Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] ren möge/ und nicht überlauffe/ ziehens darnach ab/ wie
gebräuchig/ in andere gepichte Fässer.

Etliche/ wann das Bier nicht gieren will/ thun ein
gutes Stuck Alaun darein/ nach der quantitet des
Biers/ der Alaun wird zerstossen/ man thut ihn in ein
Geschirr/ und giesset Bier darauf/ wann es nun anfängt
[Spaltenumbruch] zu gieren/ giesset mans in die Boding oder ins Faß/ so
gieret es gewiß/ wie Herr Böckler bezeuget. Oder man
nimmt eine Pflugschaar und Kiselsteine/ macht sie glü-
hend/ thut sie in die Boding/ deckt das Bier feste zu/ und
lässet es stehen/ biß es sich wieder erwärme/ wie Herr A-
chats Sturm in seiner 686 Haushaltungs-Regel leh-
ret.

Cap. LXX.
Wie ferner mit der Gier umzugehen.
[Spaltenumbruch]

WAnn man dem Bier gegeben hat/ soll man die
Gier-Bodingen/ zur Zeit der Kälten/ fleissig
zudecken/ und die Gierstatt versperren/ daß nicht
Jederman/ sonderlich die Weibsbilder/ zur unrechten
Zeit/ noch einiger kalter Lufft darzu komme/ und täglich
zusehen/ wie es sich erzeige. Wanns herstehet/ und in
die Krausen/ das ist/ in den Gest gehen will/ oder schon
darein gegriffen/ und hoch übersich steiget/ muß man ihm
ein wenig Lufft lassen/ doch auch nicht zu viel/ noch zu fest/
alle in es wolte gantz und gar überschiessen/ auch die Gier-
statt/ oder das Wetter zu warm wäre/ alsdann mag mans
eine Weil gar aufdecken/ biß es sich wiederum setzet/ aber
nicht zu lange/ daß es vor Kälte sich nicht gar setze/ son-
dern fortarbeiten möge. Wanns aber gar in die Krau-
sen gangen ist/ so stehets wie eine faimichte Schnee-
Milch/ mit einem schönen braunen Gest/ und steigt über-
sich/ alsdann soll man ihm etwas mehr Lufft lassen/ daß
es nicht oben anstosse/ und sich besenge. Wanns aber
aus der Krausen gangen/ und sich gesetzt hat/ soll mans
wieder zudecken/ und fleissig Acht haben/ ob es sich wie-
der erhebe/ oder herstehe/ wo nicht/ soll mans also zuge-
deckt fortgieren lassen/ so lang es nicht zu fest übersich
steigt/ noch oben anstösst/ sondern allein an der Sarch
herum übersich scheubt.

Andere aber lassen ihr Bier/ wann es sich gesetzt hat/
gantz und gar unzugedeckt/ oder also offen abgieren/ son-
derlich an warmen Orten/ oder in warmen Zeiten/ man
solls aber nicht zu bald einschlagen/ oder zu offt/ denn es
gieret offt länger/ als es vonnöhten; und so lang ein
Bier gieret/ soll mans nicht angreiffen oder zerreissen/
ausser wanns zu lang gieren wolte/ soll mans mit einem
Span/ oder saubern Besemlein ein wenig zerreissen/ und
ihm Lufft lassen; darnach bleibt es in der Gier/ biß es
zimlich wol gesetzt hat/ und kleine faimichte Bläslein
einer Welschen Nuß groß auf ihm/ und an der Sarch
der Gier-Boding einen Gest hat/ und entzwischen einen
niedergesessenen Zeug in der Mitte/ und allenthalben
herum aufgeworffen stehen/ einen niedergesessenen als be-
sengten braunen Schaum/ und zwischen denen Höcker-
lein oder Blasen/ einen gleissenden niedergesessenen Zeu-
ge hat/ wann mans ein wenig voneinander thut/ dersel-
be unter denen Höckerlein fein wie ein rogler Taig/ und
nicht dick sey/ dann soll mans mit kleinen saubern Be-
semlein einschlagen/ und das Bier nicht gar platt und
bloß gelassen werden/ damit es den Gest desto länger und
lieber behalte/ darnach alsbald darauf fassen.

Etliche aber brauchen das Wiederspiel/ und schla-
gen das Bier ein/ alsbald es das erstemal in die Krause
gangen/ übersich gegiert und sich gesetzt hat/ und lassens
wiederum hergieren/ dergleichen thun sie auch das ande-
re und drittemal/ und so offt es übersich gegiert/ und sich
[Spaltenumbruch] gesetzt hat/ biß es sich gesetzt und gantz geläutert hat/ und
meynen/ das Bier soll davon stärcker werden/ das Bier
aber muß nicht kalt/ sondern zimlich warm seyn/ wann
mans so offt will einschlagen/ sonst thut es kein gut.

Mit dem weissen Bier/ aber wirds also gehalten/
wann es alles zusammen getragen ist/ thut man eine
Stund oder zwo vorher des hernach benannten Zeuges/
Hefen oder Gerben in einen Kübel/ nach Grösse des
Braues/ und nach Gelegenheit der kalten und warmen
Zeiten; im Sommer den dritten Theil/ im Winter
aber/ oder wanns kalt ist/ ein mehrers/ und füllt den Kü-
bel auf den Zeug oder Gerben/ mit dem Zeug von dem
gesottenen Bier zu/ rührts wol durcheinander/ und stellt
den Kübel auf eine niedere Kühl-Boding/ und lässet es
gieren über eine Stund oder länger/ und bringt den Zeug
also an/ so gierts von ihm selbst so starck aus dem Kübel/
als wolte es alles heraus gieren/ in das Kühl-Boding-
lein.

Was alsdann sowol heraus gegiert hat/ als auch
im Kübel bleibt/ das thut man alles in die grosse Kühl-
Boding/ in beede durcheinander vermischte Bier/ und
rührts wol durcheinander/ und giebt dem Bier also/
und lässets eine Stund oder zwey stehen/ biß es ankommt/
wie es sich dann alsbald sehen lässet/ und an der Seiten
der Kühl-Boding herscheubt. Darnach füllt man die
Fässer voll/ und stellt als offt zwey Fässer mit den Spunt-
löchern/ welche fast drey oder vier zwerch Finger weit und
gegenein ander geneigt seyn müssen/ damit das Bier her-
aus gieren mag/ und eine länglichte Multern darunter/
darein der heraus gierende Gest fällt/ und was heraus
fällt/ und sich wieder gesetzt hat/ pflegt man wieder in die
Fässer zu füllen/ und den überbleibenden Gest oder Feum
in ein besonders Böttinglein zu thun/ daß es sich noch
besser setze/ und solches auch nachzufüllen/ kleckt es aber
nicht/ muß man ein besonders Füll-Fäßlein haben/ da-
mit die Fässer in und nach der Gier nie lähr stehen.

Wann sich nun von dem heraus gegierten Bier/ o-
der desselbigen Gest/ nichts mehr setzet/ das ist nichts
mehr nutz/ und wie schleimicht und pechichts Ding/ das
man zum Brandwein ausbrennen braucht/ oder den
Schweinen fürgibet. Was aber nach solchem ersten
Gieren und Füllen aus den Fässern zum andernmal her-
aus gieret/ auch die Gerben/ die das Bier in denen Fäs-
sern setzt/ das seyn die rechten guten Hefen/ Zeug oder
Gerben/ davon man dem Bier gibt zur Gier/ und diese
hebt man besonders auf.

Es will aber das Bier allezeit frische und nicht alte/
viel weniger saure Hefen zur Gier haben/ damits nicht
so bald sauer werde. Aber diß ist zu wissen/ wann man
gleich nicht täglich noch wochentlich/ sondern offt kaum in
14 Tagen oder noch länger nicht seudt/ daß man die

weisse
L iij

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] ren moͤge/ und nicht uͤberlauffe/ ziehens darnach ab/ wie
gebraͤuchig/ in andere gepichte Faͤſſer.

Etliche/ wann das Bier nicht gieren will/ thun ein
gutes Stuck Alaun darein/ nach der quantitet des
Biers/ der Alaun wird zerſtoſſen/ man thut ihn in ein
Geſchirr/ und gieſſet Bier darauf/ wann es nun anfaͤngt
[Spaltenumbruch] zu gieren/ gieſſet mans in die Boding oder ins Faß/ ſo
gieret es gewiß/ wie Herꝛ Boͤckler bezeuget. Oder man
nimmt eine Pflugſchaar und Kiſelſteine/ macht ſie gluͤ-
hend/ thut ſie in die Boding/ deckt das Bier feſte zu/ und
laͤſſet es ſtehen/ biß es ſich wieder erwaͤrme/ wie Herꝛ A-
chats Sturm in ſeiner 686 Haushaltungs-Regel leh-
ret.

Cap. LXX.
Wie ferner mit der Gier umzugehen.
[Spaltenumbruch]

WAnn man dem Bier gegeben hat/ ſoll man die
Gier-Bodingen/ zur Zeit der Kaͤlten/ fleiſſig
zudecken/ und die Gierſtatt verſperren/ daß nicht
Jederman/ ſonderlich die Weibsbilder/ zur unrechten
Zeit/ noch einiger kalter Lufft darzu komme/ und taͤglich
zuſehen/ wie es ſich erzeige. Wanns herſtehet/ und in
die Krauſen/ das iſt/ in den Geſt gehen will/ oder ſchon
darein gegriffen/ und hoch uͤberſich ſteiget/ muß man ihm
ein wenig Lufft laſſen/ doch auch nicht zu viel/ noch zu feſt/
alle in es wolte gantz und gar uͤberſchieſſen/ auch die Gier-
ſtatt/ oder das Wetter zu warm waͤre/ alsdañ mag mans
eine Weil gar aufdecken/ biß es ſich wiederum ſetzet/ aber
nicht zu lange/ daß es vor Kaͤlte ſich nicht gar ſetze/ ſon-
dern fortarbeiten moͤge. Wanns aber gar in die Krau-
ſen gangen iſt/ ſo ſtehets wie eine faimichte Schnee-
Milch/ mit einem ſchoͤnen braunen Geſt/ und ſteigt uͤber-
ſich/ alsdann ſoll man ihm etwas mehr Lufft laſſen/ daß
es nicht oben anſtoſſe/ und ſich beſenge. Wanns aber
aus der Krauſen gangen/ und ſich geſetzt hat/ ſoll mans
wieder zudecken/ und fleiſſig Acht haben/ ob es ſich wie-
der erhebe/ oder herſtehe/ wo nicht/ ſoll mans alſo zuge-
deckt fortgieren laſſen/ ſo lang es nicht zu feſt uͤberſich
ſteigt/ noch oben anſtoͤſſt/ ſondern allein an der Sarch
herum uͤberſich ſcheubt.

Andere aber laſſen ihr Bier/ wann es ſich geſetzt hat/
gantz und gar unzugedeckt/ oder alſo offen abgieren/ ſon-
derlich an warmen Orten/ oder in warmen Zeiten/ man
ſolls aber nicht zu bald einſchlagen/ oder zu offt/ denn es
gieret offt laͤnger/ als es vonnoͤhten; und ſo lang ein
Bier gieret/ ſoll mans nicht angreiffen oder zerreiſſen/
auſſer wanns zu lang gieren wolte/ ſoll mans mit einem
Span/ oder ſaubern Beſemlein ein wenig zerreiſſen/ und
ihm Lufft laſſen; darnach bleibt es in der Gier/ biß es
zimlich wol geſetzt hat/ und kleine faimichte Blaͤslein
einer Welſchen Nuß groß auf ihm/ und an der Sarch
der Gier-Boding einen Geſt hat/ und entzwiſchen einen
niedergeſeſſenen Zeug in der Mitte/ und allenthalben
herum aufgeworffen ſtehẽ/ einen niedergeſeſſenen als be-
ſengten braunen Schaum/ und zwiſchen denen Hoͤcker-
lein oder Blaſen/ einen gleiſſenden niedergeſeſſenen Zeu-
ge hat/ wann mans ein wenig voneinander thut/ derſel-
be unter denen Hoͤckerlein fein wie ein rogler Taig/ und
nicht dick ſey/ dann ſoll mans mit kleinen ſaubern Be-
ſemlein einſchlagen/ und das Bier nicht gar platt und
bloß gelaſſen werden/ damit es den Geſt deſto laͤnger und
lieber behalte/ darnach alsbald darauf faſſen.

Etliche aber brauchen das Wiederſpiel/ und ſchla-
gen das Bier ein/ alsbald es das erſtemal in die Krauſe
gangen/ uͤberſich gegiert und ſich geſetzt hat/ und laſſens
wiederum hergieren/ dergleichen thun ſie auch das ande-
re und drittemal/ und ſo offt es uͤberſich gegiert/ und ſich
[Spaltenumbruch] geſetzt hat/ biß es ſich geſetzt und gantz gelaͤutert hat/ und
meynen/ das Bier ſoll davon ſtaͤrcker werden/ das Bier
aber muß nicht kalt/ ſondern zimlich warm ſeyn/ wann
mans ſo offt will einſchlagen/ ſonſt thut es kein gut.

Mit dem weiſſen Bier/ aber wirds alſo gehalten/
wann es alles zuſammen getragen iſt/ thut man eine
Stund oder zwo vorher des hernach benannten Zeuges/
Hefen oder Gerben in einen Kuͤbel/ nach Groͤſſe des
Braues/ und nach Gelegenheit der kalten und warmen
Zeiten; im Sommer den dritten Theil/ im Winter
aber/ oder wanns kalt iſt/ ein mehrers/ und fuͤllt den Kuͤ-
bel auf den Zeug oder Gerben/ mit dem Zeug von dem
geſottenen Bier zu/ ruͤhrts wol durcheinander/ und ſtellt
den Kuͤbel auf eine niedere Kuͤhl-Boding/ und laͤſſet es
gieren uͤber eine Stund oder laͤnger/ und bringt den Zeug
alſo an/ ſo gierts von ihm ſelbſt ſo ſtarck aus dem Kuͤbel/
als wolte es alles heraus gieren/ in das Kuͤhl-Boding-
lein.

Was alsdann ſowol heraus gegiert hat/ als auch
im Kuͤbel bleibt/ das thut man alles in die groſſe Kuͤhl-
Boding/ in beede durcheinander vermiſchte Bier/ und
ruͤhrts wol durcheinander/ und giebt dem Bier alſo/
und laͤſſets eine Stund oder zwey ſtehen/ biß es ankom̃t/
wie es ſich dann alsbald ſehen laͤſſet/ und an der Seiten
der Kuͤhl-Boding herſcheubt. Darnach fuͤllt man die
Faͤſſer voll/ und ſtellt als offt zwey Faͤſſer mit den Spunt-
loͤchern/ welche faſt drey oder vier zwerch Finger weit und
gegenein ander geneigt ſeyn muͤſſen/ damit das Bier her-
aus gieren mag/ und eine laͤnglichte Multern darunter/
darein der heraus gierende Geſt faͤllt/ und was heraus
faͤllt/ und ſich wieder geſetzt hat/ pflegt man wieder in die
Faͤſſer zu fuͤllen/ und den uͤberbleibenden Geſt oder Feum
in ein beſonders Boͤttinglein zu thun/ daß es ſich noch
beſſer ſetze/ und ſolches auch nachzufuͤllen/ kleckt es aber
nicht/ muß man ein beſonders Fuͤll-Faͤßlein haben/ da-
mit die Faͤſſer in und nach der Gier nie laͤhr ſtehen.

Wann ſich nun von dem heraus gegierten Bier/ o-
der deſſelbigen Geſt/ nichts mehr ſetzet/ das iſt nichts
mehr nutz/ und wie ſchleimicht und pechichts Ding/ das
man zum Brandwein ausbrennen braucht/ oder den
Schweinen fuͤrgibet. Was aber nach ſolchem erſten
Gieren und Fuͤllen aus den Faͤſſern zum andernmal her-
aus gieret/ auch die Gerben/ die das Bier in denen Faͤſ-
ſern ſetzt/ das ſeyn die rechten guten Hefen/ Zeug oder
Gerben/ davon man dem Bier gibt zur Gier/ und dieſe
hebt man beſonders auf.

Es will aber das Bier allezeit friſche und nicht alte/
viel weniger ſaure Hefen zur Gier haben/ damits nicht
ſo bald ſauer werde. Aber diß iſt zu wiſſen/ wann man
gleich nicht taͤglich noch wochentlich/ ſondern offt kaum in
14 Tagen oder noch laͤnger nicht ſeudt/ daß man die

weiſſe
L iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
ren mo&#x0364;ge/ und nicht u&#x0364;berlauffe/ ziehens darnach ab/ wie<lb/>
gebra&#x0364;uchig/ in andere gepichte Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Etliche/ wann das Bier nicht gieren will/ thun ein<lb/>
gutes Stuck Alaun darein/ nach der <hi rendition="#aq">quantitet</hi> des<lb/>
Biers/ der Alaun wird zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ man thut ihn in ein<lb/>
Ge&#x017F;chirr/ und gie&#x017F;&#x017F;et Bier darauf/ wann es nun anfa&#x0364;ngt<lb/><cb/>
zu gieren/ gie&#x017F;&#x017F;et mans in die Boding oder ins Faß/ &#x017F;o<lb/>
gieret es gewiß/ wie Her&#xA75B; Bo&#x0364;ckler bezeuget. Oder man<lb/>
nimmt eine Pflug&#x017F;chaar und Ki&#x017F;el&#x017F;teine/ macht &#x017F;ie glu&#x0364;-<lb/>
hend/ thut &#x017F;ie in die Boding/ deckt das Bier fe&#x017F;te zu/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;tehen/ biß es &#x017F;ich wieder erwa&#x0364;rme/ wie Her&#xA75B; A-<lb/>
chats Sturm in &#x017F;einer 686 Haushaltungs-Regel leh-<lb/>
ret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ferner mit der Gier umzugehen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man dem Bier gegeben hat/ &#x017F;oll man die<lb/>
Gier-Bodingen/ zur Zeit der Ka&#x0364;lten/ flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
zudecken/ und die Gier&#x017F;tatt ver&#x017F;perren/ daß nicht<lb/>
Jederman/ &#x017F;onderlich die Weibsbilder/ zur unrechten<lb/>
Zeit/ noch einiger kalter Lufft darzu komme/ und ta&#x0364;glich<lb/>
zu&#x017F;ehen/ wie es &#x017F;ich erzeige. Wanns her&#x017F;tehet/ und in<lb/>
die Krau&#x017F;en/ das i&#x017F;t/ in den Ge&#x017F;t gehen will/ oder &#x017F;chon<lb/>
darein gegriffen/ und hoch u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;teiget/ muß man ihm<lb/>
ein wenig Lufft la&#x017F;&#x017F;en/ doch auch nicht zu viel/ noch zu fe&#x017F;t/<lb/>
alle in es wolte gantz und gar u&#x0364;ber&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ auch die Gier-<lb/>
&#x017F;tatt/ oder das Wetter zu warm wa&#x0364;re/ alsdan&#x0303; mag mans<lb/>
eine Weil gar aufdecken/ biß es &#x017F;ich wiederum &#x017F;etzet/ aber<lb/>
nicht zu lange/ daß es vor Ka&#x0364;lte &#x017F;ich nicht gar &#x017F;etze/ &#x017F;on-<lb/>
dern fortarbeiten mo&#x0364;ge. Wanns aber gar in die Krau-<lb/>
&#x017F;en gangen i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;tehets wie eine faimichte Schnee-<lb/>
Milch/ mit einem &#x017F;cho&#x0364;nen braunen Ge&#x017F;t/ und &#x017F;teigt u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ich/ alsdann &#x017F;oll man ihm etwas mehr Lufft la&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
es nicht oben an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;ich be&#x017F;enge. Wanns aber<lb/>
aus der Krau&#x017F;en gangen/ und &#x017F;ich ge&#x017F;etzt hat/ &#x017F;oll mans<lb/>
wieder zudecken/ und flei&#x017F;&#x017F;ig Acht haben/ ob es &#x017F;ich wie-<lb/>
der erhebe/ oder her&#x017F;tehe/ wo nicht/ &#x017F;oll mans al&#x017F;o zuge-<lb/>
deckt fortgieren la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang es nicht zu fe&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
&#x017F;teigt/ noch oben an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;ondern allein an der Sarch<lb/>
herum u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;cheubt.</p><lb/>
            <p>Andere aber la&#x017F;&#x017F;en ihr Bier/ wann es &#x017F;ich ge&#x017F;etzt hat/<lb/>
gantz und gar unzugedeckt/ oder al&#x017F;o offen abgieren/ &#x017F;on-<lb/>
derlich an warmen Orten/ oder in warmen Zeiten/ man<lb/>
&#x017F;olls aber nicht zu bald ein&#x017F;chlagen/ oder zu offt/ denn es<lb/>
gieret offt la&#x0364;nger/ als es vonno&#x0364;hten; und &#x017F;o lang ein<lb/>
Bier gieret/ &#x017F;oll mans nicht angreiffen oder zerrei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er wanns zu lang gieren wolte/ &#x017F;oll mans mit einem<lb/>
Span/ oder &#x017F;aubern Be&#x017F;emlein ein wenig zerrei&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
ihm Lufft la&#x017F;&#x017F;en; darnach bleibt es in der Gier/ biß es<lb/>
zimlich wol ge&#x017F;etzt hat/ und kleine faimichte Bla&#x0364;slein<lb/>
einer Wel&#x017F;chen Nuß groß auf ihm/ und an der Sarch<lb/>
der Gier-Boding einen Ge&#x017F;t hat/ und entzwi&#x017F;chen einen<lb/>
niederge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Zeug in der Mitte/ und allenthalben<lb/>
herum aufgeworffen &#x017F;tehe&#x0303;/ einen niederge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen als be-<lb/>
&#x017F;engten braunen Schaum/ und zwi&#x017F;chen denen Ho&#x0364;cker-<lb/>
lein oder Bla&#x017F;en/ einen glei&#x017F;&#x017F;enden niederge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Zeu-<lb/>
ge hat/ wann mans ein wenig voneinander thut/ der&#x017F;el-<lb/>
be unter denen Ho&#x0364;ckerlein fein wie ein rogler Taig/ und<lb/>
nicht dick &#x017F;ey/ dann &#x017F;oll mans mit kleinen &#x017F;aubern Be-<lb/>
&#x017F;emlein ein&#x017F;chlagen/ und das Bier nicht gar platt und<lb/>
bloß gela&#x017F;&#x017F;en werden/ damit es den Ge&#x017F;t de&#x017F;to la&#x0364;nger und<lb/>
lieber behalte/ darnach alsbald darauf fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Etliche aber brauchen das Wieder&#x017F;piel/ und &#x017F;chla-<lb/>
gen das Bier ein/ alsbald es das er&#x017F;temal in die Krau&#x017F;e<lb/>
gangen/ u&#x0364;ber&#x017F;ich gegiert und &#x017F;ich ge&#x017F;etzt hat/ und la&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
wiederum hergieren/ dergleichen thun &#x017F;ie auch das ande-<lb/>
re und drittemal/ und &#x017F;o offt es u&#x0364;ber&#x017F;ich gegiert/ und &#x017F;ich<lb/><cb/>
ge&#x017F;etzt hat/ biß es &#x017F;ich ge&#x017F;etzt und gantz gela&#x0364;utert hat/ und<lb/>
meynen/ das Bier &#x017F;oll davon &#x017F;ta&#x0364;rcker werden/ das Bier<lb/>
aber muß nicht kalt/ &#x017F;ondern zimlich warm &#x017F;eyn/ wann<lb/>
mans &#x017F;o offt will ein&#x017F;chlagen/ &#x017F;on&#x017F;t thut es kein gut.</p><lb/>
            <p>Mit dem wei&#x017F;&#x017F;en Bier/ aber wirds al&#x017F;o gehalten/<lb/>
wann es alles zu&#x017F;ammen getragen i&#x017F;t/ thut man eine<lb/>
Stund oder zwo vorher des hernach benannten Zeuges/<lb/>
Hefen oder Gerben in einen Ku&#x0364;bel/ nach Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Braues/ und nach Gelegenheit der kalten und warmen<lb/>
Zeiten; im Sommer den dritten Theil/ im Winter<lb/>
aber/ oder wanns kalt i&#x017F;t/ ein mehrers/ und fu&#x0364;llt den Ku&#x0364;-<lb/>
bel auf den Zeug oder Gerben/ mit dem Zeug von dem<lb/>
ge&#x017F;ottenen Bier zu/ ru&#x0364;hrts wol durcheinander/ und &#x017F;tellt<lb/>
den Ku&#x0364;bel auf eine niedere Ku&#x0364;hl-Boding/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es<lb/>
gieren u&#x0364;ber eine Stund oder la&#x0364;nger/ und bringt den Zeug<lb/>
al&#x017F;o an/ &#x017F;o gierts von ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tarck aus dem Ku&#x0364;bel/<lb/>
als wolte es alles heraus gieren/ in das Ku&#x0364;hl-Boding-<lb/>
lein.</p><lb/>
            <p>Was alsdann &#x017F;owol heraus gegiert hat/ als auch<lb/>
im Ku&#x0364;bel bleibt/ das thut man alles in die gro&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;hl-<lb/>
Boding/ in beede durcheinander vermi&#x017F;chte Bier/ und<lb/>
ru&#x0364;hrts wol durcheinander/ und giebt dem Bier al&#x017F;o/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets eine Stund oder zwey &#x017F;tehen/ biß es ankom&#x0303;t/<lb/>
wie es &#x017F;ich dann alsbald &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und an der Seiten<lb/>
der Ku&#x0364;hl-Boding her&#x017F;cheubt. Darnach fu&#x0364;llt man die<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er voll/ und &#x017F;tellt als offt zwey Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mit den Spunt-<lb/>
lo&#x0364;chern/ welche fa&#x017F;t drey oder vier zwerch Finger weit und<lb/>
gegenein ander geneigt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit das Bier her-<lb/>
aus gieren mag/ und eine la&#x0364;nglichte Multern darunter/<lb/>
darein der heraus gierende Ge&#x017F;t fa&#x0364;llt/ und was heraus<lb/>
fa&#x0364;llt/ und &#x017F;ich wieder ge&#x017F;etzt hat/ pflegt man wieder in die<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu fu&#x0364;llen/ und den u&#x0364;berbleibenden Ge&#x017F;t oder Feum<lb/>
in ein be&#x017F;onders Bo&#x0364;ttinglein zu thun/ daß es &#x017F;ich noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etze/ und &#x017F;olches auch nachzufu&#x0364;llen/ kleckt es aber<lb/>
nicht/ muß man ein be&#x017F;onders Fu&#x0364;ll-Fa&#x0364;ßlein haben/ da-<lb/>
mit die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in und nach der Gier nie la&#x0364;hr &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ich nun von dem heraus gegierten Bier/ o-<lb/>
der de&#x017F;&#x017F;elbigen Ge&#x017F;t/ nichts mehr &#x017F;etzet/ das i&#x017F;t nichts<lb/>
mehr nutz/ und wie &#x017F;chleimicht und pechichts Ding/ das<lb/>
man zum Brandwein ausbrennen braucht/ oder den<lb/>
Schweinen fu&#x0364;rgibet. Was aber nach &#x017F;olchem er&#x017F;ten<lb/>
Gieren und Fu&#x0364;llen aus den Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern zum andernmal her-<lb/>
aus gieret/ auch die Gerben/ die das Bier in denen Fa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern &#x017F;etzt/ das &#x017F;eyn die rechten guten Hefen/ Zeug oder<lb/>
Gerben/ davon man dem Bier gibt zur Gier/ und die&#x017F;e<lb/>
hebt man be&#x017F;onders auf.</p><lb/>
            <p>Es will aber das Bier allezeit fri&#x017F;che und nicht alte/<lb/>
viel weniger &#x017F;aure Hefen zur Gier haben/ damits nicht<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;auer werde. Aber diß i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ wann man<lb/>
gleich nicht ta&#x0364;glich noch wochentlich/ &#x017F;ondern offt kaum in<lb/>
14 Tagen oder noch la&#x0364;nger nicht &#x017F;eudt/ daß man die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0103] Siebendes Buch/ Ackerbau. ren moͤge/ und nicht uͤberlauffe/ ziehens darnach ab/ wie gebraͤuchig/ in andere gepichte Faͤſſer. Etliche/ wann das Bier nicht gieren will/ thun ein gutes Stuck Alaun darein/ nach der quantitet des Biers/ der Alaun wird zerſtoſſen/ man thut ihn in ein Geſchirr/ und gieſſet Bier darauf/ wann es nun anfaͤngt zu gieren/ gieſſet mans in die Boding oder ins Faß/ ſo gieret es gewiß/ wie Herꝛ Boͤckler bezeuget. Oder man nimmt eine Pflugſchaar und Kiſelſteine/ macht ſie gluͤ- hend/ thut ſie in die Boding/ deckt das Bier feſte zu/ und laͤſſet es ſtehen/ biß es ſich wieder erwaͤrme/ wie Herꝛ A- chats Sturm in ſeiner 686 Haushaltungs-Regel leh- ret. Cap. LXX. Wie ferner mit der Gier umzugehen. WAnn man dem Bier gegeben hat/ ſoll man die Gier-Bodingen/ zur Zeit der Kaͤlten/ fleiſſig zudecken/ und die Gierſtatt verſperren/ daß nicht Jederman/ ſonderlich die Weibsbilder/ zur unrechten Zeit/ noch einiger kalter Lufft darzu komme/ und taͤglich zuſehen/ wie es ſich erzeige. Wanns herſtehet/ und in die Krauſen/ das iſt/ in den Geſt gehen will/ oder ſchon darein gegriffen/ und hoch uͤberſich ſteiget/ muß man ihm ein wenig Lufft laſſen/ doch auch nicht zu viel/ noch zu feſt/ alle in es wolte gantz und gar uͤberſchieſſen/ auch die Gier- ſtatt/ oder das Wetter zu warm waͤre/ alsdañ mag mans eine Weil gar aufdecken/ biß es ſich wiederum ſetzet/ aber nicht zu lange/ daß es vor Kaͤlte ſich nicht gar ſetze/ ſon- dern fortarbeiten moͤge. Wanns aber gar in die Krau- ſen gangen iſt/ ſo ſtehets wie eine faimichte Schnee- Milch/ mit einem ſchoͤnen braunen Geſt/ und ſteigt uͤber- ſich/ alsdann ſoll man ihm etwas mehr Lufft laſſen/ daß es nicht oben anſtoſſe/ und ſich beſenge. Wanns aber aus der Krauſen gangen/ und ſich geſetzt hat/ ſoll mans wieder zudecken/ und fleiſſig Acht haben/ ob es ſich wie- der erhebe/ oder herſtehe/ wo nicht/ ſoll mans alſo zuge- deckt fortgieren laſſen/ ſo lang es nicht zu feſt uͤberſich ſteigt/ noch oben anſtoͤſſt/ ſondern allein an der Sarch herum uͤberſich ſcheubt. Andere aber laſſen ihr Bier/ wann es ſich geſetzt hat/ gantz und gar unzugedeckt/ oder alſo offen abgieren/ ſon- derlich an warmen Orten/ oder in warmen Zeiten/ man ſolls aber nicht zu bald einſchlagen/ oder zu offt/ denn es gieret offt laͤnger/ als es vonnoͤhten; und ſo lang ein Bier gieret/ ſoll mans nicht angreiffen oder zerreiſſen/ auſſer wanns zu lang gieren wolte/ ſoll mans mit einem Span/ oder ſaubern Beſemlein ein wenig zerreiſſen/ und ihm Lufft laſſen; darnach bleibt es in der Gier/ biß es zimlich wol geſetzt hat/ und kleine faimichte Blaͤslein einer Welſchen Nuß groß auf ihm/ und an der Sarch der Gier-Boding einen Geſt hat/ und entzwiſchen einen niedergeſeſſenen Zeug in der Mitte/ und allenthalben herum aufgeworffen ſtehẽ/ einen niedergeſeſſenen als be- ſengten braunen Schaum/ und zwiſchen denen Hoͤcker- lein oder Blaſen/ einen gleiſſenden niedergeſeſſenen Zeu- ge hat/ wann mans ein wenig voneinander thut/ derſel- be unter denen Hoͤckerlein fein wie ein rogler Taig/ und nicht dick ſey/ dann ſoll mans mit kleinen ſaubern Be- ſemlein einſchlagen/ und das Bier nicht gar platt und bloß gelaſſen werden/ damit es den Geſt deſto laͤnger und lieber behalte/ darnach alsbald darauf faſſen. Etliche aber brauchen das Wiederſpiel/ und ſchla- gen das Bier ein/ alsbald es das erſtemal in die Krauſe gangen/ uͤberſich gegiert und ſich geſetzt hat/ und laſſens wiederum hergieren/ dergleichen thun ſie auch das ande- re und drittemal/ und ſo offt es uͤberſich gegiert/ und ſich geſetzt hat/ biß es ſich geſetzt und gantz gelaͤutert hat/ und meynen/ das Bier ſoll davon ſtaͤrcker werden/ das Bier aber muß nicht kalt/ ſondern zimlich warm ſeyn/ wann mans ſo offt will einſchlagen/ ſonſt thut es kein gut. Mit dem weiſſen Bier/ aber wirds alſo gehalten/ wann es alles zuſammen getragen iſt/ thut man eine Stund oder zwo vorher des hernach benannten Zeuges/ Hefen oder Gerben in einen Kuͤbel/ nach Groͤſſe des Braues/ und nach Gelegenheit der kalten und warmen Zeiten; im Sommer den dritten Theil/ im Winter aber/ oder wanns kalt iſt/ ein mehrers/ und fuͤllt den Kuͤ- bel auf den Zeug oder Gerben/ mit dem Zeug von dem geſottenen Bier zu/ ruͤhrts wol durcheinander/ und ſtellt den Kuͤbel auf eine niedere Kuͤhl-Boding/ und laͤſſet es gieren uͤber eine Stund oder laͤnger/ und bringt den Zeug alſo an/ ſo gierts von ihm ſelbſt ſo ſtarck aus dem Kuͤbel/ als wolte es alles heraus gieren/ in das Kuͤhl-Boding- lein. Was alsdann ſowol heraus gegiert hat/ als auch im Kuͤbel bleibt/ das thut man alles in die groſſe Kuͤhl- Boding/ in beede durcheinander vermiſchte Bier/ und ruͤhrts wol durcheinander/ und giebt dem Bier alſo/ und laͤſſets eine Stund oder zwey ſtehen/ biß es ankom̃t/ wie es ſich dann alsbald ſehen laͤſſet/ und an der Seiten der Kuͤhl-Boding herſcheubt. Darnach fuͤllt man die Faͤſſer voll/ und ſtellt als offt zwey Faͤſſer mit den Spunt- loͤchern/ welche faſt drey oder vier zwerch Finger weit und gegenein ander geneigt ſeyn muͤſſen/ damit das Bier her- aus gieren mag/ und eine laͤnglichte Multern darunter/ darein der heraus gierende Geſt faͤllt/ und was heraus faͤllt/ und ſich wieder geſetzt hat/ pflegt man wieder in die Faͤſſer zu fuͤllen/ und den uͤberbleibenden Geſt oder Feum in ein beſonders Boͤttinglein zu thun/ daß es ſich noch beſſer ſetze/ und ſolches auch nachzufuͤllen/ kleckt es aber nicht/ muß man ein beſonders Fuͤll-Faͤßlein haben/ da- mit die Faͤſſer in und nach der Gier nie laͤhr ſtehen. Wann ſich nun von dem heraus gegierten Bier/ o- der deſſelbigen Geſt/ nichts mehr ſetzet/ das iſt nichts mehr nutz/ und wie ſchleimicht und pechichts Ding/ das man zum Brandwein ausbrennen braucht/ oder den Schweinen fuͤrgibet. Was aber nach ſolchem erſten Gieren und Fuͤllen aus den Faͤſſern zum andernmal her- aus gieret/ auch die Gerben/ die das Bier in denen Faͤſ- ſern ſetzt/ das ſeyn die rechten guten Hefen/ Zeug oder Gerben/ davon man dem Bier gibt zur Gier/ und dieſe hebt man beſonders auf. Es will aber das Bier allezeit friſche und nicht alte/ viel weniger ſaure Hefen zur Gier haben/ damits nicht ſo bald ſauer werde. Aber diß iſt zu wiſſen/ wann man gleich nicht taͤglich noch wochentlich/ ſondern offt kaum in 14 Tagen oder noch laͤnger nicht ſeudt/ daß man die weiſſe L iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/103
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/103>, abgerufen am 20.11.2024.