für bewährt/ von einem guten Jtem/ nimm Kranwethwipffel/ Attich und Habern/ Martin Böhmen giebt dieses Mittel: Nimm Lohr- Ein leichtes Mittel ist/ den Unflat aus dem Kopff Die Kehlsucht betreffend/ ist sie nicht so gefährlich/ Wann ein Pferd anhebt zu husten/ und unter der Jtem/ nimm das Weisse von 24 Eyren/ thu klein Jtem/ nimm ein Ey/ legs über Nacht in Essig/ Jtem C c ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
mit Speichel oder Eſſig getoͤdtet/ und alles wol durch-einander gemengt/ knette es nur mit den Haͤnden wol untereinander/ iſt beſſer als geſtoſſen/ und laß dieſe Salben ohn alles Feuer ſtehen. Alsdann ein al- tes/ ſchartiges/ rauhes Meſſer genommen/ damit auf den Speckhals und auf beeden Seiten wol und ſtarck geſchaben/ daß er gantz fratt und ſchier blutig wer- [Spaltenumbruch] de/ alsdann waſch es mit einer ſcharffen Kalchlaugen gar wol/ und laß es trocken werden/ nachmals ſchmier es mit obermeldter Salben gar wol bey einer Glut/ oder heiſſen Schin-Eiſen/ und uͤber acht Tage thue ihm wieder alſo; aber ſchabs nicht mehr/ ſo rinnet ihm der Speckhals aus. Cap. LXXXV. [Spaltenumbruch]
Wann ein Pferd Ruͤtzig iſt/ und die Kehlſucht hat. DJe Ruͤtzigkeit und Kehlſucht voneinander zu un- Mir iſt dieſe Kunſt fuͤr bewaͤhrt/ von einem guten Jtem/ nimm Kranwethwipffel/ Attich und Habern/ Martin Boͤhmen giebt dieſes Mittel: Nimm Lohr- Ein leichtes Mittel iſt/ den Unflat aus dem Kopff Die Kehlſucht betreffend/ iſt ſie nicht ſo gefaͤhrlich/ Wann ein Pferd anhebt zu huſten/ und unter der Jtem/ nimm das Weiſſe von 24 Eyren/ thu klein Jtem/ nimm ein Ey/ legs uͤber Nacht in Eſſig/ Jtem ❁ C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> mit Speichel oder Eſſig getoͤdtet/ und alles wol durch-<lb/> einander gemengt/ knette es nur mit den Haͤnden wol<lb/> untereinander/ iſt beſſer als geſtoſſen/ und laß dieſe<lb/> Salben ohn alles Feuer ſtehen. Alsdann ein al-<lb/> tes/ ſchartiges/ rauhes Meſſer genommen/ damit<lb/> auf den Speckhals und auf beeden Seiten wol und<lb/> ſtarck geſchaben/ daß er gantz fratt und ſchier blutig wer-<lb/><cb/> de/ alsdann waſch es mit einer ſcharffen Kalchlaugen<lb/> gar wol/ und laß es trocken werden/ nachmals ſchmier<lb/> es mit obermeldter Salben gar wol bey einer Glut/<lb/> oder heiſſen Schin-Eiſen/ und uͤber acht Tage thue ihm<lb/> wieder alſo; aber ſchabs nicht mehr/ ſo rinnet ihm der<lb/> Speckhals aus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann ein Pferd Ruͤtzig iſt/ und die Kehlſucht hat.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Ruͤtzigkeit und Kehlſucht voneinander zu un-<lb/> terſcheiden/ ſoll man einem Pferd nur die Nas-<lb/> loͤcher/ ſo lang man kan/ feſte zudruͤcken/ und ein<lb/> Schaff voll Waſſers unterhaltẽ/ wañ man deñ das Pferd<lb/> los laͤſſet/ und es anfaͤnget zu drieſen und auszuwerffen/<lb/> ſo habe man acht/ ob die Klumpen und Materi die aus<lb/> der Naſen kommen/ im Waſſer ſchwimmen oder nicht;<lb/> iſt das erſte/ ſo iſt es nur die Kehlſucht/ fallen ſie aber zu<lb/> Boden/ ſo iſt das Pferd rotzig und zu meiden/ weil es<lb/> hart zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren.</p><lb/> <p>Mir iſt dieſe Kunſt fuͤr bewaͤhrt/ von einem guten<lb/> Freunde/ mitgetheilet worden; Erſtlich/ nimm einen<lb/> groſſen Stein (ſey was fuͤr ein Stein es wolle) erhitze<lb/> ihn wie ein gluͤhendes Eyſen/ darnach nimm Liebſtoͤckel-<lb/> kraut/ Weyrauchkraut oder <hi rendition="#aq">Aſarum,</hi> und Koͤnigkraut<lb/><hi rendition="#aq">(verbaſcum)</hi> eines ſo viel als des andern/ als eine<lb/> Hand voll von jedem/ Windwachs eine Kugel einer<lb/> Fauſt groß/ auf dieſe Kraͤuter ſamt dem Wachs/ gieß<lb/> 3 oder 4 Aechtring Waſſer/ laß es miteinander ſie den/<lb/> ſo lang als ein Rindfleiſch/ leg den gluͤhenden Stein in<lb/> ein Schaff/ und bind den Gaul auf das nidrigſte/ mit<lb/> dem Kopf zum Schaff/ decke den Kopf mit einer guten<lb/> Kotzen zu/ damit der Dampff nicht nebenhin gehe/<lb/> alsdann gieß einen Theil des erſterwehnten Waſſers<lb/> ſamt den Kraͤutern auf den heiſſen Stein/ damit der<lb/> Dunſt dem Roß in den Kopf gehe/ das thue ſo lang/<lb/> biß du ſiheſt/ daß das Roß mit dem Rinnen nachlaͤſſt.<lb/> Man mag das Pferd unterdeſſen fortan zimlich reiten/<lb/> und wo moͤglich/ auch uͤber Land/ fuͤhre nur dieſe Kraͤuter<lb/> mit/ und daͤmpff es taͤglich zweymal/ Morgens und A-<lb/> bends/ und wañ du das Roß gedaͤmpft haſt/ ſo waſch ihm<lb/> mit dieſem Waſſer/ Kopff und Nasloͤcher wol/ darnach<lb/> nimm die weiſſe Rinden/ die ſich von den Buchen ſelbſt<lb/> abſtreiffen/ einen guten groſſen Buſchen/ item Wey-<lb/> rauch/ Myrrhen und Schwefel/ ſo viel du um 4 Kreutzer<lb/> kauffen kanſt/ Bohnenſtroh auch eine gute Hand voll/<lb/> zerſtoß alles klein/ miſch es untereinander/ und beraͤuche-<lb/> re das Pferd (wann es zuvor geduͤnſtet worden) damit<lb/> auf einer Glut in einer Stuben/ und laß es nach dem<lb/> Rauchen in einer Stuben an der Waͤrme 2 oder 3<lb/> Stunden ſtehen/ und daß die Stube wol warm ſey. Die-<lb/> ſe Artzney iſt am allerbeſten im Sommer zu gebrauchen/<lb/> wann das Gras herfuͤr waͤchſt.</p><lb/> <p>Jtem/ nimm Kranwethwipffel/ Attich und Habern/<lb/> ſieds in einem Waſſer/ gieß es wallend in ein Schaff/<lb/> darauf ſetz eine Reutter/ thue Habern darein/ laß das<lb/> Pferd vorhin wol hungerig werden/ und alſo ob der Hitz<lb/> eſſen/ halt es ſonſt warm/ das thue biß es beſſer wird.<lb/> Reut es offt aus/ und laß es allzeit in einem flieſſenden<lb/> Waſſer nach dem Strom trincken/ ſo weicht der Kern<lb/> des Unflats mit Gewalt von ihm; wann es nun beſſer<lb/><cb/> worden/ ſo luͤffte ihm die zwo Hals-Adern/ fahe das<lb/> Blut auf das Futter/ laß es das Pferd eſſen/ und zwo<lb/> Stunde nicht darauf trincken. Man kan ihm auch an-<lb/> fangs Huͤnermiſt/ der wol gedoͤrꝛt und gepulvert iſt/ mit<lb/> einem Federkiel oder Roͤhrlein/ in die Naſen blaſen.</p><lb/> <p>Martin Boͤhmen giebt dieſes Mittel: Nimm Lohr-<lb/> Oel/ Queckſilber/ Baum-Oel/ Hundsfett/ jedes vor<lb/> einen Groſchen/ alles gemiſcht/ und dem Pferd alle Mor-<lb/> gen/ ein Loͤffel voll in die Nasloͤcher warm eingegoſſen/<lb/> das Queckſilber aber muß erſtlich in dem Lohr-Oel ge-<lb/> toͤdtet werden. Gieb ihm auch Enzian und Sevenbaum<lb/> unter dem Futter zu eſſen/ und <hi rendition="#aq">Fœnum græcum.</hi> Sein<lb/> Tranck ſoll ſeyn laulicht Waſſer mit waitzen Mehl.</p><lb/> <p>Ein leichtes Mittel iſt/ den Unflat aus dem Kopff<lb/> zu bringen/ gieb dem Pferd ſein Futter in einem Schaff/<lb/> bey der Erden/ darein thue lauter und kaltes Waſſer im<lb/> Sommer/ im Winter aber laulicht/ ſo viel des Futters<lb/> iſt/ laß es hernach etliche Tage auf einer beſondern<lb/> Weide gehen. Oder nimm Bohnenſtroh/ ſied es faſt<lb/> wol mit Waſſer/ giebs dem Pferd 8 Tag oder laͤnger/<lb/> und laß es in kein Waſſer gehen. Oder nimm langen<lb/> Raͤttich/ zerſtoß auch Zittber/ gieß es dem Pferd mit<lb/> Wein in den Hals und in die Nasloͤcher; darnach<lb/> nimm eine Gans/ gieb ihr etliche Tage in Wein ge-<lb/> weichte Gerſten zu freſſen/ ſchneid ihr hernach den Hals<lb/> ab/ bind das Roß aufwaͤrts/ und gieß ihm das Blut<lb/> warm in die Naſen/ das thue zu etlichenmalen.</p><lb/> <p>Die Kehlſucht betreffend/ iſt ſie nicht ſo gefaͤhrlich/<lb/> wann ſie nur nicht lang ſtecken bleibt/ und bald rinnend<lb/> wird; Diß befoͤrdert/ wann man allweg rockene Kleyen<lb/> in ein laulichtes Waſſer ruͤhrt/ und ihms zu trincken<lb/> giebt. Oder nimm zwo gute Gauffen voll Hopffen/<lb/> ſieds im Waſſer/ drucks wol aus/ biß das Waſſer braun<lb/> werde/ laß es wieder abkuͤhlen/ laß das Pferd vor wol<lb/> Durſt leiden/ und gieb ihms zu trincken.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd anhebt zu huſten/ und unter der<lb/> Kehl oder Droß einen Beulen gewinnet/ ſo nimm Hoͤ-<lb/> nig/ alt Schmeer und Zwibel/ laß es untereinander ſie-<lb/> den/ ſchmier dem Roß die Beulen/ ſo warm du es lei-<lb/> den kanſt/ des Tags zweymal/ werden die Beulen groͤſ-<lb/> ſer und weicher/ ſo oͤffne ſie mit einem heiſſen eiſernen<lb/> Zain/ doch brenn es alſo/ daß du dem Roß keinen<lb/> Schaden thuſt/ halte das Roß gar warm/ und gieb ihm<lb/> unter den Baaren zu freſſen; oder gieb ihm 3 oder 4 Ta-<lb/> ge trockene Kleyen zu eſſen.</p><lb/> <p>Jtem/ nimm das Weiſſe von 24 Eyren/ thu klein<lb/> geſtoſſenen Weyrauch darein/ und gieß ihn ein.</p><lb/> <p>Jtem/ nimm ein Ey/ legs uͤber Nacht in Eſſig/<lb/> ſo ſchehlt ſich die Schalen davon/ ſchieb es dem Roß<lb/> in den Hals.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ C c ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jtem</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
mit Speichel oder Eſſig getoͤdtet/ und alles wol durch-
einander gemengt/ knette es nur mit den Haͤnden wol
untereinander/ iſt beſſer als geſtoſſen/ und laß dieſe
Salben ohn alles Feuer ſtehen. Alsdann ein al-
tes/ ſchartiges/ rauhes Meſſer genommen/ damit
auf den Speckhals und auf beeden Seiten wol und
ſtarck geſchaben/ daß er gantz fratt und ſchier blutig wer-
de/ alsdann waſch es mit einer ſcharffen Kalchlaugen
gar wol/ und laß es trocken werden/ nachmals ſchmier
es mit obermeldter Salben gar wol bey einer Glut/
oder heiſſen Schin-Eiſen/ und uͤber acht Tage thue ihm
wieder alſo; aber ſchabs nicht mehr/ ſo rinnet ihm der
Speckhals aus.
Cap. LXXXV.
Wann ein Pferd Ruͤtzig iſt/ und die Kehlſucht hat.
DJe Ruͤtzigkeit und Kehlſucht voneinander zu un-
terſcheiden/ ſoll man einem Pferd nur die Nas-
loͤcher/ ſo lang man kan/ feſte zudruͤcken/ und ein
Schaff voll Waſſers unterhaltẽ/ wañ man deñ das Pferd
los laͤſſet/ und es anfaͤnget zu drieſen und auszuwerffen/
ſo habe man acht/ ob die Klumpen und Materi die aus
der Naſen kommen/ im Waſſer ſchwimmen oder nicht;
iſt das erſte/ ſo iſt es nur die Kehlſucht/ fallen ſie aber zu
Boden/ ſo iſt das Pferd rotzig und zu meiden/ weil es
hart zu remediren.
Mir iſt dieſe Kunſt fuͤr bewaͤhrt/ von einem guten
Freunde/ mitgetheilet worden; Erſtlich/ nimm einen
groſſen Stein (ſey was fuͤr ein Stein es wolle) erhitze
ihn wie ein gluͤhendes Eyſen/ darnach nimm Liebſtoͤckel-
kraut/ Weyrauchkraut oder Aſarum, und Koͤnigkraut
(verbaſcum) eines ſo viel als des andern/ als eine
Hand voll von jedem/ Windwachs eine Kugel einer
Fauſt groß/ auf dieſe Kraͤuter ſamt dem Wachs/ gieß
3 oder 4 Aechtring Waſſer/ laß es miteinander ſie den/
ſo lang als ein Rindfleiſch/ leg den gluͤhenden Stein in
ein Schaff/ und bind den Gaul auf das nidrigſte/ mit
dem Kopf zum Schaff/ decke den Kopf mit einer guten
Kotzen zu/ damit der Dampff nicht nebenhin gehe/
alsdann gieß einen Theil des erſterwehnten Waſſers
ſamt den Kraͤutern auf den heiſſen Stein/ damit der
Dunſt dem Roß in den Kopf gehe/ das thue ſo lang/
biß du ſiheſt/ daß das Roß mit dem Rinnen nachlaͤſſt.
Man mag das Pferd unterdeſſen fortan zimlich reiten/
und wo moͤglich/ auch uͤber Land/ fuͤhre nur dieſe Kraͤuter
mit/ und daͤmpff es taͤglich zweymal/ Morgens und A-
bends/ und wañ du das Roß gedaͤmpft haſt/ ſo waſch ihm
mit dieſem Waſſer/ Kopff und Nasloͤcher wol/ darnach
nimm die weiſſe Rinden/ die ſich von den Buchen ſelbſt
abſtreiffen/ einen guten groſſen Buſchen/ item Wey-
rauch/ Myrrhen und Schwefel/ ſo viel du um 4 Kreutzer
kauffen kanſt/ Bohnenſtroh auch eine gute Hand voll/
zerſtoß alles klein/ miſch es untereinander/ und beraͤuche-
re das Pferd (wann es zuvor geduͤnſtet worden) damit
auf einer Glut in einer Stuben/ und laß es nach dem
Rauchen in einer Stuben an der Waͤrme 2 oder 3
Stunden ſtehen/ und daß die Stube wol warm ſey. Die-
ſe Artzney iſt am allerbeſten im Sommer zu gebrauchen/
wann das Gras herfuͤr waͤchſt.
Jtem/ nimm Kranwethwipffel/ Attich und Habern/
ſieds in einem Waſſer/ gieß es wallend in ein Schaff/
darauf ſetz eine Reutter/ thue Habern darein/ laß das
Pferd vorhin wol hungerig werden/ und alſo ob der Hitz
eſſen/ halt es ſonſt warm/ das thue biß es beſſer wird.
Reut es offt aus/ und laß es allzeit in einem flieſſenden
Waſſer nach dem Strom trincken/ ſo weicht der Kern
des Unflats mit Gewalt von ihm; wann es nun beſſer
worden/ ſo luͤffte ihm die zwo Hals-Adern/ fahe das
Blut auf das Futter/ laß es das Pferd eſſen/ und zwo
Stunde nicht darauf trincken. Man kan ihm auch an-
fangs Huͤnermiſt/ der wol gedoͤrꝛt und gepulvert iſt/ mit
einem Federkiel oder Roͤhrlein/ in die Naſen blaſen.
Martin Boͤhmen giebt dieſes Mittel: Nimm Lohr-
Oel/ Queckſilber/ Baum-Oel/ Hundsfett/ jedes vor
einen Groſchen/ alles gemiſcht/ und dem Pferd alle Mor-
gen/ ein Loͤffel voll in die Nasloͤcher warm eingegoſſen/
das Queckſilber aber muß erſtlich in dem Lohr-Oel ge-
toͤdtet werden. Gieb ihm auch Enzian und Sevenbaum
unter dem Futter zu eſſen/ und Fœnum græcum. Sein
Tranck ſoll ſeyn laulicht Waſſer mit waitzen Mehl.
Ein leichtes Mittel iſt/ den Unflat aus dem Kopff
zu bringen/ gieb dem Pferd ſein Futter in einem Schaff/
bey der Erden/ darein thue lauter und kaltes Waſſer im
Sommer/ im Winter aber laulicht/ ſo viel des Futters
iſt/ laß es hernach etliche Tage auf einer beſondern
Weide gehen. Oder nimm Bohnenſtroh/ ſied es faſt
wol mit Waſſer/ giebs dem Pferd 8 Tag oder laͤnger/
und laß es in kein Waſſer gehen. Oder nimm langen
Raͤttich/ zerſtoß auch Zittber/ gieß es dem Pferd mit
Wein in den Hals und in die Nasloͤcher; darnach
nimm eine Gans/ gieb ihr etliche Tage in Wein ge-
weichte Gerſten zu freſſen/ ſchneid ihr hernach den Hals
ab/ bind das Roß aufwaͤrts/ und gieß ihm das Blut
warm in die Naſen/ das thue zu etlichenmalen.
Die Kehlſucht betreffend/ iſt ſie nicht ſo gefaͤhrlich/
wann ſie nur nicht lang ſtecken bleibt/ und bald rinnend
wird; Diß befoͤrdert/ wann man allweg rockene Kleyen
in ein laulichtes Waſſer ruͤhrt/ und ihms zu trincken
giebt. Oder nimm zwo gute Gauffen voll Hopffen/
ſieds im Waſſer/ drucks wol aus/ biß das Waſſer braun
werde/ laß es wieder abkuͤhlen/ laß das Pferd vor wol
Durſt leiden/ und gieb ihms zu trincken.
Wann ein Pferd anhebt zu huſten/ und unter der
Kehl oder Droß einen Beulen gewinnet/ ſo nimm Hoͤ-
nig/ alt Schmeer und Zwibel/ laß es untereinander ſie-
den/ ſchmier dem Roß die Beulen/ ſo warm du es lei-
den kanſt/ des Tags zweymal/ werden die Beulen groͤſ-
ſer und weicher/ ſo oͤffne ſie mit einem heiſſen eiſernen
Zain/ doch brenn es alſo/ daß du dem Roß keinen
Schaden thuſt/ halte das Roß gar warm/ und gieb ihm
unter den Baaren zu freſſen; oder gieb ihm 3 oder 4 Ta-
ge trockene Kleyen zu eſſen.
Jtem/ nimm das Weiſſe von 24 Eyren/ thu klein
geſtoſſenen Weyrauch darein/ und gieß ihn ein.
Jtem/ nimm ein Ey/ legs uͤber Nacht in Eſſig/
ſo ſchehlt ſich die Schalen davon/ ſchieb es dem Roß
in den Hals.
Jtem
❁ C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/221 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/221>, abgerufen am 23.02.2025. |