Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch]

Jn Teutschland und Engelland/ wie Münsterus be-
zeuget/ werden sie nicht erzeuget/ sondern allein aus Jta-
lien/ Spanien und Franckreich hergebracht. An etli-
chen Orten/ wann die Stutte den Esel sonst nicht zulas-
sen will/ bringt man sie in enge und etwas vertieffte
Nothställe/ darinn sie sich nicht wenden können/ son-
derlich ist es bey den vordern Füssen/ wo die Stutten
stehen muß/ etwas gesenckter/ daß die Stutten die Em-
pfängnis desto leichter behalte. Eben der vorgedachte
Münsterus schreibt/ daß zu Athen ein Maul-Esel 80
Jahr alt worden/ welcher auch hernach aller Arbeit be-
[Spaltenumbruch] freyet/ und auf gemeiner Stadt Unkosten ist unterhal-
ten worden.

Es schreibt auch Aristoteles, daß die Maul-Esel älter
als die Pferd und Esel werden/ und vermeynt/ es sey die
Ursach/ weil sie nicht generiren. Cum qua conficiuntur
purissimae portiones sanguinis, & plurimi Spiritus ef-
funduntur, Inter omnes aurem partes corporis plus
patitur cerebrum, ex quo per Spinam dorsi semen
delabitur,
und weil sie die Lebens-Geister/ das reine
Geblüt und den Saamen mehr spahren/ als die Pferde
und Esel/ als leben sie auch länger.

Cap. LVIII.
Wann man ein Pferd will in die Wette lauffen lassen.
[Spaltenumbruch]

EHe wir gar zur Roß-Artzney/ als einen hochnöh-
tigen Stuck unserer Hauswirthschafft schreiten/
wollen wir noch etliche Paralipomena, deren oben
vergessen worden/ mit wenigen gedencken; und weil die
hurtige Flüchtigkeit und schnelle Geschwindigkeit/ eine
sonderbare Tugend an den Pferden gehalten wird/ vor-
nemlich wann es dauerhafft dabey ist. Also werden die
gut- und sicher-lauffende Pferde/ wann sie gutes Mau-
les sind/ von allen Soldaten hoch gehalten/ und um ei-
nen grossen und sehr hohen Werth erkaufft und erhan-
delt.

Daher wollen wir unsern Hausvatter auch in die-
sem Stuck unterrichten/ damit er für sich und für andere
nutzbare und schnelle Pferde ziehen möge. Wahr ist
es/ daß die Natur und Art das beste muß dabey thun/
und zu solchen Handel nicht schwere/ behenckte/ feiste/
plumpe/ sondern leichte/ wolgesetzte/ frische und muthige
Pferde gehören; also billich eine vernünfftige Wahl
und Ausnahm anzustellen/ was hierzu dienlich oder
nicht.

Nicht zu laugnen ist/ wann die Natur von der Kunst
befördert wird/ daß desto mehr davon zu halten. Etli-
che/ wann sie ein Pferd wollen in die Wette lauffen
lassen/ geben ihm des Morgens vorher/ 2 oder 3 Schnit-
ten gebähetes Brod in Muscatell-Wein geweicht/ und
glauben/ es solle viel stärcker und kräfftiger lauffen. An-
dere wollen/ man soll Eberwurtzen zu Pulver stossen/ in
Wein erwallen/ und dem Pferd eingiessen lassen/ oder
die Wurtzen ins Gebiß binden.

Magnus Seuter/ weyland Fuggerischer Stall mei-
ster/ in seinem fast schönen und nutzlichen Buch von der
Roß-Artzney schreibt im 5. Capitel unter andern also:
Wilt du ein Roß zum Wettlauffen zurichten/ so grab
im Anfang des Mayen/ früh vor der Sonnen Aufgang/
Artemisiam oder Beyfuß mit samt der Wurtzel/ wasch
es wol/ und thus in eine lebendige Bronnquell/ laß es
über Nacht darinn ligen/ des andern Tags thue es vor
der Sonnen Aufgang wieder heraus/ legs in einen Ha-
fen/ thue Wasser daran/ laß wol sieden mit Wurtzen
und Kraut/ und wann es wol gesotten/ soll man mit die-
sem Wasser/ das nun die Krafft des Gewächses an sich
genommen/ das Pferd wol warm/ doch nicht zu heiß/
um die Brust/ Lenden/ Geschrött/ vordern und hintern
Füsse gar wol waschen; diß ist ein Stuck/ das den Ros-
sen sonst in viel andere Wege/ ob sie schon nicht Wett-
läuffer sind/ auch fast nutz und gut ist. Darnach nimmt
man das erstgemeldte Kraut samt der Wurtzen mitein-
[Spaltenumbruch] ander/ was am Sieden übergeblieben/ legt ihms also
warm auf die Lenden/ und deckts warm zu (gut wäre
es/ wann das Waschen an der Sonnen/ oder sonst
bey einer Wärme geschehen konnte) und lässets also ü-
ber Nacht stehen.

Mit der Fütterung soll mans also halten: Man
nimmt den besten Habern/ der zu bekommen/ klaubt den
wol und fleissig aus/ daß nichts unsaubers oder anders
darinnen/ reibt ihn zwischen den Händen/ daß er fein
glatt werde/ schwingt ihn sauber/ besprengt ihn mit gu-
ten Wein/ daß er gleich naß werde/ dörrt ihn nachmals
wieder gar wol/ daß er dörr und trocken sey/ schwingt
ihn/ und reibt ihn abermals zwischen den Händen gar
wol wie zuvor/ schwingt ihn/ und giebt davon dem Pferd
sein Futter/ legt ihm hernach einen Maulkorb an/ daß
er nichts mehr essen/ oder sonst naschen möge/ und diß
muß man 14 Tag continuiren. Früh Morgens aber/
ehe man den Gaul will lauffen lassen/ gieb ihm eine Gauf-
fen oder zwo gesäuberts Futter/ und nimm Doronicum
Romanum
(Gembsen Wurtz) schneids fast klein wie
die Ameis-Eyer/ thue dessen eine Handvoll unter das
Futter/ darnach bind den Gaul auf/ und deck ihn zu/ laß
ihn umziehen/ daß er sich erstrecke und ergehe. Laß ihn
führen auf einen Schaf-Mist oder anders wohin/ daß er
möge sich entledigen/ stallen und zirchen. Darnach
nimm die Wurtzen Artemisiam, und thue ihr mit dem
fliessenden Bronnenwasser/ wie oben angezeigt/ laß sie
über Nacht darinn ligen/ und an der Sonnen trocken
werden/ binds also dem Roß unter den Schwantz/ oder
vornen unter den Schopff/ und inwendig in das Hohl-
biß.

Daselbst in eben selbigem Capitel findest du auch
noch einen andern Weg/ ein Pferd in fünf Tagen zum
Lauffen vorzubereiten/ welches ich/ Weitläuffigkeit zu
vermeiden/ hab anzuziehen unterlassen. Jtem/ nimm
Knoblauch/ Lorbeer/ Meisterwurtz/ Bergwurtz/ Eber-
wurtz/ Tormentill/ Artemisiam, mach alles zu Pulver/
und giebs dem Pferd unter dem Futter zu essen.

Jtem nimm Birnmistel/ Aichenmistel/ Galgant/ Mei-
sterwurtz/ Eberwurtz/ dürr Aichen-Laub/ Mayenblumen/
Petersilgenwurtz/ machs zu Pulver/ temperir es wol
durcheinander/ und so du rennen wilt/ so gieb dem Roß
drey Tag vorhin dieses Pulvers/ täglich em Loth unter
dem Morgen-Futter/ und besprengs mit Malvasier/ o-
der sonst starckem Wein. Die Nacht zuvor/ wann es
den andern Tag lauffen soll/ so laß das Pferd ungessen
stehen aufgebunden/ zu Morgen/ ehe man lauffen lässet/

so laß
Z ij
Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch]

Jn Teutſchland und Engelland/ wie Münſterus be-
zeuget/ werden ſie nicht erzeuget/ ſondern allein aus Jta-
lien/ Spanien und Franckreich hergebracht. An etli-
chen Orten/ wann die Stutte den Eſel ſonſt nicht zulaſ-
ſen will/ bringt man ſie in enge und etwas vertieffte
Nothſtaͤlle/ darinn ſie ſich nicht wenden koͤnnen/ ſon-
derlich iſt es bey den vordern Fuͤſſen/ wo die Stutten
ſtehen muß/ etwas geſenckter/ daß die Stutten die Em-
pfaͤngnis deſto leichter behalte. Eben der vorgedachte
Münſterus ſchreibt/ daß zu Athen ein Maul-Eſel 80
Jahr alt worden/ welcher auch hernach aller Arbeit be-
[Spaltenumbruch] freyet/ und auf gemeiner Stadt Unkoſten iſt unterhal-
ten worden.

Es ſchreibt auch Ariſtoteles, daß die Maul-Eſel aͤlter
als die Pferd und Eſel werden/ und vermeynt/ es ſey die
Urſach/ weil ſie nicht generiren. Cum qua conficiuntur
puriſſimæ portiones ſanguinis, & plurimi Spiritus ef-
funduntur, Inter omnes aurem partes corporis plus
patitur cerebrum, ex quo per Spinam dorſi ſemen
delabitur,
und weil ſie die Lebens-Geiſter/ das reine
Gebluͤt und den Saamen mehr ſpahren/ als die Pferde
und Eſel/ als leben ſie auch laͤnger.

Cap. LVIII.
Wann man ein Pferd will in die Wette lauffen laſſen.
[Spaltenumbruch]

EHe wir gar zur Roß-Artzney/ als einen hochnoͤh-
tigen Stuck unſerer Hauswirthſchafft ſchreiten/
wollen wir noch etliche Paralipomena, deren oben
vergeſſen worden/ mit wenigen gedencken; und weil die
hurtige Fluͤchtigkeit und ſchnelle Geſchwindigkeit/ eine
ſonderbare Tugend an den Pferden gehalten wird/ vor-
nemlich wann es dauerhafft dabey iſt. Alſo werden die
gut- und ſicher-lauffende Pferde/ wann ſie gutes Mau-
les ſind/ von allen Soldaten hoch gehalten/ und um ei-
nen groſſen und ſehr hohen Werth erkaufft und erhan-
delt.

Daher wollen wir unſern Hausvatter auch in die-
ſem Stuck unterrichten/ damit er fuͤr ſich und fuͤr andere
nutzbare und ſchnelle Pferde ziehen moͤge. Wahr iſt
es/ daß die Natur und Art das beſte muß dabey thun/
und zu ſolchen Handel nicht ſchwere/ behenckte/ feiſte/
plumpe/ ſondern leichte/ wolgeſetzte/ friſche und muthige
Pferde gehoͤren; alſo billich eine vernuͤnfftige Wahl
und Ausnahm anzuſtellen/ was hierzu dienlich oder
nicht.

Nicht zu laugnen iſt/ wann die Natur von der Kunſt
befoͤrdert wird/ daß deſto mehr davon zu halten. Etli-
che/ wann ſie ein Pferd wollen in die Wette lauffen
laſſen/ geben ihm des Morgens vorher/ 2 oder 3 Schnit-
ten gebaͤhetes Brod in Muſcatell-Wein geweicht/ und
glauben/ es ſolle viel ſtaͤrcker und kraͤfftiger lauffen. An-
dere wollen/ man ſoll Eberwurtzen zu Pulver ſtoſſen/ in
Wein erwallen/ und dem Pferd eingieſſen laſſen/ oder
die Wurtzen ins Gebiß binden.

Magnus Seuter/ weyland Fuggeriſcher Stall mei-
ſter/ in ſeinem faſt ſchoͤnen und nutzlichen Buch von der
Roß-Artzney ſchreibt im 5. Capitel unter andern alſo:
Wilt du ein Roß zum Wettlauffen zurichten/ ſo grab
im Anfang des Mayen/ fruͤh vor der Sonnen Aufgang/
Artemiſiam oder Beyfuß mit ſamt der Wurtzel/ waſch
es wol/ und thus in eine lebendige Bronnquell/ laß es
uͤber Nacht darinn ligen/ des andern Tags thue es vor
der Sonnen Aufgang wieder heraus/ legs in einen Ha-
fen/ thue Waſſer daran/ laß wol ſieden mit Wurtzen
und Kraut/ und wann es wol geſotten/ ſoll man mit die-
ſem Waſſer/ das nun die Krafft des Gewaͤchſes an ſich
genommen/ das Pferd wol warm/ doch nicht zu heiß/
um die Bruſt/ Lenden/ Geſchroͤtt/ vordern und hintern
Fuͤſſe gar wol waſchen; diß iſt ein Stuck/ das den Roſ-
ſen ſonſt in viel andere Wege/ ob ſie ſchon nicht Wett-
laͤuffer ſind/ auch faſt nutz und gut iſt. Darnach nimmt
man das erſtgemeldte Kraut ſamt der Wurtzen mitein-
[Spaltenumbruch] ander/ was am Sieden uͤbergeblieben/ legt ihms alſo
warm auf die Lenden/ und deckts warm zu (gut waͤre
es/ wann das Waſchen an der Sonnen/ oder ſonſt
bey einer Waͤrme geſchehen konnte) und laͤſſets alſo uͤ-
ber Nacht ſtehen.

Mit der Fuͤtterung ſoll mans alſo halten: Man
nimmt den beſten Habern/ der zu bekommen/ klaubt den
wol und fleiſſig aus/ daß nichts unſaubers oder anders
darinnen/ reibt ihn zwiſchen den Haͤnden/ daß er fein
glatt werde/ ſchwingt ihn ſauber/ beſprengt ihn mit gu-
ten Wein/ daß er gleich naß werde/ doͤrꝛt ihn nachmals
wieder gar wol/ daß er doͤrꝛ und trocken ſey/ ſchwingt
ihn/ und reibt ihn abermals zwiſchen den Haͤnden gar
wol wie zuvor/ ſchwingt ihn/ und giebt davon dem Pferd
ſein Futter/ legt ihm hernach einen Maulkorb an/ daß
er nichts mehr eſſen/ oder ſonſt naſchen moͤge/ und diß
muß man 14 Tag continuiren. Fruͤh Morgens aber/
ehe man den Gaul will lauffen laſſen/ gieb ihm eine Gauf-
fen oder zwo geſaͤuberts Futter/ und nimm Doronicum
Romanum
(Gembſen Wurtz) ſchneids faſt klein wie
die Ameis-Eyer/ thue deſſen eine Handvoll unter das
Futter/ darnach bind den Gaul auf/ und deck ihn zu/ laß
ihn umziehen/ daß er ſich erſtrecke und ergehe. Laß ihn
fuͤhren auf einen Schaf-Miſt oder anders wohin/ daß er
moͤge ſich entledigen/ ſtallen und zirchen. Darnach
nimm die Wurtzen Artemiſiam, und thue ihr mit dem
flieſſenden Bronnenwaſſer/ wie oben angezeigt/ laß ſie
uͤber Nacht darinn ligen/ und an der Sonnen trocken
werden/ binds alſo dem Roß unter den Schwantz/ oder
vornen unter den Schopff/ und inwendig in das Hohl-
biß.

Daſelbſt in eben ſelbigem Capitel findeſt du auch
noch einen andern Weg/ ein Pferd in fuͤnf Tagen zum
Lauffen vorzubereiten/ welches ich/ Weitlaͤuffigkeit zu
vermeiden/ hab anzuziehen unterlaſſen. Jtem/ nimm
Knoblauch/ Lorbeer/ Meiſterwurtz/ Bergwurtz/ Eber-
wurtz/ Tormentill/ Artemiſiam, mach alles zu Pulver/
und giebs dem Pferd unter dem Futter zu eſſen.

Jtem nim̃ Birnmiſtel/ Aichenmiſtel/ Galgant/ Mei-
ſterwurtz/ Eberwurtz/ duͤrꝛ Aichen-Laub/ Mayenblumen/
Peterſilgenwurtz/ machs zu Pulver/ temperir es wol
durcheinander/ und ſo du rennen wilt/ ſo gieb dem Roß
drey Tag vorhin dieſes Pulvers/ taͤglich em Loth unter
dem Morgen-Futter/ und beſprengs mit Malvaſier/ o-
der ſonſt ſtarckem Wein. Die Nacht zuvor/ wann es
den andern Tag lauffen ſoll/ ſo laß das Pferd ungeſſen
ſtehen aufgebunden/ zu Morgen/ ehe man lauffen laͤſſet/

ſo laß
❁ Z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0197" n="179"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Jn Teut&#x017F;chland und Engelland/ wie <hi rendition="#aq">Mün&#x017F;terus</hi> be-<lb/>
zeuget/ werden &#x017F;ie nicht erzeuget/ &#x017F;ondern allein aus Jta-<lb/>
lien/ Spanien und Franckreich hergebracht. An etli-<lb/>
chen Orten/ wann die Stutte den E&#x017F;el &#x017F;on&#x017F;t nicht zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en will/ bringt man &#x017F;ie in enge und etwas vertieffte<lb/>
Noth&#x017F;ta&#x0364;lle/ darinn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht wenden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;on-<lb/>
derlich i&#x017F;t es bey den vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo die Stutten<lb/>
&#x017F;tehen muß/ etwas ge&#x017F;enckter/ daß die Stutten die Em-<lb/>
pfa&#x0364;ngnis de&#x017F;to leichter behalte. Eben der vorgedachte<lb/><hi rendition="#aq">Mün&#x017F;terus</hi> &#x017F;chreibt/ daß zu <hi rendition="#aq">Athen</hi> ein Maul-E&#x017F;el 80<lb/>
Jahr alt worden/ welcher auch hernach aller Arbeit be-<lb/><cb/>
freyet/ und auf gemeiner Stadt Unko&#x017F;ten i&#x017F;t unterhal-<lb/>
ten worden.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;chreibt auch <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles,</hi> daß die Maul-E&#x017F;el a&#x0364;lter<lb/>
als die Pferd und E&#x017F;el werden/ und vermeynt/ es &#x017F;ey die<lb/>
Ur&#x017F;ach/ weil &#x017F;ie nicht <hi rendition="#aq">generi</hi>ren. <hi rendition="#aq">Cum qua conficiuntur<lb/>
puri&#x017F;&#x017F;imæ portiones &#x017F;anguinis, &amp; plurimi Spiritus ef-<lb/>
funduntur, Inter omnes aurem partes corporis plus<lb/>
patitur cerebrum, ex quo per Spinam dor&#x017F;i &#x017F;emen<lb/>
delabitur,</hi> und weil &#x017F;ie die Lebens-Gei&#x017F;ter/ das reine<lb/>
Geblu&#x0364;t und den Saamen mehr &#x017F;pahren/ als die Pferde<lb/>
und E&#x017F;el/ als leben &#x017F;ie auch la&#x0364;nger.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann man ein Pferd will in die Wette lauffen la&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>He wir gar zur Roß-Artzney/ als einen hochno&#x0364;h-<lb/>
tigen Stuck un&#x017F;erer Hauswirth&#x017F;chafft &#x017F;chreiten/<lb/>
wollen wir noch etliche <hi rendition="#aq">Paralipomena,</hi> deren oben<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en worden/ mit wenigen gedencken; und weil die<lb/>
hurtige Flu&#x0364;chtigkeit und &#x017F;chnelle Ge&#x017F;chwindigkeit/ eine<lb/>
&#x017F;onderbare Tugend an den Pferden gehalten wird/ vor-<lb/>
nemlich wann es dauerhafft dabey i&#x017F;t. Al&#x017F;o werden die<lb/>
gut- und &#x017F;icher-lauffende Pferde/ wann &#x017F;ie gutes Mau-<lb/>
les &#x017F;ind/ von allen Soldaten hoch gehalten/ und um ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ehr hohen Werth erkaufft und erhan-<lb/>
delt.</p><lb/>
            <p>Daher wollen wir un&#x017F;ern Hausvatter auch in die-<lb/>
&#x017F;em Stuck unterrichten/ damit er fu&#x0364;r &#x017F;ich und fu&#x0364;r andere<lb/>
nutzbare und &#x017F;chnelle Pferde ziehen mo&#x0364;ge. Wahr i&#x017F;t<lb/>
es/ daß die Natur und Art das be&#x017F;te muß dabey thun/<lb/>
und zu &#x017F;olchen Handel nicht &#x017F;chwere/ behenckte/ fei&#x017F;te/<lb/>
plumpe/ &#x017F;ondern leichte/ wolge&#x017F;etzte/ fri&#x017F;che und muthige<lb/>
Pferde geho&#x0364;ren; al&#x017F;o billich eine vernu&#x0364;nfftige Wahl<lb/>
und Ausnahm anzu&#x017F;tellen/ was hierzu dienlich oder<lb/>
nicht.</p><lb/>
            <p>Nicht zu laugnen i&#x017F;t/ wann die Natur von der Kun&#x017F;t<lb/>
befo&#x0364;rdert wird/ daß de&#x017F;to mehr davon zu halten. Etli-<lb/>
che/ wann &#x017F;ie ein Pferd wollen in die Wette lauffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ geben ihm des Morgens vorher/ 2 oder 3 Schnit-<lb/>
ten geba&#x0364;hetes Brod in Mu&#x017F;catell-Wein geweicht/ und<lb/>
glauben/ es &#x017F;olle viel &#x017F;ta&#x0364;rcker und kra&#x0364;fftiger lauffen. An-<lb/>
dere wollen/ man &#x017F;oll Eberwurtzen zu Pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in<lb/>
Wein erwallen/ und dem Pferd eingie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ oder<lb/>
die Wurtzen ins Gebiß binden.</p><lb/>
            <p>Magnus Seuter/ weyland Fuggeri&#x017F;cher Stall mei-<lb/>
&#x017F;ter/ in &#x017F;einem fa&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;nen und nutzlichen Buch von der<lb/>
Roß-Artzney &#x017F;chreibt im 5. Capitel unter andern al&#x017F;o:<lb/>
Wilt du ein Roß zum Wettlauffen zurichten/ &#x017F;o grab<lb/>
im Anfang des Mayen/ fru&#x0364;h vor der Sonnen Aufgang/<lb/><hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;iam</hi> oder Beyfuß mit &#x017F;amt der Wurtzel/ wa&#x017F;ch<lb/>
es wol/ und thus in eine lebendige Bronnquell/ laß es<lb/>
u&#x0364;ber Nacht darinn ligen/ des andern Tags thue es vor<lb/>
der Sonnen Aufgang wieder heraus/ legs in einen Ha-<lb/>
fen/ thue Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ laß wol &#x017F;ieden mit Wurtzen<lb/>
und Kraut/ und wann es wol ge&#x017F;otten/ &#x017F;oll man mit die-<lb/>
&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er/ das nun die Krafft des Gewa&#x0364;ch&#x017F;es an &#x017F;ich<lb/>
genommen/ das Pferd wol warm/ doch nicht zu heiß/<lb/>
um die Bru&#x017F;t/ Lenden/ Ge&#x017F;chro&#x0364;tt/ vordern und hintern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gar wol wa&#x017F;chen; diß i&#x017F;t ein Stuck/ das den Ro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t in viel andere Wege/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon nicht Wett-<lb/>
la&#x0364;uffer &#x017F;ind/ auch fa&#x017F;t nutz und gut i&#x017F;t. Darnach nimmt<lb/>
man das er&#x017F;tgemeldte Kraut &#x017F;amt der Wurtzen mitein-<lb/><cb/>
ander/ was am Sieden u&#x0364;bergeblieben/ legt ihms al&#x017F;o<lb/>
warm auf die Lenden/ und deckts warm zu (gut wa&#x0364;re<lb/>
es/ wann das Wa&#x017F;chen an der Sonnen/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
bey einer Wa&#x0364;rme ge&#x017F;chehen konnte) und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets al&#x017F;o u&#x0364;-<lb/>
ber Nacht &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Mit der Fu&#x0364;tterung &#x017F;oll mans al&#x017F;o halten: Man<lb/>
nimmt den be&#x017F;ten Habern/ der zu bekommen/ klaubt den<lb/>
wol und flei&#x017F;&#x017F;ig aus/ daß nichts un&#x017F;aubers oder anders<lb/>
darinnen/ reibt ihn zwi&#x017F;chen den Ha&#x0364;nden/ daß er fein<lb/>
glatt werde/ &#x017F;chwingt ihn &#x017F;auber/ be&#x017F;prengt ihn mit gu-<lb/>
ten Wein/ daß er gleich naß werde/ do&#x0364;r&#xA75B;t ihn nachmals<lb/>
wieder gar wol/ daß er do&#x0364;r&#xA75B; und trocken &#x017F;ey/ &#x017F;chwingt<lb/>
ihn/ und reibt ihn abermals zwi&#x017F;chen den Ha&#x0364;nden gar<lb/>
wol wie zuvor/ &#x017F;chwingt ihn/ und giebt davon dem Pferd<lb/>
&#x017F;ein Futter/ legt ihm hernach einen Maulkorb an/ daß<lb/>
er nichts mehr e&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;on&#x017F;t na&#x017F;chen mo&#x0364;ge/ und diß<lb/>
muß man 14 Tag <hi rendition="#aq">continui</hi>ren. Fru&#x0364;h Morgens aber/<lb/>
ehe man den Gaul will lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ gieb ihm eine Gauf-<lb/>
fen oder zwo ge&#x017F;a&#x0364;uberts Futter/ und nimm <hi rendition="#aq">Doronicum<lb/>
Romanum</hi> (Gemb&#x017F;en Wurtz) &#x017F;chneids fa&#x017F;t klein wie<lb/>
die Ameis-Eyer/ thue de&#x017F;&#x017F;en eine Handvoll unter das<lb/>
Futter/ darnach bind den Gaul auf/ und deck ihn zu/ laß<lb/>
ihn umziehen/ daß er &#x017F;ich er&#x017F;trecke und ergehe. Laß ihn<lb/>
fu&#x0364;hren auf einen Schaf-Mi&#x017F;t oder anders wohin/ daß er<lb/>
mo&#x0364;ge &#x017F;ich entledigen/ &#x017F;tallen und zirchen. Darnach<lb/>
nimm die Wurtzen <hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;iam,</hi> und thue ihr mit dem<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;enden Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er/ wie oben angezeigt/ laß &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber Nacht darinn ligen/ und an der Sonnen trocken<lb/>
werden/ binds al&#x017F;o dem Roß unter den Schwantz/ oder<lb/>
vornen unter den Schopff/ und inwendig in das Hohl-<lb/>
biß.</p><lb/>
            <p>Da&#x017F;elb&#x017F;t in eben &#x017F;elbigem Capitel finde&#x017F;t du auch<lb/>
noch einen andern Weg/ ein Pferd in fu&#x0364;nf Tagen zum<lb/>
Lauffen vorzubereiten/ welches ich/ Weitla&#x0364;uffigkeit zu<lb/>
vermeiden/ hab anzuziehen unterla&#x017F;&#x017F;en. Jtem/ nimm<lb/>
Knoblauch/ Lorbeer/ Mei&#x017F;terwurtz/ Bergwurtz/ Eber-<lb/>
wurtz/ Tormentill/ <hi rendition="#aq">Artemi&#x017F;iam,</hi> mach alles zu Pulver/<lb/>
und giebs dem Pferd unter dem Futter zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jtem nim&#x0303; Birnmi&#x017F;tel/ Aichenmi&#x017F;tel/ Galgant/ Mei-<lb/>
&#x017F;terwurtz/ Eberwurtz/ du&#x0364;r&#xA75B; Aichen-Laub/ Mayenblumen/<lb/>
Peter&#x017F;ilgenwurtz/ machs zu Pulver/ <hi rendition="#aq">temperir</hi> es wol<lb/>
durcheinander/ und &#x017F;o du rennen wilt/ &#x017F;o gieb dem Roß<lb/>
drey Tag vorhin die&#x017F;es Pulvers/ ta&#x0364;glich em Loth unter<lb/>
dem Morgen-Futter/ und be&#x017F;prengs mit Malva&#x017F;ier/ o-<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tarckem Wein. Die Nacht zuvor/ wann es<lb/>
den andern Tag lauffen &#x017F;oll/ &#x017F;o laß das Pferd unge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tehen aufgebunden/ zu Morgen/ ehe man lauffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o laß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0197] Achtes Buch/ Pferdzucht. Jn Teutſchland und Engelland/ wie Münſterus be- zeuget/ werden ſie nicht erzeuget/ ſondern allein aus Jta- lien/ Spanien und Franckreich hergebracht. An etli- chen Orten/ wann die Stutte den Eſel ſonſt nicht zulaſ- ſen will/ bringt man ſie in enge und etwas vertieffte Nothſtaͤlle/ darinn ſie ſich nicht wenden koͤnnen/ ſon- derlich iſt es bey den vordern Fuͤſſen/ wo die Stutten ſtehen muß/ etwas geſenckter/ daß die Stutten die Em- pfaͤngnis deſto leichter behalte. Eben der vorgedachte Münſterus ſchreibt/ daß zu Athen ein Maul-Eſel 80 Jahr alt worden/ welcher auch hernach aller Arbeit be- freyet/ und auf gemeiner Stadt Unkoſten iſt unterhal- ten worden. Es ſchreibt auch Ariſtoteles, daß die Maul-Eſel aͤlter als die Pferd und Eſel werden/ und vermeynt/ es ſey die Urſach/ weil ſie nicht generiren. Cum qua conficiuntur puriſſimæ portiones ſanguinis, & plurimi Spiritus ef- funduntur, Inter omnes aurem partes corporis plus patitur cerebrum, ex quo per Spinam dorſi ſemen delabitur, und weil ſie die Lebens-Geiſter/ das reine Gebluͤt und den Saamen mehr ſpahren/ als die Pferde und Eſel/ als leben ſie auch laͤnger. Cap. LVIII. Wann man ein Pferd will in die Wette lauffen laſſen. EHe wir gar zur Roß-Artzney/ als einen hochnoͤh- tigen Stuck unſerer Hauswirthſchafft ſchreiten/ wollen wir noch etliche Paralipomena, deren oben vergeſſen worden/ mit wenigen gedencken; und weil die hurtige Fluͤchtigkeit und ſchnelle Geſchwindigkeit/ eine ſonderbare Tugend an den Pferden gehalten wird/ vor- nemlich wann es dauerhafft dabey iſt. Alſo werden die gut- und ſicher-lauffende Pferde/ wann ſie gutes Mau- les ſind/ von allen Soldaten hoch gehalten/ und um ei- nen groſſen und ſehr hohen Werth erkaufft und erhan- delt. Daher wollen wir unſern Hausvatter auch in die- ſem Stuck unterrichten/ damit er fuͤr ſich und fuͤr andere nutzbare und ſchnelle Pferde ziehen moͤge. Wahr iſt es/ daß die Natur und Art das beſte muß dabey thun/ und zu ſolchen Handel nicht ſchwere/ behenckte/ feiſte/ plumpe/ ſondern leichte/ wolgeſetzte/ friſche und muthige Pferde gehoͤren; alſo billich eine vernuͤnfftige Wahl und Ausnahm anzuſtellen/ was hierzu dienlich oder nicht. Nicht zu laugnen iſt/ wann die Natur von der Kunſt befoͤrdert wird/ daß deſto mehr davon zu halten. Etli- che/ wann ſie ein Pferd wollen in die Wette lauffen laſſen/ geben ihm des Morgens vorher/ 2 oder 3 Schnit- ten gebaͤhetes Brod in Muſcatell-Wein geweicht/ und glauben/ es ſolle viel ſtaͤrcker und kraͤfftiger lauffen. An- dere wollen/ man ſoll Eberwurtzen zu Pulver ſtoſſen/ in Wein erwallen/ und dem Pferd eingieſſen laſſen/ oder die Wurtzen ins Gebiß binden. Magnus Seuter/ weyland Fuggeriſcher Stall mei- ſter/ in ſeinem faſt ſchoͤnen und nutzlichen Buch von der Roß-Artzney ſchreibt im 5. Capitel unter andern alſo: Wilt du ein Roß zum Wettlauffen zurichten/ ſo grab im Anfang des Mayen/ fruͤh vor der Sonnen Aufgang/ Artemiſiam oder Beyfuß mit ſamt der Wurtzel/ waſch es wol/ und thus in eine lebendige Bronnquell/ laß es uͤber Nacht darinn ligen/ des andern Tags thue es vor der Sonnen Aufgang wieder heraus/ legs in einen Ha- fen/ thue Waſſer daran/ laß wol ſieden mit Wurtzen und Kraut/ und wann es wol geſotten/ ſoll man mit die- ſem Waſſer/ das nun die Krafft des Gewaͤchſes an ſich genommen/ das Pferd wol warm/ doch nicht zu heiß/ um die Bruſt/ Lenden/ Geſchroͤtt/ vordern und hintern Fuͤſſe gar wol waſchen; diß iſt ein Stuck/ das den Roſ- ſen ſonſt in viel andere Wege/ ob ſie ſchon nicht Wett- laͤuffer ſind/ auch faſt nutz und gut iſt. Darnach nimmt man das erſtgemeldte Kraut ſamt der Wurtzen mitein- ander/ was am Sieden uͤbergeblieben/ legt ihms alſo warm auf die Lenden/ und deckts warm zu (gut waͤre es/ wann das Waſchen an der Sonnen/ oder ſonſt bey einer Waͤrme geſchehen konnte) und laͤſſets alſo uͤ- ber Nacht ſtehen. Mit der Fuͤtterung ſoll mans alſo halten: Man nimmt den beſten Habern/ der zu bekommen/ klaubt den wol und fleiſſig aus/ daß nichts unſaubers oder anders darinnen/ reibt ihn zwiſchen den Haͤnden/ daß er fein glatt werde/ ſchwingt ihn ſauber/ beſprengt ihn mit gu- ten Wein/ daß er gleich naß werde/ doͤrꝛt ihn nachmals wieder gar wol/ daß er doͤrꝛ und trocken ſey/ ſchwingt ihn/ und reibt ihn abermals zwiſchen den Haͤnden gar wol wie zuvor/ ſchwingt ihn/ und giebt davon dem Pferd ſein Futter/ legt ihm hernach einen Maulkorb an/ daß er nichts mehr eſſen/ oder ſonſt naſchen moͤge/ und diß muß man 14 Tag continuiren. Fruͤh Morgens aber/ ehe man den Gaul will lauffen laſſen/ gieb ihm eine Gauf- fen oder zwo geſaͤuberts Futter/ und nimm Doronicum Romanum (Gembſen Wurtz) ſchneids faſt klein wie die Ameis-Eyer/ thue deſſen eine Handvoll unter das Futter/ darnach bind den Gaul auf/ und deck ihn zu/ laß ihn umziehen/ daß er ſich erſtrecke und ergehe. Laß ihn fuͤhren auf einen Schaf-Miſt oder anders wohin/ daß er moͤge ſich entledigen/ ſtallen und zirchen. Darnach nimm die Wurtzen Artemiſiam, und thue ihr mit dem flieſſenden Bronnenwaſſer/ wie oben angezeigt/ laß ſie uͤber Nacht darinn ligen/ und an der Sonnen trocken werden/ binds alſo dem Roß unter den Schwantz/ oder vornen unter den Schopff/ und inwendig in das Hohl- biß. Daſelbſt in eben ſelbigem Capitel findeſt du auch noch einen andern Weg/ ein Pferd in fuͤnf Tagen zum Lauffen vorzubereiten/ welches ich/ Weitlaͤuffigkeit zu vermeiden/ hab anzuziehen unterlaſſen. Jtem/ nimm Knoblauch/ Lorbeer/ Meiſterwurtz/ Bergwurtz/ Eber- wurtz/ Tormentill/ Artemiſiam, mach alles zu Pulver/ und giebs dem Pferd unter dem Futter zu eſſen. Jtem nim̃ Birnmiſtel/ Aichenmiſtel/ Galgant/ Mei- ſterwurtz/ Eberwurtz/ duͤrꝛ Aichen-Laub/ Mayenblumen/ Peterſilgenwurtz/ machs zu Pulver/ temperir es wol durcheinander/ und ſo du rennen wilt/ ſo gieb dem Roß drey Tag vorhin dieſes Pulvers/ taͤglich em Loth unter dem Morgen-Futter/ und beſprengs mit Malvaſier/ o- der ſonſt ſtarckem Wein. Die Nacht zuvor/ wann es den andern Tag lauffen ſoll/ ſo laß das Pferd ungeſſen ſtehen aufgebunden/ zu Morgen/ ehe man lauffen laͤſſet/ ſo laß ❁ Z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/197
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/197>, abgerufen am 20.11.2024.