Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-meldten Beinlein biß auf die Versen des Rosses/ eben eine Länge oder Höhe ist/ und diß ist die rechte Maß ei- nes Fusses/ nach der Proporz des Leibes; was länger oder kürtzer ist/ ist wider die rechte Ebenmaß der Natur/ und also zu fliehen. Die Wärtzen/ so an den vordern Füssen/ oberhalb/ Die behenckten und gar zottichten Roß sind feucht/ Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Mähn/ Schopff und Schweiff. ETliche halten dafür/ die Mähne/ Schopff und Der Schopff soll zwar lang/ schier biß auf die Er schreibet auch ferner: Er habe selbst Anno 1641 Auch ist diß zu wissen/ daß vielen/ sonderlich aber Etliche Pferde haben in der Mähne Schrättel- Die Teutschen haben meistentheils die Mähne auf Von der Franzosen und Engelländer Gebrauch/ die Noch eines ist hier nicht zu vergessen von den Pfer- nur
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-meldten Beinlein biß auf die Verſen des Roſſes/ eben eine Laͤnge oder Hoͤhe iſt/ und diß iſt die rechte Maß ei- nes Fuſſes/ nach der Proporz des Leibes; was laͤnger oder kuͤrtzer iſt/ iſt wider die rechte Ebenmaß der Natur/ und alſo zu fliehen. Die Waͤrtzen/ ſo an den vordern Fuͤſſen/ oberhalb/ Die behenckten und gar zottichten Roß ſind feucht/ Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Maͤhn/ Schopff und Schweiff. ETliche halten dafuͤr/ die Maͤhne/ Schopff und Der Schopff ſoll zwar lang/ ſchier biß auf die Er ſchreibet auch ferner: Er habe ſelbſt Anno 1641 Auch iſt diß zu wiſſen/ daß vielen/ ſonderlich aber Etliche Pferde haben in der Maͤhne Schraͤttel- Die Teutſchen haben meiſtentheils die Maͤhne auf Von der Franzoſen und Engellaͤnder Gebrauch/ die Noch eines iſt hier nicht zu vergeſſen von den Pfer- nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-<lb/> meldten Beinlein biß auf die Verſen des Roſſes/ eben<lb/> eine Laͤnge oder Hoͤhe iſt/ und diß iſt die rechte Maß ei-<lb/> nes Fuſſes/ nach der <hi rendition="#aq">Proporz</hi> des Leibes; was laͤnger<lb/> oder kuͤrtzer iſt/ iſt wider die rechte Ebenmaß der Natur/<lb/> und alſo zu fliehen.</p><lb/> <p>Die Waͤrtzen/ ſo an den vordern Fuͤſſen/ oberhalb/<lb/> und an den hintern unterhalb des Knies oder Elenbogen<lb/> ſtehen/ je kleiner ſie ſind/ je beſſer es iſt; man findet auch<lb/> wol Roſſe/ die ſie an den hintern Fuͤſſen gar nicht ha-<lb/> ben/ und an den vordern gar klein/ das iſt auch um ſo<lb/> viel deſto beſſer/ weil es eine Anzeigung trockener<lb/> Schenckel iſt/ trockene Schenckel aber ein dauerhafft<lb/> und arbeitſames Pferde bedeuten; die feuchten hingegen<lb/> das Widerſpiel.</p><lb/> <cb/> <p>Die behenckten und gar zottichten Roß ſind feucht/<lb/> und alſo auch vielen Fluͤſſen unterworffen/ ſind zwar<lb/> arbeitſam/ doch zum Lauffen untauglich/ muͤſſen ſauber<lb/> gehalten ſeyn/ denn das Koth legt ſich in die Feſſel/<lb/> wann ſie naß werden/ trocknen ſie gar langſam/ daher<lb/> ſind ſie von allerley Zuſtaͤnden/ als Maucken/ Raͤpffen<lb/> und dergleichen beſchweret; und iſt hiebey zu mercken/<lb/> (ſagt Herꝛ Fugger) daß man den Roſſen dieſelbigen<lb/> Haar nicht ſoll ausrauffen/ denn dardurch werden die<lb/> Fluͤſſe nur noch mehr in die Schenckel gezogen. Daher<lb/> viel/ und nicht ohne Urſach/ der Meynung ſind/ die glat-<lb/> te Schenckel/ wie ſie die Polniſchen und Tuͤrckiſchen<lb/> Pferde haben/ ſind die beſten/ die kan man leicht ſaͤu-<lb/> bern/ und abtrocknen/ welches zu ihrer Geſundheit-Er-<lb/> haltung nicht wenig dienet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Maͤhn/ Schopff und Schweiff.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Tliche halten dafuͤr/ die Maͤhne/ Schopff und<lb/> Schweiff ſollen dick und lang ſeyn; andere wol-<lb/> len/ die Haar ſollen auch ſtarck/ und ſchier krauſe<lb/> erſcheinen/ derer Meynung aber (ſchreibt Herꝛ Fugger)<lb/> bin ich keiner/ denn ſo die Maͤhne und der Schopff ſol-<lb/> len dick ſeyn/ ſo iſt auch vonnoͤthen/ daß der Hals oben/<lb/> darauf die Maͤhne ſtehet/ dick ſey/ darzu auch feucht/<lb/> ſonſt koͤnnte ſo viel Haar darauf nicht wachſen/ daß aber<lb/> dicke feuchte Haͤlſe nicht gut/ ſondern in viel Wege<lb/> ſchaͤdlich/ iſt ohne diß bekannt. Hinwider/ ſolten ſie gar<lb/> zu kurtz ſeyn/ gebe es dem Pferde eine Ungeſtalt/ ſie ge-<lb/> ben dem Thier keine Guͤte/ aber doch eine ſonderbare<lb/> Zierde/ ſtarcke/ krauſe und ſpiſſige Haar/ moͤgen an<lb/> Kleppern und arbeitſamen Roſſen wol paſſiren/ weil ſie<lb/> ein Anzeigung ſind/ ihrer dauerhafften und ſtarcken Na-<lb/> tur; an edlen und vornehmen Haubt-Pferden aber<lb/> (weil grobe Haar ein gleiches <hi rendition="#aq">Temperament</hi> anzeigen)<lb/> werden ſolche nicht fuͤr tauglich erkannt.</p><lb/> <p>Der Schopff ſoll zwar lang/ ſchier biß auf die<lb/> Nasloͤcher/ aber doch duͤnne ſeyn/ aufs wenigſte mit-<lb/> telmaͤſſig/ damit die Schoͤnheit des duͤrren Kopffes nicht<lb/> wie von einer duͤnckeln Wolcken umnebelt werde; die<lb/> Maͤhne iſt auch lang genug/ wañ ſie biß auf das Schul-<lb/> derblat reichet/ iſt ſie aber laͤnger/ ſo iſt ſie deſto ſchoͤner/<lb/> wie auch Herꝛ von Stubenberg ſchreibet: Er habe <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1638 bey dem Fuͤrſten von Oldenburg ein weiſſes<lb/> Pferd geſehen/ deſſen Schweiff dreymal ſo lang gewe-<lb/> ſen/ als er die Erden hat beruͤhren muͤſſen/ die Maͤhne<lb/> aber habe nicht allein den Boden beruͤhrt/ ſondern ſey<lb/> auch um einen Elebogen noch laͤnger geweſen.</p><lb/> <p>Er ſchreibet auch ferner: Er habe ſelbſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1641<lb/> zu Regenſpurg im Reichstag/ einen Rappen aus dem<lb/> Fuggeriſchen Geſtuͤtte gehabt/ deſſen Schweiff die Er-<lb/> den/ die Maͤhne aber den Preiß an den Huͤfen beruͤhret<lb/> habe. Es ſollen die Haar am Schopff/ Maͤhne und<lb/> Schweiff nicht hart und kraus/ ſondern lang und zart<lb/> ſeyn/ dann ſolches bedeutet einen gelernigen Sinn und<lb/> edle <hi rendition="#aq">Complexion.</hi></p><lb/> <p>Auch iſt diß zu wiſſen/ daß vielen/ ſonderlich aber<lb/> den Spaniſchen Roſſen/ an der Ribbe des Schweiffes<lb/> dicke Fingerlange Haar heraus wachſen/ die werden<lb/><cb/> nicht groͤſſer/ ſind hart wie die Sauborſten/ und thun den<lb/> Roſſen wehe/ alſo muß man die Ribben fleiſſig durchſu-<lb/> chen/ und wo man ſolche Haar findet/ ſie ausrauf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Etliche Pferde haben in der Maͤhne Schraͤttel-<lb/> Zoͤpffe/ ſonderlich die Polniſchen und Ungeriſchen/ de-<lb/> nen ſoll man duͤrres oder rohes Jgelfleiſch zu freſſen ge-<lb/> ben/ und die Haar mit Jgelfett ſchmieren.</p><lb/> <p>Die Teutſchen haben meiſtentheils die Maͤhne auf<lb/> die lincke Seiten gewoͤhnet/ daran ſich viel am Aufſitzen<lb/> anhalten; welches doch wider die Reuter-Regel lauf-<lb/> fet/ welche will/ man ſoll ſich im Aufſitzen an den Sat-<lb/> telknopf anfaſſen/ ſo verderbt und zerruͤttet man die<lb/> Maͤhne nicht/ erfaͤhret auch zugleich/ wann der Sattel<lb/> viel oder nichts (wie es ſeyn ſoll) nachgibet/ ob er recht<lb/> geguͤrtet ſey/ dem man billich im Anfang fuͤrkommen<lb/> ſolle; bey den Spaniern/ Tuͤrcken und Mohren aber/<lb/> wird die Maͤhne auf die lincke Seiten gezigelt/ weil das<lb/> Gewehr auf der rechten Seiten gefuͤhret/ und dardurch<lb/> die Maͤhne des Roſſes nicht zerruͤttet wird.</p><lb/> <p>Von der Franzoſen und Engellaͤnder Gebrauch/ die<lb/> den Pferden Maͤhne und Schweiff ſtutzen/ und im<lb/> Schweiff nicht allein die Haar/ ſondern auch die Ribben<lb/> biß auf die letzten zwey oder drey abſchneiden/ der Mey-<lb/> nung/ es ſolle den Rucken ſtaͤrcken/ und das Geſicht beſ-<lb/> ſer erhalten; weil wir davon allbereit droben vermeldet/<lb/> wollen wir ein Ding nicht zweymal wiederholen/ weiln<lb/> gewiß iſt/ daß die Natur umſonſt nichts gemacht hat/<lb/> und die elende Geſchoͤpffe weder weiſer noch kluͤger ſind/<lb/> als der Allerweiſeſte Welt-Schoͤpffer ſelbſten.</p><lb/> <p>Noch eines iſt hier nicht zu vergeſſen von den Pfer-<lb/> den/ die den Schweiff in der <hi rendition="#aq">Action</hi> hin und wieder we-<lb/> deln/ ſo nicht allein ein Ubelſtand/ ſondern auch ein Zei-<lb/> chen iſt einer wenigen Staͤrcke. <hi rendition="#aq">Aphrodiſæus</hi> gibt die<lb/> Urſach/ warum theils Pferde den Schweiff in voͤlligem<lb/> Lauff ſtaͤt tragen/ im Tummlen aber ruͤhren; weil das<lb/> erſte mit ihrem Willen/ das letzte aber mit ihrem Ver-<lb/> druß und Unluſt geſchiehet/ indem ſie vor der Arbeit ei-<lb/> nen Abſcheu haben/ welches aber die edlen Pferde nicht<lb/> thun. Und das iſt auch die Warheit/ wann man die<lb/> Staͤrcke des Ruckens an einem Pferde pruͤfen will/ man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0154]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
lein biß auf den Grad/ und hinwiederum von obge-
meldten Beinlein biß auf die Verſen des Roſſes/ eben
eine Laͤnge oder Hoͤhe iſt/ und diß iſt die rechte Maß ei-
nes Fuſſes/ nach der Proporz des Leibes; was laͤnger
oder kuͤrtzer iſt/ iſt wider die rechte Ebenmaß der Natur/
und alſo zu fliehen.
Die Waͤrtzen/ ſo an den vordern Fuͤſſen/ oberhalb/
und an den hintern unterhalb des Knies oder Elenbogen
ſtehen/ je kleiner ſie ſind/ je beſſer es iſt; man findet auch
wol Roſſe/ die ſie an den hintern Fuͤſſen gar nicht ha-
ben/ und an den vordern gar klein/ das iſt auch um ſo
viel deſto beſſer/ weil es eine Anzeigung trockener
Schenckel iſt/ trockene Schenckel aber ein dauerhafft
und arbeitſames Pferde bedeuten; die feuchten hingegen
das Widerſpiel.
Die behenckten und gar zottichten Roß ſind feucht/
und alſo auch vielen Fluͤſſen unterworffen/ ſind zwar
arbeitſam/ doch zum Lauffen untauglich/ muͤſſen ſauber
gehalten ſeyn/ denn das Koth legt ſich in die Feſſel/
wann ſie naß werden/ trocknen ſie gar langſam/ daher
ſind ſie von allerley Zuſtaͤnden/ als Maucken/ Raͤpffen
und dergleichen beſchweret; und iſt hiebey zu mercken/
(ſagt Herꝛ Fugger) daß man den Roſſen dieſelbigen
Haar nicht ſoll ausrauffen/ denn dardurch werden die
Fluͤſſe nur noch mehr in die Schenckel gezogen. Daher
viel/ und nicht ohne Urſach/ der Meynung ſind/ die glat-
te Schenckel/ wie ſie die Polniſchen und Tuͤrckiſchen
Pferde haben/ ſind die beſten/ die kan man leicht ſaͤu-
bern/ und abtrocknen/ welches zu ihrer Geſundheit-Er-
haltung nicht wenig dienet.
Cap. XXIV.
Vom Maͤhn/ Schopff und Schweiff.
ETliche halten dafuͤr/ die Maͤhne/ Schopff und
Schweiff ſollen dick und lang ſeyn; andere wol-
len/ die Haar ſollen auch ſtarck/ und ſchier krauſe
erſcheinen/ derer Meynung aber (ſchreibt Herꝛ Fugger)
bin ich keiner/ denn ſo die Maͤhne und der Schopff ſol-
len dick ſeyn/ ſo iſt auch vonnoͤthen/ daß der Hals oben/
darauf die Maͤhne ſtehet/ dick ſey/ darzu auch feucht/
ſonſt koͤnnte ſo viel Haar darauf nicht wachſen/ daß aber
dicke feuchte Haͤlſe nicht gut/ ſondern in viel Wege
ſchaͤdlich/ iſt ohne diß bekannt. Hinwider/ ſolten ſie gar
zu kurtz ſeyn/ gebe es dem Pferde eine Ungeſtalt/ ſie ge-
ben dem Thier keine Guͤte/ aber doch eine ſonderbare
Zierde/ ſtarcke/ krauſe und ſpiſſige Haar/ moͤgen an
Kleppern und arbeitſamen Roſſen wol paſſiren/ weil ſie
ein Anzeigung ſind/ ihrer dauerhafften und ſtarcken Na-
tur; an edlen und vornehmen Haubt-Pferden aber
(weil grobe Haar ein gleiches Temperament anzeigen)
werden ſolche nicht fuͤr tauglich erkannt.
Der Schopff ſoll zwar lang/ ſchier biß auf die
Nasloͤcher/ aber doch duͤnne ſeyn/ aufs wenigſte mit-
telmaͤſſig/ damit die Schoͤnheit des duͤrren Kopffes nicht
wie von einer duͤnckeln Wolcken umnebelt werde; die
Maͤhne iſt auch lang genug/ wañ ſie biß auf das Schul-
derblat reichet/ iſt ſie aber laͤnger/ ſo iſt ſie deſto ſchoͤner/
wie auch Herꝛ von Stubenberg ſchreibet: Er habe An-
no 1638 bey dem Fuͤrſten von Oldenburg ein weiſſes
Pferd geſehen/ deſſen Schweiff dreymal ſo lang gewe-
ſen/ als er die Erden hat beruͤhren muͤſſen/ die Maͤhne
aber habe nicht allein den Boden beruͤhrt/ ſondern ſey
auch um einen Elebogen noch laͤnger geweſen.
Er ſchreibet auch ferner: Er habe ſelbſt Anno 1641
zu Regenſpurg im Reichstag/ einen Rappen aus dem
Fuggeriſchen Geſtuͤtte gehabt/ deſſen Schweiff die Er-
den/ die Maͤhne aber den Preiß an den Huͤfen beruͤhret
habe. Es ſollen die Haar am Schopff/ Maͤhne und
Schweiff nicht hart und kraus/ ſondern lang und zart
ſeyn/ dann ſolches bedeutet einen gelernigen Sinn und
edle Complexion.
Auch iſt diß zu wiſſen/ daß vielen/ ſonderlich aber
den Spaniſchen Roſſen/ an der Ribbe des Schweiffes
dicke Fingerlange Haar heraus wachſen/ die werden
nicht groͤſſer/ ſind hart wie die Sauborſten/ und thun den
Roſſen wehe/ alſo muß man die Ribben fleiſſig durchſu-
chen/ und wo man ſolche Haar findet/ ſie ausrauf-
fen.
Etliche Pferde haben in der Maͤhne Schraͤttel-
Zoͤpffe/ ſonderlich die Polniſchen und Ungeriſchen/ de-
nen ſoll man duͤrres oder rohes Jgelfleiſch zu freſſen ge-
ben/ und die Haar mit Jgelfett ſchmieren.
Die Teutſchen haben meiſtentheils die Maͤhne auf
die lincke Seiten gewoͤhnet/ daran ſich viel am Aufſitzen
anhalten; welches doch wider die Reuter-Regel lauf-
fet/ welche will/ man ſoll ſich im Aufſitzen an den Sat-
telknopf anfaſſen/ ſo verderbt und zerruͤttet man die
Maͤhne nicht/ erfaͤhret auch zugleich/ wann der Sattel
viel oder nichts (wie es ſeyn ſoll) nachgibet/ ob er recht
geguͤrtet ſey/ dem man billich im Anfang fuͤrkommen
ſolle; bey den Spaniern/ Tuͤrcken und Mohren aber/
wird die Maͤhne auf die lincke Seiten gezigelt/ weil das
Gewehr auf der rechten Seiten gefuͤhret/ und dardurch
die Maͤhne des Roſſes nicht zerruͤttet wird.
Von der Franzoſen und Engellaͤnder Gebrauch/ die
den Pferden Maͤhne und Schweiff ſtutzen/ und im
Schweiff nicht allein die Haar/ ſondern auch die Ribben
biß auf die letzten zwey oder drey abſchneiden/ der Mey-
nung/ es ſolle den Rucken ſtaͤrcken/ und das Geſicht beſ-
ſer erhalten; weil wir davon allbereit droben vermeldet/
wollen wir ein Ding nicht zweymal wiederholen/ weiln
gewiß iſt/ daß die Natur umſonſt nichts gemacht hat/
und die elende Geſchoͤpffe weder weiſer noch kluͤger ſind/
als der Allerweiſeſte Welt-Schoͤpffer ſelbſten.
Noch eines iſt hier nicht zu vergeſſen von den Pfer-
den/ die den Schweiff in der Action hin und wieder we-
deln/ ſo nicht allein ein Ubelſtand/ ſondern auch ein Zei-
chen iſt einer wenigen Staͤrcke. Aphrodiſæus gibt die
Urſach/ warum theils Pferde den Schweiff in voͤlligem
Lauff ſtaͤt tragen/ im Tummlen aber ruͤhren; weil das
erſte mit ihrem Willen/ das letzte aber mit ihrem Ver-
druß und Unluſt geſchiehet/ indem ſie vor der Arbeit ei-
nen Abſcheu haben/ welches aber die edlen Pferde nicht
thun. Und das iſt auch die Warheit/ wann man die
Staͤrcke des Ruckens an einem Pferde pruͤfen will/ man
nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |