Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ob man denen Beschellern Aderlassen soll/ sind Es werden auch die Bescheller/ wann man im Be- Jm warmen Sommer soll man die Bescheller offt Es solte ihm auch einer (beschliesst Herr Fugger) [Abbildung]
Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Die Zeit und Weise zu beschellen. ES sind noch vielerley Meynungen/ in welchem So werden auch die dreyjährigen Milchreicher/ ber
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ob man denen Beſchellern Aderlaſſen ſoll/ ſind Es werden auch die Beſcheller/ wann man im Be- Jm warmen Sommer ſoll man die Beſcheller offt Es ſolte ihm auch einer (beſchlieſſt Herꝛ Fugger) [Abbildung]
Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Die Zeit und Weiſe zu beſchellen. ES ſind noch vielerley Meynungen/ in welchem So werden auch die dreyjaͤhrigen Milchreicher/ ber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0164" n="146"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Ob man denen Beſchellern Aderlaſſen ſoll/ ſind<lb/> verſchiedene Meynungen; die nie darzu gewoͤhnet wor-<lb/> den/ iſt beſſer man unterlaſſe es/ wann aber ſchon ein-<lb/> mal Blut gelaſſen worden/ und man ſolches hernach un-<lb/> terlaſſen wolte/ ſtehet zu beſorgen/ es moͤchte kranck/<lb/> oder am Geſichte mangelhafft/ oder raͤudig werden/ da-<lb/> her meynt Herꝛ Fugger/ ſoll man dergleichen Pferden/<lb/> zwar nicht im Fruͤling/ und ſo lang die Beſchell-Zeit<lb/> waͤhret/ aber im Herbſt/ wann die Blaͤtter anfangen<lb/> von denen Baͤumen zu fallen/ (aber nicht ſo viel Bluts<lb/> als von einem andern Pferd) laſſen/ auch davon einen<lb/> Anſtrich machen/ ſo hat er faſt ein halbes Jahr Zeit/<lb/> ehe man ihn brauchet/ und kan ſeine Kraͤfften ehe durch<lb/> dieſe Erfriſchung vermehren als verlieren/ ſey alſo ſol-<lb/> che Laͤſſe zu Erhaltung ihrer Geſundheit zum hoͤchſten<lb/> nothduͤrfftig/ denn (ſagt er) ich habe es <hi rendition="#aq">per experien-<lb/> tiam</hi> alſo befunden/ es iſt genug/ daß man ihm nur die<lb/> Hals-Ader oͤffne/ und weiter keine/ damit iſt er aufs<lb/> gantze Jahr verſehen.</p><lb/> <p>Es werden auch die Beſcheller/ wann man im Be-<lb/> ſchellen ein Jahr ausſetzet/ gern blind/ da man nun et-<lb/><cb/> wan einen Beſcheller/ einen Fruͤling zu dieſem Werck<lb/> nicht gebrauchen wolte/ ſo iſt vonnoͤthen/ daß man ihnen<lb/> eben denſelbigen Fruͤling/ nicht allein die Hals-Adern/<lb/> ſondern auch die Spor-Ader oͤffne/ auch in der Naſen<lb/> laſſe/ damit das uͤberfluͤſſige hitzige Gebluͤt (das ſich ſonſt<lb/><hi rendition="#aq">ſermenti</hi>ren wuͤrde) von ihm komme/ und den Augen<lb/> nicht ſchaden moͤge/ wird zwar ſchwach/ kan ſich aber<lb/> das Jahr durch/ ſchon wieder erholen/ wann er mit der<lb/> Arbeit/ wie es ſeyn ſoll/ nicht uͤbertrieben wird.</p><lb/> <p>Jm warmen Sommer ſoll man die Beſcheller offt<lb/> ins Waſſer gehen laſſen/ aber nicht tieffer als biß an<lb/> die Knie; wann er alſo fleiſſig/ mit ſauberer War-<lb/> tung und guten Futter verſehen wird/ wird er lang<lb/> ausdauren/ und iſt das uͤbrige Kuͤnſtlen mit Pflaſtern/<lb/> Baͤhen/ Schmieren und Salben vergeblich/ weil weit<lb/> beſſer was die Natur ſelbſt thut und wircket/ als was<lb/> erſt durch Kunſt muß zuwegen gebracht werden.</p><lb/> <p>Es ſolte ihm auch einer (beſchlieſſt Herꝛ Fugger)<lb/> einen ſolchen Beſcheller nicht wuͤnſchen/ den man nur<lb/> durch Kuͤnſtlen darzu bewegen muͤſte/ weil nichts gutes<lb/> oder ſtarckes von ihm kommen koͤnnte.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Zeit und Weiſe zu beſchellen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind noch vielerley Meynungen/ in welchem<lb/> Alter eine Stutte zu beſchellen ſey/ indem theils<lb/> nur zwey Jahr/ andere aber fuͤnf Jahr zum An-<lb/> fang ſetzen/ daß hieraus nichts gewiſſes zu ſchlieſſen/<lb/> indem etliche zu wenig/ andere aber zu viel thun. Herꝛn<lb/> Fuggers Meynung iſt/ es ſey die beſte Zeit/ wann eine<lb/> Stutten vollkommentlich drey Jahr erreicht/ daß ſie<lb/> nach Verſcheinung des vierdten Jahrs/ ihr erſtes Fuͤllen<lb/> habe/ weil ſie fruchtbarer werden/ wann ſie dreyjaͤhrig<lb/><cb/> ſind/ als wann man fuͤnf Jahr warten wolte/ weil in<lb/> ſolchem zarten Alter die Schloßbeine ſich leichter und<lb/> beſſer eroͤffnen/ und ſie daher auch leichter gebaͤhren/ und<lb/> ſtaͤrckere auch groͤſſere Jungen tragen/ als wann die<lb/> Stutten ſchon aus gewachſen und erſtarckt ſind/ allda<lb/> es eines groſſen Gewaltes bedarff/ die Schloßbeine zu<lb/> oͤffnen.</p><lb/> <p>So werden auch die dreyjaͤhrigen Milchreicher/<lb/> dann ihr Geſaͤuge iſt zaͤrter und ſaͤfftiger/ nehmen lie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0164]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Ob man denen Beſchellern Aderlaſſen ſoll/ ſind
verſchiedene Meynungen; die nie darzu gewoͤhnet wor-
den/ iſt beſſer man unterlaſſe es/ wann aber ſchon ein-
mal Blut gelaſſen worden/ und man ſolches hernach un-
terlaſſen wolte/ ſtehet zu beſorgen/ es moͤchte kranck/
oder am Geſichte mangelhafft/ oder raͤudig werden/ da-
her meynt Herꝛ Fugger/ ſoll man dergleichen Pferden/
zwar nicht im Fruͤling/ und ſo lang die Beſchell-Zeit
waͤhret/ aber im Herbſt/ wann die Blaͤtter anfangen
von denen Baͤumen zu fallen/ (aber nicht ſo viel Bluts
als von einem andern Pferd) laſſen/ auch davon einen
Anſtrich machen/ ſo hat er faſt ein halbes Jahr Zeit/
ehe man ihn brauchet/ und kan ſeine Kraͤfften ehe durch
dieſe Erfriſchung vermehren als verlieren/ ſey alſo ſol-
che Laͤſſe zu Erhaltung ihrer Geſundheit zum hoͤchſten
nothduͤrfftig/ denn (ſagt er) ich habe es per experien-
tiam alſo befunden/ es iſt genug/ daß man ihm nur die
Hals-Ader oͤffne/ und weiter keine/ damit iſt er aufs
gantze Jahr verſehen.
Es werden auch die Beſcheller/ wann man im Be-
ſchellen ein Jahr ausſetzet/ gern blind/ da man nun et-
wan einen Beſcheller/ einen Fruͤling zu dieſem Werck
nicht gebrauchen wolte/ ſo iſt vonnoͤthen/ daß man ihnen
eben denſelbigen Fruͤling/ nicht allein die Hals-Adern/
ſondern auch die Spor-Ader oͤffne/ auch in der Naſen
laſſe/ damit das uͤberfluͤſſige hitzige Gebluͤt (das ſich ſonſt
ſermentiren wuͤrde) von ihm komme/ und den Augen
nicht ſchaden moͤge/ wird zwar ſchwach/ kan ſich aber
das Jahr durch/ ſchon wieder erholen/ wann er mit der
Arbeit/ wie es ſeyn ſoll/ nicht uͤbertrieben wird.
Jm warmen Sommer ſoll man die Beſcheller offt
ins Waſſer gehen laſſen/ aber nicht tieffer als biß an
die Knie; wann er alſo fleiſſig/ mit ſauberer War-
tung und guten Futter verſehen wird/ wird er lang
ausdauren/ und iſt das uͤbrige Kuͤnſtlen mit Pflaſtern/
Baͤhen/ Schmieren und Salben vergeblich/ weil weit
beſſer was die Natur ſelbſt thut und wircket/ als was
erſt durch Kunſt muß zuwegen gebracht werden.
Es ſolte ihm auch einer (beſchlieſſt Herꝛ Fugger)
einen ſolchen Beſcheller nicht wuͤnſchen/ den man nur
durch Kuͤnſtlen darzu bewegen muͤſte/ weil nichts gutes
oder ſtarckes von ihm kommen koͤnnte.
[Abbildung]
Cap. XXXII.
Die Zeit und Weiſe zu beſchellen.
ES ſind noch vielerley Meynungen/ in welchem
Alter eine Stutte zu beſchellen ſey/ indem theils
nur zwey Jahr/ andere aber fuͤnf Jahr zum An-
fang ſetzen/ daß hieraus nichts gewiſſes zu ſchlieſſen/
indem etliche zu wenig/ andere aber zu viel thun. Herꝛn
Fuggers Meynung iſt/ es ſey die beſte Zeit/ wann eine
Stutten vollkommentlich drey Jahr erreicht/ daß ſie
nach Verſcheinung des vierdten Jahrs/ ihr erſtes Fuͤllen
habe/ weil ſie fruchtbarer werden/ wann ſie dreyjaͤhrig
ſind/ als wann man fuͤnf Jahr warten wolte/ weil in
ſolchem zarten Alter die Schloßbeine ſich leichter und
beſſer eroͤffnen/ und ſie daher auch leichter gebaͤhren/ und
ſtaͤrckere auch groͤſſere Jungen tragen/ als wann die
Stutten ſchon aus gewachſen und erſtarckt ſind/ allda
es eines groſſen Gewaltes bedarff/ die Schloßbeine zu
oͤffnen.
So werden auch die dreyjaͤhrigen Milchreicher/
dann ihr Geſaͤuge iſt zaͤrter und ſaͤfftiger/ nehmen lie-
ber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |