Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
bockbeinig/ sondern glatt an denen Schenckeln/ undwas dergleichen mehr zur Gesundheit gehörig/ fürnehm- lich aber ob es noch bey guten Leibe und essig sey. Denn [Spaltenumbruch] wo solches/ ohne vorgehende Ursach/ abzunehmen an- fänget/ so hats ausgedienet/ und kan sich kein Reuter in einiger Noth darauf verlassen. Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von den Ungerischen Pferden. UNter den Ungerischen Pferden ist (wie überall) Die Grafen von Zerin haben vor diesem in Croatien Die meisten Ungerischen Pferde sind gerne scheuhe/ Unter den gemeinen Ungarischen Pferden/ hält man Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von Teutschen Pferden. DJe Teutschen gemeinen Pferde/ sind meisten- Vor vier Jahren soll man billich/ sie weder in den Jch weiß mich auch zu erinnern/ daß ich zu meiner Und hat sonderlich Jhre Fürstl. Gnaden von Liech- Cap. Q
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
bockbeinig/ ſondern glatt an denen Schenckeln/ undwas dergleichen mehr zur Geſundheit gehoͤrig/ fuͤrnehm- lich aber ob es noch bey guten Leibe und eſſig ſey. Denn [Spaltenumbruch] wo ſolches/ ohne vorgehende Urſach/ abzunehmen an- faͤnget/ ſo hats ausgedienet/ und kan ſich kein Reuter in einiger Noth darauf verlaſſen. Cap. V. [Spaltenumbruch]
Von den Ungeriſchen Pferden. UNter den Ungeriſchen Pferden iſt (wie uͤberall) Die Grafen von Zerin haben vor dieſem in Croatien Die meiſten Ungeriſchen Pferde ſind gerne ſcheuhe/ Unter den gemeinen Ungariſchen Pferden/ haͤlt man Cap. VI. [Spaltenumbruch]
Von Teutſchen Pferden. DJe Teutſchen gemeinen Pferde/ ſind meiſten- Vor vier Jahren ſoll man billich/ ſie weder in den Jch weiß mich auch zu erinnern/ daß ich zu meiner Und hat ſonderlich Jhre Fuͤrſtl. Gnaden von Liech- Cap. ❁ Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> bockbeinig/ ſondern glatt an denen Schenckeln/ und<lb/> was dergleichen mehr zur Geſundheit gehoͤrig/ fuͤrnehm-<lb/> lich aber ob es noch bey guten Leibe und eſſig ſey. Denn<lb/><cb/> wo ſolches/ ohne vorgehende Urſach/ abzunehmen an-<lb/> faͤnget/ ſo hats ausgedienet/ und kan ſich kein Reuter in<lb/> einiger Noth darauf verlaſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> V.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ungeriſchen Pferden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den Ungeriſchen Pferden iſt (wie uͤberall)<lb/> ein groſſer mercklicher Unterſcheid/ was in vor-<lb/> nehmer Herren Geſtuͤttereyen faͤllt/ weil ſie ſich<lb/> auf edle ſchoͤne Beſcheller befleiſſen/ wird ohne Gleich-<lb/> heit/ ſo wol an Groͤſſe/ als auch an Muth und Geſtalt<lb/> zierlicher/ dauerhafftiger und beſſer/ als was ins gemein<lb/> erzogen wird.</p><lb/> <p>Die Grafen von Zerin haben vor dieſem in Croatien<lb/> eine ſchoͤne und nutzliche Pferdzucht gehalten/ wie auch<lb/> in Hungern/ der Ertzbiſchoff/ Graf Forgatſch/ die Gra-<lb/> fen Palffy und <hi rendition="#aq">Czacky,</hi> Herr Sitſchy/ die Fuͤrſten<lb/> Ragozzy und andere mehr/ deren Herꝛ von Stuben-<lb/> berg in ſeiner Pferdzucht gedencket/ daraus gerechte und<lb/> ſtattliche Fuͤllen zu bekommen.</p><lb/> <p>Die meiſten Ungeriſchen Pferde ſind gerne ſcheuhe/<lb/> ſonſt aber/ wo es ebne Wege gibt/ dauerhafftig/ lauffen<lb/> wol/ in Gebuͤrgen aber/ wo ſteinichte hohe Wege ſind/<lb/> werden ſie bald abgemaltet; ſonſt koͤnnen ſie 5/ 6/ oder<lb/> mehr Meilen in einem ſtarcken Trab oder <hi rendition="#aq">Galoppo</hi> fort-<lb/> lauffen; und ſind die in die Waͤgen geſpannten von<lb/><cb/> etlichen/ ſonderlich von den gemeinen Croatiſchen und<lb/> Hungariſchen Fuhrleuten alſo gewoͤhnet/ daß ſie keiner<lb/> Peitſchen bedoͤrffen/ ſondern nur mit einem langſtilichten<lb/> Hungariſchen Haͤcklein einen Stoß in den Wagen auf<lb/> den Boden thun/ ſo werden ſie zum Fortzug ſo ſchnell<lb/> angetrieben/ daß mans mit Peitſchen und Spornen<lb/> nicht beſſer thun koͤnnte/ wie ich es ſelbſt zu etlichenmalen<lb/> alſo geſehen/ von den Hungariſchen Fuͤllen/ die aus den<lb/> wilden Geſtuͤtten ausgefangen und Wildfang genennet<lb/> werden/ iſt allbereit droben im 2 Capitel davon gedacht<lb/> worden.</p><lb/> <p>Unter den gemeinen Ungariſchen Pferden/ haͤlt man<lb/> die/ welche aus den Bergſtaͤdten und Siebenbuͤrgen ge-<lb/> bracht ſind/ fuͤr die nuͤtzlichſten/ denn ſie ſind enger bey-<lb/> ſammen/ als die Hungariſchen/ nicht von ſo hohen Ke-<lb/> geln/ haben ſtaͤrckere Schenckel/ lauffen eine beſſere<lb/><hi rendition="#aq">Carrera,</hi> und dauren im Reiſen auch in Gebuͤrgen laͤn-<lb/> ger/ ſo iſt ihnen auch die ſcheuhe Weiſe leichter abzu-<lb/> gewehnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Teutſchen Pferden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Teutſchen gemeinen Pferde/ ſind meiſten-<lb/> theils zum Fahren als zum Reuten bequemlicher/<lb/> wie in dem Land ob der Ennß/ in Saltzburg<lb/> und Bayer-Land zu ſehen/ doch finden ſich in Oeſterreich/<lb/> ſonderlich wo es mit Ungarn/ Maͤhren und Boͤhmen<lb/> graͤntzet/ wie auch in Sachſen/ Heſſen/ Meckelburg/<lb/> Braunſchweig/ Marck und Pommern/ bißweilen gute<lb/> Reis- und Kriegs-Pferde/ wann nur dieſer Mangel<lb/> koͤnnte gebeſſert werden/ die Fuͤllen nicht alſo jung und<lb/> zart/ allzuzeitlich zum Einſpannen und Reuten zu ge-<lb/> brauchen/ dardurch/ wie oben im 4 Capitel gedacht/ die<lb/> Pferde nicht zu ihrer rechten Staͤrcke kommen/ und<lb/> alſobald wieder zu Grunde gehen muͤſſen. Was hilffts<lb/> um ein Jaͤhrlein oder zwey ein Pferd eher brauchen/<lb/> und ihrer hernach 12/ 15/ oder gar 20 Jahr (die ſie<lb/> ſonſt auch noch laͤnger haͤtten dauren koͤnnen) muͤſſen<lb/> entrathen.</p><lb/> <p>Vor vier Jahren ſoll man billich/ ſie weder in den<lb/> Wagen noch unter den Sattel nehmen/ und noch den-<lb/> noch ein Jaͤhrlein oder zwey ihrer/ ſo viel moͤglich/ mit<lb/> allzuſtrenger Arbeit vernuͤnfftig ſchonen/ ſonderlich weil<lb/> ſie von dritthalb biß fuͤnffthalb Jahren noch im Bre-<lb/> chen ſind/ da ſind ſie am allerſchwaͤcheſten/ und bedoͤrf-<lb/> fen dieſe Zeit uͤber die beſte Wartung und Verſchonung/<lb/> biß erſt nach vollendetem fuͤnften Jahr die Glieder ſtarck<lb/> und feſt ſich zuſammen ſetzen/ dieſe erreichen hernach<lb/><cb/> ein hohes Alter/ bleiben nicht weniger geſund und ar-<lb/> beitſam/ und zahlen ihren guͤtigen vernuͤnfftigen Herren<lb/> die kleine Gedult/ ſo er ein paar Jaͤhrlein laͤnger mit<lb/> ihnen getragen/ mit viel andern Jahren/ fuͤnf oder<lb/> ſechsfaͤltig/ da ſie ſonſt vor der Zeit haͤtten muͤſſen aus-<lb/> dienen.</p><lb/> <p>Jch weiß mich auch zu erinnern/ daß ich zu meiner<lb/> Zeit in Schleſien unter dem Adel gute und hurtige<lb/> Pferde geſehen/ die ſie doch ſelbſten theils erzogen/ theils<lb/> von ihren Nachbarn im Land erkaufft haben/ und koͤn-<lb/> nen ſie/ weil ſie laͤngſt dem Oderſtrom (der nach der<lb/> Laͤnge Schleſten durchrinnet/ und auf der andern Sei-<lb/> ten 3 oder 4 Meil weit an Polen mehr oder weniger an-<lb/> graͤntzet) mit Podoliſchen Beſchellern ihre Stutten be-<lb/> legen/ und alſo eine gute taugliche Art bekommen.</p><lb/> <p>Und hat ſonderlich Jhre Fuͤrſtl. Gnaden von Liech-<lb/> tenſtein/ zu Jaͤgerndorff ein edles und wolbeſtelltes Ge-<lb/> ſtuͤtte. Von andern in Oeſterreich/ Boͤheim/ Maͤhren/<lb/> und in der Karſt aufgerichteten guten Stuͤttereyen iſt<lb/> allbereit zuvor im 2 Capitel Meldung geſchehen. Wie<lb/> dann auch vor dieſem die Ertz-Hertzogen zu Jnnsbruck/<lb/> Jhr Hochfuͤrſtl. Gnaden Ertzbiſchoff von Saltzburg/<lb/> Jhr Churfuͤrſtl. Durchl. in Bayern/ die Fuggeriſchen<lb/> Grafen zu Traͤtzberg/ und andere Fuͤrſten/ Grafen und<lb/> Herren in Teutſchland ſchoͤne und herrliche Pferdzuch-<lb/> ten angeſtellet haben/ ſo die Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤ-<lb/> ten/ beyſeits zuſetzen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0139]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
bockbeinig/ ſondern glatt an denen Schenckeln/ und
was dergleichen mehr zur Geſundheit gehoͤrig/ fuͤrnehm-
lich aber ob es noch bey guten Leibe und eſſig ſey. Denn
wo ſolches/ ohne vorgehende Urſach/ abzunehmen an-
faͤnget/ ſo hats ausgedienet/ und kan ſich kein Reuter in
einiger Noth darauf verlaſſen.
Cap. V.
Von den Ungeriſchen Pferden.
UNter den Ungeriſchen Pferden iſt (wie uͤberall)
ein groſſer mercklicher Unterſcheid/ was in vor-
nehmer Herren Geſtuͤttereyen faͤllt/ weil ſie ſich
auf edle ſchoͤne Beſcheller befleiſſen/ wird ohne Gleich-
heit/ ſo wol an Groͤſſe/ als auch an Muth und Geſtalt
zierlicher/ dauerhafftiger und beſſer/ als was ins gemein
erzogen wird.
Die Grafen von Zerin haben vor dieſem in Croatien
eine ſchoͤne und nutzliche Pferdzucht gehalten/ wie auch
in Hungern/ der Ertzbiſchoff/ Graf Forgatſch/ die Gra-
fen Palffy und Czacky, Herr Sitſchy/ die Fuͤrſten
Ragozzy und andere mehr/ deren Herꝛ von Stuben-
berg in ſeiner Pferdzucht gedencket/ daraus gerechte und
ſtattliche Fuͤllen zu bekommen.
Die meiſten Ungeriſchen Pferde ſind gerne ſcheuhe/
ſonſt aber/ wo es ebne Wege gibt/ dauerhafftig/ lauffen
wol/ in Gebuͤrgen aber/ wo ſteinichte hohe Wege ſind/
werden ſie bald abgemaltet; ſonſt koͤnnen ſie 5/ 6/ oder
mehr Meilen in einem ſtarcken Trab oder Galoppo fort-
lauffen; und ſind die in die Waͤgen geſpannten von
etlichen/ ſonderlich von den gemeinen Croatiſchen und
Hungariſchen Fuhrleuten alſo gewoͤhnet/ daß ſie keiner
Peitſchen bedoͤrffen/ ſondern nur mit einem langſtilichten
Hungariſchen Haͤcklein einen Stoß in den Wagen auf
den Boden thun/ ſo werden ſie zum Fortzug ſo ſchnell
angetrieben/ daß mans mit Peitſchen und Spornen
nicht beſſer thun koͤnnte/ wie ich es ſelbſt zu etlichenmalen
alſo geſehen/ von den Hungariſchen Fuͤllen/ die aus den
wilden Geſtuͤtten ausgefangen und Wildfang genennet
werden/ iſt allbereit droben im 2 Capitel davon gedacht
worden.
Unter den gemeinen Ungariſchen Pferden/ haͤlt man
die/ welche aus den Bergſtaͤdten und Siebenbuͤrgen ge-
bracht ſind/ fuͤr die nuͤtzlichſten/ denn ſie ſind enger bey-
ſammen/ als die Hungariſchen/ nicht von ſo hohen Ke-
geln/ haben ſtaͤrckere Schenckel/ lauffen eine beſſere
Carrera, und dauren im Reiſen auch in Gebuͤrgen laͤn-
ger/ ſo iſt ihnen auch die ſcheuhe Weiſe leichter abzu-
gewehnen.
Cap. VI.
Von Teutſchen Pferden.
DJe Teutſchen gemeinen Pferde/ ſind meiſten-
theils zum Fahren als zum Reuten bequemlicher/
wie in dem Land ob der Ennß/ in Saltzburg
und Bayer-Land zu ſehen/ doch finden ſich in Oeſterreich/
ſonderlich wo es mit Ungarn/ Maͤhren und Boͤhmen
graͤntzet/ wie auch in Sachſen/ Heſſen/ Meckelburg/
Braunſchweig/ Marck und Pommern/ bißweilen gute
Reis- und Kriegs-Pferde/ wann nur dieſer Mangel
koͤnnte gebeſſert werden/ die Fuͤllen nicht alſo jung und
zart/ allzuzeitlich zum Einſpannen und Reuten zu ge-
brauchen/ dardurch/ wie oben im 4 Capitel gedacht/ die
Pferde nicht zu ihrer rechten Staͤrcke kommen/ und
alſobald wieder zu Grunde gehen muͤſſen. Was hilffts
um ein Jaͤhrlein oder zwey ein Pferd eher brauchen/
und ihrer hernach 12/ 15/ oder gar 20 Jahr (die ſie
ſonſt auch noch laͤnger haͤtten dauren koͤnnen) muͤſſen
entrathen.
Vor vier Jahren ſoll man billich/ ſie weder in den
Wagen noch unter den Sattel nehmen/ und noch den-
noch ein Jaͤhrlein oder zwey ihrer/ ſo viel moͤglich/ mit
allzuſtrenger Arbeit vernuͤnfftig ſchonen/ ſonderlich weil
ſie von dritthalb biß fuͤnffthalb Jahren noch im Bre-
chen ſind/ da ſind ſie am allerſchwaͤcheſten/ und bedoͤrf-
fen dieſe Zeit uͤber die beſte Wartung und Verſchonung/
biß erſt nach vollendetem fuͤnften Jahr die Glieder ſtarck
und feſt ſich zuſammen ſetzen/ dieſe erreichen hernach
ein hohes Alter/ bleiben nicht weniger geſund und ar-
beitſam/ und zahlen ihren guͤtigen vernuͤnfftigen Herren
die kleine Gedult/ ſo er ein paar Jaͤhrlein laͤnger mit
ihnen getragen/ mit viel andern Jahren/ fuͤnf oder
ſechsfaͤltig/ da ſie ſonſt vor der Zeit haͤtten muͤſſen aus-
dienen.
Jch weiß mich auch zu erinnern/ daß ich zu meiner
Zeit in Schleſien unter dem Adel gute und hurtige
Pferde geſehen/ die ſie doch ſelbſten theils erzogen/ theils
von ihren Nachbarn im Land erkaufft haben/ und koͤn-
nen ſie/ weil ſie laͤngſt dem Oderſtrom (der nach der
Laͤnge Schleſten durchrinnet/ und auf der andern Sei-
ten 3 oder 4 Meil weit an Polen mehr oder weniger an-
graͤntzet) mit Podoliſchen Beſchellern ihre Stutten be-
legen/ und alſo eine gute taugliche Art bekommen.
Und hat ſonderlich Jhre Fuͤrſtl. Gnaden von Liech-
tenſtein/ zu Jaͤgerndorff ein edles und wolbeſtelltes Ge-
ſtuͤtte. Von andern in Oeſterreich/ Boͤheim/ Maͤhren/
und in der Karſt aufgerichteten guten Stuͤttereyen iſt
allbereit zuvor im 2 Capitel Meldung geſchehen. Wie
dann auch vor dieſem die Ertz-Hertzogen zu Jnnsbruck/
Jhr Hochfuͤrſtl. Gnaden Ertzbiſchoff von Saltzburg/
Jhr Churfuͤrſtl. Durchl. in Bayern/ die Fuggeriſchen
Grafen zu Traͤtzberg/ und andere Fuͤrſten/ Grafen und
Herren in Teutſchland ſchoͤne und herrliche Pferdzuch-
ten angeſtellet haben/ ſo die Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤ-
ten/ beyſeits zuſetzen.
Cap.
❁ Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/139 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/139>, abgerufen am 23.02.2025. |