Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schalen/ und eine Kanne guten Wein/ thue alles un-tereinander/ und streich es allenthalben wol an/ laß es 4 Tag stehen/ und wasch es mit warmen Wasser. Herr Seuter giebt folgende Einsätze oder Anstrich: Jtem nimm eine Maß Wein/ eine Maß Essig/ ei- Oder nimm Bier und Schmaltz/ seuds durchein- Oder nimm Hönig/ Bier und Semmelmehl/ und Oder nimm das Blut von einem Kalb/ ein Maß Oder gestossenen Lein-Saamen in Milch gesot- Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Horn-Salben. ANfänglich will ich dem günstigen Leser eine be- Jtem/ nimm ein halb Pfund Wachs/ und so viel Herrn Joh. Rudolphs Borschitta Huf-Salben: Oder/ nimm 1 Pfund Hirschen-Unschlit/ auch so viel Herr Joh. Battista di Galiberto lobt folgende Horn- Oder/ nimm Bohnen/ sied sie gantz weich/ mach Abermal ein andere gute Horn-Salben/ wann ein Jtem/ nimm Föhren- oder Lerchenbäumen-Hartz/ Jtem/ . wol zerstoßne Kranwethbeer/ Wachs/ Oder nimm Gloriet, Schwein-Klauen-Schmaltz/ Wir wollen uns aber an diesen Huf-Salben be- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Schalen/ und eine Kanne guten Wein/ thue alles un-tereinander/ und ſtreich es allenthalben wol an/ laß es 4 Tag ſtehen/ und waſch es mit warmen Waſſer. Herꝛ Seuter giebt folgende Einſaͤtze oder Anſtrich: Jtem nimm eine Maß Wein/ eine Maß Eſſig/ ei- Oder nimm Bier und Schmaltz/ ſeuds durchein- Oder nimm Hoͤnig/ Bier und Semmelmehl/ und Oder nimm das Blut von einem Kalb/ ein Maß Oder geſtoſſenen Lein-Saamen in Milch geſot- Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Horn-Salben. ANfaͤnglich will ich dem guͤnſtigen Leſer eine be- Jtem/ nimm ein halb Pfund Wachs/ und ſo viel Herꝛn Joh. Rudolphs Borſchitta Huf-Salben: Oder/ nimm 1 Pfund Hirſchen-Unſchlit/ auch ſo viel Herꝛ Joh. Battiſta di Galiberto lobt folgende Horn- Oder/ nimm Bohnen/ ſied ſie gantz weich/ mach Abermal ein andere gute Horn-Salben/ wann ein Jtem/ nimm Foͤhren- oder Lerchenbaͤumen-Hartz/ Jtem/ ℞. wol zerſtoßne Kranwethbeer/ Wachs/ Oder nim̃ Gloriet, Schwein-Klauen-Schmaltz/ Wir wollen uns aber an dieſen Huf-Salben be- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Schalen/ und eine Kanne guten Wein/ thue alles un-<lb/> tereinander/ und ſtreich es allenthalben wol an/ laß es 4<lb/> Tag ſtehen/ und waſch es mit warmen Waſſer.</p><lb/> <p>Herꝛ Seuter giebt folgende Einſaͤtze oder Anſtrich:<lb/> Nimm ein Pfund Terpentin/ ein halbe Maß Brand-<lb/> wein/ ein Achtel Wein-Eſſig/ ein Pfund Baumoͤl/ ein<lb/> halbe Maß Wein/ ein Pfund Butter/ etliche Eyer/ bey-<lb/> laͤuffig um 3 Kreutzer/ um 4 Kr. Knoblauch/ um 5 Kr.<lb/> Semmelinehl/ alles untereinander geruͤhrt und ein we-<lb/> nig geſotten/ und dem Roß wol gegen dem Haar ange-<lb/> ſtrichen/ und damit gebaͤhet/ biß an den dritten Tag ſte-<lb/> hen laſſen/ am dritten Tage reits in ein flieſſend Waſ-<lb/> ſer/ auf eine Stund lang/ nimm Seiffen und Laug/ und<lb/> waſch es damit ſauber ab.</p><lb/> <p>Jtem nimm eine Maß Wein/ eine Maß Eſſig/ ei-<lb/> ne halbe Maß Hoͤnig/ ruͤhrs untereinander/ nimm zwo<lb/><cb/> Haͤnd voll Bohnen-Mehl/ ruͤhrs darein/ laß es ſieden<lb/> biß es Taig wird/ alsdann thue es weg vom Feuer/ thu<lb/> eine halbe Maß Brandwein darein/ ſtreichs zum erſten-<lb/> mal warm an/ darnach allemal kalt/ diß vertreibt alle<lb/> Geſchwulſten/ und zieht die Muͤdigkeit wol aus.</p><lb/> <p>Oder nimm Bier und Schmaltz/ ſeuds durchein-<lb/> ander/ ſchmier das Geaͤder wol damit.</p><lb/> <p>Oder nimm Hoͤnig/ Bier und Semmelmehl/ und<lb/> thu ihm alſo.</p><lb/> <p>Oder nimm das Blut von einem Kalb/ ein Maß<lb/> Eſſig/ und Saltz darunter/ laß wol warm werden/ ſtreich<lb/> das Pferd ſtarck wider die Haar/ und laß 3 Tag alſo<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Oder geſtoſſenen Lein-Saamen in Milch geſot-<lb/> ten/ Butter hinein gethan/ und angeſtrichen/ iſt ſehr<lb/> nuͤtzlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Horn-Salben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Nfaͤnglich will ich dem guͤnſtigen Leſer eine be-<lb/> waͤhrte Horn-Salbe mittheilen/ die ich uͤber 30<lb/> Jahr meinen Pferden ſelbſt gebraucht/ und be-<lb/> funden/ daß ſie nicht allein den Huf ſchoͤn und wol wach-<lb/> ſen macht/ ſondern auch Raͤpffen/ Maucken/ Waͤrtzen<lb/> und dergleichen Gewaͤchſe vertreibt/ die iſt nun alſo:<lb/> Nimm Hoͤnig/ Leinoͤl/ Lohroͤl/ jedes 2 Loht/ alt Schmeer<lb/> 1 Pfund/ Wachs und Unſchlit jedes einen Vierding/<lb/> Fiechten Pech 1 Pfund/ Schwefel und Spangruͤn je-<lb/> des 1 Loth/ Scher-Ruͤbel ein halb Pfund/ gelben Hirs-<lb/> prein ein viertels Pfund/ und der ſchwartzen und rothen<lb/> groſſen Schnecken gleich ſo viel/ als alle dieſe Stuck<lb/> waͤgen/ die laß im Majo und Junio nach und nach in<lb/> einen ſonderlichen Hafen einſammlen/ und allzeit/ nach-<lb/> dem ihrer viel oder wenig/ mit Saltz uͤberſtreuen/ ſo wird<lb/> eine Salbe daraus/ hernach laß das Weiche gelind mit-<lb/> einander aufſieden/ das Harte zerſtoß/ und ſaͤe es unter<lb/> dem Sieden darunter/ ruͤhr es immerdar/ laß es erkal-<lb/> ten/ und hebs auf zum Gebrauch.</p><lb/> <p>Jtem/ nimm ein halb Pfund Wachs/ und ſo viel<lb/> Hirſchen-Unſchlit/ und Ochſen-Marck/ ein viertels<lb/> Pfund gruͤne Holunder-Rinden/ ein viertel Pfund gruͤ-<lb/> nen Sevenbaum/ einen halben Vierding Terpentin/<lb/> ſo viel Dachſen-Schmaltz und weiſſen Zwibel/ ein we-<lb/> nig ſchoͤnes Mehl und Saltz/ und 1 Loth Gruͤnſpan/ dar-<lb/> aus mach eine Salbe.</p><lb/> <p>Herꝛn Joh. Rudolphs Borſchitta Huf-Salben:<lb/> ℞. gelb Wachs/ Pechhartz/ Hirſchen-Unſchlit/ Terpen-<lb/> tin/ Butter<hi rendition="#aq">ana</hi> 1 Pfund/ dieſe Materien in einem neuen<lb/> Hafen zu einer Salben gemacht/ biß es die rechte Di-<lb/> cken hat/ will mans gruͤn haben/ mag man ein wenig<lb/> Gruͤnſpan darunter miſchen.</p><lb/> <p>Oder/ nimm 1 Pfund Hirſchen-Unſchlit/ auch ſo viel<lb/> gelbes Wachs/ Speck/ Schmeer und Kammſchmaltz/<lb/> Speck und Schmeer aber muß man kuͤhl zerlaſſen/ und<lb/> durch ein Tuch ſeyhẽ/ darnach nim̃t man ein halb Pfund<lb/> Terpentin/ eine halbe Maß alt-Vierdiges Hoͤnig/<lb/> Alberbroſſen nach geduncken/ Ochſen-Marck 1 Pfund/<lb/> diß muß man alles zergehen und ſieden laſſen/ alſo warm<lb/><cb/> durch ein Tuch drucken/ geſtehen laſſen und zum Brauch<lb/> auf heben.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Joh. Battiſta di Galiberto</hi> lobt folgende Horn-<lb/> Salben: Nimm ſechs Knoblauch-Haubt und eine<lb/> Hand voll Rauten/ alles wol zerſtoſſen/ darnach ein we-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Alumen roccæ,</hi> Schweinen Schmeer 3 Pfund/ und<lb/> ein wenig Kuͤhefladen/ miſch alles untereinander/ und<lb/> ſalbe die Huͤfe damit.</p><lb/> <p>Oder/ nimm Bohnen/ ſied ſie gantz weich/ mach<lb/> darnach mit Hoͤnig eine Salbe daraus/ und binde den<lb/> Huf ein damit/ er waͤchſet ſehr davon.</p><lb/> <p>Abermal ein andere gute Horn-Salben/ wann ein<lb/> Pferd muͤrbe Huͤf hat/ ſo nimm Speck/ ſteck ihn an ein<lb/> Holtz/ zuͤndt ihn an/ und laß ihn in klates Waſſer traͤuf-<lb/> fen/ darnach nimm das Fett herab/ ſtoß Zwibel klein/<lb/> miſch es durcheinander/ und ſchmier das Pferd an den<lb/> Saumen des Tages dreymal/ macht gute Huͤfe.</p><lb/> <p>Jtem/ nimm Foͤhren- oder Lerchenbaͤumen-Hartz/<lb/> neues Wachs/ alt Schmeer/ Hoͤnig ſamt dem Wachs/<lb/> Lohroͤl/ Klauen-Schmaltz/ Bock-Unſchlit/ Leinoͤl/<lb/> Reinberger Speck/ jedes gleich/ zerlaß es miteinander/<lb/> ſchmier das Pferd/ ſo boͤſe Huͤf hat/ allweg am dritten<lb/> Tag um den Preiß herum.</p><lb/> <p>Jtem/ ℞. wol zerſtoßne Kranwethbeer/ Wachs/<lb/> ungeſaltzen Schmeer/ klein geſchnittnen und wol ausge-<lb/> ſottenen Speck/ Terpentin/ Baum- oder Leinoͤl/ Hir-<lb/> ſchen- oder Boͤcken-Unſchlit/ Zucker und Gruͤnſpan/ al-<lb/> les wol untereinander gemiſcht/ auch wol geſotten/ dann<lb/> durch ein leinen Tuch gedruckt/ und die Huͤfe damit ge-<lb/> ſchmiert.</p><lb/> <p>Oder nim̃ <hi rendition="#aq">Gloriet,</hi> Schwein-Klauen-Schmaltz/<lb/> Zucker/ Hoͤnig/ Seiffen/ Rindern-Unſchlit/ Baumoͤl<lb/> jedes gleich viel/ temperir alles untereinander/ laß wol<lb/> erwallen/ das macht gantz glatte Huͤf/ macht ſie ſchwartz/<lb/> und verhuͤtet die Hornkluͤffte.</p><lb/> <p>Wir wollen uns aber an dieſen Huf-Salben be-<lb/> gnuͤgen laſſen/ wer mehr wiſſen will/ beſehe Herrn<lb/> Seutern im 166 Capitel/ da wird er uͤber funfftzigerley<lb/> Mittel finden. Jtem Martin Boͤhmen und andere.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0212]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Schalen/ und eine Kanne guten Wein/ thue alles un-
tereinander/ und ſtreich es allenthalben wol an/ laß es 4
Tag ſtehen/ und waſch es mit warmen Waſſer.
Herꝛ Seuter giebt folgende Einſaͤtze oder Anſtrich:
Nimm ein Pfund Terpentin/ ein halbe Maß Brand-
wein/ ein Achtel Wein-Eſſig/ ein Pfund Baumoͤl/ ein
halbe Maß Wein/ ein Pfund Butter/ etliche Eyer/ bey-
laͤuffig um 3 Kreutzer/ um 4 Kr. Knoblauch/ um 5 Kr.
Semmelinehl/ alles untereinander geruͤhrt und ein we-
nig geſotten/ und dem Roß wol gegen dem Haar ange-
ſtrichen/ und damit gebaͤhet/ biß an den dritten Tag ſte-
hen laſſen/ am dritten Tage reits in ein flieſſend Waſ-
ſer/ auf eine Stund lang/ nimm Seiffen und Laug/ und
waſch es damit ſauber ab.
Jtem nimm eine Maß Wein/ eine Maß Eſſig/ ei-
ne halbe Maß Hoͤnig/ ruͤhrs untereinander/ nimm zwo
Haͤnd voll Bohnen-Mehl/ ruͤhrs darein/ laß es ſieden
biß es Taig wird/ alsdann thue es weg vom Feuer/ thu
eine halbe Maß Brandwein darein/ ſtreichs zum erſten-
mal warm an/ darnach allemal kalt/ diß vertreibt alle
Geſchwulſten/ und zieht die Muͤdigkeit wol aus.
Oder nimm Bier und Schmaltz/ ſeuds durchein-
ander/ ſchmier das Geaͤder wol damit.
Oder nimm Hoͤnig/ Bier und Semmelmehl/ und
thu ihm alſo.
Oder nimm das Blut von einem Kalb/ ein Maß
Eſſig/ und Saltz darunter/ laß wol warm werden/ ſtreich
das Pferd ſtarck wider die Haar/ und laß 3 Tag alſo
ſtehen.
Oder geſtoſſenen Lein-Saamen in Milch geſot-
ten/ Butter hinein gethan/ und angeſtrichen/ iſt ſehr
nuͤtzlich.
Cap. LXXIII.
Allerley Horn-Salben.
ANfaͤnglich will ich dem guͤnſtigen Leſer eine be-
waͤhrte Horn-Salbe mittheilen/ die ich uͤber 30
Jahr meinen Pferden ſelbſt gebraucht/ und be-
funden/ daß ſie nicht allein den Huf ſchoͤn und wol wach-
ſen macht/ ſondern auch Raͤpffen/ Maucken/ Waͤrtzen
und dergleichen Gewaͤchſe vertreibt/ die iſt nun alſo:
Nimm Hoͤnig/ Leinoͤl/ Lohroͤl/ jedes 2 Loht/ alt Schmeer
1 Pfund/ Wachs und Unſchlit jedes einen Vierding/
Fiechten Pech 1 Pfund/ Schwefel und Spangruͤn je-
des 1 Loth/ Scher-Ruͤbel ein halb Pfund/ gelben Hirs-
prein ein viertels Pfund/ und der ſchwartzen und rothen
groſſen Schnecken gleich ſo viel/ als alle dieſe Stuck
waͤgen/ die laß im Majo und Junio nach und nach in
einen ſonderlichen Hafen einſammlen/ und allzeit/ nach-
dem ihrer viel oder wenig/ mit Saltz uͤberſtreuen/ ſo wird
eine Salbe daraus/ hernach laß das Weiche gelind mit-
einander aufſieden/ das Harte zerſtoß/ und ſaͤe es unter
dem Sieden darunter/ ruͤhr es immerdar/ laß es erkal-
ten/ und hebs auf zum Gebrauch.
Jtem/ nimm ein halb Pfund Wachs/ und ſo viel
Hirſchen-Unſchlit/ und Ochſen-Marck/ ein viertels
Pfund gruͤne Holunder-Rinden/ ein viertel Pfund gruͤ-
nen Sevenbaum/ einen halben Vierding Terpentin/
ſo viel Dachſen-Schmaltz und weiſſen Zwibel/ ein we-
nig ſchoͤnes Mehl und Saltz/ und 1 Loth Gruͤnſpan/ dar-
aus mach eine Salbe.
Herꝛn Joh. Rudolphs Borſchitta Huf-Salben:
℞. gelb Wachs/ Pechhartz/ Hirſchen-Unſchlit/ Terpen-
tin/ Butterana 1 Pfund/ dieſe Materien in einem neuen
Hafen zu einer Salben gemacht/ biß es die rechte Di-
cken hat/ will mans gruͤn haben/ mag man ein wenig
Gruͤnſpan darunter miſchen.
Oder/ nimm 1 Pfund Hirſchen-Unſchlit/ auch ſo viel
gelbes Wachs/ Speck/ Schmeer und Kammſchmaltz/
Speck und Schmeer aber muß man kuͤhl zerlaſſen/ und
durch ein Tuch ſeyhẽ/ darnach nim̃t man ein halb Pfund
Terpentin/ eine halbe Maß alt-Vierdiges Hoͤnig/
Alberbroſſen nach geduncken/ Ochſen-Marck 1 Pfund/
diß muß man alles zergehen und ſieden laſſen/ alſo warm
durch ein Tuch drucken/ geſtehen laſſen und zum Brauch
auf heben.
Herꝛ Joh. Battiſta di Galiberto lobt folgende Horn-
Salben: Nimm ſechs Knoblauch-Haubt und eine
Hand voll Rauten/ alles wol zerſtoſſen/ darnach ein we-
nig Alumen roccæ, Schweinen Schmeer 3 Pfund/ und
ein wenig Kuͤhefladen/ miſch alles untereinander/ und
ſalbe die Huͤfe damit.
Oder/ nimm Bohnen/ ſied ſie gantz weich/ mach
darnach mit Hoͤnig eine Salbe daraus/ und binde den
Huf ein damit/ er waͤchſet ſehr davon.
Abermal ein andere gute Horn-Salben/ wann ein
Pferd muͤrbe Huͤf hat/ ſo nimm Speck/ ſteck ihn an ein
Holtz/ zuͤndt ihn an/ und laß ihn in klates Waſſer traͤuf-
fen/ darnach nimm das Fett herab/ ſtoß Zwibel klein/
miſch es durcheinander/ und ſchmier das Pferd an den
Saumen des Tages dreymal/ macht gute Huͤfe.
Jtem/ nimm Foͤhren- oder Lerchenbaͤumen-Hartz/
neues Wachs/ alt Schmeer/ Hoͤnig ſamt dem Wachs/
Lohroͤl/ Klauen-Schmaltz/ Bock-Unſchlit/ Leinoͤl/
Reinberger Speck/ jedes gleich/ zerlaß es miteinander/
ſchmier das Pferd/ ſo boͤſe Huͤf hat/ allweg am dritten
Tag um den Preiß herum.
Jtem/ ℞. wol zerſtoßne Kranwethbeer/ Wachs/
ungeſaltzen Schmeer/ klein geſchnittnen und wol ausge-
ſottenen Speck/ Terpentin/ Baum- oder Leinoͤl/ Hir-
ſchen- oder Boͤcken-Unſchlit/ Zucker und Gruͤnſpan/ al-
les wol untereinander gemiſcht/ auch wol geſotten/ dann
durch ein leinen Tuch gedruckt/ und die Huͤfe damit ge-
ſchmiert.
Oder nim̃ Gloriet, Schwein-Klauen-Schmaltz/
Zucker/ Hoͤnig/ Seiffen/ Rindern-Unſchlit/ Baumoͤl
jedes gleich viel/ temperir alles untereinander/ laß wol
erwallen/ das macht gantz glatte Huͤf/ macht ſie ſchwartz/
und verhuͤtet die Hornkluͤffte.
Wir wollen uns aber an dieſen Huf-Salben be-
gnuͤgen laſſen/ wer mehr wiſſen will/ beſehe Herrn
Seutern im 166 Capitel/ da wird er uͤber funfftzigerley
Mittel finden. Jtem Martin Boͤhmen und andere.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/212 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/212>, abgerufen am 23.02.2025. |