Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
mer/ auf/ und lassens abwechselsweise/ in die darunterwoleingerichtete Kästen/ auf die Lumpen fallen/ auf welche Kästen ein Wasser-Rinnen gerichtet ist/ daß es auf die Lumpen kan gelassen/ auch wieder/ durch gebühr- liche Abläuffe/ abgelassen werden. Die Materi der zerstos- senen Lumpen/ wird mit einem gegitterten viereckichten Furm aus dem Wasser-Zuber ausgehoben/ und wird das Papier unter einer Presse auf einander gesetzt. Es sind auch noch bey den Papier-Mühlen viel andere Sa- chen und Vortheil zu erwegen/ davon die Meister zu be- fragen. Die Polier-Mühlen/ darauf allerley Gewehr/ Har- Die Schleiff-Mühlen sind zwar von wenigerm Un- Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von Säg-Hammer-Stampff- und Walch-Mühlen. DJe Säge-Mühlen sind ein nutzbares Stuck der Wasser
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
mer/ auf/ und laſſens abwechſelsweiſe/ in die darunterwoleingerichtete Kaͤſten/ auf die Lumpen fallen/ auf welche Kaͤſten ein Waſſer-Rinnen gerichtet iſt/ daß es auf die Lumpen kan gelaſſen/ auch wieder/ durch gebuͤhr- liche Ablaͤuffe/ abgelaſſen werden. Die Materi der zerſtoſ- ſenen Lumpen/ wird mit einem gegitterten viereckichten Furm aus dem Waſſer-Zuber ausgehoben/ und wird das Papier unter einer Preſſe auf einander geſetzt. Es ſind auch noch bey den Papier-Muͤhlen viel andere Sa- chen und Vortheil zu erwegen/ davon die Meiſter zu be- fragen. Die Polier-Muͤhlen/ darauf allerley Gewehr/ Har- Die Schleiff-Muͤhlen ſind zwar von wenigerm Un- Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Von Saͤg-Hammer-Stampff- und Walch-Muͤhlen. DJe Saͤge-Muͤhlen ſind ein nutzbares Stuck der Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> mer/ auf/ und laſſens abwechſelsweiſe/ in die darunter<lb/> woleingerichtete Kaͤſten/ auf die Lumpen fallen/ auf<lb/> welche Kaͤſten ein Waſſer-Rinnen gerichtet iſt/ daß es<lb/> auf die Lumpen kan gelaſſen/ auch wieder/ durch gebuͤhr-<lb/> liche Ablaͤuffe/ abgelaſſen werden. Die Materi der zerſtoſ-<lb/> ſenen Lumpen/ wird mit einem gegitterten viereckichten<lb/> Furm aus dem Waſſer-Zuber ausgehoben/ und wird<lb/> das Papier unter einer Preſſe auf einander geſetzt. Es<lb/> ſind auch noch bey den Papier-Muͤhlen viel andere Sa-<lb/> chen und Vortheil zu erwegen/ davon die Meiſter zu be-<lb/> fragen.</p><lb/> <p>Die Polier-Muͤhlen/ darauf allerley Gewehr/ Har-<lb/> niſch und Eiſengeraͤthe hell und glatt gemacht werden/<lb/> ſchicken ſich allein in die groſſen Staͤdte/ oder doch nicht<lb/> weit davon/ weil es auf dem Lande von dergleichen Arbei-<lb/> ten wenig giebt/ und eine Polier-Muͤhl ſchier einem<lb/> gantzen Lande dienen kan/ weil es mehr zur Zierlichkeit<lb/> als zur Nothdurfft angeſehen; ſie muͤſſen auch nur an<lb/> ſtarckrinnenden Fluͤſſen angeordnet ſeyn/ und treibt das<lb/> Waſſer-Rad mit ſeinem Wellbaum das daran befeſtig-<lb/> te Stirn-Rad herum/ welches mit ſeiner Stirn oder<lb/> Kamm in die Spindeln des Wellbaums eingreiffet/ da-<lb/> mit die Polier-Steine mit herum getrieben und gerieben/<lb/> und an deren glatten Haͤrten/ die angehaltenen Waffen<lb/> polirt werden.</p><lb/> <p>Die Schleiff-Muͤhlen ſind zwar von wenigerm Un-<lb/> koſten/ aber zur Haus-Wirtſchafft nothwendiger/ weil<lb/> die ſtumpffe Meſſer/ Waffen/ Hauen/ Karſt und an-<lb/><cb/> ders Eiſen-Werck/ ſo am Gebrauch die Schneide ver-<lb/> lieret/ davon wieder kan geſchaͤrffet und verneuet ſeyn.<lb/> Dieſe kan man auch wol auf den Muͤhlen zurichten/ ſo<lb/> nicht Waſſer haben/ welche nur die Pferde und andere<lb/> Thiere umtreibẽ. Bey den Waſſer-Muͤhlẽ aber kan man<lb/> dieſe mit geringer Muͤh als einẽ <hi rendition="#aq">appendicem</hi> anſtellẽ. Zu<lb/> mehr ringfertiger Umlauffung der Schleif- oder Polier-<lb/> Stein/ kan man an dem aufrechten Wellbaum ein<lb/> Schwung-Rad anrichten/ ſolches vorher in drey gleiche<lb/> Theile eintheilen/ und an jedes Drittel einen Gewicht-<lb/> Stein haͤngen/ weil er dieſer Geſtalt einen weit beſſern<lb/> Schwung hat/ als wann man mehr Theile daraus ma-<lb/> chen will/ welches auch insgemein bey allen Muͤhlwercken<lb/> ſoll beobachtet werden. Bey etlichen Schleiff- und Po-<lb/> lier-Muͤhlen treibt das Waſſer-Rad mit ſeinem Well-<lb/> baum das Kamm-Rad/ welches ferner mit ſeinen Zaͤh-<lb/> nen in die Spindeln eingreiffet/ und den Trillis/ ſam̃t deſ-<lb/> ſen Wellbaum/ an welchen die Schleiff- oder Polier-<lb/> Steine befeſtiget ſind/ herum treibet. Obenher aber<lb/> muß eine Waſſer-Rinne auf die Schleiff-Steine/ ſol-<lb/> che zu benetzen/ geleitet ſeyn; und durch dieſes Mittel<lb/> kan man ſo wol den Schleiff- als auch den Muͤhl-Stein<lb/> ſelbſten umlauffend machen. Will man aber eine oder<lb/> die andere allein brauchen; ſo wird allein der Trillis<lb/> ein wenig von dem Kamm-Rad entfernet/ (worzu der-<lb/> gleichen Wercke muͤſſen eingerichtet ſeyn) ſo wird auch<lb/> allein das ſeinem Befehl nachkommen/ das man brau-<lb/> chet/ das ander aber wird ruhen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Saͤg-Hammer-Stampff- und Walch-Muͤhlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Saͤge-Muͤhlen ſind ein nutzbares Stuck der<lb/> Haus-Wirthſchafft/ wo man Gelegenheit dar-<lb/> zu haben kan/ als bequemes Treib-Waſſer und<lb/> Foͤren-Taͤnnen- und Fichten-Waͤlder; ſonderlich wo<lb/> man Gebaͤue fuͤhren muß/ oder nahend groſſe Staͤdte<lb/> und Maͤrckte hat/ da es viel Zimmerleute/ Tiſchler und<lb/> dergleichen Handwercker gibt/ welche die Laden zu ihrer<lb/> Nothdurfft bedoͤrffen. Wo man vorhin ſchon Muͤhlen<lb/> hat/ kan man die Saͤge deſto bequemlicher und mit we-<lb/> nigerm Unkoſten beyfuͤgen. Nachdem nun der Waſ-<lb/> ſer-Trieb beſchaffen iſt/ kan man auf einmal mehr Saͤg-<lb/> Baͤume einſetzen/ und die Laͤden alſo rucken und fort-<lb/> ſchieben/ nachdem man ſie dick oder duͤnn haben/ und<lb/> Boden-Laͤden/ Fuß-Laͤden/ Werck-Laͤden oder gemeine<lb/> Laͤden daraus verfertigen will. Weil nun dieſes alle<lb/> Zimmerleute/ ſo mit dem Waſſer- und Mahl-Werck<lb/> umgehen/ wol wiſſen zu machen/ alſo kan ihm ein ver-<lb/> ſtaͤndiger Haus-Vatter einen erwaͤhlen/ der recht der-<lb/> gleichen Arbeit zu machen Beſcheid weiß/ und wird er<lb/> deren zu mehrerm Behuf/ in Herrn Georg Andreœ Boͤck-<lb/> lers <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661. gedruckten Schau-Platz der Mechani-<lb/> ſchen Kuͤnſten von Muͤhl- und Waſſer-Wercken/ unter-<lb/> ſchiedene Kupfferſtich und Arten finden/ und daraus<lb/> das beſte erwaͤhlen koͤnnen; wie dann auch daſelbſt eine<lb/> Saͤg-Muͤhl zu finden/ die/ wo kein Bach oder Waſſer-<lb/> Fluß iſt/ von einem Pferd kan getrieben werden/ darauf<lb/> man zugleich mahlen uñ Laͤden ſchneiden kan. Doch wer-<lb/> den die Saͤg-Muͤhlen nicht an allen Orten/ ohne Bewil-<lb/> ligung der Lands-Fuͤrſtlichen Obrigkeit/ zugelaſſen. Und<lb/> hat ſonderlich die Fuͤrſtliche Luͤneburgiſche Forſt-Ord-<lb/><cb/> nung dieſe <hi rendition="#aq">Limitation,</hi> wann uͤber die vorigen Saͤge-<lb/> Muͤhlen eine neue zu machen im Vorſchlag kommt/ ſolle<lb/> 1. wol uͤberlegt werden/ was vor Nutzen daher zu gewar-<lb/> ten. 2. Ob ein beſtaͤndiger Waſſer-Fall da verhan-<lb/> den. 3. Wie lang die Holtzung/ ſo auf ſolchen Saͤge-<lb/> Muͤhlen zu verſchneiden verhanden/ nachhalten koͤnne.<lb/> 4. Ob ſolches Holtz nicht auf einer andern Muͤhl gele-<lb/> genſamer zu ſchneiden ſey. 5. Ob auch ein Abgang der<lb/> Bretter und Latten verſichert zu hoffen/ damit der Bau<lb/> nicht vergebens ſey. Ein ſchoͤnes Modell von ſechs/ zwey<lb/> groͤſſern/ und vier kleinern Saͤgen/ darauf man groſſe/<lb/> kleine/ dicke und duͤnne Laͤden ſchneiden kan/ iſt zu ſehen<lb/> in Regenſpurg im untern Wehrd/ da ſo wol vor die Zim-<lb/> merleut/ als Tiſchler oder Schreiner/ Zeug genug ver-<lb/> fertigt wird. <hi rendition="#aq">Pihius,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Hercule Prodicio,</hi> nen-<lb/> net dieſe Saͤge-Muͤhlen aus dem <hi rendition="#aq">Catone, lignarias mo-<lb/> letrinas, ubi vaſti ponderis trabes, arbores etiam im-<lb/> menſæ ſuâ ſpontè ex undis exurgentes in tabulata ac<lb/> pontes ſeſe ſtridentibus ſubſilientium ac multiplicium<lb/> ſerrarum dentibus ingerunt, atquè in plures uno tra-<lb/> ctu, brevi temporis ſpacio, tabulas partiuntur.</hi> Da-<lb/> bey hat der Muͤllner vornemlich zu beobachten/ daß die<lb/> Bloͤcher gleich aufgelegt/ nicht an einem Ort dick/ an<lb/> dem andern aber duͤnn ſeyen. Wann die Bretter ge-<lb/> ſchnitten/ ſoll ſie der Muͤllner wieder zuſammen legen/<lb/> wie das Bloch geweſen/ daß man ſehen koͤnne/ daß we-<lb/> der die mittlere noch andere Laͤden davon weg kommen.<lb/> Es ſollen auch an den Saͤgen alle Zaͤhne vollkommen/<lb/> und derer nicht zu wenig; ſo wol die Boͤden in den Saͤg-<lb/> Muͤhlen wol verwahret ſeyn/ daß keine Saͤg-Spaͤne ins<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0089]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
mer/ auf/ und laſſens abwechſelsweiſe/ in die darunter
woleingerichtete Kaͤſten/ auf die Lumpen fallen/ auf
welche Kaͤſten ein Waſſer-Rinnen gerichtet iſt/ daß es
auf die Lumpen kan gelaſſen/ auch wieder/ durch gebuͤhr-
liche Ablaͤuffe/ abgelaſſen werden. Die Materi der zerſtoſ-
ſenen Lumpen/ wird mit einem gegitterten viereckichten
Furm aus dem Waſſer-Zuber ausgehoben/ und wird
das Papier unter einer Preſſe auf einander geſetzt. Es
ſind auch noch bey den Papier-Muͤhlen viel andere Sa-
chen und Vortheil zu erwegen/ davon die Meiſter zu be-
fragen.
Die Polier-Muͤhlen/ darauf allerley Gewehr/ Har-
niſch und Eiſengeraͤthe hell und glatt gemacht werden/
ſchicken ſich allein in die groſſen Staͤdte/ oder doch nicht
weit davon/ weil es auf dem Lande von dergleichen Arbei-
ten wenig giebt/ und eine Polier-Muͤhl ſchier einem
gantzen Lande dienen kan/ weil es mehr zur Zierlichkeit
als zur Nothdurfft angeſehen; ſie muͤſſen auch nur an
ſtarckrinnenden Fluͤſſen angeordnet ſeyn/ und treibt das
Waſſer-Rad mit ſeinem Wellbaum das daran befeſtig-
te Stirn-Rad herum/ welches mit ſeiner Stirn oder
Kamm in die Spindeln des Wellbaums eingreiffet/ da-
mit die Polier-Steine mit herum getrieben und gerieben/
und an deren glatten Haͤrten/ die angehaltenen Waffen
polirt werden.
Die Schleiff-Muͤhlen ſind zwar von wenigerm Un-
koſten/ aber zur Haus-Wirtſchafft nothwendiger/ weil
die ſtumpffe Meſſer/ Waffen/ Hauen/ Karſt und an-
ders Eiſen-Werck/ ſo am Gebrauch die Schneide ver-
lieret/ davon wieder kan geſchaͤrffet und verneuet ſeyn.
Dieſe kan man auch wol auf den Muͤhlen zurichten/ ſo
nicht Waſſer haben/ welche nur die Pferde und andere
Thiere umtreibẽ. Bey den Waſſer-Muͤhlẽ aber kan man
dieſe mit geringer Muͤh als einẽ appendicem anſtellẽ. Zu
mehr ringfertiger Umlauffung der Schleif- oder Polier-
Stein/ kan man an dem aufrechten Wellbaum ein
Schwung-Rad anrichten/ ſolches vorher in drey gleiche
Theile eintheilen/ und an jedes Drittel einen Gewicht-
Stein haͤngen/ weil er dieſer Geſtalt einen weit beſſern
Schwung hat/ als wann man mehr Theile daraus ma-
chen will/ welches auch insgemein bey allen Muͤhlwercken
ſoll beobachtet werden. Bey etlichen Schleiff- und Po-
lier-Muͤhlen treibt das Waſſer-Rad mit ſeinem Well-
baum das Kamm-Rad/ welches ferner mit ſeinen Zaͤh-
nen in die Spindeln eingreiffet/ und den Trillis/ ſam̃t deſ-
ſen Wellbaum/ an welchen die Schleiff- oder Polier-
Steine befeſtiget ſind/ herum treibet. Obenher aber
muß eine Waſſer-Rinne auf die Schleiff-Steine/ ſol-
che zu benetzen/ geleitet ſeyn; und durch dieſes Mittel
kan man ſo wol den Schleiff- als auch den Muͤhl-Stein
ſelbſten umlauffend machen. Will man aber eine oder
die andere allein brauchen; ſo wird allein der Trillis
ein wenig von dem Kamm-Rad entfernet/ (worzu der-
gleichen Wercke muͤſſen eingerichtet ſeyn) ſo wird auch
allein das ſeinem Befehl nachkommen/ das man brau-
chet/ das ander aber wird ruhen.
Cap. LXXI.
Von Saͤg-Hammer-Stampff- und Walch-Muͤhlen.
DJe Saͤge-Muͤhlen ſind ein nutzbares Stuck der
Haus-Wirthſchafft/ wo man Gelegenheit dar-
zu haben kan/ als bequemes Treib-Waſſer und
Foͤren-Taͤnnen- und Fichten-Waͤlder; ſonderlich wo
man Gebaͤue fuͤhren muß/ oder nahend groſſe Staͤdte
und Maͤrckte hat/ da es viel Zimmerleute/ Tiſchler und
dergleichen Handwercker gibt/ welche die Laden zu ihrer
Nothdurfft bedoͤrffen. Wo man vorhin ſchon Muͤhlen
hat/ kan man die Saͤge deſto bequemlicher und mit we-
nigerm Unkoſten beyfuͤgen. Nachdem nun der Waſ-
ſer-Trieb beſchaffen iſt/ kan man auf einmal mehr Saͤg-
Baͤume einſetzen/ und die Laͤden alſo rucken und fort-
ſchieben/ nachdem man ſie dick oder duͤnn haben/ und
Boden-Laͤden/ Fuß-Laͤden/ Werck-Laͤden oder gemeine
Laͤden daraus verfertigen will. Weil nun dieſes alle
Zimmerleute/ ſo mit dem Waſſer- und Mahl-Werck
umgehen/ wol wiſſen zu machen/ alſo kan ihm ein ver-
ſtaͤndiger Haus-Vatter einen erwaͤhlen/ der recht der-
gleichen Arbeit zu machen Beſcheid weiß/ und wird er
deren zu mehrerm Behuf/ in Herrn Georg Andreœ Boͤck-
lers Anno 1661. gedruckten Schau-Platz der Mechani-
ſchen Kuͤnſten von Muͤhl- und Waſſer-Wercken/ unter-
ſchiedene Kupfferſtich und Arten finden/ und daraus
das beſte erwaͤhlen koͤnnen; wie dann auch daſelbſt eine
Saͤg-Muͤhl zu finden/ die/ wo kein Bach oder Waſſer-
Fluß iſt/ von einem Pferd kan getrieben werden/ darauf
man zugleich mahlen uñ Laͤden ſchneiden kan. Doch wer-
den die Saͤg-Muͤhlen nicht an allen Orten/ ohne Bewil-
ligung der Lands-Fuͤrſtlichen Obrigkeit/ zugelaſſen. Und
hat ſonderlich die Fuͤrſtliche Luͤneburgiſche Forſt-Ord-
nung dieſe Limitation, wann uͤber die vorigen Saͤge-
Muͤhlen eine neue zu machen im Vorſchlag kommt/ ſolle
1. wol uͤberlegt werden/ was vor Nutzen daher zu gewar-
ten. 2. Ob ein beſtaͤndiger Waſſer-Fall da verhan-
den. 3. Wie lang die Holtzung/ ſo auf ſolchen Saͤge-
Muͤhlen zu verſchneiden verhanden/ nachhalten koͤnne.
4. Ob ſolches Holtz nicht auf einer andern Muͤhl gele-
genſamer zu ſchneiden ſey. 5. Ob auch ein Abgang der
Bretter und Latten verſichert zu hoffen/ damit der Bau
nicht vergebens ſey. Ein ſchoͤnes Modell von ſechs/ zwey
groͤſſern/ und vier kleinern Saͤgen/ darauf man groſſe/
kleine/ dicke und duͤnne Laͤden ſchneiden kan/ iſt zu ſehen
in Regenſpurg im untern Wehrd/ da ſo wol vor die Zim-
merleut/ als Tiſchler oder Schreiner/ Zeug genug ver-
fertigt wird. Pihius, in ſeinem Hercule Prodicio, nen-
net dieſe Saͤge-Muͤhlen aus dem Catone, lignarias mo-
letrinas, ubi vaſti ponderis trabes, arbores etiam im-
menſæ ſuâ ſpontè ex undis exurgentes in tabulata ac
pontes ſeſe ſtridentibus ſubſilientium ac multiplicium
ſerrarum dentibus ingerunt, atquè in plures uno tra-
ctu, brevi temporis ſpacio, tabulas partiuntur. Da-
bey hat der Muͤllner vornemlich zu beobachten/ daß die
Bloͤcher gleich aufgelegt/ nicht an einem Ort dick/ an
dem andern aber duͤnn ſeyen. Wann die Bretter ge-
ſchnitten/ ſoll ſie der Muͤllner wieder zuſammen legen/
wie das Bloch geweſen/ daß man ſehen koͤnne/ daß we-
der die mittlere noch andere Laͤden davon weg kommen.
Es ſollen auch an den Saͤgen alle Zaͤhne vollkommen/
und derer nicht zu wenig; ſo wol die Boͤden in den Saͤg-
Muͤhlen wol verwahret ſeyn/ daß keine Saͤg-Spaͤne ins
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/89 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/89>, abgerufen am 23.02.2025. |