Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wird/ durch den geschwornen Mehlmesser gemessen und
aufgeschrieben werden/ bey gleichem Pönfall.
10. Dem Becken solle jederzeit nach hohen oder
ringem Wehrt das pretium also gesetzt/ darinnen ih-
me die Kost/ Belohnung/ und was/ seinem Handwerck
nach/ darauf geht/ samt einem Christlichen/ billichen
Gewinn/ nachgesehen werden/ auch es bey Pönfall also
zu geben schuldig seyn/ und das Gewicht/ so ihm auf-
erlegt worden/ in Acht nehmen.
11. Von dem Gebäcke/ so sie um den Lohn ba-
cken/ sind sie schuldig von 32 Pfund/ oder einem Strich
[Spaltenumbruch] Mehl/ Jedermäniglich 12 Laib Brod/ deren jeder 3
Pfund und 16 Loth/ wol und recht gebacken Brod/ zu er-
statten. Wer aber Hof-Laiblein oder Röcklein wolte
backen lassen/ dem muß er viertzig Pfund Gewicht von
32 Pfund Mehl geben.
Was weiter die Becken-Ordnung zwischen Mei-
ster und Gesellen/ und wegen des Gewichts und der
Weissen anlangt/ hab ich/ weil es dem Hausvatter nichts
einträgt/ allhier nicht melden/ sondern den begierigen
Leser zu denen gefertigten und gedruckten Becken-Ord-
nungen weisen wollen.
Cap. XCIII.
Von gerollter oder geneuter Gersten und Hirsen.
[Spaltenumbruch]

WJr hätten zwar hier vom Rocken- auch Ger-
sten-Mehl und Gries Anregung thun sollen;
weil aber dessen im Dritten Buch allbereit ge-
dacht worden/ wollen wir hier ferner schreiten/ und
itzund von der gerollten Gersten und Hirsen reden.

Die Gersten betreffend/ verwundert sich der alte D.
Carrichter/ weyland Kaysers Max. II. Hochlöblichster
Gedächtnus weitberühmter Hof-Medicus, in seiner
teutschen Speiskammer nicht unbillich über Cornelium
Celsum,
daß er die Gersten (so doch den Krancken
nichts bequemers kan fürgetragen werden) unter die
Dinge/ so eines bösen Safftes sind/ hingegen aber Me-
laune und Kürbis unter die gutsäfftigen Gewächse gezeh-
let und aufgezeichnet hat. Und weil die Gersten kalter
und trockner Natur ist/ und weniger Nahrung gibt/ als
der Waitz/ als ist sie den schwachen Mägen/ welche die
Krafft starcke Sachen und Speisen zu digeriren nicht
haben/ wegen leichterer Concoction, sehr dienlich/ küh-
let auch die entzündte hitzige Leber/ hat dabey eine trock-
nende Eigenschafft/ die Schleim und Phlegmata zu
verzehren; ob aber die kleinere oder gröblicht-geneute
Gersten gesünder ist/ wollen wir denen Herren Medicis
auszudisputiren heimgeben/ wird nicht allein denen
Krancken in Fleischsuppen/ oder Butterbrühen/ sondern
auch den Gesunden in Milch nützlich und ergäbig für-
getragen.

Gersten mit Mandel-Milch zu einem Müslein ge-
sotten/ und mit ein wenig Zucker-Penidi süß gemacht/
ist eine heilsame Speis und Artzney (wie Tabernae-
montanus
lehret) in dem Seitenstechen/ Brustge-
schwer/ Lungensucht/ und allen hitzigen Gebrechen der
Brust und der Lungen.

Gerstenbrühlein mit wolgebeuteltem Gerstenmehl/
ohne Butter/ Schmaltz und Oel bereitet/ und gar wenig
gesaltzen/ dient wider die Geschwer des Magens; mit
frischer Milch aber ein Brühlein von reinem Gersten-
Mehl gesotten und zimlich gesaltzen/ dient wider die Ge-
[Spaltenumbruch] schwer der Nieren und Blasen/ und wider alle innerliche
Geschwer.

So ein Pferd anfängt zu husten/ so nimm zwey
Hand voll Gersten-Mehl/ Bohnen-Mehl und Wicken-
Mehl jedes ein Hand voll/ zertreibs in lauem Wasser/
und gibs dem Pferd zu trincken. Wer mehr von der
Gersten Nutzbarkeit zu wissen verlangt/ der besehe den
von D. Casp. Bauhino vermehrten Tabernaemonta-
num,
da wird er genug finden.

Der geneute Hirspreyn ist ein starckes sattsames
Essen/ und wiewol er harter Däuung ist/ gibt er doch
denen arbeitsamen Leuten gute Nahrung/ daher er für
das Gesind sehr wol und ergäbig zu brauchen/ auch für
die Tagwercker und Robbather; ist sonst kalt und trock-
ner Eigenschafft/ und stopffet den Leib/ ist kalt im ersten/
und trocken im dritten Grad/ doch mit einer subtilen sub-
stanz.
Hirsbrey mit Milch oder Fleischbrühe gekocht
und wol gesotten/ ist fast dienlich den Säugenden/ die
wässerige Milch haben/ es macht die Milch gut und
dick.

Antonius Guainerus, ein berühmter Artzt/ schreibt
in Cura Tertianae von einem Tranck/ den der H. Am-
brosius
gemacht und gebraucht/ und zu Meyland vielen
Leuten solle geholffen/ und das dreytägige Fieber vertrie-
ben haben/ der wird also gemacht: Nimm geschählten
oder geneuten Hirsen ein Pfund/ seud den in 3 Pfund
Wasser/ biß der Hirsen aufbreche und das Wasser fär-
be/ von diesem durchgesiegenen Tranck soltu einen zim-
lichen Trunck thun/ an dem Tag/ wann dich das Fieber
geschüttelt hat/ und sich die Hitz schier enden und nach-
lassen will/ darauf solt du dich wol decken und schwi-
tzen.

Und wiewol der Hirs unter die Bauren-Speisen
gezehlt wird/ hält man doch den so genannten Wachtel-
brey nicht minder für ein Herren-Essen/ wann er mit ab-
gestossenen Mandeln/ süsser Milch und Zucker/ gleich
einem Reise gekocht/ und mit fetten gebratenen Wach-
teln oben belegt wird. Wer mehr davon zu wissen ver-
langt/ besehe vorangezogenen Tabernaemontanum.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wird/ durch den geſchwornen Mehlmeſſer gemeſſen und
aufgeſchrieben werden/ bey gleichem Poͤnfall.
10. Dem Becken ſolle jederzeit nach hohen oder
ringem Wehrt das pretium alſo geſetzt/ darinnen ih-
me die Koſt/ Belohnung/ und was/ ſeinem Handwerck
nach/ darauf geht/ ſamt einem Chriſtlichen/ billichen
Gewinn/ nachgeſehen werden/ auch es bey Poͤnfall alſo
zu geben ſchuldig ſeyn/ und das Gewicht/ ſo ihm auf-
erlegt worden/ in Acht nehmen.
11. Von dem Gebaͤcke/ ſo ſie um den Lohn ba-
cken/ ſind ſie ſchuldig von 32 Pfund/ oder einem Strich
[Spaltenumbruch] Mehl/ Jedermaͤniglich 12 Laib Brod/ deren jeder 3
Pfund und 16 Loth/ wol und recht gebacken Brod/ zu er-
ſtatten. Wer aber Hof-Laiblein oder Roͤcklein wolte
backen laſſen/ dem muß er viertzig Pfund Gewicht von
32 Pfund Mehl geben.
Was weiter die Becken-Ordnung zwiſchen Mei-
ſter und Geſellen/ und wegen des Gewichts und der
Weiſſen anlangt/ hab ich/ weil es dem Hausvatter nichts
eintraͤgt/ allhier nicht melden/ ſondern den begierigen
Leſer zu denen gefertigten und gedruckten Becken-Ord-
nungen weiſen wollen.
Cap. XCIII.
Von gerollter oder geneuter Gerſten und Hirſen.
[Spaltenumbruch]

WJr haͤtten zwar hier vom Rocken- auch Ger-
ſten-Mehl und Gries Anregung thun ſollen;
weil aber deſſen im Dritten Buch allbereit ge-
dacht worden/ wollen wir hier ferner ſchreiten/ und
itzund von der gerollten Gerſten und Hirſen reden.

Die Gerſten betreffend/ verwundert ſich der alte D.
Carrichter/ weyland Kayſers Max. II. Hochloͤblichſter
Gedaͤchtnus weitberuͤhmter Hof-Medicus, in ſeiner
teutſchen Speiskammer nicht unbillich uͤber Cornelium
Celſum,
daß er die Gerſten (ſo doch den Krancken
nichts bequemers kan fuͤrgetragen werden) unter die
Dinge/ ſo eines boͤſen Safftes ſind/ hingegen aber Me-
laune und Kuͤrbis unter die gutſaͤfftigen Gewaͤchſe gezeh-
let und aufgezeichnet hat. Und weil die Gerſten kalter
und trockner Natur iſt/ und weniger Nahrung gibt/ als
der Waitz/ als iſt ſie den ſchwachen Maͤgen/ welche die
Krafft ſtarcke Sachen und Speiſen zu digeriren nicht
haben/ wegen leichterer Concoction, ſehr dienlich/ kuͤh-
let auch die entzuͤndte hitzige Leber/ hat dabey eine trock-
nende Eigenſchafft/ die Schleim und Phlegmata zu
verzehren; ob aber die kleinere oder groͤblicht-geneute
Gerſten geſuͤnder iſt/ wollen wir denen Herꝛen Medicis
auszudiſputiren heimgeben/ wird nicht allein denen
Krancken in Fleiſchſuppen/ oder Butterbruͤhen/ ſondern
auch den Geſunden in Milch nuͤtzlich und ergaͤbig fuͤr-
getragen.

Gerſten mit Mandel-Milch zu einem Muͤslein ge-
ſotten/ und mit ein wenig Zucker-Penidi ſuͤß gemacht/
iſt eine heilſame Speis und Artzney (wie Tabernæ-
montanus
lehret) in dem Seitenſtechen/ Bruſtge-
ſchwer/ Lungenſucht/ und allen hitzigen Gebrechen der
Bruſt und der Lungen.

Gerſtenbruͤhlein mit wolgebeuteltem Gerſtenmehl/
ohne Butter/ Schmaltz und Oel bereitet/ und gar wenig
geſaltzen/ dient wider die Geſchwer des Magens; mit
friſcher Milch aber ein Bruͤhlein von reinem Gerſten-
Mehl geſotten und zimlich geſaltzen/ dient wider die Ge-
[Spaltenumbruch] ſchwer der Nieren und Blaſen/ und wider alle innerliche
Geſchwer.

So ein Pferd anfaͤngt zu huſten/ ſo nimm zwey
Hand voll Gerſten-Mehl/ Bohnen-Mehl und Wicken-
Mehl jedes ein Hand voll/ zertreibs in lauem Waſſer/
und gibs dem Pferd zu trincken. Wer mehr von der
Gerſten Nutzbarkeit zu wiſſen verlangt/ der beſehe den
von D. Caſp. Bauhino vermehrten Tabernæmonta-
num,
da wird er genug finden.

Der geneute Hirspreyn iſt ein ſtarckes ſattſames
Eſſen/ und wiewol er harter Daͤuung iſt/ gibt er doch
denen arbeitſamen Leuten gute Nahrung/ daher er fuͤr
das Geſind ſehr wol und ergaͤbig zu brauchen/ auch fuͤr
die Tagwercker und Robbather; iſt ſonſt kalt und trock-
ner Eigenſchafft/ und ſtopffet den Leib/ iſt kalt im erſten/
und trocken im dritten Grad/ doch mit einer ſubtilen ſub-
ſtanz.
Hirsbrey mit Milch oder Fleiſchbruͤhe gekocht
und wol geſotten/ iſt faſt dienlich den Saͤugenden/ die
waͤſſerige Milch haben/ es macht die Milch gut und
dick.

Antonius Guainerus, ein beruͤhmter Artzt/ ſchreibt
in Curâ Tertianæ von einem Tranck/ den der H. Am-
broſius
gemacht und gebraucht/ und zu Meyland vielen
Leuten ſolle geholffen/ und das dreytaͤgige Fieber vertrie-
ben haben/ der wird alſo gemacht: Nimm geſchaͤhlten
oder geneuten Hirſen ein Pfund/ ſeud den in 3 Pfund
Waſſer/ biß der Hirſen aufbreche und das Waſſer faͤr-
be/ von dieſem durchgeſiegenen Tranck ſoltu einen zim-
lichen Trunck thun/ an dem Tag/ wann dich das Fieber
geſchuͤttelt hat/ und ſich die Hitz ſchier enden und nach-
laſſen will/ darauf ſolt du dich wol decken und ſchwi-
tzen.

Und wiewol der Hirs unter die Bauren-Speiſen
gezehlt wird/ haͤlt man doch den ſo genannten Wachtel-
brey nicht minder fuͤr ein Herren-Eſſen/ wann er mit ab-
geſtoſſenen Mandeln/ ſuͤſſer Milch und Zucker/ gleich
einem Reiſe gekocht/ und mit fetten gebratenen Wach-
teln oben belegt wird. Wer mehr davon zu wiſſen ver-
langt/ beſehe vorangezogenen Tabernæmontanum.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0118" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wird/ durch den ge&#x017F;chwornen Mehlme&#x017F;&#x017F;er geme&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
aufge&#x017F;chrieben werden/ bey gleichem Po&#x0364;nfall.</item><lb/>
              <item>10. Dem Becken &#x017F;olle jederzeit nach hohen oder<lb/>
ringem Wehrt das <hi rendition="#aq">pretium</hi> al&#x017F;o ge&#x017F;etzt/ darinnen ih-<lb/>
me die Ko&#x017F;t/ Belohnung/ und was/ &#x017F;einem Handwerck<lb/>
nach/ darauf geht/ &#x017F;amt einem Chri&#x017F;tlichen/ billichen<lb/>
Gewinn/ nachge&#x017F;ehen werden/ auch es bey Po&#x0364;nfall al&#x017F;o<lb/>
zu geben &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ und das Gewicht/ &#x017F;o ihm auf-<lb/>
erlegt worden/ in Acht nehmen.</item><lb/>
              <item>11. Von dem Geba&#x0364;cke/ &#x017F;o &#x017F;ie um den Lohn ba-<lb/>
cken/ &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;chuldig von 32 Pfund/ oder einem Strich<lb/><cb/>
Mehl/ Jederma&#x0364;niglich 12 Laib Brod/ deren jeder 3<lb/>
Pfund und 16 Loth/ wol und recht gebacken Brod/ zu er-<lb/>
&#x017F;tatten. Wer aber Hof-Laiblein oder Ro&#x0364;cklein wolte<lb/>
backen la&#x017F;&#x017F;en/ dem muß er viertzig Pfund Gewicht von<lb/>
32 Pfund Mehl geben.</item><lb/>
              <item>Was weiter die Becken-Ordnung zwi&#x017F;chen Mei-<lb/>
&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen/ und wegen des Gewichts und der<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;en anlangt/ hab ich/ weil es dem Hausvatter nichts<lb/>
eintra&#x0364;gt/ allhier nicht melden/ &#x017F;ondern den begierigen<lb/>
Le&#x017F;er zu denen gefertigten und gedruckten Becken-Ord-<lb/>
nungen wei&#x017F;en wollen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von gerollter oder geneuter Ger&#x017F;ten und Hir&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr ha&#x0364;tten zwar hier vom Rocken- auch Ger-<lb/>
&#x017F;ten-Mehl und Gries Anregung thun &#x017F;ollen;<lb/>
weil aber de&#x017F;&#x017F;en im Dritten Buch allbereit ge-<lb/>
dacht worden/ wollen wir hier ferner &#x017F;chreiten/ und<lb/>
itzund von der gerollten Ger&#x017F;ten und Hir&#x017F;en reden.</p><lb/>
            <p>Die Ger&#x017F;ten betreffend/ verwundert &#x017F;ich der alte <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Carrichter/ weyland Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Max. <hi rendition="#g">II.</hi></hi> Hochlo&#x0364;blich&#x017F;ter<lb/>
Geda&#x0364;chtnus weitberu&#x0364;hmter Hof-<hi rendition="#aq">Medicus,</hi> in &#x017F;einer<lb/>
teut&#x017F;chen Speiskammer nicht unbillich u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Cornelium<lb/>
Cel&#x017F;um,</hi> daß er die Ger&#x017F;ten (&#x017F;o doch den Krancken<lb/>
nichts bequemers kan fu&#x0364;rgetragen werden) unter die<lb/>
Dinge/ &#x017F;o eines bo&#x0364;&#x017F;en Safftes &#x017F;ind/ hingegen aber Me-<lb/>
laune und Ku&#x0364;rbis unter die gut&#x017F;a&#x0364;fftigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e gezeh-<lb/>
let und aufgezeichnet hat. Und weil die Ger&#x017F;ten kalter<lb/>
und trockner Natur i&#x017F;t/ und weniger Nahrung gibt/ als<lb/>
der Waitz/ als i&#x017F;t &#x017F;ie den &#x017F;chwachen Ma&#x0364;gen/ welche die<lb/>
Krafft &#x017F;tarcke Sachen und Spei&#x017F;en zu <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren nicht<lb/>
haben/ wegen leichterer <hi rendition="#aq">Concoction,</hi> &#x017F;ehr dienlich/ ku&#x0364;h-<lb/>
let auch die entzu&#x0364;ndte hitzige Leber/ hat dabey eine trock-<lb/>
nende Eigen&#x017F;chafft/ die Schleim und <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> zu<lb/>
verzehren; ob aber die kleinere oder gro&#x0364;blicht-geneute<lb/>
Ger&#x017F;ten ge&#x017F;u&#x0364;nder i&#x017F;t/ wollen wir denen Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/>
auszu<hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren heimgeben/ wird nicht allein denen<lb/>
Krancken in Flei&#x017F;ch&#x017F;uppen/ oder Butterbru&#x0364;hen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch den Ge&#x017F;unden in Milch nu&#x0364;tzlich und erga&#x0364;big fu&#x0364;r-<lb/>
getragen.</p><lb/>
            <p>Ger&#x017F;ten mit Mandel-Milch zu einem Mu&#x0364;slein ge-<lb/>
&#x017F;otten/ und mit ein wenig Zucker-<hi rendition="#aq">Penidi</hi> &#x017F;u&#x0364;ß gemacht/<lb/>
i&#x017F;t eine heil&#x017F;ame Speis und Artzney (wie <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/>
montanus</hi> lehret) in dem Seiten&#x017F;techen/ Bru&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;chwer/ Lungen&#x017F;ucht/ und allen hitzigen Gebrechen der<lb/>
Bru&#x017F;t und der Lungen.</p><lb/>
            <p>Ger&#x017F;tenbru&#x0364;hlein mit wolgebeuteltem Ger&#x017F;tenmehl/<lb/>
ohne Butter/ Schmaltz und Oel bereitet/ und gar wenig<lb/>
ge&#x017F;altzen/ dient wider die Ge&#x017F;chwer des Magens; mit<lb/>
fri&#x017F;cher Milch aber ein Bru&#x0364;hlein von reinem Ger&#x017F;ten-<lb/>
Mehl ge&#x017F;otten und zimlich ge&#x017F;altzen/ dient wider die Ge-<lb/><cb/>
&#x017F;chwer der Nieren und Bla&#x017F;en/ und wider alle innerliche<lb/>
Ge&#x017F;chwer.</p><lb/>
            <p>So ein Pferd anfa&#x0364;ngt zu hu&#x017F;ten/ &#x017F;o nimm zwey<lb/>
Hand voll Ger&#x017F;ten-Mehl/ Bohnen-Mehl und Wicken-<lb/>
Mehl jedes ein Hand voll/ zertreibs in lauem Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und gibs dem Pferd zu trincken. Wer mehr von der<lb/>
Ger&#x017F;ten Nutzbarkeit zu wi&#x017F;&#x017F;en verlangt/ der be&#x017F;ehe den<lb/>
von <hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;p. Bauhino</hi> vermehrten <hi rendition="#aq">Tabernæmonta-<lb/>
num,</hi> da wird er genug finden.</p><lb/>
            <p>Der geneute Hirspreyn i&#x017F;t ein &#x017F;tarckes &#x017F;att&#x017F;ames<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ und wiewol er harter Da&#x0364;uung i&#x017F;t/ gibt er doch<lb/>
denen arbeit&#x017F;amen Leuten gute Nahrung/ daher er fu&#x0364;r<lb/>
das Ge&#x017F;ind &#x017F;ehr wol und erga&#x0364;big zu brauchen/ auch fu&#x0364;r<lb/>
die Tagwercker und Robbather; i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t kalt und trock-<lb/>
ner Eigen&#x017F;chafft/ und &#x017F;topffet den Leib/ i&#x017F;t kalt im er&#x017F;ten/<lb/>
und trocken im dritten Grad/ doch mit einer &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">&#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tanz.</hi> Hirsbrey mit Milch oder Flei&#x017F;chbru&#x0364;he gekocht<lb/>
und wol ge&#x017F;otten/ i&#x017F;t fa&#x017F;t dienlich den Sa&#x0364;ugenden/ die<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Milch haben/ es macht die Milch gut und<lb/>
dick.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Antonius Guainerus,</hi> ein beru&#x0364;hmter Artzt/ &#x017F;chreibt<lb/><hi rendition="#aq">in Curâ Tertianæ</hi> von einem Tranck/ den der H. <hi rendition="#aq">Am-<lb/>
bro&#x017F;ius</hi> gemacht und gebraucht/ und zu Meyland vielen<lb/>
Leuten &#x017F;olle geholffen/ und das dreyta&#x0364;gige Fieber vertrie-<lb/>
ben haben/ der wird al&#x017F;o gemacht: Nimm ge&#x017F;cha&#x0364;hlten<lb/>
oder geneuten Hir&#x017F;en ein Pfund/ &#x017F;eud den in 3 Pfund<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ biß der Hir&#x017F;en aufbreche und das Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;r-<lb/>
be/ von die&#x017F;em durchge&#x017F;iegenen Tranck &#x017F;oltu einen zim-<lb/>
lichen Trunck thun/ an dem Tag/ wann dich das Fieber<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt hat/ und &#x017F;ich die Hitz &#x017F;chier enden und nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en will/ darauf &#x017F;olt du dich wol decken und &#x017F;chwi-<lb/>
tzen.</p><lb/>
            <p>Und wiewol der Hirs unter die Bauren-Spei&#x017F;en<lb/>
gezehlt wird/ ha&#x0364;lt man doch den &#x017F;o genannten Wachtel-<lb/>
brey nicht minder fu&#x0364;r ein Herren-E&#x017F;&#x017F;en/ wann er mit ab-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Mandeln/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Milch und Zucker/ gleich<lb/>
einem Rei&#x017F;e gekocht/ und mit fetten gebratenen Wach-<lb/>
teln oben belegt wird. Wer mehr davon zu wi&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
langt/ be&#x017F;ehe vorangezogenen <hi rendition="#aq">Tabernæmontanum.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0118] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wird/ durch den geſchwornen Mehlmeſſer gemeſſen und aufgeſchrieben werden/ bey gleichem Poͤnfall. 10. Dem Becken ſolle jederzeit nach hohen oder ringem Wehrt das pretium alſo geſetzt/ darinnen ih- me die Koſt/ Belohnung/ und was/ ſeinem Handwerck nach/ darauf geht/ ſamt einem Chriſtlichen/ billichen Gewinn/ nachgeſehen werden/ auch es bey Poͤnfall alſo zu geben ſchuldig ſeyn/ und das Gewicht/ ſo ihm auf- erlegt worden/ in Acht nehmen. 11. Von dem Gebaͤcke/ ſo ſie um den Lohn ba- cken/ ſind ſie ſchuldig von 32 Pfund/ oder einem Strich Mehl/ Jedermaͤniglich 12 Laib Brod/ deren jeder 3 Pfund und 16 Loth/ wol und recht gebacken Brod/ zu er- ſtatten. Wer aber Hof-Laiblein oder Roͤcklein wolte backen laſſen/ dem muß er viertzig Pfund Gewicht von 32 Pfund Mehl geben. Was weiter die Becken-Ordnung zwiſchen Mei- ſter und Geſellen/ und wegen des Gewichts und der Weiſſen anlangt/ hab ich/ weil es dem Hausvatter nichts eintraͤgt/ allhier nicht melden/ ſondern den begierigen Leſer zu denen gefertigten und gedruckten Becken-Ord- nungen weiſen wollen. Cap. XCIII. Von gerollter oder geneuter Gerſten und Hirſen. WJr haͤtten zwar hier vom Rocken- auch Ger- ſten-Mehl und Gries Anregung thun ſollen; weil aber deſſen im Dritten Buch allbereit ge- dacht worden/ wollen wir hier ferner ſchreiten/ und itzund von der gerollten Gerſten und Hirſen reden. Die Gerſten betreffend/ verwundert ſich der alte D. Carrichter/ weyland Kayſers Max. II. Hochloͤblichſter Gedaͤchtnus weitberuͤhmter Hof-Medicus, in ſeiner teutſchen Speiskammer nicht unbillich uͤber Cornelium Celſum, daß er die Gerſten (ſo doch den Krancken nichts bequemers kan fuͤrgetragen werden) unter die Dinge/ ſo eines boͤſen Safftes ſind/ hingegen aber Me- laune und Kuͤrbis unter die gutſaͤfftigen Gewaͤchſe gezeh- let und aufgezeichnet hat. Und weil die Gerſten kalter und trockner Natur iſt/ und weniger Nahrung gibt/ als der Waitz/ als iſt ſie den ſchwachen Maͤgen/ welche die Krafft ſtarcke Sachen und Speiſen zu digeriren nicht haben/ wegen leichterer Concoction, ſehr dienlich/ kuͤh- let auch die entzuͤndte hitzige Leber/ hat dabey eine trock- nende Eigenſchafft/ die Schleim und Phlegmata zu verzehren; ob aber die kleinere oder groͤblicht-geneute Gerſten geſuͤnder iſt/ wollen wir denen Herꝛen Medicis auszudiſputiren heimgeben/ wird nicht allein denen Krancken in Fleiſchſuppen/ oder Butterbruͤhen/ ſondern auch den Geſunden in Milch nuͤtzlich und ergaͤbig fuͤr- getragen. Gerſten mit Mandel-Milch zu einem Muͤslein ge- ſotten/ und mit ein wenig Zucker-Penidi ſuͤß gemacht/ iſt eine heilſame Speis und Artzney (wie Tabernæ- montanus lehret) in dem Seitenſtechen/ Bruſtge- ſchwer/ Lungenſucht/ und allen hitzigen Gebrechen der Bruſt und der Lungen. Gerſtenbruͤhlein mit wolgebeuteltem Gerſtenmehl/ ohne Butter/ Schmaltz und Oel bereitet/ und gar wenig geſaltzen/ dient wider die Geſchwer des Magens; mit friſcher Milch aber ein Bruͤhlein von reinem Gerſten- Mehl geſotten und zimlich geſaltzen/ dient wider die Ge- ſchwer der Nieren und Blaſen/ und wider alle innerliche Geſchwer. So ein Pferd anfaͤngt zu huſten/ ſo nimm zwey Hand voll Gerſten-Mehl/ Bohnen-Mehl und Wicken- Mehl jedes ein Hand voll/ zertreibs in lauem Waſſer/ und gibs dem Pferd zu trincken. Wer mehr von der Gerſten Nutzbarkeit zu wiſſen verlangt/ der beſehe den von D. Caſp. Bauhino vermehrten Tabernæmonta- num, da wird er genug finden. Der geneute Hirspreyn iſt ein ſtarckes ſattſames Eſſen/ und wiewol er harter Daͤuung iſt/ gibt er doch denen arbeitſamen Leuten gute Nahrung/ daher er fuͤr das Geſind ſehr wol und ergaͤbig zu brauchen/ auch fuͤr die Tagwercker und Robbather; iſt ſonſt kalt und trock- ner Eigenſchafft/ und ſtopffet den Leib/ iſt kalt im erſten/ und trocken im dritten Grad/ doch mit einer ſubtilen ſub- ſtanz. Hirsbrey mit Milch oder Fleiſchbruͤhe gekocht und wol geſotten/ iſt faſt dienlich den Saͤugenden/ die waͤſſerige Milch haben/ es macht die Milch gut und dick. Antonius Guainerus, ein beruͤhmter Artzt/ ſchreibt in Curâ Tertianæ von einem Tranck/ den der H. Am- broſius gemacht und gebraucht/ und zu Meyland vielen Leuten ſolle geholffen/ und das dreytaͤgige Fieber vertrie- ben haben/ der wird alſo gemacht: Nimm geſchaͤhlten oder geneuten Hirſen ein Pfund/ ſeud den in 3 Pfund Waſſer/ biß der Hirſen aufbreche und das Waſſer faͤr- be/ von dieſem durchgeſiegenen Tranck ſoltu einen zim- lichen Trunck thun/ an dem Tag/ wann dich das Fieber geſchuͤttelt hat/ und ſich die Hitz ſchier enden und nach- laſſen will/ darauf ſolt du dich wol decken und ſchwi- tzen. Und wiewol der Hirs unter die Bauren-Speiſen gezehlt wird/ haͤlt man doch den ſo genannten Wachtel- brey nicht minder fuͤr ein Herren-Eſſen/ wann er mit ab- geſtoſſenen Mandeln/ ſuͤſſer Milch und Zucker/ gleich einem Reiſe gekocht/ und mit fetten gebratenen Wach- teln oben belegt wird. Wer mehr davon zu wiſſen ver- langt/ beſehe vorangezogenen Tabernæmontanum. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/118
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/118>, abgerufen am 20.11.2024.