Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nehmen/ daß deren kein Abgang seyn wird. Weil aber
offt der Königlein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Füchse
und Katzen verwüstet und ausgeödet wird/ ist es viel rath-
samer/ daß man ein absonderliches Seminarium und ein-
geschlossenen Ort für die Königlein halte/ daraus der Kö-
niglein-Garten nach und nach könne ersetzt uud vermehret
werden; die Franzosen nennen solches Clapier, darff kein
grosser Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/
und theils offen seyn/ darinn man ihnen von Läden oder
glatten Steinen Nester bauet/ und macht etliche Hügel
von zusamm-geworffener Erden/ darinn sie selbst ihre
Höhlen ausgraben können. Der Grund der Mauren
muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die übrige Erden mit
glatten breiten Steinen oder starcken Ziegeln gepflastert
seyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit
sie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein-
wühlen können/ als biß auf das Pflaster; man kan allzeit
auf 10 Weiblein/ ein Männlein lassen/ doch daß jedes
sein Nest mit seinem mit Brettern eingefangenen Spa-
tziergang habe; die Vorhöflein an ihren Nestlein müssen
mit hartem Holtz/ das sie nicht benagen können/ unter-
schlagen/ und je eines von dem andern abgesondert seyn;
oder werden mit höltzernen Gittern versehen/ damit sie den-
noch so wol der Sonnen als der Lufft geniessen/ einan-
der zwar sehen/ aber nicht zusammen schlieffen können;
denn wann sie frey untereinander lauffen/ werden sie
nicht so offt/ auch nicht so viel Junge haben/ und ihre
Jungen nicht so wol und so bald aufbringen/ sonderlich
sollen die Männlein nicht zu ihnen können/ weil sie (wie
gedacht) die Jungen erwürgen/ so dardurch geschicklich
zu verhüten. Diese Nester/ samt ihren Gängen/ müssen
gleich aneinander und neben einander stehen/ und sich
gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit-
ternacht-Wind aufhalten; diese Gänge mögen in der
Sommer-Hitze mit frischem Laubwerck beschattet/ und
ihnen also ein Schirm seyn/ darunter sie sich vor den
hitzigen Sonnenstrahlen verschlieffen und also abkühlen.
Das Männlein muß allzeit in seinem Gezirck eingehal-
ten/ und nie in der Weiblein Neste gelassen; diese aber/
gleich alsobald/ wann sie Junge gehabt/ wieder in des
Männleins Nest gelassen/ und wann sie zukommen/
wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil sie gleich
wieder empfangen/ sobald sie gebohren/ ja wol offt/ weil
sie noch trächtig sind/ per superfoetationem die andere
Tracht nicht allein concipiren/ sondern auch gebähren/
ein jedes zu seiner Zeit/ dardurch eine solche Menge der
Jungen entspringt/ daß der Königlein-Garten gar leicht-
lich in seinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn
nach und nach/ wann sie ein wenig wachsen/ hinein läst/
die Männlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet)
verschneidet/ so werden sie desto zarter und edlers Fleisch
kriegen/ und der Königlein-Garten mit Männlein nicht
überhäufft und darmit verderbt werde. Die beste Zeit/
[Spaltenumbruch] die Königlein zur Speise auszufangen/ ist im Winter/
2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/
und alle offene Höhlen mit Stroh oder Heu verschoppet/
dahin sie fliehen möchten/ denn um diese Zeit sind sie ausge-
streuet ihre Nahrung zu suchen; etliche gewöhnen sie/ wie man
den Phasanen thut/ richten einen grossen weiten Korb auf/
wie einen Schantzkorb/ da sie unten/ anfänglich/ alle durch-
schlieffen mögen/ darein gibt man ihnen ihre Speise/ ge-
wöhnet sie dahin/ hernach zäunet mans je länger je mehr
zu/ und läst nur ein oder zwey Thürlein offen/ dadurch sie
eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall-
thürlein daselbsten gemacht/ da man sie dann beysammen
finden/ und/ was tauglich ist/ auslesen kan. Etliche ma-
chen diesen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf-
und abziehen kan/ damit man die Königlein/ die darun-
ter zu fressen gewohnt sind/ auch überfallen mag. Die-
ser Korb (damit sie seynd gewöhnet) muß allzeit über ih-
rer Speise hangen bleiben/ und wie man ihnen in grossen
Königlein-Gärten an mehr als an einem Ort zu fressen
gibt/ also muß man auch mehr als einen Korb auf-
hängen lassen/ und jährlich nur an einem oder zweyen Orten
diese Fallen gebrauchen/ und hernach solche wieder ein
Jahr rasten lassen/ damit sie des Betrugs vergessen/ und
nicht scheuhe worden; man soll auch die Königlein/ so
einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie-
der auslassen/ weil sie auch die andern leicht wild ma-
chen können. Der Ort/ wo sie gehalten werden/ muß
hoch und trocken seyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die
Feuchtigkeit hassen sie sehr/ so wol als die Kälte/ die in
den grossen Königlein-Gärten eingesperrten/ tragen im
Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegen die im Königlein-Hal-
ter alle Monaten. Das Fette von den Königlein ist ei-
ne bewährte Artzney für die/ so mit dem Stein behafftet
sind/ wann man die Lenden damit salbet; darzu soll auch
dienen ihr Blut getruncken/ sonderlich wann der Stein
in der Blasen ist. Comestus cuniculus ventrem dis-
solvit, stomachum confortat, urinam provocat, ejus-
que usus utilis est iis, qui elephantico morbo laborant,

schreibt Guilielmus van den Bossche Historia Medica
lib. 2. cap. 34. fol.
270.

Zum Beschluß dieses Capitels/ muß ich auch etwas
weniges von dem Schnecken-Garten gedencken/ daß
man im Sommer an einem verschlossenen oder mit Was-
ser eingefangenen Ort/ der einen mürben und etwas er-
höheten Boden hat/ Schnecken eintragen lasse; die kan man
im Herbst und Winter/ sobald sie sich zugethan/ zur Tafel
gebrauchen; wo es Wein-Gebürg hat/ kriegt man sie
ohne diß; wann man sie in Weitzene Kleyen legt/ wer-
den sie faist und gut. Die Griechen/ Türcken und
Croaten/ wie P. Bellonius in seinen Observationibus der
in Orient gethanen Reisen lib. 1. cap. 65. bezeuget/ ha-
ben vor den Schnecken einen Abscheuh/ daß sie solche
nicht essen.

Cap. LXVII.
Von Wasser-Gebäuen/ als Brucken.
[Spaltenumbruch]

WJewol von den grossen Schiffreichen fliessenden
Wassern so wol/ als bey denen/ die an der See-
Küsten wohnen/ der Handlung halber/ ein über-
aus grosser und fürtrefflicher Gewinn ist/ so ist doch ihre
Nachbarschafft/ wenn Regen/ Spring-Fluten/ Wol-
[Spaltenumbruch] ckenbrüche und andere Sturm-Winde und Ungewitter
entstehen/ manchesmal mit grosser Gefahr und Beschwer-
nus begleitet; wie man das so wol in den Holländischen
Provinzen/ und denen/ die in Holstein/ Dietmarssen/ und
Preussen/ als auch an denen/ die an grossen Schiffreichen

Strömen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] nehmen/ daß deren kein Abgang ſeyn wird. Weil aber
offt der Koͤniglein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Fuͤchſe
und Katzen verwuͤſtet und ausgeoͤdet wird/ iſt es viel rath-
ſamer/ daß man ein abſonderliches Seminarium und ein-
geſchloſſenen Ort fuͤr die Koͤniglein halte/ daraus der Koͤ-
niglein-Garten nach und nach koͤñe erſetzt uud vermehret
werden; die Franzoſen nennen ſolches Clapier, darff kein
groſſer Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/
und theils offen ſeyn/ darinn man ihnen von Laͤden oder
glatten Steinen Neſter bauet/ und macht etliche Huͤgel
von zuſamm-geworffener Erden/ darinn ſie ſelbſt ihre
Hoͤhlen ausgraben koͤnnen. Der Grund der Mauren
muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die uͤbrige Erden mit
glatten breiten Steinen oder ſtarcken Ziegeln gepflaſtert
ſeyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit
ſie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein-
wuͤhlen koͤnnen/ als biß auf das Pflaſter; man kan allzeit
auf 10 Weiblein/ ein Maͤnnlein laſſen/ doch daß jedes
ſein Neſt mit ſeinem mit Brettern eingefangenen Spa-
tziergang habe; die Vorhoͤflein an ihren Neſtlein muͤſſen
mit hartem Holtz/ das ſie nicht benagen koͤnnen/ unter-
ſchlagen/ und je eines von dem andern abgeſondert ſeyn;
oder werden mit hoͤltzernẽ Gittern verſehen/ damit ſie den-
noch ſo wol der Sonnen als der Lufft genieſſen/ einan-
der zwar ſehen/ aber nicht zuſammen ſchlieffen koͤnnen;
denn wann ſie frey untereinander lauffen/ werden ſie
nicht ſo offt/ auch nicht ſo viel Junge haben/ und ihre
Jungen nicht ſo wol und ſo bald aufbringen/ ſonderlich
ſollen die Maͤnnlein nicht zu ihnen koͤnnen/ weil ſie (wie
gedacht) die Jungen erwuͤrgen/ ſo dardurch geſchicklich
zu verhuͤten. Dieſe Neſter/ ſamt ihren Gaͤngen/ muͤſſen
gleich aneinander und neben einander ſtehen/ und ſich
gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit-
ternacht-Wind aufhalten; dieſe Gaͤnge moͤgen in der
Sommer-Hitze mit friſchem Laubwerck beſchattet/ und
ihnen alſo ein Schirm ſeyn/ darunter ſie ſich vor den
hitzigen Sonnenſtrahlen verſchlieffen und alſo abkuͤhlen.
Das Maͤnnlein muß allzeit in ſeinem Gezirck eingehal-
ten/ und nie in der Weiblein Neſte gelaſſen; dieſe aber/
gleich alſobald/ wann ſie Junge gehabt/ wieder in des
Maͤnnleins Neſt gelaſſen/ und wann ſie zukommen/
wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil ſie gleich
wieder empfangen/ ſobald ſie gebohren/ ja wol offt/ weil
ſie noch traͤchtig ſind/ per ſuperfœtationem die andere
Tracht nicht allein concipiren/ ſondern auch gebaͤhren/
ein jedes zu ſeiner Zeit/ dardurch eine ſolche Menge der
Jungen entſpringt/ daß der Koͤniglein-Garten gar leicht-
lich in ſeinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn
nach und nach/ wann ſie ein wenig wachſen/ hinein laͤſt/
die Maͤnnlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet)
verſchneidet/ ſo werden ſie deſto zarter und edlers Fleiſch
kriegen/ und der Koͤniglein-Garten mit Maͤnnlein nicht
uͤberhaͤufft und darmit verderbt werde. Die beſte Zeit/
[Spaltenumbruch] die Koͤniglein zur Speiſe auszufangen/ iſt im Winter/
2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/
und alle offene Hoͤhlen mit Stroh oder Heu verſchoppet/
dahin ſie fliehen moͤchten/ deñ um dieſe Zeit ſind ſie ausge-
ſtreuet ihre Nahrung zu ſuchẽ; etliche gewoͤhnẽ ſie/ wie man
den Phaſanen thut/ richten einen groſſen weiten Korb auf/
wie einẽ Schantzkorb/ da ſie unten/ anfaͤnglich/ alle durch-
ſchlieffen moͤgen/ darein gibt man ihnen ihre Speiſe/ ge-
woͤhnet ſie dahin/ hernach zaͤunet mans je laͤnger je mehr
zu/ und laͤſt nur ein oder zwey Thuͤrlein offen/ dadurch ſie
eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall-
thuͤrlein daſelbſten gemacht/ da man ſie dann beyſammen
finden/ und/ was tauglich iſt/ ausleſen kan. Etliche ma-
chen dieſen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf-
und abziehen kan/ damit man die Koͤniglein/ die darun-
ter zu freſſen gewohnt ſind/ auch uͤberfallen mag. Die-
ſer Korb (damit ſie ſeynd gewoͤhnet) muß allzeit uͤber ih-
rer Speiſe hangen bleiben/ und wie man ihnen in groſſen
Koͤniglein-Gaͤrten an mehr als an einem Ort zu freſſen
gibt/ alſo muß man auch mehr als einen Korb auf-
haͤngen laſſen/ und jaͤhrlich nur an einem oder zweyẽ Orten
dieſe Fallen gebrauchen/ und hernach ſolche wieder ein
Jahr raſten laſſen/ damit ſie des Betrugs vergeſſen/ und
nicht ſcheuhe worden; man ſoll auch die Koͤniglein/ ſo
einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie-
der auslaſſen/ weil ſie auch die andern leicht wild ma-
chen koͤnnen. Der Ort/ wo ſie gehalten werden/ muß
hoch und trocken ſeyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die
Feuchtigkeit haſſen ſie ſehr/ ſo wol als die Kaͤlte/ die in
den groſſen Koͤniglein-Gaͤrten eingeſperrten/ tragen im
Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegẽ die im Koͤniglein-Hal-
ter alle Monaten. Das Fette von den Koͤniglein iſt ei-
ne bewaͤhrte Artzney fuͤr die/ ſo mit dem Stein behafftet
ſind/ wann man die Lenden damit ſalbet; darzu ſoll auch
dienen ihr Blut getruncken/ ſonderlich wann der Stein
in der Blaſen iſt. Comeſtus cuniculus ventrem diſ-
ſolvit, ſtomachum confortat, urinam provocat, ejus-
què uſus utilis eſt iis, qui elephantico morbo laborant,

ſchreibt Guilielmus van den Boſſche Hiſtoriâ Medicâ
lib. 2. cap. 34. fol.
270.

Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch etwas
weniges von dem Schnecken-Garten gedencken/ daß
man im Sommer an einem verſchloſſenen oder mit Waſ-
ſer eingefangenen Ort/ der einen muͤrben und etwas er-
hoͤheten Bodẽ hat/ Schnecken eintragen laſſe; die kan man
im Herbſt und Winter/ ſobald ſie ſich zugethan/ zur Tafel
gebrauchen; wo es Wein-Gebuͤrg hat/ kriegt man ſie
ohne diß; wann man ſie in Weitzene Kleyen legt/ wer-
den ſie faiſt und gut. Die Griechen/ Tuͤrcken und
Croaten/ wie P. Bellonius in ſeinen Obſervationibus der
in Orient gethanen Reiſen lib. 1. cap. 65. bezeuget/ ha-
ben vor den Schnecken einen Abſcheuh/ daß ſie ſolche
nicht eſſen.

Cap. LXVII.
Von Waſſer-Gebaͤuen/ als Brůcken.
[Spaltenumbruch]

WJewol von den groſſen Schiffreichen flieſſenden
Waſſern ſo wol/ als bey denen/ die an der See-
Kuͤſten wohnen/ der Handlung halber/ ein uͤber-
aus groſſer und fuͤrtrefflicher Gewinn iſt/ ſo iſt doch ihre
Nachbarſchafft/ wenn Regen/ Spring-Fluten/ Wol-
[Spaltenumbruch] ckenbruͤche und andere Sturm-Winde und Ungewitter
entſtehen/ manchesmal mit groſſer Gefahr und Beſchwer-
nus begleitet; wie man das ſo wol in den Hollaͤndiſchen
Provinzen/ und denen/ die in Holſtein/ Dietmarſſen/ und
Preuſſen/ als auch an denen/ die an groſſen Schiffreichen

Stroͤmen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
nehmen/ daß deren kein Abgang &#x017F;eyn wird. Weil aber<lb/>
offt der Ko&#x0364;niglein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Fu&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
und Katzen verwu&#x0364;&#x017F;tet und ausgeo&#x0364;det wird/ i&#x017F;t es viel rath-<lb/>
&#x017F;amer/ daß man ein ab&#x017F;onderliches <hi rendition="#aq">Seminarium</hi> und ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ort fu&#x0364;r die Ko&#x0364;niglein halte/ daraus der Ko&#x0364;-<lb/>
niglein-Garten nach und nach ko&#x0364;n&#x0303;e er&#x017F;etzt uud vermehret<lb/>
werden; die Franzo&#x017F;en nennen &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Clapier,</hi> darff kein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/<lb/>
und theils offen &#x017F;eyn/ darinn man ihnen von La&#x0364;den oder<lb/>
glatten Steinen Ne&#x017F;ter bauet/ und macht etliche Hu&#x0364;gel<lb/>
von zu&#x017F;amm-geworffener Erden/ darinn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ihre<lb/>
Ho&#x0364;hlen ausgraben ko&#x0364;nnen. Der Grund der Mauren<lb/>
muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die u&#x0364;brige Erden mit<lb/>
glatten breiten Steinen oder &#x017F;tarcken Ziegeln gepfla&#x017F;tert<lb/>
&#x017F;eyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit<lb/>
&#x017F;ie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein-<lb/>
wu&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen/ als biß auf das Pfla&#x017F;ter; man kan allzeit<lb/>
auf 10 Weiblein/ ein Ma&#x0364;nnlein la&#x017F;&#x017F;en/ doch daß jedes<lb/>
&#x017F;ein Ne&#x017F;t mit &#x017F;einem mit Brettern eingefangenen Spa-<lb/>
tziergang habe; die Vorho&#x0364;flein an ihren Ne&#x017F;tlein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit hartem Holtz/ das &#x017F;ie nicht benagen ko&#x0364;nnen/ unter-<lb/>
&#x017F;chlagen/ und je eines von dem andern abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn;<lb/>
oder werden mit ho&#x0364;ltzerne&#x0303; Gittern ver&#x017F;ehen/ damit &#x017F;ie den-<lb/>
noch &#x017F;o wol der Sonnen als der Lufft genie&#x017F;&#x017F;en/ einan-<lb/>
der zwar &#x017F;ehen/ aber nicht zu&#x017F;ammen &#x017F;chlieffen ko&#x0364;nnen;<lb/>
denn wann &#x017F;ie frey untereinander lauffen/ werden &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;o offt/ auch nicht &#x017F;o viel Junge haben/ und ihre<lb/>
Jungen nicht &#x017F;o wol und &#x017F;o bald aufbringen/ &#x017F;onderlich<lb/>
&#x017F;ollen die Ma&#x0364;nnlein nicht zu ihnen ko&#x0364;nnen/ weil &#x017F;ie (wie<lb/>
gedacht) die Jungen erwu&#x0364;rgen/ &#x017F;o dardurch ge&#x017F;chicklich<lb/>
zu verhu&#x0364;ten. Die&#x017F;e Ne&#x017F;ter/ &#x017F;amt ihren Ga&#x0364;ngen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gleich aneinander und neben einander &#x017F;tehen/ und &#x017F;ich<lb/>
gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit-<lb/>
ternacht-Wind aufhalten; die&#x017F;e Ga&#x0364;nge mo&#x0364;gen in der<lb/>
Sommer-Hitze mit fri&#x017F;chem Laubwerck be&#x017F;chattet/ und<lb/>
ihnen al&#x017F;o ein Schirm &#x017F;eyn/ darunter &#x017F;ie &#x017F;ich vor den<lb/>
hitzigen Sonnen&#x017F;trahlen ver&#x017F;chlieffen und al&#x017F;o abku&#x0364;hlen.<lb/>
Das Ma&#x0364;nnlein muß allzeit in &#x017F;einem Gezirck eingehal-<lb/>
ten/ und nie in der Weiblein Ne&#x017F;te gela&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;e aber/<lb/>
gleich al&#x017F;obald/ wann &#x017F;ie Junge gehabt/ wieder in des<lb/>
Ma&#x0364;nnleins Ne&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;en/ und wann &#x017F;ie zukommen/<lb/>
wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil &#x017F;ie gleich<lb/>
wieder empfangen/ &#x017F;obald &#x017F;ie gebohren/ ja wol offt/ weil<lb/>
&#x017F;ie noch tra&#x0364;chtig &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">per &#x017F;uperf&#x0153;tationem</hi> die andere<lb/>
Tracht nicht allein <hi rendition="#aq">concipi</hi>ren/ &#x017F;ondern auch geba&#x0364;hren/<lb/>
ein jedes zu &#x017F;einer Zeit/ dardurch eine &#x017F;olche Menge der<lb/>
Jungen ent&#x017F;pringt/ daß der Ko&#x0364;niglein-Garten gar leicht-<lb/>
lich in &#x017F;einem Wachsthum zu erhalten/ die man denn<lb/>
nach und nach/ wann &#x017F;ie ein wenig wach&#x017F;en/ hinein la&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
die Ma&#x0364;nnlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet)<lb/>
ver&#x017F;chneidet/ &#x017F;o werden &#x017F;ie de&#x017F;to zarter und edlers Flei&#x017F;ch<lb/>
kriegen/ und der Ko&#x0364;niglein-Garten mit Ma&#x0364;nnlein nicht<lb/>
u&#x0364;berha&#x0364;ufft und darmit verderbt werde. Die be&#x017F;te Zeit/<lb/><cb/>
die Ko&#x0364;niglein zur Spei&#x017F;e auszufangen/ i&#x017F;t im Winter/<lb/>
2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/<lb/>
und alle offene Ho&#x0364;hlen mit Stroh oder Heu ver&#x017F;choppet/<lb/>
dahin &#x017F;ie fliehen mo&#x0364;chten/ den&#x0303; um die&#x017F;e Zeit &#x017F;ind &#x017F;ie ausge-<lb/>
&#x017F;treuet ihre Nahrung zu &#x017F;uche&#x0303;; etliche gewo&#x0364;hne&#x0303; &#x017F;ie/ wie man<lb/>
den Pha&#x017F;anen thut/ richten einen gro&#x017F;&#x017F;en weiten Korb auf/<lb/>
wie eine&#x0303; Schantzkorb/ da &#x017F;ie unten/ anfa&#x0364;nglich/ alle durch-<lb/>
&#x017F;chlieffen mo&#x0364;gen/ darein gibt man ihnen ihre Spei&#x017F;e/ ge-<lb/>
wo&#x0364;hnet &#x017F;ie dahin/ hernach za&#x0364;unet mans je la&#x0364;nger je mehr<lb/>
zu/ und la&#x0364;&#x017F;t nur ein oder zwey Thu&#x0364;rlein offen/ dadurch &#x017F;ie<lb/>
eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall-<lb/>
thu&#x0364;rlein da&#x017F;elb&#x017F;ten gemacht/ da man &#x017F;ie dann bey&#x017F;ammen<lb/>
finden/ und/ was tauglich i&#x017F;t/ ausle&#x017F;en kan. Etliche ma-<lb/>
chen die&#x017F;en Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf-<lb/>
und abziehen kan/ damit man die Ko&#x0364;niglein/ die darun-<lb/>
ter zu fre&#x017F;&#x017F;en gewohnt &#x017F;ind/ auch u&#x0364;berfallen mag. Die-<lb/>
&#x017F;er Korb (damit &#x017F;ie &#x017F;eynd gewo&#x0364;hnet) muß allzeit u&#x0364;ber ih-<lb/>
rer Spei&#x017F;e hangen bleiben/ und wie man ihnen in gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ko&#x0364;niglein-Ga&#x0364;rten an mehr als an einem Ort zu fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gibt/ al&#x017F;o muß man auch mehr als einen Korb auf-<lb/>
ha&#x0364;ngen la&#x017F;&#x017F;en/ und ja&#x0364;hrlich nur an einem oder zweye&#x0303; Orten<lb/>
die&#x017F;e Fallen gebrauchen/ und hernach &#x017F;olche wieder ein<lb/>
Jahr ra&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie des Betrugs verge&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
nicht &#x017F;cheuhe worden; man &#x017F;oll auch die Ko&#x0364;niglein/ &#x017F;o<lb/>
einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie-<lb/>
der ausla&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie auch die andern leicht wild ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen. Der Ort/ wo &#x017F;ie gehalten werden/ muß<lb/>
hoch und trocken &#x017F;eyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die<lb/>
Feuchtigkeit ha&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ehr/ &#x017F;o wol als die Ka&#x0364;lte/ die in<lb/>
den gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;niglein-Ga&#x0364;rten einge&#x017F;perrten/ tragen im<lb/>
Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingege&#x0303; die im Ko&#x0364;niglein-Hal-<lb/>
ter alle Monaten. Das Fette von den Ko&#x0364;niglein i&#x017F;t ei-<lb/>
ne bewa&#x0364;hrte Artzney fu&#x0364;r die/ &#x017F;o mit dem Stein behafftet<lb/>
&#x017F;ind/ wann man die Lenden damit &#x017F;albet; darzu &#x017F;oll auch<lb/>
dienen ihr Blut getruncken/ &#x017F;onderlich wann der Stein<lb/>
in der Bla&#x017F;en i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Come&#x017F;tus cuniculus ventrem di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;olvit, &#x017F;tomachum confortat, urinam provocat, ejus-<lb/>
què u&#x017F;us utilis e&#x017F;t iis, qui elephantico morbo laborant,</hi><lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Guilielmus van den Bo&#x017F;&#x017F;che Hi&#x017F;toriâ Medicâ<lb/>
lib. 2. cap. 34. fol.</hi> 270.</p><lb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Capitels/ muß ich auch etwas<lb/>
weniges von dem Schnecken-Garten gedencken/ daß<lb/>
man im Sommer an einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen oder mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er eingefangenen Ort/ der einen mu&#x0364;rben und etwas er-<lb/>
ho&#x0364;heten Bode&#x0303; hat/ Schnecken eintragen la&#x017F;&#x017F;e; die kan man<lb/>
im Herb&#x017F;t und Winter/ &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;ich zugethan/ zur Tafel<lb/>
gebrauchen; wo es Wein-Gebu&#x0364;rg hat/ kriegt man &#x017F;ie<lb/>
ohne diß; wann man &#x017F;ie in Weitzene Kleyen legt/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie fai&#x017F;t und gut. Die Griechen/ Tu&#x0364;rcken und<lb/>
Croaten/ wie <hi rendition="#aq">P. Bellonius</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationibus</hi> der<lb/>
in Orient gethanen Rei&#x017F;en <hi rendition="#aq">lib. 1. cap.</hi> 65. bezeuget/ ha-<lb/>
ben vor den Schnecken einen Ab&#x017F;cheuh/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
nicht e&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Wa&#x017F;&#x017F;er-Geba&#x0364;uen/ als Br&#x016F;cken.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol von den gro&#x017F;&#x017F;en Schiffreichen flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;o wol/ als bey denen/ die an der See-<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;ten wohnen/ der Handlung halber/ ein u&#x0364;ber-<lb/>
aus gro&#x017F;&#x017F;er und fu&#x0364;rtrefflicher Gewinn i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t doch ihre<lb/>
Nachbar&#x017F;chafft/ wenn Regen/ Spring-Fluten/ Wol-<lb/><cb/>
ckenbru&#x0364;che und andere Sturm-Winde und Ungewitter<lb/>
ent&#x017F;tehen/ manchesmal mit gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr und Be&#x017F;chwer-<lb/>
nus begleitet; wie man das &#x017F;o wol in den Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Provinzen/ und denen/ die in Hol&#x017F;tein/ Dietmar&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;en/ als auch an denen/ die an gro&#x017F;&#x017F;en Schiffreichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stro&#x0364;men</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0084] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens nehmen/ daß deren kein Abgang ſeyn wird. Weil aber offt der Koͤniglein-Garten durch Jltiß/ Marter/ Fuͤchſe und Katzen verwuͤſtet und ausgeoͤdet wird/ iſt es viel rath- ſamer/ daß man ein abſonderliches Seminarium und ein- geſchloſſenen Ort fuͤr die Koͤniglein halte/ daraus der Koͤ- niglein-Garten nach und nach koͤñe erſetzt uud vermehret werden; die Franzoſen nennen ſolches Clapier, darff kein groſſer Ort/ aber mit Mauren umfangen/ theils bedeckt/ und theils offen ſeyn/ darinn man ihnen von Laͤden oder glatten Steinen Neſter bauet/ und macht etliche Huͤgel von zuſamm-geworffener Erden/ darinn ſie ſelbſt ihre Hoͤhlen ausgraben koͤnnen. Der Grund der Mauren muß 4 oder 5 Schuhe tieff/ und die uͤbrige Erden mit glatten breiten Steinen oder ſtarcken Ziegeln gepflaſtert ſeyn/ 3 oder 4 Schuhe wieder mit Erden bedeckt/ damit ſie dennoch in die Erden kommen/ aber nicht tieffer ein- wuͤhlen koͤnnen/ als biß auf das Pflaſter; man kan allzeit auf 10 Weiblein/ ein Maͤnnlein laſſen/ doch daß jedes ſein Neſt mit ſeinem mit Brettern eingefangenen Spa- tziergang habe; die Vorhoͤflein an ihren Neſtlein muͤſſen mit hartem Holtz/ das ſie nicht benagen koͤnnen/ unter- ſchlagen/ und je eines von dem andern abgeſondert ſeyn; oder werden mit hoͤltzernẽ Gittern verſehen/ damit ſie den- noch ſo wol der Sonnen als der Lufft genieſſen/ einan- der zwar ſehen/ aber nicht zuſammen ſchlieffen koͤnnen; denn wann ſie frey untereinander lauffen/ werden ſie nicht ſo offt/ auch nicht ſo viel Junge haben/ und ihre Jungen nicht ſo wol und ſo bald aufbringen/ ſonderlich ſollen die Maͤnnlein nicht zu ihnen koͤnnen/ weil ſie (wie gedacht) die Jungen erwuͤrgen/ ſo dardurch geſchicklich zu verhuͤten. Dieſe Neſter/ ſamt ihren Gaͤngen/ muͤſſen gleich aneinander und neben einander ſtehen/ und ſich gegen Mittage lencken/ daß ihnen die Mauren den Mit- ternacht-Wind aufhalten; dieſe Gaͤnge moͤgen in der Sommer-Hitze mit friſchem Laubwerck beſchattet/ und ihnen alſo ein Schirm ſeyn/ darunter ſie ſich vor den hitzigen Sonnenſtrahlen verſchlieffen und alſo abkuͤhlen. Das Maͤnnlein muß allzeit in ſeinem Gezirck eingehal- ten/ und nie in der Weiblein Neſte gelaſſen; dieſe aber/ gleich alſobald/ wann ſie Junge gehabt/ wieder in des Maͤnnleins Neſt gelaſſen/ und wann ſie zukommen/ wieder an ihren Platz gebracht werden; dieweil ſie gleich wieder empfangen/ ſobald ſie gebohren/ ja wol offt/ weil ſie noch traͤchtig ſind/ per ſuperfœtationem die andere Tracht nicht allein concipiren/ ſondern auch gebaͤhren/ ein jedes zu ſeiner Zeit/ dardurch eine ſolche Menge der Jungen entſpringt/ daß der Koͤniglein-Garten gar leicht- lich in ſeinem Wachsthum zu erhalten/ die man denn nach und nach/ wann ſie ein wenig wachſen/ hinein laͤſt/ die Maͤnnlein aber vorhero (wie im vorigen vermeldet) verſchneidet/ ſo werden ſie deſto zarter und edlers Fleiſch kriegen/ und der Koͤniglein-Garten mit Maͤnnlein nicht uͤberhaͤufft und darmit verderbt werde. Die beſte Zeit/ die Koͤniglein zur Speiſe auszufangen/ iſt im Winter/ 2 Stund vor Tages/ da man die Netzlein aufrichtet/ und alle offene Hoͤhlen mit Stroh oder Heu verſchoppet/ dahin ſie fliehen moͤchten/ deñ um dieſe Zeit ſind ſie ausge- ſtreuet ihre Nahrung zu ſuchẽ; etliche gewoͤhnẽ ſie/ wie man den Phaſanen thut/ richten einen groſſen weiten Korb auf/ wie einẽ Schantzkorb/ da ſie unten/ anfaͤnglich/ alle durch- ſchlieffen moͤgen/ darein gibt man ihnen ihre Speiſe/ ge- woͤhnet ſie dahin/ hernach zaͤunet mans je laͤnger je mehr zu/ und laͤſt nur ein oder zwey Thuͤrlein offen/ dadurch ſie eingehen/ wann mans endlich fangen will/ werden Fall- thuͤrlein daſelbſten gemacht/ da man ſie dann beyſammen finden/ und/ was tauglich iſt/ ausleſen kan. Etliche ma- chen dieſen Korb an etlichen Stangen/ daß man ihn auf- und abziehen kan/ damit man die Koͤniglein/ die darun- ter zu freſſen gewohnt ſind/ auch uͤberfallen mag. Die- ſer Korb (damit ſie ſeynd gewoͤhnet) muß allzeit uͤber ih- rer Speiſe hangen bleiben/ und wie man ihnen in groſſen Koͤniglein-Gaͤrten an mehr als an einem Ort zu freſſen gibt/ alſo muß man auch mehr als einen Korb auf- haͤngen laſſen/ und jaͤhrlich nur an einem oder zweyẽ Orten dieſe Fallen gebrauchen/ und hernach ſolche wieder ein Jahr raſten laſſen/ damit ſie des Betrugs vergeſſen/ und nicht ſcheuhe worden; man ſoll auch die Koͤniglein/ ſo einmal mit der Fallen gefangen werden/ nicht leicht wie- der auslaſſen/ weil ſie auch die andern leicht wild ma- chen koͤnnen. Der Ort/ wo ſie gehalten werden/ muß hoch und trocken ſeyn/ gegen der Sonnen gelegen/ die Feuchtigkeit haſſen ſie ſehr/ ſo wol als die Kaͤlte/ die in den groſſen Koͤniglein-Gaͤrten eingeſperrten/ tragen im Jahr nur 3. oder 4 malen/ hingegẽ die im Koͤniglein-Hal- ter alle Monaten. Das Fette von den Koͤniglein iſt ei- ne bewaͤhrte Artzney fuͤr die/ ſo mit dem Stein behafftet ſind/ wann man die Lenden damit ſalbet; darzu ſoll auch dienen ihr Blut getruncken/ ſonderlich wann der Stein in der Blaſen iſt. Comeſtus cuniculus ventrem diſ- ſolvit, ſtomachum confortat, urinam provocat, ejus- què uſus utilis eſt iis, qui elephantico morbo laborant, ſchreibt Guilielmus van den Boſſche Hiſtoriâ Medicâ lib. 2. cap. 34. fol. 270. Zum Beſchluß dieſes Capitels/ muß ich auch etwas weniges von dem Schnecken-Garten gedencken/ daß man im Sommer an einem verſchloſſenen oder mit Waſ- ſer eingefangenen Ort/ der einen muͤrben und etwas er- hoͤheten Bodẽ hat/ Schnecken eintragen laſſe; die kan man im Herbſt und Winter/ ſobald ſie ſich zugethan/ zur Tafel gebrauchen; wo es Wein-Gebuͤrg hat/ kriegt man ſie ohne diß; wann man ſie in Weitzene Kleyen legt/ wer- den ſie faiſt und gut. Die Griechen/ Tuͤrcken und Croaten/ wie P. Bellonius in ſeinen Obſervationibus der in Orient gethanen Reiſen lib. 1. cap. 65. bezeuget/ ha- ben vor den Schnecken einen Abſcheuh/ daß ſie ſolche nicht eſſen. Cap. LXVII. Von Waſſer-Gebaͤuen/ als Brůcken. WJewol von den groſſen Schiffreichen flieſſenden Waſſern ſo wol/ als bey denen/ die an der See- Kuͤſten wohnen/ der Handlung halber/ ein uͤber- aus groſſer und fuͤrtrefflicher Gewinn iſt/ ſo iſt doch ihre Nachbarſchafft/ wenn Regen/ Spring-Fluten/ Wol- ckenbruͤche und andere Sturm-Winde und Ungewitter entſtehen/ manchesmal mit groſſer Gefahr und Beſchwer- nus begleitet; wie man das ſo wol in den Hollaͤndiſchen Provinzen/ und denen/ die in Holſtein/ Dietmarſſen/ und Preuſſen/ als auch an denen/ die an groſſen Schiffreichen Stroͤmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/84
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/84>, abgerufen am 20.11.2024.