Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
nimm Korn/ und laß es mahlen/ daß es nicht gebeuteltwird/ giebs dem Pferd auf das Futter. Martin Böhmen giebt diß Recept: Schlag ihm Wäre aber das Pferd verschleimet/ so aus dem Herr Joh. Fayser giebt diese Mittel: . Rauten Wann sie vor grosser Arbeit und Müdigkeit abneh- Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Haubtsiech. JEtzt wollen wir die Kranckheiten/ so an gewissen Von dem Haubt ist billich anzufangen/ da ist son- Für die Haubtsucht ist auch gut/ wann man nimmt Oder nimm gedörrten Rettich und guten frischen Herr Seuter sagt/ wann ein Pferd Haubtsüchtig Jtem nimm Sevenbaum und braune Lilien-Wur- Jtem wann ein Pferd ein sieches Haubt hat/ so Wann die Kranckheit von Kälte herrühret/ so nimm Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Trübe/ flüssige/ fette Augen und Mohnsüchtig. ES sind die Augen an dem Pferd eines von den ger B b iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
nimm Korn/ und laß es mahlen/ daß es nicht gebeuteltwird/ giebs dem Pferd auf das Futter. Martin Boͤhmen giebt diß Recept: Schlag ihm Waͤre aber das Pferd verſchleimet/ ſo aus dem Herꝛ Joh. Fayſer giebt dieſe Mittel: ℞. Rauten Wann ſie vor groſſer Arbeit und Muͤdigkeit abneh- Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Haubtſiech. JEtzt wollen wir die Kranckheiten/ ſo an gewiſſen Von dem Haubt iſt billich anzufangen/ da iſt ſon- Fuͤr die Haubtſucht iſt auch gut/ wann man nimmt Oder nimm gedoͤrꝛten Rettich und guten friſchen Herꝛ Seuter ſagt/ wann ein Pferd Haubtſuͤchtig Jtem nimm Sevenbaum und braune Lilien-Wur- Jtem wann ein Pferd ein ſieches Haubt hat/ ſo Wann die Kranckheit von Kaͤlte herruͤhret/ ſo nimm Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Truͤbe/ fluͤſſige/ fette Augen und Mohnſuͤchtig. ES ſind die Augen an dem Pferd eines von den ger B b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> nimm Korn/ und laß es mahlen/ daß es nicht gebeutelt<lb/> wird/ giebs dem Pferd auf das Futter.</p><lb/> <p>Martin Boͤhmen giebt diß Recept: Schlag ihm<lb/> erſtlich die Spor-Adern/ ſowol auch die Lung-Adern/<lb/> ſchau ihm hernach das Maul/ ob es rein/ ob es nicht<lb/> Hungerzitzen/ Doͤrꝛwartzen oder dergleichen hat/ das<lb/> muß alles abgeſchnitten und ausgeſaͤubert ſeyn; das<lb/> Blut von dem Pferd fang auf/ nimm eine Schuͤſſel voll<lb/> Laim und ſo viel Saltz/ mach alles zu einer Kugel/<lb/> laß es in dem Backofen duͤrre werden/ und laß das Roß<lb/> daran lecken; darnach mache dieſes folgende Pulver:<lb/> Nimm ein halb Pfund <hi rendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> Sevenbaum/<lb/> Enzian/ grauen Schwefel/ Beinbruch <hi rendition="#aq">ana</hi> ein halb<lb/> Pfund/ ein Pfund Lorbeern der beſten; Jtem Haſel-<lb/> wurtz und Chriſtwurtzel geſtoſſen/ und Saltz/ jedes eine<lb/> Hand voll/ alles zu Pulver gemacht/ und nicht mehr<lb/> Abends und Morgens einem Roß/ als einen Loͤffel voll<lb/> gebraucht/ ſo lang es waͤhret/ netze das Futter/ daß es<lb/> das Pulver nicht verblaſe.</p><lb/> <cb/> <p>Waͤre aber das Pferd verſchleimet/ ſo aus dem<lb/> Zirch zu erkennen/ ſo brauch ihm folgendes Getranck:<lb/> Nimm ein halb Loth Venediſche Seiffen/ Venediſchen<lb/> Theriac/ Cardobenedicten-Pulver und Sevenbaum/<lb/> jedes ein Loth/ thue es in ein Noͤſſel rothen Wein/ gieß<lb/> es dem Pferd drey Morgen nacheinander ein.</p><lb/> <p>Herꝛ Joh. Fayſer giebt dieſe Mittel: ℞. Rauten<lb/> eine Hand voll/ Myrrhen vier Loth/ Lorbeer 15/ Kuͤmm<lb/> vier Loth/ Oel ein halbes Pfund/ ſieds in guten alten<lb/> rothen Wein/ gieß es dem Pferd drey Tage nacheinan-<lb/> der ein.</p><lb/> <p>Wann ſie vor groſſer Arbeit und Muͤdigkeit abneh-<lb/> men/ ſo nimm gelbe Ruben/ <hi rendition="#aq">Tragacanth,</hi> Rauten/<lb/> Roßmuͤntz/ Eppich/ Steinklee/ Wermuth/ jedes zwey<lb/> Loth/ ſieds in halb Wein und Waſſer/ und gieß es dem<lb/> Pferd ein; in ihren Tranck ſoll ein wenig Saliter ver-<lb/> miſchet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Haubtſiech.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Etzt wollen wir die Kranckheiten/ ſo an gewiſſen<lb/> Gliedern des Leibes erfunden werden/ anziehen;<lb/> hernach wollen wir von denen Gebrechen melden/<lb/> die den gantzen Leib hin und wieder angreiffen; und<lb/> letzlich Mittel vor allerley Verwundungen und andere<lb/> Zufaͤlle mit wenigen beruͤhren.</p><lb/> <p>Von dem Haubt iſt billich anzufangen/ da iſt ſon-<lb/> derlich das Haubtwehe oder Siechthum der Pferde/<lb/> welches ſehr hart zu erkennen/ doch ſind etliche Umſtaͤn-<lb/> de/ die es etlichermaſſen verrathen/ als welcke hangende<lb/> Ohren/ ohne ſonſt gehabten Brauch/ ein abwaͤrts-ge-<lb/> ſencktes Haubt/ geſchwollene und thraͤnende Augen/<lb/> duͤnner Schaum/ ſo zaͤhe aus dem Munde faͤllt/ und<lb/> dergleichen: Nimm breiten Wegricht/ waſche den ſau-<lb/> ber mit Waſſer/ doͤrre ihn/ und mache ihn zu Pulver/<lb/> vermiſch ihn mit Saltz/ giebs dem Pferd im Futter zu<lb/> eſſen/ und raͤucher ihn mit gantzen Weyrauch/ iſt ſonſt<lb/> eine gefaͤhrliche Kranckheit/ die ſehr uͤbel zu <hi rendition="#aq">curi-</hi><lb/> ren.</p><lb/> <p>Fuͤr die Haubtſucht iſt auch gut/ wann man nimmt<lb/> Liebſtoͤckel/ und ein wenig Haiter-Neſſeln/ ſiedet es wol<lb/> im Waſſer/ verhenckt dem Pferd das Haubt wol/ da-<lb/> mit ihm der Dampf wol eingehe/ und giebt ihm auch des<lb/> Krautes Pulver im Futter.</p><lb/> <p>Oder nimm gedoͤrꝛten Rettich und guten friſchen<lb/> Zittwer eines ſo viel als des andern/ ſtoß alles zuſam-<lb/> men/ miſch es mit Wein/ gieß es dem Pferd in den<lb/> Hals/ und verhalt ihm die Nasloͤcher/ biß es trenſet/<lb/><cb/> und thue das ſo lang/ biß ihm die ſchaͤdliche <hi rendition="#aq">materia</hi> gar<lb/> ausgeronnen.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter ſagt/ wann ein Pferd Haubtſuͤchtig<lb/> iſt/ das kommt von einer Adern/ die geht von den Nas-<lb/> loͤchern biß zu der Schweiff-Adern/ die ſoltu alſo ver-<lb/> ſtopffen: Nimm das Pferd/ leg es auf die Seiten/ gieß<lb/> ihm das Ohr voll Hoͤnig/ und bind es feſt zu/ thu ihms<lb/> in dem andern Ohr auch alſo/ und laß es ſanfft aufſte-<lb/> hen/ ſo geneſet es und wird geſund.</p><lb/> <p>Jtem nimm Sevenbaum und braune Lilien-Wur-<lb/> tzen/ ſtoß es klein untereinander/ und giebs ihm unter<lb/> dem Futter zu eſſen.</p><lb/> <p>Jtem wann ein Pferd ein ſieches Haubt hat/ ſo<lb/> nimm Oſterlucey oder Salniter mit gemeinem Saltz/<lb/> in einem Quaͤrtlein Wein vermiſcht/ oder aber guten<lb/> Alaun ein halb Loth/ meng es wol durcheinander/ gieß<lb/> es dem Gaul in den Hals/ und ſpruͤtz ihm Fiſchbruͤhe in<lb/> die Nasloͤcher/ halt das Pferd warm/ ob es ſchwitzen<lb/> moͤchte/ und wann es geſchehe/ ſo putze es hernach ſau-<lb/> ber vom Schweiß/ und uͤberreib den gantzen Leib mit<lb/> Baum-Oel und Wein untereinander vermiſcht.</p><lb/> <p>Wann die Kranckheit von Kaͤlte herruͤhret/ ſo nimm<lb/> Poley/ Sevenbaum und Waitzen/ vernaͤhe es in zween<lb/> Saͤcke/ ſieds im Waſſer/ laß es wieder laulicht wer-<lb/> den/ und ſchlags dem Pferd/ ſo warm es zu erleiden/ um<lb/> den Kopf/ wann einer abkuͤhlet/ nimm den andern/ und<lb/> waͤrme dieſen wieder/ und leg ihn auf/ biß das Haubt wol<lb/> erwarmet/ trockne es hernach wol ab/ und ſalb ihn mit<lb/> Wein und Oel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Truͤbe/ fluͤſſige/ fette Augen und Mohnſuͤchtig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind die Augen an dem Pferd eines von den<lb/> vornehmſten Gliedern/ und iſt bedencklich/ daß<lb/> die wilden Thier dieſem Gebrechen darum nicht<lb/> unterworffen/ weil ſie die Freyheit haben/ nach ihrem<lb/> Gefallen zu leben/ von niemanden uͤbertrieben ſind/ auch<lb/><cb/> die Weide nach ihrem Gefallen nehmen koͤnnen; die<lb/> Thier aber/ ſo den Menſchen beygeſellig und zahm ge-<lb/> nennet werden/ ſonderlich die Pferd/ offt kalte/ uͤbelrie-<lb/> chende Stallungen erdulden/ uͤber ihr Vermoͤgen <hi rendition="#aq">ſtrap-<lb/> pazzi</hi>rt und ausgemergelt/ und manchesmal aus Hun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0215]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
nimm Korn/ und laß es mahlen/ daß es nicht gebeutelt
wird/ giebs dem Pferd auf das Futter.
Martin Boͤhmen giebt diß Recept: Schlag ihm
erſtlich die Spor-Adern/ ſowol auch die Lung-Adern/
ſchau ihm hernach das Maul/ ob es rein/ ob es nicht
Hungerzitzen/ Doͤrꝛwartzen oder dergleichen hat/ das
muß alles abgeſchnitten und ausgeſaͤubert ſeyn; das
Blut von dem Pferd fang auf/ nimm eine Schuͤſſel voll
Laim und ſo viel Saltz/ mach alles zu einer Kugel/
laß es in dem Backofen duͤrre werden/ und laß das Roß
daran lecken; darnach mache dieſes folgende Pulver:
Nimm ein halb Pfund Fœnum græcum, Sevenbaum/
Enzian/ grauen Schwefel/ Beinbruch ana ein halb
Pfund/ ein Pfund Lorbeern der beſten; Jtem Haſel-
wurtz und Chriſtwurtzel geſtoſſen/ und Saltz/ jedes eine
Hand voll/ alles zu Pulver gemacht/ und nicht mehr
Abends und Morgens einem Roß/ als einen Loͤffel voll
gebraucht/ ſo lang es waͤhret/ netze das Futter/ daß es
das Pulver nicht verblaſe.
Waͤre aber das Pferd verſchleimet/ ſo aus dem
Zirch zu erkennen/ ſo brauch ihm folgendes Getranck:
Nimm ein halb Loth Venediſche Seiffen/ Venediſchen
Theriac/ Cardobenedicten-Pulver und Sevenbaum/
jedes ein Loth/ thue es in ein Noͤſſel rothen Wein/ gieß
es dem Pferd drey Morgen nacheinander ein.
Herꝛ Joh. Fayſer giebt dieſe Mittel: ℞. Rauten
eine Hand voll/ Myrrhen vier Loth/ Lorbeer 15/ Kuͤmm
vier Loth/ Oel ein halbes Pfund/ ſieds in guten alten
rothen Wein/ gieß es dem Pferd drey Tage nacheinan-
der ein.
Wann ſie vor groſſer Arbeit und Muͤdigkeit abneh-
men/ ſo nimm gelbe Ruben/ Tragacanth, Rauten/
Roßmuͤntz/ Eppich/ Steinklee/ Wermuth/ jedes zwey
Loth/ ſieds in halb Wein und Waſſer/ und gieß es dem
Pferd ein; in ihren Tranck ſoll ein wenig Saliter ver-
miſchet werden.
Cap. LXXVII.
Haubtſiech.
JEtzt wollen wir die Kranckheiten/ ſo an gewiſſen
Gliedern des Leibes erfunden werden/ anziehen;
hernach wollen wir von denen Gebrechen melden/
die den gantzen Leib hin und wieder angreiffen; und
letzlich Mittel vor allerley Verwundungen und andere
Zufaͤlle mit wenigen beruͤhren.
Von dem Haubt iſt billich anzufangen/ da iſt ſon-
derlich das Haubtwehe oder Siechthum der Pferde/
welches ſehr hart zu erkennen/ doch ſind etliche Umſtaͤn-
de/ die es etlichermaſſen verrathen/ als welcke hangende
Ohren/ ohne ſonſt gehabten Brauch/ ein abwaͤrts-ge-
ſencktes Haubt/ geſchwollene und thraͤnende Augen/
duͤnner Schaum/ ſo zaͤhe aus dem Munde faͤllt/ und
dergleichen: Nimm breiten Wegricht/ waſche den ſau-
ber mit Waſſer/ doͤrre ihn/ und mache ihn zu Pulver/
vermiſch ihn mit Saltz/ giebs dem Pferd im Futter zu
eſſen/ und raͤucher ihn mit gantzen Weyrauch/ iſt ſonſt
eine gefaͤhrliche Kranckheit/ die ſehr uͤbel zu curi-
ren.
Fuͤr die Haubtſucht iſt auch gut/ wann man nimmt
Liebſtoͤckel/ und ein wenig Haiter-Neſſeln/ ſiedet es wol
im Waſſer/ verhenckt dem Pferd das Haubt wol/ da-
mit ihm der Dampf wol eingehe/ und giebt ihm auch des
Krautes Pulver im Futter.
Oder nimm gedoͤrꝛten Rettich und guten friſchen
Zittwer eines ſo viel als des andern/ ſtoß alles zuſam-
men/ miſch es mit Wein/ gieß es dem Pferd in den
Hals/ und verhalt ihm die Nasloͤcher/ biß es trenſet/
und thue das ſo lang/ biß ihm die ſchaͤdliche materia gar
ausgeronnen.
Herꝛ Seuter ſagt/ wann ein Pferd Haubtſuͤchtig
iſt/ das kommt von einer Adern/ die geht von den Nas-
loͤchern biß zu der Schweiff-Adern/ die ſoltu alſo ver-
ſtopffen: Nimm das Pferd/ leg es auf die Seiten/ gieß
ihm das Ohr voll Hoͤnig/ und bind es feſt zu/ thu ihms
in dem andern Ohr auch alſo/ und laß es ſanfft aufſte-
hen/ ſo geneſet es und wird geſund.
Jtem nimm Sevenbaum und braune Lilien-Wur-
tzen/ ſtoß es klein untereinander/ und giebs ihm unter
dem Futter zu eſſen.
Jtem wann ein Pferd ein ſieches Haubt hat/ ſo
nimm Oſterlucey oder Salniter mit gemeinem Saltz/
in einem Quaͤrtlein Wein vermiſcht/ oder aber guten
Alaun ein halb Loth/ meng es wol durcheinander/ gieß
es dem Gaul in den Hals/ und ſpruͤtz ihm Fiſchbruͤhe in
die Nasloͤcher/ halt das Pferd warm/ ob es ſchwitzen
moͤchte/ und wann es geſchehe/ ſo putze es hernach ſau-
ber vom Schweiß/ und uͤberreib den gantzen Leib mit
Baum-Oel und Wein untereinander vermiſcht.
Wann die Kranckheit von Kaͤlte herruͤhret/ ſo nimm
Poley/ Sevenbaum und Waitzen/ vernaͤhe es in zween
Saͤcke/ ſieds im Waſſer/ laß es wieder laulicht wer-
den/ und ſchlags dem Pferd/ ſo warm es zu erleiden/ um
den Kopf/ wann einer abkuͤhlet/ nimm den andern/ und
waͤrme dieſen wieder/ und leg ihn auf/ biß das Haubt wol
erwarmet/ trockne es hernach wol ab/ und ſalb ihn mit
Wein und Oel.
Cap. LXXVIII.
Truͤbe/ fluͤſſige/ fette Augen und Mohnſuͤchtig.
ES ſind die Augen an dem Pferd eines von den
vornehmſten Gliedern/ und iſt bedencklich/ daß
die wilden Thier dieſem Gebrechen darum nicht
unterworffen/ weil ſie die Freyheit haben/ nach ihrem
Gefallen zu leben/ von niemanden uͤbertrieben ſind/ auch
die Weide nach ihrem Gefallen nehmen koͤnnen; die
Thier aber/ ſo den Menſchen beygeſellig und zahm ge-
nennet werden/ ſonderlich die Pferd/ offt kalte/ uͤbelrie-
chende Stallungen erdulden/ uͤber ihr Vermoͤgen ſtrap-
pazzirt und ausgemergelt/ und manchesmal aus Hun-
ger
B b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |