Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Fine Notarum, und bey Georgio Agricola lib. 12.de re metallica. Die erstbenannten beeden Autoren/ hat seither Herr Joh. Kunckel/ Churfürstl. Branden- burgischer geheimder Kammer-Diener/ aus den Wel- schen und Lateinischen wol und gut ins Teutsche versetzt; mit vielen Notis und Beymerckungen verbessert/ und noch mit einem besondern Theil von allerhand schönen Experimenten/ vom Glas-Mahlen/ vergolden und [Spaltenumbruch] brennen; von der Holländischen Kunst- und Porcellan- Döpfferwerck/ vom kleinen Glas-Blasen mit der Lam- pen; von allerhand raren Spicc- und Lackfirnissen/ auch sonst andern schönen und nützlichen Sachen vermehrt/ welches erst Anno 1679 zu Franckfurt und Leipzig aufge- legt und gedruckt worden; dahin ich den begierigen und kunstliebenden Leser will gewiesen/ und hiemit dieses Ca- pitel beschlossen haben. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von den Dörr-Stuben. BEy Herrschafften/ wo es grosse und weitläuffti- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von Eys-Gruben. ES ist bey grossen Wirthschafften/ sonderlich wo Leimen. H iij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Fine Notarum, und bey Georgio Agricolâ lib. 12.de re metallicâ. Die erſtbenannten beeden Autoren/ hat ſeither Herr Joh. Kunckel/ Churfuͤrſtl. Branden- burgiſcher geheimder Kammer-Diener/ aus den Wel- ſchen und Lateiniſchen wol und gut ins Teutſche verſetzt; mit vielen Notis und Beymerckungen verbeſſert/ und noch mit einem beſondern Theil von allerhand ſchoͤnen Experimenten/ vom Glas-Mahlen/ vergolden und [Spaltenumbruch] brennen; von der Hollaͤndiſchen Kunſt- und Porcellan- Doͤpfferwerck/ vom kleinen Glas-Blaſen mit der Lam- pen; von allerhand raren Spicc- und Lackfirniſſen/ auch ſonſt andern ſchoͤnen und nuͤtzlichen Sachen vermehrt/ welches erſt Anno 1679 zu Franckfurt und Leipzig aufge- legt und gedruckt worden; dahin ich den begierigen und kunſtliebenden Leſer will gewieſen/ und hiemit dieſes Ca- pitel beſchloſſen haben. Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Von den Doͤrr-Stuben. BEy Herrſchafften/ wo es groſſe und weitlaͤuffti- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von Eys-Gruben. ES iſt bey groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich wo Leimen. H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Fine Notarum,</hi> und bey <hi rendition="#aq">Georgio Agricolâ lib. 12.<lb/> de re metallicâ.</hi> Die erſtbenannten beeden <hi rendition="#aq">Auto</hi>ren/<lb/> hat ſeither Herr Joh. Kunckel/ Churfuͤrſtl. Branden-<lb/> burgiſcher geheimder Kammer-Diener/ aus den Wel-<lb/> ſchen und Lateiniſchen wol und gut ins Teutſche verſetzt;<lb/> mit vielen <hi rendition="#aq">Notis</hi> und Beymerckungen verbeſſert/ und<lb/> noch mit einem beſondern Theil von allerhand ſchoͤnen<lb/><hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten/ vom Glas-Mahlen/ vergolden und<lb/><cb/> brennen; von der Hollaͤndiſchen Kunſt- und Porcellan-<lb/> Doͤpfferwerck/ vom kleinen Glas-Blaſen mit der Lam-<lb/> pen; von allerhand raren Spicc- und Lackfirniſſen/ auch<lb/> ſonſt andern ſchoͤnen und nuͤtzlichen Sachen vermehrt/<lb/> welches erſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1679 zu Franckfurt und Leipzig aufge-<lb/> legt und gedruckt worden; dahin ich den begierigen und<lb/> kunſtliebenden Leſer will gewieſen/ und hiemit dieſes Ca-<lb/> pitel beſchloſſen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Doͤrr-Stuben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey Herrſchafften/ wo es groſſe und weitlaͤuffti-<lb/> ge Baum-Gaͤrten hat/ und bey traͤchtigen<lb/> fruchtbaren Jahren ein groſſer Uberfluß vom<lb/> Obſt verhanden/ ſind die Doͤrr-Stuͤblein nuͤtzlich und<lb/> faſt nothwendig; weil man in den Back-Oefen mit<lb/> dem Aufdoͤrren nicht folgen kan/ und die Oefen durch das<lb/> Obſt nicht gebeſſert werden. Dieſe beruͤhrten Doͤrr-<lb/> Stuͤblein nun/ werden meiſtentheils von den andern Ge-<lb/> baͤuen abgeſondert/ in <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> Form/ doch laͤnger als<lb/> breit/ mit Ziegeln ohngefaͤhr auf drey Klaffter lang/ an-<lb/> derthalb hoch/ und etwas mehr als eine halbe Klaffter<lb/> breit/ doch bißweilen/ nachdem viel Obſt iſt/ auch groͤſſer<lb/> aufgefuͤhret. Die Hurten werden von Felbern Ruthen<lb/> geflochten/ damit die Hitz/ auch von unten her/ deſto freyer<lb/> und unverhinderter durchdringen kan/ und mit Latten<lb/> um und um eingefangen/ daß ſie zugleich eine Leiſten ge-<lb/> ben/ damit das aufgeſetzte Obſt nicht auseinander wei-<lb/> chen oder abfallen moͤge: Dieſe Hurten nun liegen drey<lb/> oder vier Reyen uͤbereinander auf zugerichteten und einge-<lb/> ſchlagenen ſtarcken hoͤltzernen Naͤgeln oder eingemauerten<lb/> Staͤnglein/ damit ſie die Laſt zu ertragen genugſam<lb/> kraͤfftig ſeyen. Unter der Erden wird ein Kachel-Ofen<lb/> ſo tieff eingeſetzt/ daß die oberſte Platten ſeines Gipf-<lb/> fels/ dem unterſten Boden des Stuͤbleins gleich ſtehe.<lb/> Die Kacheln haben dieſe<lb/><figure/> Form/ faſt wie ein Urin-Glas/ ſind<lb/> inwendig hohl/ geht nur <hi rendition="#aq">A.</hi> wie ein<lb/> Berglein heraus/ und das <hi rendition="#aq">B.</hi> iſt gantz in<lb/> den Ofen inwendig eingemauert/ daß die<lb/> Hoͤhle der Kacheln deſto mehr Hitz faſ-<lb/><cb/> ſen moͤge. Wiewol ich darfuͤr halte/ daß man e-<lb/> ben an dieſe Art der Oefen nicht gebunden/ wann<lb/> nur die Hitz wol und gut durchdringen kan/ die Form<lb/> ſey hernach/ wie ſie wolle; doch wird dieſe Art von vie-<lb/> len gebraucht. Von auſſen nun/ iſt ein Gang unter der<lb/> Erden ausgemauret/ daß man auf Staffeln abwerts<lb/> zum Ofen-Loch kommen/ und unterſich einheitzen kan.<lb/> Wann nun die Hurten voll Aepffel/ Birnen-Spalten/<lb/> oder voll Weichſel/ Beltz-Kerſchen/ Zweſpen oder der-<lb/> gleichen angelegt/ und in ihre gehoͤrige Ort und Stellen<lb/> eingeſetzt worden/ ſo macht man gemaͤchlich ein Fener<lb/> in den Ofen/ legt aber auf einmal nicht zu viel Holtz<lb/> an/ ſondern fein nach und nach/ damit die Hitz nicht auf<lb/> einmal zu ſtarck aufwalle/ und das Obſt verbrenne; ſon-<lb/> dern daß die Waͤrme <hi rendition="#aq">per Gradus</hi> zunehme/ davon<lb/> nun ſteigt die Hitz uͤberſich/ und wird das Obſt/ ſo auf<lb/> den oberſten und hoͤchſten Hurten liegt/ eher gedoͤrrt/<lb/> als das untere/ welches <hi rendition="#aq">per reverberationem & re-<lb/> percuſſionem caloris</hi> (ſo ſich oben am Boden abſtoͤſſt/<lb/> und die Krafft und Hitze daſelbſt verdoppelt) zu ge-<lb/> ſchehen pflegt. So auch in den gemeinen Stuben im<lb/> Winter/ wann man einheitzet/ wahrzunehmen/ daß<lb/> die groͤſte Hitz am obern Boden aufdringet/ alſo auch<lb/> aus dieſer Urſach die niedern Zimmer viel beſchwerli-<lb/> cher und ungeſunder/ als die hohen. Die Hurten<lb/> (was ſchneller oder langſamer abdoͤrrt) kan man biß-<lb/> weilen verwechſeln und umlegen/ damit alles fein gleich<lb/> abdoͤrre/ und nicht eines verbrenne/ das andere aber<lb/> halb rohe ſey/ daher man auch/ dieſes zu verhuͤten/ offt<lb/> zuſehen muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Eys-Gruben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt bey groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich wo<lb/> die Herrſchafft ſelbſten wohnet/ eine ſehr ange-<lb/> nehme Gelegenheit/ wann man mit einer guten<lb/> Eys-Gruben verſehen iſt/ nicht allein in der groſſen<lb/> und durchdringenden Sonnen-Hitz ſein Getraͤnck/ oder<lb/> auch Butter/ Milch/ und Obſt zu kuͤhlen/ ſondern auch<lb/> Fleiſch und andere Victualien/ darinnen deſto eine laͤn-<lb/> gere Zeit/ unverdorben/ zu erhalten. <hi rendition="#aq">D. Balthaſar Pi-<lb/> ſanelli,</hi> der <hi rendition="#aq">Bologne</hi>ſiſche <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> in ſeinem Tra-<lb/> ctaͤtlein <hi rendition="#aq">de Eſculentorum & Potulentorum facultati-<lb/> bus,</hi> ſchreibt/ daß die Sicilianer/ ehe ſie noch den Schnee<lb/> zum Gebrauch aufgehaben/ indem ſie laulicht Waſſer/<lb/> wegen der groſſen Hitz getruncken/ jaͤhrlich im Sommer<lb/> von Peſtilentialiſchen Fiebern ſind geplagt geweſen/<lb/> und daß zu Meſſina/ ſeither das Eys gebraucht wird/<lb/><cb/> jetzt um 1000. Perſonen weniger in einem Jahr an der<lb/> Peſt ſterben. Daher kommts/ daß auch der geringſte<lb/> Buͤttel ſich nicht allein Brod und Wein/ ſondern auch<lb/> Eys im Vorrath daſelbſt verſchaffet/ weil es die von der<lb/> groſſen Hitz ausgedorrte und geſchwaͤchte Natur wieder<lb/> erfriſchet und abkuͤhlet/ (wann man es nur nicht ins<lb/> Tranck hinein legt) alle hitzige <hi rendition="#aq">Exhalatio</hi>nen und<lb/> Daͤmpffe <hi rendition="#aq">à centro ad circumferentiam</hi> austreibt/ und<lb/> alle <hi rendition="#aq">Functio</hi>nen der innerlichen Glieder erquicket und<lb/><hi rendition="#aq">exciti</hi>ret. Die Eys-Gruben nun/ muͤſſen an einem von<lb/> der Sonnen-Waͤrme entlegenen Ort/ nemlich gegen<lb/> Mitternacht/ 2. oder 3. Klaffter weit nach dem <hi rendition="#aq">Diame-<lb/> ter,</hi> an einem gantz trockenen Platz/ gegraben werden/<lb/> unten enger und oben weiter <hi rendition="#aq">ſcarpi</hi>rt/ rund wie ein Fin-<lb/> gerhut/ nicht von Steinen/ weil ſie naſſen/ ſondern von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Leimen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0079]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Fine Notarum, und bey Georgio Agricolâ lib. 12.
de re metallicâ. Die erſtbenannten beeden Autoren/
hat ſeither Herr Joh. Kunckel/ Churfuͤrſtl. Branden-
burgiſcher geheimder Kammer-Diener/ aus den Wel-
ſchen und Lateiniſchen wol und gut ins Teutſche verſetzt;
mit vielen Notis und Beymerckungen verbeſſert/ und
noch mit einem beſondern Theil von allerhand ſchoͤnen
Experimenten/ vom Glas-Mahlen/ vergolden und
brennen; von der Hollaͤndiſchen Kunſt- und Porcellan-
Doͤpfferwerck/ vom kleinen Glas-Blaſen mit der Lam-
pen; von allerhand raren Spicc- und Lackfirniſſen/ auch
ſonſt andern ſchoͤnen und nuͤtzlichen Sachen vermehrt/
welches erſt Anno 1679 zu Franckfurt und Leipzig aufge-
legt und gedruckt worden; dahin ich den begierigen und
kunſtliebenden Leſer will gewieſen/ und hiemit dieſes Ca-
pitel beſchloſſen haben.
Cap. LXI.
Von den Doͤrr-Stuben.
BEy Herrſchafften/ wo es groſſe und weitlaͤuffti-
ge Baum-Gaͤrten hat/ und bey traͤchtigen
fruchtbaren Jahren ein groſſer Uberfluß vom
Obſt verhanden/ ſind die Doͤrr-Stuͤblein nuͤtzlich und
faſt nothwendig; weil man in den Back-Oefen mit
dem Aufdoͤrren nicht folgen kan/ und die Oefen durch das
Obſt nicht gebeſſert werden. Dieſe beruͤhrten Doͤrr-
Stuͤblein nun/ werden meiſtentheils von den andern Ge-
baͤuen abgeſondert/ in Quadrat Form/ doch laͤnger als
breit/ mit Ziegeln ohngefaͤhr auf drey Klaffter lang/ an-
derthalb hoch/ und etwas mehr als eine halbe Klaffter
breit/ doch bißweilen/ nachdem viel Obſt iſt/ auch groͤſſer
aufgefuͤhret. Die Hurten werden von Felbern Ruthen
geflochten/ damit die Hitz/ auch von unten her/ deſto freyer
und unverhinderter durchdringen kan/ und mit Latten
um und um eingefangen/ daß ſie zugleich eine Leiſten ge-
ben/ damit das aufgeſetzte Obſt nicht auseinander wei-
chen oder abfallen moͤge: Dieſe Hurten nun liegen drey
oder vier Reyen uͤbereinander auf zugerichteten und einge-
ſchlagenen ſtarcken hoͤltzernen Naͤgeln oder eingemauerten
Staͤnglein/ damit ſie die Laſt zu ertragen genugſam
kraͤfftig ſeyen. Unter der Erden wird ein Kachel-Ofen
ſo tieff eingeſetzt/ daß die oberſte Platten ſeines Gipf-
fels/ dem unterſten Boden des Stuͤbleins gleich ſtehe.
Die Kacheln haben dieſe
[Abbildung]
Form/ faſt wie ein Urin-Glas/ ſind
inwendig hohl/ geht nur A. wie ein
Berglein heraus/ und das B. iſt gantz in
den Ofen inwendig eingemauert/ daß die
Hoͤhle der Kacheln deſto mehr Hitz faſ-
ſen moͤge. Wiewol ich darfuͤr halte/ daß man e-
ben an dieſe Art der Oefen nicht gebunden/ wann
nur die Hitz wol und gut durchdringen kan/ die Form
ſey hernach/ wie ſie wolle; doch wird dieſe Art von vie-
len gebraucht. Von auſſen nun/ iſt ein Gang unter der
Erden ausgemauret/ daß man auf Staffeln abwerts
zum Ofen-Loch kommen/ und unterſich einheitzen kan.
Wann nun die Hurten voll Aepffel/ Birnen-Spalten/
oder voll Weichſel/ Beltz-Kerſchen/ Zweſpen oder der-
gleichen angelegt/ und in ihre gehoͤrige Ort und Stellen
eingeſetzt worden/ ſo macht man gemaͤchlich ein Fener
in den Ofen/ legt aber auf einmal nicht zu viel Holtz
an/ ſondern fein nach und nach/ damit die Hitz nicht auf
einmal zu ſtarck aufwalle/ und das Obſt verbrenne; ſon-
dern daß die Waͤrme per Gradus zunehme/ davon
nun ſteigt die Hitz uͤberſich/ und wird das Obſt/ ſo auf
den oberſten und hoͤchſten Hurten liegt/ eher gedoͤrrt/
als das untere/ welches per reverberationem & re-
percuſſionem caloris (ſo ſich oben am Boden abſtoͤſſt/
und die Krafft und Hitze daſelbſt verdoppelt) zu ge-
ſchehen pflegt. So auch in den gemeinen Stuben im
Winter/ wann man einheitzet/ wahrzunehmen/ daß
die groͤſte Hitz am obern Boden aufdringet/ alſo auch
aus dieſer Urſach die niedern Zimmer viel beſchwerli-
cher und ungeſunder/ als die hohen. Die Hurten
(was ſchneller oder langſamer abdoͤrrt) kan man biß-
weilen verwechſeln und umlegen/ damit alles fein gleich
abdoͤrre/ und nicht eines verbrenne/ das andere aber
halb rohe ſey/ daher man auch/ dieſes zu verhuͤten/ offt
zuſehen muß.
Cap. LXII.
Von Eys-Gruben.
ES iſt bey groſſen Wirthſchafften/ ſonderlich wo
die Herrſchafft ſelbſten wohnet/ eine ſehr ange-
nehme Gelegenheit/ wann man mit einer guten
Eys-Gruben verſehen iſt/ nicht allein in der groſſen
und durchdringenden Sonnen-Hitz ſein Getraͤnck/ oder
auch Butter/ Milch/ und Obſt zu kuͤhlen/ ſondern auch
Fleiſch und andere Victualien/ darinnen deſto eine laͤn-
gere Zeit/ unverdorben/ zu erhalten. D. Balthaſar Pi-
ſanelli, der Bologneſiſche Medicus, in ſeinem Tra-
ctaͤtlein de Eſculentorum & Potulentorum facultati-
bus, ſchreibt/ daß die Sicilianer/ ehe ſie noch den Schnee
zum Gebrauch aufgehaben/ indem ſie laulicht Waſſer/
wegen der groſſen Hitz getruncken/ jaͤhrlich im Sommer
von Peſtilentialiſchen Fiebern ſind geplagt geweſen/
und daß zu Meſſina/ ſeither das Eys gebraucht wird/
jetzt um 1000. Perſonen weniger in einem Jahr an der
Peſt ſterben. Daher kommts/ daß auch der geringſte
Buͤttel ſich nicht allein Brod und Wein/ ſondern auch
Eys im Vorrath daſelbſt verſchaffet/ weil es die von der
groſſen Hitz ausgedorrte und geſchwaͤchte Natur wieder
erfriſchet und abkuͤhlet/ (wann man es nur nicht ins
Tranck hinein legt) alle hitzige Exhalationen und
Daͤmpffe à centro ad circumferentiam austreibt/ und
alle Functionen der innerlichen Glieder erquicket und
excitiret. Die Eys-Gruben nun/ muͤſſen an einem von
der Sonnen-Waͤrme entlegenen Ort/ nemlich gegen
Mitternacht/ 2. oder 3. Klaffter weit nach dem Diame-
ter, an einem gantz trockenen Platz/ gegraben werden/
unten enger und oben weiter ſcarpirt/ rund wie ein Fin-
gerhut/ nicht von Steinen/ weil ſie naſſen/ ſondern von
Leimen.
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |