Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wasser fallen/ und die Fisch-Wasser dardurch abgeödetund verwüstet werden/ wie die Fürstliche Sachsen- Gothaische Mühl-Ordnung befihlet. Wo es Eysen- und Kupffer-Bergwercke gibt/ auch Die Stampff-Mühlen werden auch meistes denen Die Walck-Mühle/ welche die Tuchmacher und Lo- Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von Oel-Bohr-Blas-Mang- und Gewürtz-Muhlen. DJe Oel-Mühlen sind in einer Wirthschafft/ wo Bohr-Mühlen/ können so wol am Wasser/ als Die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Waſſer fallen/ und die Fiſch-Waſſer dardurch abgeoͤdetund verwuͤſtet werden/ wie die Fuͤrſtliche Sachſen- Gothaiſche Muͤhl-Ordnung befihlet. Wo es Eyſen- und Kupffer-Bergwercke gibt/ auch Die Stampff-Muͤhlen werden auch meiſtes denen Die Walck-Muͤhle/ welche die Tuchmacher und Lo- Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von Oel-Bohr-Blas-Mang- und Gewuͤrtz-Můhlen. DJe Oel-Muͤhlen ſind in einer Wirthſchafft/ wo Bohr-Muͤhlen/ koͤnnen ſo wol am Waſſer/ als Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Waſſer fallen/ und die Fiſch-Waſſer dardurch abgeoͤdet<lb/> und verwuͤſtet werden/ wie die Fuͤrſtliche Sachſen-<lb/> Gothaiſche Muͤhl-Ordnung befihlet.</p><lb/> <p>Wo es Eyſen- und Kupffer-Bergwercke gibt/ auch<lb/> in groſſen Staͤdten/ wo allerley Meiſter wohnen/ die mit<lb/> Eyſen/ Kupffer und dergleichen Metallen umgehen/ ſind<lb/> die Haͤmmer ein faſt nothwendiges Stuck; wie nicht<lb/> weniger an etlichen Orten/ als zu Saltzburg/ dergleichen<lb/> Haͤmmer in den Muͤntz-Haͤuſern gefunden werden/<lb/> darauf ſie allerhand Geld/ ohne ſonderbare Bemuͤhung/<lb/> mit trefflichen Vortheil geſchwind verfertigen koͤnnen.<lb/> Weil aber das Privilegium zu muͤntzen ein Fuͤrſtliches<lb/> hohes <hi rendition="#aq">Regale,</hi> wollen wir allhier allein von den gemei-<lb/> nen Haͤmmern/ darauf Eyſen/ Stahl und Kupffer zu<lb/> Platten und bequemlichen Stangen formirt wird/ kuͤrtz-<lb/> lich reden. Nun bedoͤrffen die Hammer-Werck ein<lb/> ziemlich ſtarckes Waſſer/ und hat der Wellbaum des<lb/> Waſſer-Rads zween oder drey Heb-Arme/ welche<lb/> den hintern Theil des Hammers aufheben und wie-<lb/> der fallen laſſen/ dardurch das untergelegte gluͤhende Me-<lb/> tall/ ſo mit einer Zangen hin und wider bewogen/ um-<lb/> gekehrt und regiert wird/ zu einer breiten Platten oder<lb/> Stangen gebildet wird/ wie es dem Hammerſchmied<lb/> beliebig. Damit man aber noch weniger Perſonen be-<lb/> doͤrffe/ zeigt vorgemeldter <hi rendition="#aq">Autor</hi> ein Mittel/ daß auch<lb/> die Blasbaͤlge/ die in den Ofen/ darinn das Metall ge-<lb/> gluͤhet wird/ einblaſen/ von dem Waſſer-Werck (ohne<lb/> Zuthun eines menſchlichen Armes) fuͤglich auf und nider<lb/> gehebt/ und alſo zum Feuer-aufblaſen ſehr dienlich koͤn-<lb/> nen gebraucht werden.</p><lb/> <p>Die Stampff-Muͤhlen werden auch meiſtes denen<lb/> andern Waſſer-Muͤhlen/ als eine Zugab/ beygefuͤgt/<lb/><cb/> und dienen/ Hirſchbrey/ Heiden/ Habern/ Gerſten und<lb/> dergleichen Fruͤchte zur Speiſe bequemlicher zu bereiten/<lb/> da dann an dem Wellbaum des groſſen Waſſer-Rads/<lb/> noch ein auf der Seiten mit vielen Zapffen bezaͤhntes<lb/> Rad beybefeſtet iſt/ welches mit ſeinen Zaͤhnen in die<lb/> Spindeln des andern aufrechten Wellbaums/ in den<lb/> unterſten Trillis eingreiffet/ der zugleich den oberſten<lb/> Trillis mit herumfuͤhret/ und daſelbſt in ein dem untern<lb/> gleichmaͤſſiges Zapffen-Rad einfaͤllet/ und den daran be-<lb/> feſtigten Wellbaum/ der ſo viel Zapffen hat/ als viel man<lb/> Staͤmpffe haben will/ umtreibet/ welche die Staͤmpffe<lb/> aufheben und wieder fallen laſſen. Die Art/ darauf zu<lb/> mahlen/ weil ſie allen Muͤllern bekannt/ wird hier/<lb/> Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ unterlaſſen; dergleichen<lb/> Stampff-Muͤhlen/ die im Mangel des Waſſers durch<lb/> ein Thier/ Pferd/ Eſel oder Ochſen koͤnnen beſtellet<lb/> werden/ zeigt uns oͤfftersgedachter Author in ſeiner 52.<lb/> Figur.</p><lb/> <p>Die Walck-Muͤhle/ welche die Tuchmacher und Lo-<lb/> den-Arbeiter nothwendig brauchen/ kan an einem flieſſen-<lb/> den Bach geringlich beſtellet werden/ da das Waſſer-<lb/> Rad den Wellbaum mit ſeinen Heb-Armen herum-<lb/> treibt/ wie bey andern Staͤmpffen und Papier-Muͤhlen/<lb/> welche Armen die Klappen oder rund und glatt gemachte<lb/> Staͤmpffel aufheben und wieder fallen laſſen/ deren man<lb/> denn mehr oder weniger machen kan; als es etwan die<lb/> Staͤrcke des Waſſers/ oder die Nothdurfft des Jnnha-<lb/> bers erfordert/ allein muß nahend dabey ein Wind- oder<lb/> anderer Ofen/ ſamt einem Keſſel/ darinn man die herge-<lb/> brachten Tuͤcher einweichen kan/ mit allem Fleiß ge-<lb/> bauet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Oel-Bohr-Blas-Mang- und Gewuͤrtz-Můhlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Oel-Muͤhlen ſind in einer Wirthſchafft/ wo<lb/> man viel Flachs/ Magẽ/ Nuͤß/ uñ ſonderlich wilde<lb/> Ruben-Saat bauet/ ein gut und wolertraͤgliches<lb/> Stuck/ welche man an einem flieſſenden Waſſer mag an-<lb/> ordnen; nemlich es wird an den Wellbaum des Waſſer-<lb/> Rads ein gebraͤuchiges Kamm-Rad mit Zaͤhnen oder<lb/> Zapffen angemacht/ welches mit ſeinem Kamm in die<lb/> Spindeln eines uͤberſich naͤchſt dabey geſetzten Rades<lb/> eingreiffet/ und ſolches/ ſamt ſeinem Wellbaum/ herum<lb/> treibet; an dieſem Wellbaum fornen/ werden Hebar-<lb/> me befeſtiget/ welche die Staͤmpffel aufheben und wieder<lb/> fallen laſſen. Es muͤſſen aber dieſe Staͤmpffel unten<lb/> mit eiſernen Schuhen beſchlagen/ auch die ausgehauene<lb/> Loͤcher/ darein ſie fallen/ unten am Boden mit ſtarcken<lb/> eiſernen Blechern gefuͤttert werden. Wann man nun<lb/> aus dieſem Saamen Oel machen will/ wird ſolcher erſt-<lb/> lich geſtoſſen/ darnach in einem Keſſel uͤber dem Feuer<lb/> geroͤſtet/ und alſo warm zwiſchen 2. Haartuͤcher in die<lb/> in viereckichtes Holtz rund eingegrabene runde Loͤcher<lb/> gelegt/ und folgends in die gevierdte ausgehauene Loͤcher<lb/> des von Eychen-Holtz ſtarcken Baums eingethan/ dar-<lb/> auf ein anderer gevierdter Klotz geſetzet/ und von hinden<lb/> ein Keil durchgeſtoſſen/ welcher fornen etwas ſchmaͤler<lb/> als hinden iſt/ darnach wird der Schlegel auf und wie-<lb/> der nidergelaſſen/ und wird der Keil durch das Nieder-<lb/> ſtoſſen hinein/ und das Oel unten heraus/ und in ein Un-<lb/><cb/> terſetz-Geſchirr getrieben. Das Lein-Oel wird zur Ar-<lb/> tzeney/ ſo woll vor Menſchen als Viehe/ vielfaͤltig genu-<lb/> tzet; wie auch Mahen- und Nuß-Oel; das aus dem Ru-<lb/> ben-Saamen geſchlagene Oel aber/ wird von dem ge-<lb/> meinen Mann in Sachſen/ Thuͤringen und andern Or-<lb/> ten (zwar nicht in Oeſterreich/ wo der Bauersmann an<lb/> ſtatt der Liechter Spaͤne und Kienfoͤren-Holtz gebrau-<lb/> chet) zu ihren Lampen und Liechtern genommen. Ein<lb/> Oel-Muͤller muß das Geſchirr/ es ſey Staͤmpffe/<lb/> Stoß-Blech/ Preß-Laden fleiſſig verwahren und ſau-<lb/> ber halten.</p><lb/> <p>Bohr-Muͤhlen/ koͤnnen ſo wol am Waſſer/ als<lb/> auch wie Hand-Muͤhlen zugerichtet werden/ beſſer aber<lb/> ſind ſie an einem Waſſer/ und wird an dem Wellbaum<lb/> des Waſſer-Rads ein Kamm-Rad zugeordnet/ dem-<lb/> ſelben gibt man viel oder wenig Kaͤmme/ nachdem es<lb/> geſchwind oder langſam gehen und treiben ſolle. Das<lb/> Kamm-Rad aber greifft mit ſeinem Kamm in einen<lb/> naͤchſt beygefuͤgten Trillis ein/ und draͤhet alſo den mit-<lb/> ten in den Trillis befeſtigten Bohrer mit herum; der<lb/> Bohrer wird mit einer Draͤhedocken eingeſchloſſen/ und<lb/> die Baͤume/ die man zu Roͤhren oder Pumpen durchboh-<lb/> ren ſoll/ liegen auf einer Nuet-Rahm eingepflockt und<lb/> befeſtiget/ jedoch daß man dieſelbige gegen den Bohrer<lb/> nachdrucken moͤge/ welches eine Perſon zu Wercke ſtel-<lb/> len kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Waſſer fallen/ und die Fiſch-Waſſer dardurch abgeoͤdet
und verwuͤſtet werden/ wie die Fuͤrſtliche Sachſen-
Gothaiſche Muͤhl-Ordnung befihlet.
Wo es Eyſen- und Kupffer-Bergwercke gibt/ auch
in groſſen Staͤdten/ wo allerley Meiſter wohnen/ die mit
Eyſen/ Kupffer und dergleichen Metallen umgehen/ ſind
die Haͤmmer ein faſt nothwendiges Stuck; wie nicht
weniger an etlichen Orten/ als zu Saltzburg/ dergleichen
Haͤmmer in den Muͤntz-Haͤuſern gefunden werden/
darauf ſie allerhand Geld/ ohne ſonderbare Bemuͤhung/
mit trefflichen Vortheil geſchwind verfertigen koͤnnen.
Weil aber das Privilegium zu muͤntzen ein Fuͤrſtliches
hohes Regale, wollen wir allhier allein von den gemei-
nen Haͤmmern/ darauf Eyſen/ Stahl und Kupffer zu
Platten und bequemlichen Stangen formirt wird/ kuͤrtz-
lich reden. Nun bedoͤrffen die Hammer-Werck ein
ziemlich ſtarckes Waſſer/ und hat der Wellbaum des
Waſſer-Rads zween oder drey Heb-Arme/ welche
den hintern Theil des Hammers aufheben und wie-
der fallen laſſen/ dardurch das untergelegte gluͤhende Me-
tall/ ſo mit einer Zangen hin und wider bewogen/ um-
gekehrt und regiert wird/ zu einer breiten Platten oder
Stangen gebildet wird/ wie es dem Hammerſchmied
beliebig. Damit man aber noch weniger Perſonen be-
doͤrffe/ zeigt vorgemeldter Autor ein Mittel/ daß auch
die Blasbaͤlge/ die in den Ofen/ darinn das Metall ge-
gluͤhet wird/ einblaſen/ von dem Waſſer-Werck (ohne
Zuthun eines menſchlichen Armes) fuͤglich auf und nider
gehebt/ und alſo zum Feuer-aufblaſen ſehr dienlich koͤn-
nen gebraucht werden.
Die Stampff-Muͤhlen werden auch meiſtes denen
andern Waſſer-Muͤhlen/ als eine Zugab/ beygefuͤgt/
und dienen/ Hirſchbrey/ Heiden/ Habern/ Gerſten und
dergleichen Fruͤchte zur Speiſe bequemlicher zu bereiten/
da dann an dem Wellbaum des groſſen Waſſer-Rads/
noch ein auf der Seiten mit vielen Zapffen bezaͤhntes
Rad beybefeſtet iſt/ welches mit ſeinen Zaͤhnen in die
Spindeln des andern aufrechten Wellbaums/ in den
unterſten Trillis eingreiffet/ der zugleich den oberſten
Trillis mit herumfuͤhret/ und daſelbſt in ein dem untern
gleichmaͤſſiges Zapffen-Rad einfaͤllet/ und den daran be-
feſtigten Wellbaum/ der ſo viel Zapffen hat/ als viel man
Staͤmpffe haben will/ umtreibet/ welche die Staͤmpffe
aufheben und wieder fallen laſſen. Die Art/ darauf zu
mahlen/ weil ſie allen Muͤllern bekannt/ wird hier/
Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ unterlaſſen; dergleichen
Stampff-Muͤhlen/ die im Mangel des Waſſers durch
ein Thier/ Pferd/ Eſel oder Ochſen koͤnnen beſtellet
werden/ zeigt uns oͤfftersgedachter Author in ſeiner 52.
Figur.
Die Walck-Muͤhle/ welche die Tuchmacher und Lo-
den-Arbeiter nothwendig brauchen/ kan an einem flieſſen-
den Bach geringlich beſtellet werden/ da das Waſſer-
Rad den Wellbaum mit ſeinen Heb-Armen herum-
treibt/ wie bey andern Staͤmpffen und Papier-Muͤhlen/
welche Armen die Klappen oder rund und glatt gemachte
Staͤmpffel aufheben und wieder fallen laſſen/ deren man
denn mehr oder weniger machen kan; als es etwan die
Staͤrcke des Waſſers/ oder die Nothdurfft des Jnnha-
bers erfordert/ allein muß nahend dabey ein Wind- oder
anderer Ofen/ ſamt einem Keſſel/ darinn man die herge-
brachten Tuͤcher einweichen kan/ mit allem Fleiß ge-
bauet werden.
Cap. LXXII.
Von Oel-Bohr-Blas-Mang- und Gewuͤrtz-Můhlen.
DJe Oel-Muͤhlen ſind in einer Wirthſchafft/ wo
man viel Flachs/ Magẽ/ Nuͤß/ uñ ſonderlich wilde
Ruben-Saat bauet/ ein gut und wolertraͤgliches
Stuck/ welche man an einem flieſſenden Waſſer mag an-
ordnen; nemlich es wird an den Wellbaum des Waſſer-
Rads ein gebraͤuchiges Kamm-Rad mit Zaͤhnen oder
Zapffen angemacht/ welches mit ſeinem Kamm in die
Spindeln eines uͤberſich naͤchſt dabey geſetzten Rades
eingreiffet/ und ſolches/ ſamt ſeinem Wellbaum/ herum
treibet; an dieſem Wellbaum fornen/ werden Hebar-
me befeſtiget/ welche die Staͤmpffel aufheben und wieder
fallen laſſen. Es muͤſſen aber dieſe Staͤmpffel unten
mit eiſernen Schuhen beſchlagen/ auch die ausgehauene
Loͤcher/ darein ſie fallen/ unten am Boden mit ſtarcken
eiſernen Blechern gefuͤttert werden. Wann man nun
aus dieſem Saamen Oel machen will/ wird ſolcher erſt-
lich geſtoſſen/ darnach in einem Keſſel uͤber dem Feuer
geroͤſtet/ und alſo warm zwiſchen 2. Haartuͤcher in die
in viereckichtes Holtz rund eingegrabene runde Loͤcher
gelegt/ und folgends in die gevierdte ausgehauene Loͤcher
des von Eychen-Holtz ſtarcken Baums eingethan/ dar-
auf ein anderer gevierdter Klotz geſetzet/ und von hinden
ein Keil durchgeſtoſſen/ welcher fornen etwas ſchmaͤler
als hinden iſt/ darnach wird der Schlegel auf und wie-
der nidergelaſſen/ und wird der Keil durch das Nieder-
ſtoſſen hinein/ und das Oel unten heraus/ und in ein Un-
terſetz-Geſchirr getrieben. Das Lein-Oel wird zur Ar-
tzeney/ ſo woll vor Menſchen als Viehe/ vielfaͤltig genu-
tzet; wie auch Mahen- und Nuß-Oel; das aus dem Ru-
ben-Saamen geſchlagene Oel aber/ wird von dem ge-
meinen Mann in Sachſen/ Thuͤringen und andern Or-
ten (zwar nicht in Oeſterreich/ wo der Bauersmann an
ſtatt der Liechter Spaͤne und Kienfoͤren-Holtz gebrau-
chet) zu ihren Lampen und Liechtern genommen. Ein
Oel-Muͤller muß das Geſchirr/ es ſey Staͤmpffe/
Stoß-Blech/ Preß-Laden fleiſſig verwahren und ſau-
ber halten.
Bohr-Muͤhlen/ koͤnnen ſo wol am Waſſer/ als
auch wie Hand-Muͤhlen zugerichtet werden/ beſſer aber
ſind ſie an einem Waſſer/ und wird an dem Wellbaum
des Waſſer-Rads ein Kamm-Rad zugeordnet/ dem-
ſelben gibt man viel oder wenig Kaͤmme/ nachdem es
geſchwind oder langſam gehen und treiben ſolle. Das
Kamm-Rad aber greifft mit ſeinem Kamm in einen
naͤchſt beygefuͤgten Trillis ein/ und draͤhet alſo den mit-
ten in den Trillis befeſtigten Bohrer mit herum; der
Bohrer wird mit einer Draͤhedocken eingeſchloſſen/ und
die Baͤume/ die man zu Roͤhren oder Pumpen durchboh-
ren ſoll/ liegen auf einer Nuet-Rahm eingepflockt und
befeſtiget/ jedoch daß man dieſelbige gegen den Bohrer
nachdrucken moͤge/ welches eine Perſon zu Wercke ſtel-
len kan.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/90 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/90>, abgerufen am 23.02.2025. |