Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wird/ durch den geschwornen Mehlmesser gemessen undaufgeschrieben werden/ bey gleichem Pönfall. 10. Dem Becken solle jederzeit nach hohen oder ringem Wehrt das pretium also gesetzt/ darinnen ih- me die Kost/ Belohnung/ und was/ seinem Handwerck nach/ darauf geht/ samt einem Christlichen/ billichen Gewinn/ nachgesehen werden/ auch es bey Pönfall also zu geben schuldig seyn/ und das Gewicht/ so ihm auf- erlegt worden/ in Acht nehmen. 11. Von dem Gebäcke/ so sie um den Lohn ba- cken/ sind sie schuldig von 32 Pfund/ oder einem Strich [Spaltenumbruch] Mehl/ Jedermäniglich 12 Laib Brod/ deren jeder 3 Pfund und 16 Loth/ wol und recht gebacken Brod/ zu er- statten. Wer aber Hof-Laiblein oder Röcklein wolte backen lassen/ dem muß er viertzig Pfund Gewicht von 32 Pfund Mehl geben. Was weiter die Becken-Ordnung zwischen Mei- ster und Gesellen/ und wegen des Gewichts und der Weissen anlangt/ hab ich/ weil es dem Hausvatter nichts einträgt/ allhier nicht melden/ sondern den begierigen Leser zu denen gefertigten und gedruckten Becken-Ord- nungen weisen wollen. Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Von gerollter oder geneuter Gersten und Hirsen. WJr hätten zwar hier vom Rocken- auch Ger- Die Gersten betreffend/ verwundert sich der alte D. Gersten mit Mandel-Milch zu einem Müslein ge- Gerstenbrühlein mit wolgebeuteltem Gerstenmehl/ So ein Pferd anfängt zu husten/ so nimm zwey Der geneute Hirspreyn ist ein starckes sattsames Antonius Guainerus, ein berühmter Artzt/ schreibt Und wiewol der Hirs unter die Bauren-Speisen Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wird/ durch den geſchwornen Mehlmeſſer gemeſſen undaufgeſchrieben werden/ bey gleichem Poͤnfall. 10. Dem Becken ſolle jederzeit nach hohen oder ringem Wehrt das pretium alſo geſetzt/ darinnen ih- me die Koſt/ Belohnung/ und was/ ſeinem Handwerck nach/ darauf geht/ ſamt einem Chriſtlichen/ billichen Gewinn/ nachgeſehen werden/ auch es bey Poͤnfall alſo zu geben ſchuldig ſeyn/ und das Gewicht/ ſo ihm auf- erlegt worden/ in Acht nehmen. 11. Von dem Gebaͤcke/ ſo ſie um den Lohn ba- cken/ ſind ſie ſchuldig von 32 Pfund/ oder einem Strich [Spaltenumbruch] Mehl/ Jedermaͤniglich 12 Laib Brod/ deren jeder 3 Pfund und 16 Loth/ wol und recht gebacken Brod/ zu er- ſtatten. Wer aber Hof-Laiblein oder Roͤcklein wolte backen laſſen/ dem muß er viertzig Pfund Gewicht von 32 Pfund Mehl geben. Was weiter die Becken-Ordnung zwiſchen Mei- ſter und Geſellen/ und wegen des Gewichts und der Weiſſen anlangt/ hab ich/ weil es dem Hausvatter nichts eintraͤgt/ allhier nicht melden/ ſondern den begierigen Leſer zu denen gefertigten und gedruckten Becken-Ord- nungen weiſen wollen. Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Von gerollter oder geneuter Gerſten und Hirſen. WJr haͤtten zwar hier vom Rocken- auch Ger- Die Gerſten betreffend/ verwundert ſich der alte D. Gerſten mit Mandel-Milch zu einem Muͤslein ge- Gerſtenbruͤhlein mit wolgebeuteltem Gerſtenmehl/ So ein Pferd anfaͤngt zu huſten/ ſo nimm zwey Der geneute Hirspreyn iſt ein ſtarckes ſattſames Antonius Guainerus, ein beruͤhmter Artzt/ ſchreibt Und wiewol der Hirs unter die Bauren-Speiſen Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0118" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wird/ durch den geſchwornen Mehlmeſſer gemeſſen und<lb/> aufgeſchrieben werden/ bey gleichem Poͤnfall.</item><lb/> <item>10. Dem Becken ſolle jederzeit nach hohen oder<lb/> ringem Wehrt das <hi rendition="#aq">pretium</hi> alſo geſetzt/ darinnen ih-<lb/> me die Koſt/ Belohnung/ und was/ ſeinem Handwerck<lb/> nach/ darauf geht/ ſamt einem Chriſtlichen/ billichen<lb/> Gewinn/ nachgeſehen werden/ auch es bey Poͤnfall alſo<lb/> zu geben ſchuldig ſeyn/ und das Gewicht/ ſo ihm auf-<lb/> erlegt worden/ in Acht nehmen.</item><lb/> <item>11. Von dem Gebaͤcke/ ſo ſie um den Lohn ba-<lb/> cken/ ſind ſie ſchuldig von 32 Pfund/ oder einem Strich<lb/><cb/> Mehl/ Jedermaͤniglich 12 Laib Brod/ deren jeder 3<lb/> Pfund und 16 Loth/ wol und recht gebacken Brod/ zu er-<lb/> ſtatten. Wer aber Hof-Laiblein oder Roͤcklein wolte<lb/> backen laſſen/ dem muß er viertzig Pfund Gewicht von<lb/> 32 Pfund Mehl geben.</item><lb/> <item>Was weiter die Becken-Ordnung zwiſchen Mei-<lb/> ſter und Geſellen/ und wegen des Gewichts und der<lb/> Weiſſen anlangt/ hab ich/ weil es dem Hausvatter nichts<lb/> eintraͤgt/ allhier nicht melden/ ſondern den begierigen<lb/> Leſer zu denen gefertigten und gedruckten Becken-Ord-<lb/> nungen weiſen wollen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von gerollter oder geneuter Gerſten und Hirſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haͤtten zwar hier vom Rocken- auch Ger-<lb/> ſten-Mehl und Gries Anregung thun ſollen;<lb/> weil aber deſſen im Dritten Buch allbereit ge-<lb/> dacht worden/ wollen wir hier ferner ſchreiten/ und<lb/> itzund von der gerollten Gerſten und Hirſen reden.</p><lb/> <p>Die Gerſten betreffend/ verwundert ſich der alte <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Carrichter/ weyland Kayſers <hi rendition="#aq">Max. <hi rendition="#g">II.</hi></hi> Hochloͤblichſter<lb/> Gedaͤchtnus weitberuͤhmter Hof-<hi rendition="#aq">Medicus,</hi> in ſeiner<lb/> teutſchen Speiskammer nicht unbillich uͤber <hi rendition="#aq">Cornelium<lb/> Celſum,</hi> daß er die Gerſten (ſo doch den Krancken<lb/> nichts bequemers kan fuͤrgetragen werden) unter die<lb/> Dinge/ ſo eines boͤſen Safftes ſind/ hingegen aber Me-<lb/> laune und Kuͤrbis unter die gutſaͤfftigen Gewaͤchſe gezeh-<lb/> let und aufgezeichnet hat. Und weil die Gerſten kalter<lb/> und trockner Natur iſt/ und weniger Nahrung gibt/ als<lb/> der Waitz/ als iſt ſie den ſchwachen Maͤgen/ welche die<lb/> Krafft ſtarcke Sachen und Speiſen zu <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren nicht<lb/> haben/ wegen leichterer <hi rendition="#aq">Concoction,</hi> ſehr dienlich/ kuͤh-<lb/> let auch die entzuͤndte hitzige Leber/ hat dabey eine trock-<lb/> nende Eigenſchafft/ die Schleim und <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> zu<lb/> verzehren; ob aber die kleinere oder groͤblicht-geneute<lb/> Gerſten geſuͤnder iſt/ wollen wir denen Herꝛen <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/> auszu<hi rendition="#aq">diſputi</hi>ren heimgeben/ wird nicht allein denen<lb/> Krancken in Fleiſchſuppen/ oder Butterbruͤhen/ ſondern<lb/> auch den Geſunden in Milch nuͤtzlich und ergaͤbig fuͤr-<lb/> getragen.</p><lb/> <p>Gerſten mit Mandel-Milch zu einem Muͤslein ge-<lb/> ſotten/ und mit ein wenig Zucker-<hi rendition="#aq">Penidi</hi> ſuͤß gemacht/<lb/> iſt eine heilſame Speis und Artzney (wie <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/> montanus</hi> lehret) in dem Seitenſtechen/ Bruſtge-<lb/> ſchwer/ Lungenſucht/ und allen hitzigen Gebrechen der<lb/> Bruſt und der Lungen.</p><lb/> <p>Gerſtenbruͤhlein mit wolgebeuteltem Gerſtenmehl/<lb/> ohne Butter/ Schmaltz und Oel bereitet/ und gar wenig<lb/> geſaltzen/ dient wider die Geſchwer des Magens; mit<lb/> friſcher Milch aber ein Bruͤhlein von reinem Gerſten-<lb/> Mehl geſotten und zimlich geſaltzen/ dient wider die Ge-<lb/><cb/> ſchwer der Nieren und Blaſen/ und wider alle innerliche<lb/> Geſchwer.</p><lb/> <p>So ein Pferd anfaͤngt zu huſten/ ſo nimm zwey<lb/> Hand voll Gerſten-Mehl/ Bohnen-Mehl und Wicken-<lb/> Mehl jedes ein Hand voll/ zertreibs in lauem Waſſer/<lb/> und gibs dem Pferd zu trincken. Wer mehr von der<lb/> Gerſten Nutzbarkeit zu wiſſen verlangt/ der beſehe den<lb/> von <hi rendition="#aq">D. Caſp. Bauhino</hi> vermehrten <hi rendition="#aq">Tabernæmonta-<lb/> num,</hi> da wird er genug finden.</p><lb/> <p>Der geneute Hirspreyn iſt ein ſtarckes ſattſames<lb/> Eſſen/ und wiewol er harter Daͤuung iſt/ gibt er doch<lb/> denen arbeitſamen Leuten gute Nahrung/ daher er fuͤr<lb/> das Geſind ſehr wol und ergaͤbig zu brauchen/ auch fuͤr<lb/> die Tagwercker und Robbather; iſt ſonſt kalt und trock-<lb/> ner Eigenſchafft/ und ſtopffet den Leib/ iſt kalt im erſten/<lb/> und trocken im dritten Grad/ doch mit einer ſubtilen <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> ſtanz.</hi> Hirsbrey mit Milch oder Fleiſchbruͤhe gekocht<lb/> und wol geſotten/ iſt faſt dienlich den Saͤugenden/ die<lb/> waͤſſerige Milch haben/ es macht die Milch gut und<lb/> dick.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Antonius Guainerus,</hi> ein beruͤhmter Artzt/ ſchreibt<lb/><hi rendition="#aq">in Curâ Tertianæ</hi> von einem Tranck/ den der H. <hi rendition="#aq">Am-<lb/> broſius</hi> gemacht und gebraucht/ und zu Meyland vielen<lb/> Leuten ſolle geholffen/ und das dreytaͤgige Fieber vertrie-<lb/> ben haben/ der wird alſo gemacht: Nimm geſchaͤhlten<lb/> oder geneuten Hirſen ein Pfund/ ſeud den in 3 Pfund<lb/> Waſſer/ biß der Hirſen aufbreche und das Waſſer faͤr-<lb/> be/ von dieſem durchgeſiegenen Tranck ſoltu einen zim-<lb/> lichen Trunck thun/ an dem Tag/ wann dich das Fieber<lb/> geſchuͤttelt hat/ und ſich die Hitz ſchier enden und nach-<lb/> laſſen will/ darauf ſolt du dich wol decken und ſchwi-<lb/> tzen.</p><lb/> <p>Und wiewol der Hirs unter die Bauren-Speiſen<lb/> gezehlt wird/ haͤlt man doch den ſo genannten Wachtel-<lb/> brey nicht minder fuͤr ein Herren-Eſſen/ wann er mit ab-<lb/> geſtoſſenen Mandeln/ ſuͤſſer Milch und Zucker/ gleich<lb/> einem Reiſe gekocht/ und mit fetten gebratenen Wach-<lb/> teln oben belegt wird. Wer mehr davon zu wiſſen ver-<lb/> langt/ beſehe vorangezogenen <hi rendition="#aq">Tabernæmontanum.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0118]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wird/ durch den geſchwornen Mehlmeſſer gemeſſen und
aufgeſchrieben werden/ bey gleichem Poͤnfall.
10. Dem Becken ſolle jederzeit nach hohen oder
ringem Wehrt das pretium alſo geſetzt/ darinnen ih-
me die Koſt/ Belohnung/ und was/ ſeinem Handwerck
nach/ darauf geht/ ſamt einem Chriſtlichen/ billichen
Gewinn/ nachgeſehen werden/ auch es bey Poͤnfall alſo
zu geben ſchuldig ſeyn/ und das Gewicht/ ſo ihm auf-
erlegt worden/ in Acht nehmen.
11. Von dem Gebaͤcke/ ſo ſie um den Lohn ba-
cken/ ſind ſie ſchuldig von 32 Pfund/ oder einem Strich
Mehl/ Jedermaͤniglich 12 Laib Brod/ deren jeder 3
Pfund und 16 Loth/ wol und recht gebacken Brod/ zu er-
ſtatten. Wer aber Hof-Laiblein oder Roͤcklein wolte
backen laſſen/ dem muß er viertzig Pfund Gewicht von
32 Pfund Mehl geben.
Was weiter die Becken-Ordnung zwiſchen Mei-
ſter und Geſellen/ und wegen des Gewichts und der
Weiſſen anlangt/ hab ich/ weil es dem Hausvatter nichts
eintraͤgt/ allhier nicht melden/ ſondern den begierigen
Leſer zu denen gefertigten und gedruckten Becken-Ord-
nungen weiſen wollen.
Cap. XCIII.
Von gerollter oder geneuter Gerſten und Hirſen.
WJr haͤtten zwar hier vom Rocken- auch Ger-
ſten-Mehl und Gries Anregung thun ſollen;
weil aber deſſen im Dritten Buch allbereit ge-
dacht worden/ wollen wir hier ferner ſchreiten/ und
itzund von der gerollten Gerſten und Hirſen reden.
Die Gerſten betreffend/ verwundert ſich der alte D.
Carrichter/ weyland Kayſers Max. II. Hochloͤblichſter
Gedaͤchtnus weitberuͤhmter Hof-Medicus, in ſeiner
teutſchen Speiskammer nicht unbillich uͤber Cornelium
Celſum, daß er die Gerſten (ſo doch den Krancken
nichts bequemers kan fuͤrgetragen werden) unter die
Dinge/ ſo eines boͤſen Safftes ſind/ hingegen aber Me-
laune und Kuͤrbis unter die gutſaͤfftigen Gewaͤchſe gezeh-
let und aufgezeichnet hat. Und weil die Gerſten kalter
und trockner Natur iſt/ und weniger Nahrung gibt/ als
der Waitz/ als iſt ſie den ſchwachen Maͤgen/ welche die
Krafft ſtarcke Sachen und Speiſen zu digeriren nicht
haben/ wegen leichterer Concoction, ſehr dienlich/ kuͤh-
let auch die entzuͤndte hitzige Leber/ hat dabey eine trock-
nende Eigenſchafft/ die Schleim und Phlegmata zu
verzehren; ob aber die kleinere oder groͤblicht-geneute
Gerſten geſuͤnder iſt/ wollen wir denen Herꝛen Medicis
auszudiſputiren heimgeben/ wird nicht allein denen
Krancken in Fleiſchſuppen/ oder Butterbruͤhen/ ſondern
auch den Geſunden in Milch nuͤtzlich und ergaͤbig fuͤr-
getragen.
Gerſten mit Mandel-Milch zu einem Muͤslein ge-
ſotten/ und mit ein wenig Zucker-Penidi ſuͤß gemacht/
iſt eine heilſame Speis und Artzney (wie Tabernæ-
montanus lehret) in dem Seitenſtechen/ Bruſtge-
ſchwer/ Lungenſucht/ und allen hitzigen Gebrechen der
Bruſt und der Lungen.
Gerſtenbruͤhlein mit wolgebeuteltem Gerſtenmehl/
ohne Butter/ Schmaltz und Oel bereitet/ und gar wenig
geſaltzen/ dient wider die Geſchwer des Magens; mit
friſcher Milch aber ein Bruͤhlein von reinem Gerſten-
Mehl geſotten und zimlich geſaltzen/ dient wider die Ge-
ſchwer der Nieren und Blaſen/ und wider alle innerliche
Geſchwer.
So ein Pferd anfaͤngt zu huſten/ ſo nimm zwey
Hand voll Gerſten-Mehl/ Bohnen-Mehl und Wicken-
Mehl jedes ein Hand voll/ zertreibs in lauem Waſſer/
und gibs dem Pferd zu trincken. Wer mehr von der
Gerſten Nutzbarkeit zu wiſſen verlangt/ der beſehe den
von D. Caſp. Bauhino vermehrten Tabernæmonta-
num, da wird er genug finden.
Der geneute Hirspreyn iſt ein ſtarckes ſattſames
Eſſen/ und wiewol er harter Daͤuung iſt/ gibt er doch
denen arbeitſamen Leuten gute Nahrung/ daher er fuͤr
das Geſind ſehr wol und ergaͤbig zu brauchen/ auch fuͤr
die Tagwercker und Robbather; iſt ſonſt kalt und trock-
ner Eigenſchafft/ und ſtopffet den Leib/ iſt kalt im erſten/
und trocken im dritten Grad/ doch mit einer ſubtilen ſub-
ſtanz. Hirsbrey mit Milch oder Fleiſchbruͤhe gekocht
und wol geſotten/ iſt faſt dienlich den Saͤugenden/ die
waͤſſerige Milch haben/ es macht die Milch gut und
dick.
Antonius Guainerus, ein beruͤhmter Artzt/ ſchreibt
in Curâ Tertianæ von einem Tranck/ den der H. Am-
broſius gemacht und gebraucht/ und zu Meyland vielen
Leuten ſolle geholffen/ und das dreytaͤgige Fieber vertrie-
ben haben/ der wird alſo gemacht: Nimm geſchaͤhlten
oder geneuten Hirſen ein Pfund/ ſeud den in 3 Pfund
Waſſer/ biß der Hirſen aufbreche und das Waſſer faͤr-
be/ von dieſem durchgeſiegenen Tranck ſoltu einen zim-
lichen Trunck thun/ an dem Tag/ wann dich das Fieber
geſchuͤttelt hat/ und ſich die Hitz ſchier enden und nach-
laſſen will/ darauf ſolt du dich wol decken und ſchwi-
tzen.
Und wiewol der Hirs unter die Bauren-Speiſen
gezehlt wird/ haͤlt man doch den ſo genannten Wachtel-
brey nicht minder fuͤr ein Herren-Eſſen/ wann er mit ab-
geſtoſſenen Mandeln/ ſuͤſſer Milch und Zucker/ gleich
einem Reiſe gekocht/ und mit fetten gebratenen Wach-
teln oben belegt wird. Wer mehr davon zu wiſſen ver-
langt/ beſehe vorangezogenen Tabernæmontanum.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |