Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
lässet/ oder Sackpfeiffen/ Hautebois oder Schalmeyen/Schlittengeläute/ und dergleichen starcke Thon; auch im Winter/ wann man sie in ihre Ställe einführet/ an- fänglich/ so offt man ihnen ihr Futter giebt/ erstlich aus- sen/ darnach je länger je näher; denen drey- und vier- jährigen aber/ gar im Stall also mit ihnen verfähret/ macht sie endlich die Gewonheit alle Kleinhertzigkeit und Forcht verlieren. Sind sie aber schon gantz aufgestellt/ Zaumrecht Die scheuhe Weise geschiehet auch nicht allzeit von Was aber alte Pferde sind/ die offt eine oder die Mit jungen Pferden aber muß man/ wie oben ge- Will man aber ein junges Pferd abrichten/ seinem Dem jungen Pferd (wann es sich wol hält) muß Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Wie ein Schieß-Pferd abzurichten. WO es grosse Seen/ Teiche/ Wasserflüsse und Wilt du nun ein Pferd darzu anrichten/ so leg ihm Haan Y ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
laͤſſet/ oder Sackpfeiffen/ Hautebois oder Schalmeyen/Schlittengelaͤute/ und dergleichen ſtarcke Thon; auch im Winter/ wann man ſie in ihre Staͤlle einfuͤhret/ an- faͤnglich/ ſo offt man ihnen ihr Futter giebt/ erſtlich auſ- ſen/ darnach je laͤnger je naͤher; denen drey- und vier- jaͤhrigen aber/ gar im Stall alſo mit ihnen verfaͤhret/ macht ſie endlich die Gewonheit alle Kleinhertzigkeit und Forcht verlieren. Sind ſie aber ſchon gantz aufgeſtellt/ Zaumrecht Die ſcheuhe Weiſe geſchiehet auch nicht allzeit von Was aber alte Pferde ſind/ die offt eine oder die Mit jungen Pferden aber muß man/ wie oben ge- Will man aber ein junges Pferd abrichten/ ſeinem Dem jungen Pferd (wann es ſich wol haͤlt) muß Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Wie ein Schieß-Pferd abzurichten. WO es groſſe Seen/ Teiche/ Waſſerfluͤſſe und Wilt du nun ein Pferd darzu anrichten/ ſo leg ihm Haan ❁ Y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> laͤſſet/ oder Sackpfeiffen/ <hi rendition="#aq">Hautebois</hi> oder Schalmeyen/<lb/> Schlittengelaͤute/ und dergleichen ſtarcke Thon; auch<lb/> im Winter/ wann man ſie in ihre Staͤlle einfuͤhret/ an-<lb/> faͤnglich/ ſo offt man ihnen ihr Futter giebt/ erſtlich auſ-<lb/> ſen/ darnach je laͤnger je naͤher; denen drey- und vier-<lb/> jaͤhrigen aber/ gar im Stall alſo mit ihnen verfaͤhret/<lb/> macht ſie endlich die Gewonheit alle Kleinhertzigkeit und<lb/> Forcht verlieren.</p><lb/> <p>Sind ſie aber ſchon gantz aufgeſtellt/ Zaumrecht<lb/> und rittig gemacht/ muß man ſie neben einem alten hertz-<lb/> hafften Pferd/ offt uͤber Bruͤcken/ durch Waſſer/ fuͤr<lb/> Schmidten und Schloſſer-Werckſtaͤtte/ wo ſie das<lb/> Haͤmmern hoͤren/ und das Feuer ſehen koͤnnen/ an Ort/<lb/> wo viel Volck/ als auf den Plaͤtzen zu Marcktzeiten/ fuͤr<lb/> die Fleiſchbaͤncke/ item wo die Soldaten <hi rendition="#aq">exerci</hi>rt wer-<lb/> den/ wo Muͤhlen/ Windmuͤhlen/ Hammerwerck/<lb/> Staͤmpffe/ und dergleichen Sachen ſind/ die ein groſſes<lb/> Getoͤſe machen/ ſie neben dem alten Pferd/ ſo nahend<lb/> es ſeyn kan/ Fuß fuͤr Fuß hinan reuten/ und da ſie erſt-<lb/> lich ſtutzen und die Ohren ſpitzen wolten/ ſolche bey leib<lb/> mit Streichen und Schlaͤgen nicht antreiben/ oder be-<lb/> ruͤhren; denn dardurch wuͤrden ſie glauben/ es geſchehe<lb/> ihnen von den Dingen/ die ſie foͤrchten/ und einen <hi rendition="#aq">ha-<lb/> bitum</hi> der Forcht an ſich nehmen/ die ihnen hernach<lb/> ſchwer abzuziehen/ und werden alſo offt auf ihr Leben-<lb/> lang verderbt ſeyn; ſondern man muß ihnen liebkoſen/<lb/> und neben dem alten Pferd fein gemach/ und erſtlich nicht<lb/> ſo nahe anruͤhren/ und wann ſie gehorſam ſind/ ſchoͤn<lb/> thun/ und etwas zu freſſen geben/ davon werden ſie ſi-<lb/> cher und freudig.</p><lb/> <p>Die ſcheuhe Weiſe geſchiehet auch nicht allzeit von<lb/> Natur/ ſondern ſie wird verurſacht von einem bloͤden<lb/> Geſichte/ das muß gleich ſo wenig geſchlagen/ ſondern<lb/> auf oberwehnte Weiſe davon entwehnet werden.</p><lb/> <p>Was aber alte Pferde ſind/ die offt eine oder die<lb/> andere boͤſe Unart an ſich haben/ daß/ wann ihnen im<lb/> geringſten was aufſtoͤſſet/ ſie dafuͤr ſtutzen/ und ſolches<lb/> durch ſcharffes Seiten ſchauen/ oder Ohrenſpitzen/ als<lb/> gleichſam ein <hi rendition="#aq">præludium</hi> ihrer <hi rendition="#aq">apprehenſion</hi> zu erken-<lb/> nen geben/ die muß man gleich mit einem Streich der<lb/><cb/> Spißruten zwiſchen die Ohren/ oder einer guten <hi rendition="#aq">Spero-<lb/> nada</hi> aus ihrer Phantaſey bringen/ und ſie alſo fortge-<lb/> hen machen.</p><lb/> <p>Mit jungen Pferden aber muß man/ wie oben ge-<lb/> dacht/ gantz anders handeln: Etliche (ſagt Herꝛ Loͤhn-<lb/> eiſen) binden den jungen Pferden Fuchsſchwaͤntze drey<lb/> oder vier an/ neben dem Kopf fuͤr die Augen/ oder bin-<lb/> den ihnen ein Kinder-Windmuͤhl vornen auf die<lb/> Stirn/ und brauchen es alſo vier oder mehr Wochen im<lb/> Reiten/ das aber alles muß mit Sanfftmuth und Ge-<lb/> lindigkeit/ nicht mit Boldern/ Streichen und Unge-<lb/> ſtuͤmm geſchehen.</p><lb/> <p>Will man aber ein junges Pferd abrichten/ ſeinem<lb/> Feinde mit gewaffneter Hand zu begegnen/ muß es erſt-<lb/> lich geſchehen/ daß man neben dem jungen ein altes ſchon<lb/> abgerichtetes Pferd daneben gebrauche/ es vorher etli-<lb/> che Tage bey dem Jungen ſtehen laſſe/ daß ſie einander<lb/> erkennen lernen. Hernach reiten ſie mit beeden Pfer-<lb/> den ſelbander hinaus/ begegnen einander anfangs im<lb/> Schritt/ daß ſie hart aneinander kommen; folgends<lb/> thun ſie es im Trab und <hi rendition="#aq">Galoppo,</hi> laſſen die Pferd/<lb/> wann ſie zuſammen kommen/ ein wenig beyſammen/<lb/> und einander beriechen; den dritten Tag darauf/ bringt<lb/> mans wieder alſo hinaus ins Feld/ nim̃t aber jeder einen<lb/> Stecken/ oder eine Klappern/ wie die Weinhauer im<lb/> Leeſen gebrauchen/ die man in Oeſterreich Pritſchen<lb/> nennet/ begegnen alſo einander/ und ſo ſie zuſammen<lb/> kommen/ ſchlagen ſie zuſammen/ erſtlich gemach/ nach-<lb/> mals etwas ſtaͤrcker/ das giebt nun ein groſſes Getoͤſe<lb/> und Geklapper.</p><lb/> <p>Dem jungen Pferd (wann es ſich wol haͤlt) muß<lb/> man ſchoͤn thun/ folgends wird es mit blancken glaͤn-<lb/> tzenden Schwerdern/ und letzlich mit Piſtolen/ die blind<lb/> geladen/ und hernach abgeſchoſſen werden/ probiret/ und<lb/> allzeit wird dem Pferd hernach das Gewehr und Pi-<lb/> ſtolen vor das Geſicht eine Weil gehalten/ und dabey<lb/><hi rendition="#aq">caresſi</hi>rt/ ſo wird es des Dinges gewohnen/ behertzt<lb/> werden/ und mag in allen <hi rendition="#aq">Occaſion</hi>en kecklich gebraucht<lb/> ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Schieß-Pferd abzurichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O es groſſe Seen/ Teiche/ Waſſerfluͤſſe und<lb/> Auen giebt/ da Kraͤnche/ Trappen und wilde<lb/> Gaͤnſe zu finden/ als wie in Oeſterreich gegen<lb/> dem Ungariſchen/ und in Ungarn an vielen Orten/ da<lb/> iſt es eine nuͤtzliche Sache/ einen guten abgerichteten<lb/> Schieß-Gaul haben/ damit man beſagtes Wild deſto<lb/> leichter hinterſchleichen/ zum Schuß kommen und ſol-<lb/> ches faͤllen moͤge. Wie aber ein ſolches Pferd abzu-<lb/> richten/ will ich ſolches aus des Herꝛn Loͤhneiſen Reit-<lb/> buch kuͤrtzlich anzeigen: Man muß ſie aber alſo geweh-<lb/> nen/ daß ſie nicht allein das Schieſſen/ uͤber/ hinter und<lb/> vor ihnen gedulten und leiden/ ſondern auch auf allen<lb/> Seiten ſich willig und gern darzu fuͤhren/ treiben und<lb/> leiten laſſen; es muß aber kein gantzes Roß/ die/ wann<lb/> ſie ins Feld kommen/ und Stutten vermercken/ wuͤten<lb/> und ſchreyen/ ſondern ein Wallach ſeyn/ je groͤſſer und<lb/> hoͤher/ je beſſer/ damit ſich der Weidmann hinter ihm ſo<lb/> viel nicht bucken doͤrffe. Die Farbe betreffend/ wollen<lb/><cb/> etliche Liechtbraune oder Liechtfuchſen darzu haben/ weil<lb/> dieſe Farben ſehr gemein/ und das Gefluͤgel derſelben<lb/> am meiſten gewohnet ſeynd.</p><lb/> <p>Wilt du nun ein Pferd darzu anrichten/ ſo leg ihm<lb/> ein ſtarckes/ doch nicht ſcharffes Nasband/ mit zweyen<lb/> Zuͤgeln an/ leg ihm hernach um die zwey vordern Fuͤſſe<lb/> Feſſeln/ nimm die Zuͤgel von dem Nasband/ und bind<lb/> an einen jeglichen Fuß einen/ doch anfaͤnglich nicht zu<lb/> nider/ damit er erſtlich gewohne/ und verſtehe/ was<lb/> man von ihm haben will/ dann durch ſolches Binden<lb/> (ſpricht er) wird er gezwungen/ den Kopf abwaͤrts zur<lb/> Erden zu halten/ als wolte er graſen oder weiden/ laß<lb/> das Pferd alſo gebunden einen Schritt oder etliche fort-<lb/> gehen/ und wieder ſtille ſtehen; wann es nun ſtehet/<lb/> magſtu um das Pferd herum gehen/ daſſelbige ſchmei-<lb/> cheln und klopffen/ nachdem laß es wieder etliche Schritt<lb/> vorwaͤrts ſchreiten/ und wann es alſo durch die ſtaͤte<lb/> Ubung fortgehet und ſtehet/ ſo offt du wilt/ ſolt du den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Haan</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
laͤſſet/ oder Sackpfeiffen/ Hautebois oder Schalmeyen/
Schlittengelaͤute/ und dergleichen ſtarcke Thon; auch
im Winter/ wann man ſie in ihre Staͤlle einfuͤhret/ an-
faͤnglich/ ſo offt man ihnen ihr Futter giebt/ erſtlich auſ-
ſen/ darnach je laͤnger je naͤher; denen drey- und vier-
jaͤhrigen aber/ gar im Stall alſo mit ihnen verfaͤhret/
macht ſie endlich die Gewonheit alle Kleinhertzigkeit und
Forcht verlieren.
Sind ſie aber ſchon gantz aufgeſtellt/ Zaumrecht
und rittig gemacht/ muß man ſie neben einem alten hertz-
hafften Pferd/ offt uͤber Bruͤcken/ durch Waſſer/ fuͤr
Schmidten und Schloſſer-Werckſtaͤtte/ wo ſie das
Haͤmmern hoͤren/ und das Feuer ſehen koͤnnen/ an Ort/
wo viel Volck/ als auf den Plaͤtzen zu Marcktzeiten/ fuͤr
die Fleiſchbaͤncke/ item wo die Soldaten exercirt wer-
den/ wo Muͤhlen/ Windmuͤhlen/ Hammerwerck/
Staͤmpffe/ und dergleichen Sachen ſind/ die ein groſſes
Getoͤſe machen/ ſie neben dem alten Pferd/ ſo nahend
es ſeyn kan/ Fuß fuͤr Fuß hinan reuten/ und da ſie erſt-
lich ſtutzen und die Ohren ſpitzen wolten/ ſolche bey leib
mit Streichen und Schlaͤgen nicht antreiben/ oder be-
ruͤhren; denn dardurch wuͤrden ſie glauben/ es geſchehe
ihnen von den Dingen/ die ſie foͤrchten/ und einen ha-
bitum der Forcht an ſich nehmen/ die ihnen hernach
ſchwer abzuziehen/ und werden alſo offt auf ihr Leben-
lang verderbt ſeyn; ſondern man muß ihnen liebkoſen/
und neben dem alten Pferd fein gemach/ und erſtlich nicht
ſo nahe anruͤhren/ und wann ſie gehorſam ſind/ ſchoͤn
thun/ und etwas zu freſſen geben/ davon werden ſie ſi-
cher und freudig.
Die ſcheuhe Weiſe geſchiehet auch nicht allzeit von
Natur/ ſondern ſie wird verurſacht von einem bloͤden
Geſichte/ das muß gleich ſo wenig geſchlagen/ ſondern
auf oberwehnte Weiſe davon entwehnet werden.
Was aber alte Pferde ſind/ die offt eine oder die
andere boͤſe Unart an ſich haben/ daß/ wann ihnen im
geringſten was aufſtoͤſſet/ ſie dafuͤr ſtutzen/ und ſolches
durch ſcharffes Seiten ſchauen/ oder Ohrenſpitzen/ als
gleichſam ein præludium ihrer apprehenſion zu erken-
nen geben/ die muß man gleich mit einem Streich der
Spißruten zwiſchen die Ohren/ oder einer guten Spero-
nada aus ihrer Phantaſey bringen/ und ſie alſo fortge-
hen machen.
Mit jungen Pferden aber muß man/ wie oben ge-
dacht/ gantz anders handeln: Etliche (ſagt Herꝛ Loͤhn-
eiſen) binden den jungen Pferden Fuchsſchwaͤntze drey
oder vier an/ neben dem Kopf fuͤr die Augen/ oder bin-
den ihnen ein Kinder-Windmuͤhl vornen auf die
Stirn/ und brauchen es alſo vier oder mehr Wochen im
Reiten/ das aber alles muß mit Sanfftmuth und Ge-
lindigkeit/ nicht mit Boldern/ Streichen und Unge-
ſtuͤmm geſchehen.
Will man aber ein junges Pferd abrichten/ ſeinem
Feinde mit gewaffneter Hand zu begegnen/ muß es erſt-
lich geſchehen/ daß man neben dem jungen ein altes ſchon
abgerichtetes Pferd daneben gebrauche/ es vorher etli-
che Tage bey dem Jungen ſtehen laſſe/ daß ſie einander
erkennen lernen. Hernach reiten ſie mit beeden Pfer-
den ſelbander hinaus/ begegnen einander anfangs im
Schritt/ daß ſie hart aneinander kommen; folgends
thun ſie es im Trab und Galoppo, laſſen die Pferd/
wann ſie zuſammen kommen/ ein wenig beyſammen/
und einander beriechen; den dritten Tag darauf/ bringt
mans wieder alſo hinaus ins Feld/ nim̃t aber jeder einen
Stecken/ oder eine Klappern/ wie die Weinhauer im
Leeſen gebrauchen/ die man in Oeſterreich Pritſchen
nennet/ begegnen alſo einander/ und ſo ſie zuſammen
kommen/ ſchlagen ſie zuſammen/ erſtlich gemach/ nach-
mals etwas ſtaͤrcker/ das giebt nun ein groſſes Getoͤſe
und Geklapper.
Dem jungen Pferd (wann es ſich wol haͤlt) muß
man ſchoͤn thun/ folgends wird es mit blancken glaͤn-
tzenden Schwerdern/ und letzlich mit Piſtolen/ die blind
geladen/ und hernach abgeſchoſſen werden/ probiret/ und
allzeit wird dem Pferd hernach das Gewehr und Pi-
ſtolen vor das Geſicht eine Weil gehalten/ und dabey
caresſirt/ ſo wird es des Dinges gewohnen/ behertzt
werden/ und mag in allen Occaſionen kecklich gebraucht
ſeyn.
Cap. LII.
Wie ein Schieß-Pferd abzurichten.
WO es groſſe Seen/ Teiche/ Waſſerfluͤſſe und
Auen giebt/ da Kraͤnche/ Trappen und wilde
Gaͤnſe zu finden/ als wie in Oeſterreich gegen
dem Ungariſchen/ und in Ungarn an vielen Orten/ da
iſt es eine nuͤtzliche Sache/ einen guten abgerichteten
Schieß-Gaul haben/ damit man beſagtes Wild deſto
leichter hinterſchleichen/ zum Schuß kommen und ſol-
ches faͤllen moͤge. Wie aber ein ſolches Pferd abzu-
richten/ will ich ſolches aus des Herꝛn Loͤhneiſen Reit-
buch kuͤrtzlich anzeigen: Man muß ſie aber alſo geweh-
nen/ daß ſie nicht allein das Schieſſen/ uͤber/ hinter und
vor ihnen gedulten und leiden/ ſondern auch auf allen
Seiten ſich willig und gern darzu fuͤhren/ treiben und
leiten laſſen; es muß aber kein gantzes Roß/ die/ wann
ſie ins Feld kommen/ und Stutten vermercken/ wuͤten
und ſchreyen/ ſondern ein Wallach ſeyn/ je groͤſſer und
hoͤher/ je beſſer/ damit ſich der Weidmann hinter ihm ſo
viel nicht bucken doͤrffe. Die Farbe betreffend/ wollen
etliche Liechtbraune oder Liechtfuchſen darzu haben/ weil
dieſe Farben ſehr gemein/ und das Gefluͤgel derſelben
am meiſten gewohnet ſeynd.
Wilt du nun ein Pferd darzu anrichten/ ſo leg ihm
ein ſtarckes/ doch nicht ſcharffes Nasband/ mit zweyen
Zuͤgeln an/ leg ihm hernach um die zwey vordern Fuͤſſe
Feſſeln/ nimm die Zuͤgel von dem Nasband/ und bind
an einen jeglichen Fuß einen/ doch anfaͤnglich nicht zu
nider/ damit er erſtlich gewohne/ und verſtehe/ was
man von ihm haben will/ dann durch ſolches Binden
(ſpricht er) wird er gezwungen/ den Kopf abwaͤrts zur
Erden zu halten/ als wolte er graſen oder weiden/ laß
das Pferd alſo gebunden einen Schritt oder etliche fort-
gehen/ und wieder ſtille ſtehen; wann es nun ſtehet/
magſtu um das Pferd herum gehen/ daſſelbige ſchmei-
cheln und klopffen/ nachdem laß es wieder etliche Schritt
vorwaͤrts ſchreiten/ und wann es alſo durch die ſtaͤte
Ubung fortgehet und ſtehet/ ſo offt du wilt/ ſolt du den
Haan
❁ Y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |