Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
weder zu viel einwärts/ wo sie leichtlich die Zungen/ nochzu viel auswärts/ wo sie gewöhnlich die Leffzen verle- tzen; doch kan man bißweilen mit einer Feil etwas helf- fen/ und die Schärffe/ wormit sie verletzen/ abfeilen und glatt machen. Die Künn/ wo der Künreiff ligt/ muß zart und Die Ohren sollen aufrecht/ kurtz und spitzig seyn; Die Naslöcher sollen seyn weit und aufgeblasen/ die- Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Von der Brust und Rucken. DJe Brust an einem Pferd soll nicht schmal/ nicht Die Pferde aber/ die eine grosse mit vielem Fleisch Der Rucken muß an einem Pferd am meisten aus- Der Grad soll wol hoch seyn/ sagt weiter Herr Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
weder zu viel einwaͤrts/ wo ſie leichtlich die Zungen/ nochzu viel auswaͤrts/ wo ſie gewoͤhnlich die Leffzen verle- tzen; doch kan man bißweilen mit einer Feil etwas helf- fen/ und die Schaͤrffe/ wormit ſie verletzen/ abfeilen und glatt machen. Die Kuͤnn/ wo der Kuͤnreiff ligt/ muß zart und Die Ohren ſollen aufrecht/ kurtz und ſpitzig ſeyn; Die Nasloͤcher ſollen ſeyn weit und aufgeblaſen/ die- Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Von der Bruſt und Rucken. DJe Bruſt an einem Pferd ſoll nicht ſchmal/ nicht Die Pferde aber/ die eine groſſe mit vielem Fleiſch Der Rucken muß an einem Pferd am meiſten aus- Der Grad ſoll wol hoch ſeyn/ ſagt weiter Herꝛ Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> weder zu viel einwaͤrts/ wo ſie leichtlich die Zungen/ noch<lb/> zu viel auswaͤrts/ wo ſie gewoͤhnlich die Leffzen verle-<lb/> tzen; doch kan man bißweilen mit einer Feil etwas helf-<lb/> fen/ und die Schaͤrffe/ wormit ſie verletzen/ abfeilen und<lb/> glatt machen.</p><lb/> <p>Die Kuͤnn/ wo der Kuͤnreiff ligt/ muß zart und<lb/> glatt gelaſſen werden/ die Zunge ſoll weder zu dick noch<lb/> zu lang ſeyn/ indems einen groſſen Ubelſtand giebt/ wann<lb/> die Zunge durch den Zaum heraus hanget/ fuͤr welches<lb/> kein beſſers Mittel/ als daß man ſelbige gar abſchneide/<lb/> die dick-zuͤngichten Pferde ſind meiſtentheils hartmaͤu-<lb/> licht/ weil ſie die Gebiß und Mundſtuck im Maul nicht<lb/> gerne leiden/ im Abſchneiden/ wann die Zung etwan zu<lb/> kurtz waͤre abgeſchnitten/ ſo kan man ihnen (ſagt Herꝛ<lb/> Fugger) die Zunge wieder laͤnger machen/ wann man<lb/> unten das Aederlein an der Zungen abſchneidet/ wie<lb/> man den Kindern die Zung loͤſet/ ſo wird den Roſſen<lb/> die Zung wieder um einen Zoll laͤnger/ aber viel beſſer iſt/<lb/><cb/> daß man am erſten Schnitt nichts verſehe/ ſo bedarff es<lb/> dieſes nicht.</p><lb/> <p>Die Ohren ſollen aufrecht/ kurtz und ſpitzig ſeyn;<lb/> zwiſchen den Ohren ſoll der Platz nicht breit/ ſondern<lb/> ſchmal ſeyn/ ein Pferd/ das die Ohren hinterſich legt/ wie<lb/> eine Katz/ bedeutet ein untreues tuͤckiſches Pferd/ vor<lb/> deſſen Schalckheit man ſich vorzuſehen; wanns lange<lb/> hangende Ohren hat/ bedeutets Faulheit/ ſo nur in den<lb/> Pflug taugt/ aus Bewegung der Ohren wird ſein<lb/> Gemuͤth erkannt/ wann das Bein zwiſchen den Ohren<lb/> ſpitzig iſt/ bedeutet es/ daß ein Pferd reſches Lauffes iſt.</p><lb/> <p>Die Nasloͤcher ſollen ſeyn weit und aufgeblaſen/ die-<lb/> ſes bedeut ein hitzig/ freudig und behertztes Pferd/ ſonder-<lb/> lich wann inwendig im tummeln und lauffen das Rohte<lb/> herfuͤr blicket/ und ſie dabey ſchnarchen und brauſen/ wie<lb/> dann die engloͤcherichten Naſen der Pferde ein Zeichen<lb/> eines ſchwachen Athems/ daher ſie von etlichen etwas auf-<lb/> geſchnitten werden/ ihnen damit zu helffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Bruſt und Rucken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Bruſt an einem Pferd ſoll nicht ſchmal/ nicht<lb/> enge beyſammen/ ſondern breit und offen ſeyn/<lb/> viel Adern und Flechſen in dem Augenſchein/ aber<lb/> wenig Fleiſch bringen/ dann iſt ſie enge/ ſo ſtehen die<lb/> Fuͤſſe auch enge beyſammen/ und ſtreiffen ſich gern/ dar-<lb/> durch ſie auch leichtlich fallen/ und ihren Reuter in Un-<lb/> gluͤck bringen koͤnnen; im Gegentheil ſind die Fuͤſſe wol<lb/> voneinander gethan/ ſo ſtehen ſie deſto feſter/ gehen de-<lb/> ſto ſicherer/ denn ſie reichen nicht ein/ lauffen auch eine<lb/> beſſere <hi rendition="#aq">Carriera;</hi> ſo hat auch Lungen und Hertz deſto<lb/> freyere Lufft/ daher ſie beſſern Athem haben/ und im <hi rendition="#aq">ſtrap-<lb/> pazir</hi>en deſto laͤnger ausdauren koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Pferde aber/ die eine groſſe mit vielem Fleiſch<lb/> beladene Bruſt haben/ ſind vornen deſto ſchwerer/ da-<lb/> her ſie ſich auch deſto haͤrter in den Zaum legen/ welches<lb/> einem Reuter die Fauſt ermuͤdet und beſchweret/ dieſe<lb/> Pferde ſind geneigt zum Stuͤrtzen/ daher gefaͤhrlich dar-<lb/> auf reiten/ noch gefaͤhrlicher aber eine <hi rendition="#aq">Carriera</hi> lauffen<lb/> laſſen/ taugen allein in die Waͤgen/ weil ſie wol ziehen;<lb/> hingegen ſind (wie oben vermeldet) die engbruͤſtigen<lb/> von kleinen Kraͤfften/ ungewiß auf den Fuͤſſen/ und<lb/><hi rendition="#aq">præſentir</hi>en ſich gantz uͤbelſtaͤndig und veraͤchtlich/ wel-<lb/> ches auch alle andere Schoͤnheit vertunckelt.</p><lb/> <p>Der Rucken muß an einem Pferd am meiſten aus-<lb/> ſtehen/ daher auch deſſen Beſchaffenheit wol zu beden-<lb/> cken: Er ſoll gerade/ nicht gebogen ſeyn/ dann wann er<lb/> gerade/ biß in den Grad des Schweiffes hinaus gehet/<lb/> ſo wird es dennoch/ wo der Sattel ligt/ nidriger/ und<lb/> gegen den hindern Fuͤſſen darum erhoͤhet/ weil die Huͤfft-<lb/> beine an den hindern Fuͤſſen (wie aus des Pferdes <hi rendition="#aq">Sce-<lb/> leto</hi> zu ſehen) etwas den Ruͤckgrad uͤberhoͤhen/ ſon-<lb/> derlich wann ein Pferd wol bey Leib iſt/ daher es ſchei-<lb/><cb/> net/ als haͤtte die Natur den Platz fuͤr den Sattel mit<lb/> fuͤrſichtiger Sorgfaͤltigkeit ausgeſondert/ wann ſchon<lb/> der Ruckgrad gleich hinaus gehet/ in welchem die mei-<lb/> ſte Staͤrcke beſtehet/ ſo ſoll doch der Rucken (wie offt-<lb/> wolgedachter Herꝛ Fugger vermeldet) nicht zu hoch ge-<lb/> bogen ſeyn/ oder aufwaͤrts ſtehen/ wie an den Eſeln/<lb/> dann wiewol dieſe Rucken ſtarck ſind/ ſtehen ſie nicht<lb/> allein heßlich/ ſondern es ſtehet auch der Sattel uͤbel<lb/> darauf/ weil er entweder fuͤr ſich oder zurucke weichet/<lb/> und nie/ man guͤrte ihn wie man wolle/ verſichert ſte-<lb/> het/ darum ſoll der Rucken eine feine Sattel-Tieffe<lb/> haben/ vom Ende des Halſes an/ biß zu Anfang des<lb/> Creutzes/ welches aber/ je kuͤrtzer es ſcheinet/ je mehr<lb/> Staͤrcke es verheiſſet; <hi rendition="#aq">Unita virtus fortior,</hi> was<lb/> beyeinander nahend iſt/ hat auch mehr Krafft und<lb/> Vermoͤgen; hingegen aber/ wann ein Rucken ſo lang iſt/<lb/> daß man wol ein paar Saͤttel nacheinander auflegen<lb/> moͤchte/ die ſind gantz ſchwach im Rucken.</p><lb/> <p>Der Grad ſoll wol hoch ſeyn/ ſagt weiter Herꝛ<lb/> Fugger/ damit der Sattel nicht hinfuͤr dem Roß auf<lb/> den Hals ſincke/ da das Roß alle Laſt auf den voͤr-<lb/> dern Fuͤſſen tragen/ und bald verderbet werden muß;<lb/> Man nehme nur ein Beyſpiel an Vieren/ die eine Laſt<lb/> auf Stangen tragen/ wann das <hi rendition="#aq">Peſo</hi> nicht recht in der<lb/> Mitten iſt/ und denen voͤrdern naͤher/ als den hindern<lb/> hanget/ ſo tragen zwar die hindern leichter/ die voͤr-<lb/> dern aber empfinden die Laſt deſto beſchwerlicher; daher<lb/> der Rucken alſo beſchaffen ſeyn ſolle/ daß der Sattel fein<lb/> zwiſchen des Halſes Ende und des Creutzes Anfang li-<lb/> ge/ ſonſt wo es allein fornen tragen muß/ wird ein Pferd<lb/> bald uͤberritten und Bockbeinig/ kan auch in die Laͤnge<lb/> nicht dauren.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0152]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
weder zu viel einwaͤrts/ wo ſie leichtlich die Zungen/ noch
zu viel auswaͤrts/ wo ſie gewoͤhnlich die Leffzen verle-
tzen; doch kan man bißweilen mit einer Feil etwas helf-
fen/ und die Schaͤrffe/ wormit ſie verletzen/ abfeilen und
glatt machen.
Die Kuͤnn/ wo der Kuͤnreiff ligt/ muß zart und
glatt gelaſſen werden/ die Zunge ſoll weder zu dick noch
zu lang ſeyn/ indems einen groſſen Ubelſtand giebt/ wann
die Zunge durch den Zaum heraus hanget/ fuͤr welches
kein beſſers Mittel/ als daß man ſelbige gar abſchneide/
die dick-zuͤngichten Pferde ſind meiſtentheils hartmaͤu-
licht/ weil ſie die Gebiß und Mundſtuck im Maul nicht
gerne leiden/ im Abſchneiden/ wann die Zung etwan zu
kurtz waͤre abgeſchnitten/ ſo kan man ihnen (ſagt Herꝛ
Fugger) die Zunge wieder laͤnger machen/ wann man
unten das Aederlein an der Zungen abſchneidet/ wie
man den Kindern die Zung loͤſet/ ſo wird den Roſſen
die Zung wieder um einen Zoll laͤnger/ aber viel beſſer iſt/
daß man am erſten Schnitt nichts verſehe/ ſo bedarff es
dieſes nicht.
Die Ohren ſollen aufrecht/ kurtz und ſpitzig ſeyn;
zwiſchen den Ohren ſoll der Platz nicht breit/ ſondern
ſchmal ſeyn/ ein Pferd/ das die Ohren hinterſich legt/ wie
eine Katz/ bedeutet ein untreues tuͤckiſches Pferd/ vor
deſſen Schalckheit man ſich vorzuſehen; wanns lange
hangende Ohren hat/ bedeutets Faulheit/ ſo nur in den
Pflug taugt/ aus Bewegung der Ohren wird ſein
Gemuͤth erkannt/ wann das Bein zwiſchen den Ohren
ſpitzig iſt/ bedeutet es/ daß ein Pferd reſches Lauffes iſt.
Die Nasloͤcher ſollen ſeyn weit und aufgeblaſen/ die-
ſes bedeut ein hitzig/ freudig und behertztes Pferd/ ſonder-
lich wann inwendig im tummeln und lauffen das Rohte
herfuͤr blicket/ und ſie dabey ſchnarchen und brauſen/ wie
dann die engloͤcherichten Naſen der Pferde ein Zeichen
eines ſchwachen Athems/ daher ſie von etlichen etwas auf-
geſchnitten werden/ ihnen damit zu helffen.
Cap. XXI.
Von der Bruſt und Rucken.
DJe Bruſt an einem Pferd ſoll nicht ſchmal/ nicht
enge beyſammen/ ſondern breit und offen ſeyn/
viel Adern und Flechſen in dem Augenſchein/ aber
wenig Fleiſch bringen/ dann iſt ſie enge/ ſo ſtehen die
Fuͤſſe auch enge beyſammen/ und ſtreiffen ſich gern/ dar-
durch ſie auch leichtlich fallen/ und ihren Reuter in Un-
gluͤck bringen koͤnnen; im Gegentheil ſind die Fuͤſſe wol
voneinander gethan/ ſo ſtehen ſie deſto feſter/ gehen de-
ſto ſicherer/ denn ſie reichen nicht ein/ lauffen auch eine
beſſere Carriera; ſo hat auch Lungen und Hertz deſto
freyere Lufft/ daher ſie beſſern Athem haben/ und im ſtrap-
paziren deſto laͤnger ausdauren koͤnnen.
Die Pferde aber/ die eine groſſe mit vielem Fleiſch
beladene Bruſt haben/ ſind vornen deſto ſchwerer/ da-
her ſie ſich auch deſto haͤrter in den Zaum legen/ welches
einem Reuter die Fauſt ermuͤdet und beſchweret/ dieſe
Pferde ſind geneigt zum Stuͤrtzen/ daher gefaͤhrlich dar-
auf reiten/ noch gefaͤhrlicher aber eine Carriera lauffen
laſſen/ taugen allein in die Waͤgen/ weil ſie wol ziehen;
hingegen ſind (wie oben vermeldet) die engbruͤſtigen
von kleinen Kraͤfften/ ungewiß auf den Fuͤſſen/ und
præſentiren ſich gantz uͤbelſtaͤndig und veraͤchtlich/ wel-
ches auch alle andere Schoͤnheit vertunckelt.
Der Rucken muß an einem Pferd am meiſten aus-
ſtehen/ daher auch deſſen Beſchaffenheit wol zu beden-
cken: Er ſoll gerade/ nicht gebogen ſeyn/ dann wann er
gerade/ biß in den Grad des Schweiffes hinaus gehet/
ſo wird es dennoch/ wo der Sattel ligt/ nidriger/ und
gegen den hindern Fuͤſſen darum erhoͤhet/ weil die Huͤfft-
beine an den hindern Fuͤſſen (wie aus des Pferdes Sce-
leto zu ſehen) etwas den Ruͤckgrad uͤberhoͤhen/ ſon-
derlich wann ein Pferd wol bey Leib iſt/ daher es ſchei-
net/ als haͤtte die Natur den Platz fuͤr den Sattel mit
fuͤrſichtiger Sorgfaͤltigkeit ausgeſondert/ wann ſchon
der Ruckgrad gleich hinaus gehet/ in welchem die mei-
ſte Staͤrcke beſtehet/ ſo ſoll doch der Rucken (wie offt-
wolgedachter Herꝛ Fugger vermeldet) nicht zu hoch ge-
bogen ſeyn/ oder aufwaͤrts ſtehen/ wie an den Eſeln/
dann wiewol dieſe Rucken ſtarck ſind/ ſtehen ſie nicht
allein heßlich/ ſondern es ſtehet auch der Sattel uͤbel
darauf/ weil er entweder fuͤr ſich oder zurucke weichet/
und nie/ man guͤrte ihn wie man wolle/ verſichert ſte-
het/ darum ſoll der Rucken eine feine Sattel-Tieffe
haben/ vom Ende des Halſes an/ biß zu Anfang des
Creutzes/ welches aber/ je kuͤrtzer es ſcheinet/ je mehr
Staͤrcke es verheiſſet; Unita virtus fortior, was
beyeinander nahend iſt/ hat auch mehr Krafft und
Vermoͤgen; hingegen aber/ wann ein Rucken ſo lang iſt/
daß man wol ein paar Saͤttel nacheinander auflegen
moͤchte/ die ſind gantz ſchwach im Rucken.
Der Grad ſoll wol hoch ſeyn/ ſagt weiter Herꝛ
Fugger/ damit der Sattel nicht hinfuͤr dem Roß auf
den Hals ſincke/ da das Roß alle Laſt auf den voͤr-
dern Fuͤſſen tragen/ und bald verderbet werden muß;
Man nehme nur ein Beyſpiel an Vieren/ die eine Laſt
auf Stangen tragen/ wann das Peſo nicht recht in der
Mitten iſt/ und denen voͤrdern naͤher/ als den hindern
hanget/ ſo tragen zwar die hindern leichter/ die voͤr-
dern aber empfinden die Laſt deſto beſchwerlicher; daher
der Rucken alſo beſchaffen ſeyn ſolle/ daß der Sattel fein
zwiſchen des Halſes Ende und des Creutzes Anfang li-
ge/ ſonſt wo es allein fornen tragen muß/ wird ein Pferd
bald uͤberritten und Bockbeinig/ kan auch in die Laͤnge
nicht dauren.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |