Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wie einem Bescheller zu warten. DJe Warlung der guten Pferde ist allbereit dro- Die Zeit aber/ wann er zugelassen wird/ soll man So bald ein Bescheller vom Sprung einer Stutten Herr von Stubenberg will/ man soll nach der Be- Martin Böhm/ der Anno 1618. ein überaus gutes Herr Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner Weiter/ sagt Herr Fugger/ soll man ihn im Stall So bald nun die Beschell-Zeit fürüber/ muß der Herr Pirro Antonio Ferraro will/ wann man ihm Herr von Stubenberg sagt in seinem Tractat von Ob T
Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wie einem Beſcheller zu warten. DJe Warlung der guten Pferde iſt allbereit dro- Die Zeit aber/ wann er zugelaſſen wird/ ſoll man So bald ein Beſcheller vom Sprung einer Stutten Herꝛ von Stubenberg will/ man ſoll nach der Be- Martin Boͤhm/ der Anno 1618. ein uͤberaus gutes Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner Weiter/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man ihn im Stall So bald nun die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ muß der Herꝛ Pirro Antonio Ferraro will/ wann man ihm Herꝛ von Stubenberg ſagt in ſeinem Tractat von Ob ❁ T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0163" n="145"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie einem Beſcheller zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Warlung der guten Pferde iſt allbereit dro-<lb/> ben in einem eigenen Capitel angezogen worden/<lb/> doch ſind etliche abſonderliche Abſaͤtze/ die bey ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Stallon</hi> in Obacht zu nehmen. Er muß wol gefuͤt-<lb/> tert ſeyn/ damit er fein bey Leib und Kraͤfften blei-<lb/> be/ doch muß man ihn nicht gar maͤſten wie ein Schwein/<lb/> denn die uͤbrige Feiſten urſachet Fluͤſſe/ und die Fluͤſſe<lb/> machen den Saamen waͤſſerig/ dardurch die <hi rendition="#aq">Genera-<lb/> tion</hi> verderbet wird. Zur Zeit des Beſchellens mag man<lb/> ihm gebrochne Koͤrner bißweilen unters Futter geben/<lb/> und in ſein Tranck ein wenig weiſſes Meel/ daß es eine<lb/> Milch-Farb an ſich nehme/ das ſoll ein wenig warm<lb/> ſeyn/ und diß/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man <hi rendition="#aq">continui-</hi><lb/> ren ein Monat vor/ und ein Monat nach dem Be-<lb/> ſchellen.</p><lb/> <p>Die Zeit aber/ wann er zugelaſſen wird/ ſoll man<lb/> ihm geben ſo viel er mag/ und da er nicht eſſen wolte/<lb/> ſoll man ihm die Zunge und das Maul inwendig mit<lb/> Eſſig und Saltz wol reiben/ auch ſein Futter mit geſal-<lb/> tzenem Waſſer beſprengen; man ſoll ihm auch Ziſer-<lb/> Erbſen und zerbrochene Bohnen unter den Haber men-<lb/> gen; man mag ihm auch zu Zeiten eine Hand voll<lb/> Gruͤnes geben/ nur damit er deſto luſtiger bleibe.</p><lb/> <p>So bald ein Beſcheller vom Sprung einer Stutten<lb/> fertig iſt/ ſoll man ſolchen/ nachdem man ihn eine Vier-<lb/> tel Stund/ oder etwas laͤnger/ im Angeſicht der Stutten/<lb/> ſpatziren gefuͤhrt hat/ in ſeinen Stall thun/ ihn auf das<lb/> fleiſſigſte ſtrigeln/ putzen und warten/ das Geſchroͤtt mit<lb/> guten warmen Wein baͤhen/ darinn ein gepulverter<lb/> Hirſchzahn geſotten worden/ ihn mit einer ſaubern lei-<lb/> nenen Decken zuhuͤllen/ und wol erkalten laſſen; wann<lb/> nun gantz keine Hitz mehr an ihm zu ſpuͤhren/ mag man<lb/> ihn mit laulichten/ mit ſchoͤnem Mehl vermengten/ Waſ-<lb/> ſer traͤncken/ darauf ſein Futter geben/ und ruhen laſſen/<lb/> und deßwegen den Stall etwas finſter halten.</p><lb/> <p>Herꝛ von Stubenberg will/ man ſoll nach der Be-<lb/> ſchellung die Hals-Ader auf beeden Seiten laſſen/ das<lb/> Blut mit <hi rendition="#aq">Bolarmeni,</hi> Drachenblut/ Mehl/ Eſſig und<lb/> Terpentin vermiſchen/ und das Pferd gantz (auſſer<lb/> Hals und Kopf) anſtreichen/ mit einer ſtarcken Lein-<lb/> wath einnaͤhen/ und dieſe Leinwath taͤglich/ etliche Ta-<lb/> ge nacheinander/ mit warmer Laugen und Eſſig befeuch-<lb/> ten/ damit der Anſtrich nicht eintrockne/ und alſo et-<lb/> liche Tage in einem warmen Stall aufhalten/ und mit<lb/> zarten Cicori-Wurtzen fuͤttern/ ſo werden ſie lang nicht<lb/> allein zum Beſchellen/ ſondern auch zum Reiten taug-<lb/> lich ſeyn.</p><lb/> <p>Martin Boͤhm/ der <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1618. ein uͤberaus gutes<lb/> und nutzliches Roß-Artzney-Buͤchlein geſchrieben/ und<lb/> denen geſamten Marchgrafen von Brandenburg <hi rendition="#aq">dedi-<lb/> ci</hi>rt hat/ ſagt: Man ſoll einem Beſcheller 14 Tag lau-<lb/> ter Gerſten zu eſſen geben/ und keinen Habern/ auch<lb/> nicht viel Heu/ denn es mache einen kurtzen Odem.<lb/> Wann man das Pferd nun ſpringen laſſen will/ ſoll man<lb/> ihm/ alle Morgen/ ein Quart Milch/ und 4 Eyer ohne<lb/> Dotter zuſammen gemiſchet/ zu trincken geben/ wo es<lb/> ja nicht trincken will/ ſoll mans auf den Abend unter das<lb/><cb/> letzte Futter miſchen; und auffreſſen laſſen/ und ſetzt<lb/> darzu/ er habe ſolches zu Conſtantinopel an einem Pfer-<lb/> de geſehen/ ans Kaͤiſers Hof/ welches auch nicht anders<lb/> als nach dieſem Mittel iſt gehalten worden/ und 24<lb/> Stutten ein Genuͤgen gethan/ und wol beſtellet/ daß in<lb/> einem Jahr 14 Fuͤllen von ihm gefallen ſind. Solte a-<lb/> ber einem Pferde der Muth entgehn/ ſo ſoll man fuͤr einen<lb/> halben Thaler Mandel-Oel nehmen/ und ein halb Loth<lb/> Spaniſche Mucken klein gerieben/ untereinander ge-<lb/> miſcht/ dem Pferd zweymal nacheinander eingeben.<lb/> Einer Stutten mag man auch ein halb Loth auf zwey-<lb/> mal unter das Futter geben/ ſo bekommen ſie auch Luſt<lb/> und Muth.</p><lb/> <p>Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner<lb/> Herꝛ in dergleichen Wirthſchaffts-Sachen/ braucht/<lb/> die Beſcheller zu erfriſchen/ und das <hi rendition="#aq">Sperma</hi> alſo zu<lb/><hi rendition="#aq">rectifici</hi>ren/ daß dardurch groſſe Befoͤrderung zur <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> neration</hi> verurſachet werde/ ſonderlich wo die Natur et-<lb/> was erkaltet iſt/ folgendes Recept/ ſo er auch vielen groſſen<lb/> Herren im Roͤm. Reich/ als auch in Oeſterreich <hi rendition="#aq">commu-<lb/> nici</hi>rt/ und allzeit gut befunden hat: ℞. Zwey Theil<lb/> rothe Ziſern/ den dritten Theil <hi rendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> und<lb/> den vierdten Theil Bohnen; von dieſen dreyen Stucken<lb/> untereinander gemiſcht/ muß man allzeit eine <hi rendition="#aq">Quanti-<lb/> tet</hi> fuͤr den Spring-Hengſt in guten rothen Wein ein-<lb/> weichen/ 24 oder gar 30 Stund alſo quellen/ und auf<lb/> jedes Futter einen guten Loͤffel voll einmiſchen/ und alſo<lb/> damit <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß es aufgezehrt iſt/ dann wieder<lb/> etwas eingeweicht/ und alſo gebraucht/ ſo lang die<lb/> Spring-Zeit waͤhret/ iſt probirt/ und lange Zeit bey dem<lb/> Hardeckiſchen Geſtuͤtt gut befunden worden.</p><lb/> <p>Weiter/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man ihn im Stall<lb/> nicht verſtehen laſſen/ und bey guten und ſchoͤnem Wet-<lb/> ter wenigſt alle andere Tage fruͤhe ſpaziren reuten/ doch<lb/> nur gemach/ und Fuß fuͤr Fuß.</p><lb/> <p>So bald nun die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ muß der<lb/> Beſcheller von der Stutten weit abgeſondert werden/<lb/> damit er alles Verlangens vergeſſe/ und ſich nicht/<lb/> wann er ſie hoͤren und ſehen kan/ darnach ſehne/ und<lb/> ſich abtobe/ davon er ſehr abgemattet wird. So iſt<lb/> auch gut/ wann das Beſchellen vorbey/ daß man ihm<lb/> acht Tage nacheinander/ taͤglich Morgens und Abends<lb/> mit guten Baum-Oel das Geſchroͤtt wol ſalbe/<lb/> man mag ihm auch/ wann warmes Wetter/ das<lb/> Geſchroͤtt um Mittage mit kaltem Waſſer beſpren-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Pirro Antonio Ferraro</hi> will/ wann man ihm<lb/> bißweilen gekochte Kichern und Bohnen unter ſein Fut-<lb/> ter menget/ daß man gar ein wenig Pfeffer oder Jngber<lb/> mit untergeſprengt/ auch bißweilen Brod in guten Wein<lb/> eingeweicht gebe/ und was man ſpuͤhret/ daß er am lieb-<lb/> ſten freſſe/ ſoll man ihm am oͤffteſten vorlegen.</p><lb/> <p>Herꝛ von Stubenberg ſagt in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von<lb/> der Pferdzucht: <hi rendition="#aq">Admiſſarii largo & optimo cibo cor-<lb/> roborandi ſunt, hordeo ſcilicet, Ervis ſeu Orobis, fra-<lb/> ctis in Molendino.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ T</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0163]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. XXXI.
Wie einem Beſcheller zu warten.
DJe Warlung der guten Pferde iſt allbereit dro-
ben in einem eigenen Capitel angezogen worden/
doch ſind etliche abſonderliche Abſaͤtze/ die bey ei-
nem Stallon in Obacht zu nehmen. Er muß wol gefuͤt-
tert ſeyn/ damit er fein bey Leib und Kraͤfften blei-
be/ doch muß man ihn nicht gar maͤſten wie ein Schwein/
denn die uͤbrige Feiſten urſachet Fluͤſſe/ und die Fluͤſſe
machen den Saamen waͤſſerig/ dardurch die Genera-
tion verderbet wird. Zur Zeit des Beſchellens mag man
ihm gebrochne Koͤrner bißweilen unters Futter geben/
und in ſein Tranck ein wenig weiſſes Meel/ daß es eine
Milch-Farb an ſich nehme/ das ſoll ein wenig warm
ſeyn/ und diß/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man continui-
ren ein Monat vor/ und ein Monat nach dem Be-
ſchellen.
Die Zeit aber/ wann er zugelaſſen wird/ ſoll man
ihm geben ſo viel er mag/ und da er nicht eſſen wolte/
ſoll man ihm die Zunge und das Maul inwendig mit
Eſſig und Saltz wol reiben/ auch ſein Futter mit geſal-
tzenem Waſſer beſprengen; man ſoll ihm auch Ziſer-
Erbſen und zerbrochene Bohnen unter den Haber men-
gen; man mag ihm auch zu Zeiten eine Hand voll
Gruͤnes geben/ nur damit er deſto luſtiger bleibe.
So bald ein Beſcheller vom Sprung einer Stutten
fertig iſt/ ſoll man ſolchen/ nachdem man ihn eine Vier-
tel Stund/ oder etwas laͤnger/ im Angeſicht der Stutten/
ſpatziren gefuͤhrt hat/ in ſeinen Stall thun/ ihn auf das
fleiſſigſte ſtrigeln/ putzen und warten/ das Geſchroͤtt mit
guten warmen Wein baͤhen/ darinn ein gepulverter
Hirſchzahn geſotten worden/ ihn mit einer ſaubern lei-
nenen Decken zuhuͤllen/ und wol erkalten laſſen; wann
nun gantz keine Hitz mehr an ihm zu ſpuͤhren/ mag man
ihn mit laulichten/ mit ſchoͤnem Mehl vermengten/ Waſ-
ſer traͤncken/ darauf ſein Futter geben/ und ruhen laſſen/
und deßwegen den Stall etwas finſter halten.
Herꝛ von Stubenberg will/ man ſoll nach der Be-
ſchellung die Hals-Ader auf beeden Seiten laſſen/ das
Blut mit Bolarmeni, Drachenblut/ Mehl/ Eſſig und
Terpentin vermiſchen/ und das Pferd gantz (auſſer
Hals und Kopf) anſtreichen/ mit einer ſtarcken Lein-
wath einnaͤhen/ und dieſe Leinwath taͤglich/ etliche Ta-
ge nacheinander/ mit warmer Laugen und Eſſig befeuch-
ten/ damit der Anſtrich nicht eintrockne/ und alſo et-
liche Tage in einem warmen Stall aufhalten/ und mit
zarten Cicori-Wurtzen fuͤttern/ ſo werden ſie lang nicht
allein zum Beſchellen/ ſondern auch zum Reiten taug-
lich ſeyn.
Martin Boͤhm/ der Anno 1618. ein uͤberaus gutes
und nutzliches Roß-Artzney-Buͤchlein geſchrieben/ und
denen geſamten Marchgrafen von Brandenburg dedi-
cirt hat/ ſagt: Man ſoll einem Beſcheller 14 Tag lau-
ter Gerſten zu eſſen geben/ und keinen Habern/ auch
nicht viel Heu/ denn es mache einen kurtzen Odem.
Wann man das Pferd nun ſpringen laſſen will/ ſoll man
ihm/ alle Morgen/ ein Quart Milch/ und 4 Eyer ohne
Dotter zuſammen gemiſchet/ zu trincken geben/ wo es
ja nicht trincken will/ ſoll mans auf den Abend unter das
letzte Futter miſchen; und auffreſſen laſſen/ und ſetzt
darzu/ er habe ſolches zu Conſtantinopel an einem Pfer-
de geſehen/ ans Kaͤiſers Hof/ welches auch nicht anders
als nach dieſem Mittel iſt gehalten worden/ und 24
Stutten ein Genuͤgen gethan/ und wol beſtellet/ daß in
einem Jahr 14 Fuͤllen von ihm gefallen ſind. Solte a-
ber einem Pferde der Muth entgehn/ ſo ſoll man fuͤr einen
halben Thaler Mandel-Oel nehmen/ und ein halb Loth
Spaniſche Mucken klein gerieben/ untereinander ge-
miſcht/ dem Pferd zweymal nacheinander eingeben.
Einer Stutten mag man auch ein halb Loth auf zwey-
mal unter das Futter geben/ ſo bekommen ſie auch Luſt
und Muth.
Herꝛ Graf Julius von Hardeck/ ein wolerfahrner
Herꝛ in dergleichen Wirthſchaffts-Sachen/ braucht/
die Beſcheller zu erfriſchen/ und das Sperma alſo zu
rectificiren/ daß dardurch groſſe Befoͤrderung zur Ge-
neration verurſachet werde/ ſonderlich wo die Natur et-
was erkaltet iſt/ folgendes Recept/ ſo er auch vielen groſſen
Herren im Roͤm. Reich/ als auch in Oeſterreich commu-
nicirt/ und allzeit gut befunden hat: ℞. Zwey Theil
rothe Ziſern/ den dritten Theil Fœnum græcum, und
den vierdten Theil Bohnen; von dieſen dreyen Stucken
untereinander gemiſcht/ muß man allzeit eine Quanti-
tet fuͤr den Spring-Hengſt in guten rothen Wein ein-
weichen/ 24 oder gar 30 Stund alſo quellen/ und auf
jedes Futter einen guten Loͤffel voll einmiſchen/ und alſo
damit continuiren/ biß es aufgezehrt iſt/ dann wieder
etwas eingeweicht/ und alſo gebraucht/ ſo lang die
Spring-Zeit waͤhret/ iſt probirt/ und lange Zeit bey dem
Hardeckiſchen Geſtuͤtt gut befunden worden.
Weiter/ ſagt Herꝛ Fugger/ ſoll man ihn im Stall
nicht verſtehen laſſen/ und bey guten und ſchoͤnem Wet-
ter wenigſt alle andere Tage fruͤhe ſpaziren reuten/ doch
nur gemach/ und Fuß fuͤr Fuß.
So bald nun die Beſchell-Zeit fuͤruͤber/ muß der
Beſcheller von der Stutten weit abgeſondert werden/
damit er alles Verlangens vergeſſe/ und ſich nicht/
wann er ſie hoͤren und ſehen kan/ darnach ſehne/ und
ſich abtobe/ davon er ſehr abgemattet wird. So iſt
auch gut/ wann das Beſchellen vorbey/ daß man ihm
acht Tage nacheinander/ taͤglich Morgens und Abends
mit guten Baum-Oel das Geſchroͤtt wol ſalbe/
man mag ihm auch/ wann warmes Wetter/ das
Geſchroͤtt um Mittage mit kaltem Waſſer beſpren-
gen.
Herꝛ Pirro Antonio Ferraro will/ wann man ihm
bißweilen gekochte Kichern und Bohnen unter ſein Fut-
ter menget/ daß man gar ein wenig Pfeffer oder Jngber
mit untergeſprengt/ auch bißweilen Brod in guten Wein
eingeweicht gebe/ und was man ſpuͤhret/ daß er am lieb-
ſten freſſe/ ſoll man ihm am oͤffteſten vorlegen.
Herꝛ von Stubenberg ſagt in ſeinem Tractat von
der Pferdzucht: Admiſſarii largo & optimo cibo cor-
roborandi ſunt, hordeo ſcilicet, Ervis ſeu Orobis, fra-
ctis in Molendino.
Ob
❁ T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |