Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
vielmal probirt worden/ wann schon ein Roß ein vierteloder halbes Jahr wäre blind gewesen. Oder nimm etliche lebendige Wachteln/ die faiste- Jtem nimm ein Erlen-Holtz/ bohr ein Loch einer Jtem das Schmaltz von Hechten/ Aeschen und Oder nimm weissen Kieselstein zu Pulver zermalmet Jtem nimm Schellkraut-Wurtzen/ thue die Oder nimm ein neugelegtes Ey und brats/ alsdann Noch eines will ich aus Herrn Joh. Battista di Ga- Jst ein Pferd ins Auge geschlagen/ giebt erster- Oder nimm Gersten-Mehl und guten alten Wein/ Wann es ins Auge geschlagen wird/ so nimm von Jtem von Rocken-Brod die Schmollen in frisches Mr. del Campe sagt: Wann ein Pferd ins Auge Wann ein Pferd geschwollene Augen hat/ so nimm Herr Seuter giebt folgende Mittel: Nimm frischen Herr Hans Adam Stettner von Grabenhof hat Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Augen-Sälblein und Wasser. WEil sich offt an den Augen Zufälle begeben/ die Jtem nimm Eppich/ Fenchel/ Eisenkraut/ Betho- Jtem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
vielmal probirt worden/ wann ſchon ein Roß ein vierteloder halbes Jahr waͤre blind geweſen. Oder nimm etliche lebendige Wachteln/ die faiſte- Jtem nimm ein Erlen-Holtz/ bohr ein Loch einer Jtem das Schmaltz von Hechten/ Aeſchen und Oder nimm weiſſen Kieſelſtein zu Pulver zermalmet Jtem nimm Schellkraut-Wurtzen/ thue die Oder nimm ein neugelegtes Ey und brats/ alsdann Noch eines will ich aus Herꝛn Joh. Battiſta di Ga- Jſt ein Pferd ins Auge geſchlagen/ giebt erſter- Oder nimm Gerſten-Mehl und guten alten Wein/ Wann es ins Auge geſchlagen wird/ ſo nimm von Jtem von Rocken-Brod die Schmollen in friſches Mr. del Campe ſagt: Wann ein Pferd ins Auge Wann ein Pferd geſchwollene Augen hat/ ſo nimm Herꝛ Seuter giebt folgende Mittel: Nimm friſchen Herꝛ Hans Adam Stettner von Grabenhof hat Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Augen-Saͤlblein und Waſſer. WEil ſich offt an den Augen Zufaͤlle begeben/ die Jtem nimm Eppich/ Fenchel/ Eiſenkraut/ Betho- Jtem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0218" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> vielmal probirt worden/ wann ſchon ein Roß ein viertel<lb/> oder halbes Jahr waͤre blind geweſen.</p><lb/> <p>Oder nimm etliche lebendige Wachteln/ die faiſte-<lb/> ſten als du haben kanſt/ thue ſie in einen neuen Hafen/<lb/> verſtreich ihn wol/ und brenne ſie zu Pulver/ dieſes thue<lb/> ihnen in die Augen.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein Erlen-Holtz/ bohr ein Loch einer<lb/> Spannenlang darein/ ſtopffe es voll Saltz an/ und<lb/> brenns zu Pulver/ und nimm weiß-geſtoſſenen Jng-<lb/> ber/ miſch es darunter/ thu es dem Roß taͤglich zwey-<lb/> mal in die Augen/ ſo zerbrechen die Felle davon/ und<lb/> werden die Augen wieder klar.</p><lb/> <p>Jtem das Schmaltz von Hechten/ Aeſchen und<lb/> Gemſen/ mit einer Feder/ etliche Tage in die Augen ge-<lb/> ſtrichen.</p><lb/> <p>Oder nimm weiſſen Kieſelſtein zu Pulver zermalmet<lb/> wie Mehl/ den Roß in die Augen gethan; Jtem Schell-<lb/> kraut-Safft mit einer Federn in die Augen geſtrichen/<lb/> vertreibt Fell und truͤbe Augen.</p><lb/> <p>Jtem nimm Schellkraut-Wurtzen/ thue die<lb/> ſchwartze Schelffen davon/ und nimm die gelbe/ ſtoſſe ſie<lb/> in einem Moͤrſer/ gieß ein wenig Roſen-Eſſig daran/<lb/> drucks durch ein Tuͤchlein in ein Glaͤslein/ und ſchmier<lb/> dem Pferd das Aug den Tag zwey- oder dreymal/ biß<lb/> das Fell abgezogen.</p><lb/> <p>Oder nimm ein neugelegtes Ey und brats/ alsdann<lb/> thue den Dotter heraus/ und nimm das Weiſſe davon/<lb/> ſtreue geſtoſſenen Victriol darein/ und druck es durch ein<lb/> Tuͤchlein/ ſo rinnet ein gruͤnes Waſſer heraus/ das ſtreich<lb/> ihm in die Augen. Wer noch mehr dergleichen haben<lb/> will/ der beſehe Herꝛn Seuters und Martin Boͤhmens<lb/> Roß-Artzney-Buͤcher.</p><lb/> <p>Noch eines will ich aus Herꝛn <hi rendition="#aq">Joh. Battiſta di Ga-<lb/> liberto</hi> ſeinem <hi rendition="#aq">Cavallo di maneggio</hi> beyfuͤgen/ der<lb/> ſpricht: Wann ein Pferd Fell uͤber die Augen hat/<lb/> Nimm das March aus einem Geisfuß/ miſche es mit<lb/> Roſenwaſſer/ und ſchmiere dem Pferd das Fell damit/<lb/> ſo wirds bald beſſer werden.</p><lb/> <p>Jſt ein Pferd ins Auge geſchlagen/ giebt erſter-<lb/> meldter Herr <hi rendition="#aq">Galiberto</hi> dieſe folgende Mittel: Nimm<lb/> das Bein-March von einem Laͤmmlein/ thue ihms wol<lb/> ins Aug/ und halt es einen Taglang verbunden/ ſo wird<lb/> es zweiffels ohne helffen; oder nimm von einer Henne<lb/> oder Gans das Fette/ und meng es mit dem Bein-<lb/> March von einem Schaaf/ und ſalbe es.</p><lb/> <p>Oder nimm Gerſten-Mehl und guten alten Wein/<lb/> mache ein Pflaſter davon/ und leg es auf das ſchadhaff-<lb/> tige Auge; Jtem nimm Roſen-Oel und Eyerklar/<lb/> thue es wie ein Pflaſter auf ein ſauber leinen Tuch und<lb/> legs auf des Pferds Auge/ und den naͤchſten Tage<lb/><cb/> darauf nimm Wein und Semmeiſchmollen/ und leg<lb/> ihms uͤber.</p><lb/> <p>Wann es ins Auge geſchlagen wird/ ſo nimm von<lb/> Myrrhen und Saffran jeden eine Unz/ Gerſten-Mehl<lb/> und ein wenig Schwefel/ ſtoß alles untereinander/ und<lb/> mache mit Hoͤnig-Waſſer eine Salben daraus/ und<lb/> ſchmier es damit.</p><lb/> <p>Jtem von Rocken-Brod die Schmollen in friſches<lb/> Bronnenwaſſer gelegt/ und dem Pferd/ wie ein Pfla-<lb/> ſter/ uͤber das Auge gebunden/ hilfft ihm/ und laͤſſet kei-<lb/> nen weitern Schaden einreiſſen/ welches auch an an-<lb/> derm Rindvieh iſt probirt worden/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmon-<lb/> tanus fol.</hi> 595. bezeuget; Oder nimm gebaͤhet Rocken-<lb/> Brod/ netz es in weiſſem Wein/ und legs dem Roß oder<lb/> Rind uͤber das Aug.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mr. del Campe</hi> ſagt: Wann ein Pferd ins Auge<lb/> geſchlagen/ ſoll man ihm ſolches taͤglich vier- oder fuͤnf-<lb/> mal mit friſchem Waſſer auskuͤhlen/ darnach Roſen-<lb/> waſſer und Waſſer-Wegricht-Waſſer nehmen/ und<lb/> Zucker Candi pulvern/ und darinnen <hi rendition="#aq">temperi</hi>ren/ und<lb/> alſo vier- oder fuͤnfmal in das Auge thun.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd geſchwollene Augen hat/ ſo nimm<lb/> Gaffer/ Weyrauch/ Myrrhen/ Aſanck/ gantzen Saff-<lb/> ran/ jedes gleich/ ſtoß alles klein/ und thue es in ein ſau-<lb/> ber-verglaſirtes Haͤfelein/ gieß Wein daran/ und laß<lb/> es kuͤhl werden/ dann beſtreich das Aug damit mit einem<lb/> kleinen Schwaͤmmlein/ des Tages zwey- oder dreymal/<lb/> und laß es ein paar Stund aufgebunden.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter giebt folgende Mittel: Nimm friſchen<lb/> Butter und Saltz/ untereinander gemengt/ und dem<lb/> Pferd allemal einer Haſelnuß groß in die Ecken der Au-<lb/> gen gethan/ loͤſchet die Wehtagen/ und zeucht die Hitze<lb/> aus/ doch ſoll man ihm (ſagt er) auch die Hals-Ader<lb/> ſchlagen/ ſtoß Odermenig klein/ thue Eyerklar darzu/<lb/> klopffs wol untereinander/ thue es auf ein Haͤnffen<lb/> Werck/ und legs auf/ es ziehet alle Hitz aus/ und hilfft<lb/> wol.</p><lb/> <p>Herꝛ Hans Adam Stettner von Grabenhof hat<lb/> mir folgendes fuͤr ein bewaͤhrtes Mittel gegeben/ dem<lb/> auch vorher eines faſt gleich ſtimmet: ℞. einer Haſelnuß<lb/> groß Gaffer/ Aſanck/ Weyrauch und Saffran/ eines<lb/> ſo viel/ als des andern/ alles klein zerrieben/ thue es in<lb/> ein klein Haͤfelein/ darein gieß weiſſes Roſenwaſſer und<lb/> ſo viel weiſſen Wein/ laß es miteinander ſieden/ aber nur<lb/> ein wenig/ decks mit einer Brod-Rinden zu/ daß es nicht<lb/> ausrauche/ ſodann ſeihe es durch ein klares Tuͤchlein/ daß<lb/> es ein wenig abkuͤhle/ folgends ſtreich es dem Pferd mit<lb/> einem Schwaͤmmlein um/ und ins Aug/ das thue des<lb/> Tages etlichemal/ es heilet in wenig Tagen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Augen-Saͤlblein und Waſſer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil ſich offt an den Augen Zufaͤlle begeben/ die<lb/> man nicht ſo eigentlich kennet/ habe ich auch fol-<lb/> gende Stuck allhier einfuͤhren wollen/ als Au-<lb/> gen-Saͤlblein. Aus Herꝛn Seuter: Nimm ein Loth<lb/> Jngber/ zwey Loth Muſcaten pulveriſirt/ und ein Loth<lb/> wolgelaͤutertes Hoͤnig/ mache eine Salben daraus/ und<lb/> hebs auf/ imfall des Bedoͤrffens/ ſtreiche ihms mit einem<lb/> Federlein ins Auge.</p><lb/> <cb/> <p>Jtem nimm Eppich/ Fenchel/ Eiſenkraut/ Betho-<lb/> nien/ Odermenig/ Benedicten/ klein Waldmaͤnnlein/<lb/> Bathengel/ Kiee/ Bibenell/ Augentroſt/ Salve/ eines<lb/> ſo viel als des andern/ nimm den Safft davon/ und mi-<lb/> ſche ihn mit Urin von einem zweyjaͤhrigen Knaben/ man<lb/> mag auch Erdbeer-Kraut und ſieben Pfefferkoͤrnlein<lb/> darzu nehmen/ und einen Loͤffel voll Hoͤnig/ damit die Au-<lb/> gen beſtrichen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jtem</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0218]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
vielmal probirt worden/ wann ſchon ein Roß ein viertel
oder halbes Jahr waͤre blind geweſen.
Oder nimm etliche lebendige Wachteln/ die faiſte-
ſten als du haben kanſt/ thue ſie in einen neuen Hafen/
verſtreich ihn wol/ und brenne ſie zu Pulver/ dieſes thue
ihnen in die Augen.
Jtem nimm ein Erlen-Holtz/ bohr ein Loch einer
Spannenlang darein/ ſtopffe es voll Saltz an/ und
brenns zu Pulver/ und nimm weiß-geſtoſſenen Jng-
ber/ miſch es darunter/ thu es dem Roß taͤglich zwey-
mal in die Augen/ ſo zerbrechen die Felle davon/ und
werden die Augen wieder klar.
Jtem das Schmaltz von Hechten/ Aeſchen und
Gemſen/ mit einer Feder/ etliche Tage in die Augen ge-
ſtrichen.
Oder nimm weiſſen Kieſelſtein zu Pulver zermalmet
wie Mehl/ den Roß in die Augen gethan; Jtem Schell-
kraut-Safft mit einer Federn in die Augen geſtrichen/
vertreibt Fell und truͤbe Augen.
Jtem nimm Schellkraut-Wurtzen/ thue die
ſchwartze Schelffen davon/ und nimm die gelbe/ ſtoſſe ſie
in einem Moͤrſer/ gieß ein wenig Roſen-Eſſig daran/
drucks durch ein Tuͤchlein in ein Glaͤslein/ und ſchmier
dem Pferd das Aug den Tag zwey- oder dreymal/ biß
das Fell abgezogen.
Oder nimm ein neugelegtes Ey und brats/ alsdann
thue den Dotter heraus/ und nimm das Weiſſe davon/
ſtreue geſtoſſenen Victriol darein/ und druck es durch ein
Tuͤchlein/ ſo rinnet ein gruͤnes Waſſer heraus/ das ſtreich
ihm in die Augen. Wer noch mehr dergleichen haben
will/ der beſehe Herꝛn Seuters und Martin Boͤhmens
Roß-Artzney-Buͤcher.
Noch eines will ich aus Herꝛn Joh. Battiſta di Ga-
liberto ſeinem Cavallo di maneggio beyfuͤgen/ der
ſpricht: Wann ein Pferd Fell uͤber die Augen hat/
Nimm das March aus einem Geisfuß/ miſche es mit
Roſenwaſſer/ und ſchmiere dem Pferd das Fell damit/
ſo wirds bald beſſer werden.
Jſt ein Pferd ins Auge geſchlagen/ giebt erſter-
meldter Herr Galiberto dieſe folgende Mittel: Nimm
das Bein-March von einem Laͤmmlein/ thue ihms wol
ins Aug/ und halt es einen Taglang verbunden/ ſo wird
es zweiffels ohne helffen; oder nimm von einer Henne
oder Gans das Fette/ und meng es mit dem Bein-
March von einem Schaaf/ und ſalbe es.
Oder nimm Gerſten-Mehl und guten alten Wein/
mache ein Pflaſter davon/ und leg es auf das ſchadhaff-
tige Auge; Jtem nimm Roſen-Oel und Eyerklar/
thue es wie ein Pflaſter auf ein ſauber leinen Tuch und
legs auf des Pferds Auge/ und den naͤchſten Tage
darauf nimm Wein und Semmeiſchmollen/ und leg
ihms uͤber.
Wann es ins Auge geſchlagen wird/ ſo nimm von
Myrrhen und Saffran jeden eine Unz/ Gerſten-Mehl
und ein wenig Schwefel/ ſtoß alles untereinander/ und
mache mit Hoͤnig-Waſſer eine Salben daraus/ und
ſchmier es damit.
Jtem von Rocken-Brod die Schmollen in friſches
Bronnenwaſſer gelegt/ und dem Pferd/ wie ein Pfla-
ſter/ uͤber das Auge gebunden/ hilfft ihm/ und laͤſſet kei-
nen weitern Schaden einreiſſen/ welches auch an an-
derm Rindvieh iſt probirt worden/ wie Tabernæmon-
tanus fol. 595. bezeuget; Oder nimm gebaͤhet Rocken-
Brod/ netz es in weiſſem Wein/ und legs dem Roß oder
Rind uͤber das Aug.
Mr. del Campe ſagt: Wann ein Pferd ins Auge
geſchlagen/ ſoll man ihm ſolches taͤglich vier- oder fuͤnf-
mal mit friſchem Waſſer auskuͤhlen/ darnach Roſen-
waſſer und Waſſer-Wegricht-Waſſer nehmen/ und
Zucker Candi pulvern/ und darinnen temperiren/ und
alſo vier- oder fuͤnfmal in das Auge thun.
Wann ein Pferd geſchwollene Augen hat/ ſo nimm
Gaffer/ Weyrauch/ Myrrhen/ Aſanck/ gantzen Saff-
ran/ jedes gleich/ ſtoß alles klein/ und thue es in ein ſau-
ber-verglaſirtes Haͤfelein/ gieß Wein daran/ und laß
es kuͤhl werden/ dann beſtreich das Aug damit mit einem
kleinen Schwaͤmmlein/ des Tages zwey- oder dreymal/
und laß es ein paar Stund aufgebunden.
Herꝛ Seuter giebt folgende Mittel: Nimm friſchen
Butter und Saltz/ untereinander gemengt/ und dem
Pferd allemal einer Haſelnuß groß in die Ecken der Au-
gen gethan/ loͤſchet die Wehtagen/ und zeucht die Hitze
aus/ doch ſoll man ihm (ſagt er) auch die Hals-Ader
ſchlagen/ ſtoß Odermenig klein/ thue Eyerklar darzu/
klopffs wol untereinander/ thue es auf ein Haͤnffen
Werck/ und legs auf/ es ziehet alle Hitz aus/ und hilfft
wol.
Herꝛ Hans Adam Stettner von Grabenhof hat
mir folgendes fuͤr ein bewaͤhrtes Mittel gegeben/ dem
auch vorher eines faſt gleich ſtimmet: ℞. einer Haſelnuß
groß Gaffer/ Aſanck/ Weyrauch und Saffran/ eines
ſo viel/ als des andern/ alles klein zerrieben/ thue es in
ein klein Haͤfelein/ darein gieß weiſſes Roſenwaſſer und
ſo viel weiſſen Wein/ laß es miteinander ſieden/ aber nur
ein wenig/ decks mit einer Brod-Rinden zu/ daß es nicht
ausrauche/ ſodann ſeihe es durch ein klares Tuͤchlein/ daß
es ein wenig abkuͤhle/ folgends ſtreich es dem Pferd mit
einem Schwaͤmmlein um/ und ins Aug/ das thue des
Tages etlichemal/ es heilet in wenig Tagen.
Cap. LXXXI.
Augen-Saͤlblein und Waſſer.
WEil ſich offt an den Augen Zufaͤlle begeben/ die
man nicht ſo eigentlich kennet/ habe ich auch fol-
gende Stuck allhier einfuͤhren wollen/ als Au-
gen-Saͤlblein. Aus Herꝛn Seuter: Nimm ein Loth
Jngber/ zwey Loth Muſcaten pulveriſirt/ und ein Loth
wolgelaͤutertes Hoͤnig/ mache eine Salben daraus/ und
hebs auf/ imfall des Bedoͤrffens/ ſtreiche ihms mit einem
Federlein ins Auge.
Jtem nimm Eppich/ Fenchel/ Eiſenkraut/ Betho-
nien/ Odermenig/ Benedicten/ klein Waldmaͤnnlein/
Bathengel/ Kiee/ Bibenell/ Augentroſt/ Salve/ eines
ſo viel als des andern/ nimm den Safft davon/ und mi-
ſche ihn mit Urin von einem zweyjaͤhrigen Knaben/ man
mag auch Erdbeer-Kraut und ſieben Pfefferkoͤrnlein
darzu nehmen/ und einen Loͤffel voll Hoͤnig/ damit die Au-
gen beſtrichen.
Jtem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/218 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/218>, abgerufen am 23.02.2025. |