Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
contigisse. Das ist/ daß der Kalch in einem zugemachtenOfen das Dach und die Balcken hinweg schmeisse/ so zweifels ohne/ durch die hefftigen Dämpffe/ die mit Gewalt die Lufft suchen/ geschiehet; und soll der Kalch [Spaltenumbruch] mit den Bau-Steinen viel fester und lieber zusam- men halten/ wann sie beede aus einem Stein-Bruch genommen sind. Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Von denen Handwerckern/ so nahe am Hof wohnen sollen. WO bey den Schlössern ein Marckflecken nahend Sonderlich ists ein erwünschte Gelegenheit in ei- Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Von den Glas-Hütten. DAs Glas ist ein überaus angenehmes Geschirr/ Wann
Des adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
contigiſſe. Das iſt/ daß der Kalch in einem zugemachtenOfen das Dach und die Balcken hinweg ſchmeiſſe/ ſo zweifels ohne/ durch die hefftigen Daͤmpffe/ die mit Gewalt die Lufft ſuchen/ geſchiehet; und ſoll der Kalch [Spaltenumbruch] mit den Bau-Steinen viel feſter und lieber zuſam- men halten/ wann ſie beede aus einem Stein-Bruch genommen ſind. Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Von denen Handwerckern/ ſo nahe am Hof wohnen ſollen. WO bey den Schloͤſſern ein Marckflecken nahend Sonderlich iſts ein erwuͤnſchte Gelegenheit in ei- Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Von den Glas-Huͤtten. DAs Glas iſt ein uͤberaus angenehmes Geſchirr/ Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0076" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">contigiſſe.</hi> Das iſt/ daß der Kalch in einem zugemachten<lb/> Ofen das Dach und die Balcken hinweg ſchmeiſſe/<lb/> ſo zweifels ohne/ durch die hefftigen Daͤmpffe/ die mit<lb/> Gewalt die Lufft ſuchen/ geſchiehet; und ſoll der Kalch<lb/><cb/> mit den Bau-Steinen viel feſter und lieber zuſam-<lb/> men halten/ wann ſie beede aus einem Stein-Bruch<lb/> genommen ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen Handwerckern/ ſo nahe am Hof wohnen ſollen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O bey den Schloͤſſern ein Marckflecken nahend<lb/> angelegen/ da iſt es leicht/ daß man allerley<lb/> nothwendige Handweꝛcks-Zuͤnfften dariñen auf-<lb/> richte/ deren man ſich zu taͤglich-vorfallenden Noth-<lb/> duͤrfften bedienen kan/ als Schneider/ Schuſter/ Metz-<lb/> ger/ Schloſſer/ Glaſer/ Hafner/ Schreiner und der-<lb/> gleichen; wo aber die Schloͤſſer allein/ und weit von<lb/> Staͤdten oder Maͤrckten entlegen ſind/ da ſoll man ſich<lb/> aufs wenigſt um dieſe bewerben/ deren man faſt nicht wol<lb/> entrathen kan. Vor allen dingen iſt ein Hof-Schmidten<lb/> nahe am Schloß aufzurichten/ da der Schmidt nicht<lb/> allein die Pferde mit Huffeiſen und Naͤgeln verſehen/<lb/> ſich auf die Artzeney/ wann gaͤh ein Pferd aufſtoͤſſig<lb/> wird/ wol verſtehen/ die Pferd mit Maulraumen/<lb/> Nifelnehmen/ Aderlaſſen/ Einguͤſſen/ und Wundartze-<lb/> neyen verſorgen/ die Huͤfe wol warten/ und allen deren<lb/> Zufaͤllen zu begegenen wiſſe; ſondern er iſt auch darum<lb/> noͤthig/ weil er in die Staͤlle die Vieh- und Pferd-<lb/> Ketten/ die Hof- und Mayrwaͤgen mit Beſchlaͤchten/<lb/> die Pfluͤge mit Eyſen/ ſolche neu zu machen/ oder zu<lb/> ſpitzen und zu ſchaͤrffen/ die Unterthanen mit Senſen<lb/> und Sicheln bewaffnen/ zum Gebaͤu Schindel-Ver-<lb/> ſchlag- und Latten-Naͤgel vorbereiten/ das Haus und<lb/> die Oefen mit Gittern/ eiſenen Thuͤren und Fenſter-<lb/> Laͤden/ und alles was von Eiſen iſt/ im Vorrath ar-<lb/> beiten moͤge; dann es nicht zu glauben/ welche Un-<lb/> gelegenheit es verurſache/ wann von einem Gut oder<lb/> Mayrhof ein Schmid entfernet iſt. So iſt auch/ wo<lb/> man Wild-Bahn und Reisgejaid hat/ und man die<lb/> Jaͤger nicht ſelbſt in der Koſt und Hofdienſt unterhaͤlt/<lb/> vonnoͤthen/ daß der Jaͤger nicht weit vom Schloß abge-<lb/> legen ſeine Wohnung habe; nicht allein/ daß man ihn<lb/> zu allen vorfallenden Nothdurfften beruffen/ ſondern<lb/> auch/ daß man wiſſen moͤge/ ob er auch den Wild-<lb/> Bahn fleiſſig beſuche/ und nicht mit Spielen/ Sauffen<lb/><cb/> und Muͤſſiggang auf der Baͤrnhaut liege/ ſo kan man<lb/> auch wiſſen/ was fuͤr Leute bey ihm aus- und eingehen.</p><lb/> <p>Sonderlich iſts ein erwuͤnſchte Gelegenheit in ei-<lb/> nem Hausweſen/ wann die Muͤhle nahe ſeyn kan; oder<lb/> wo es der <hi rendition="#aq">Situs & conſtitutio Loci</hi> nicht leidet/ auf<lb/> wenigſt guter/ ebner und nicht allzuferner/ oder allzu boͤ-<lb/> ſer Wege dahin gehe. Nicht weniger ſind auch die<lb/> Weber in der Naͤhe zu halten/ weil die ſorgfaͤltigen<lb/> Haus-Muͤtter viel darauf halten/ wann ſie/ indem ſie<lb/> Leinwath/ Zwilch/ Bett-Zeug/ Tiſch-Gewand/ und<lb/> dergleichen machen laſſen/ daß ſie ſelbſt/ wegen na-<lb/> henden Ortes/ offt daſelbſt zuſchauen/ die Traͤgen an-<lb/> treiben/ und durch ihre oͤfftere Gegenwart ihre Arbeit be-<lb/> foͤrdern koͤnnen. Wo man groſſes geſchlachtes Ge-<lb/> huͤltz hat/ werden auch eigne Schnidelmacher beſtellt/ die<lb/> ſollen auch nahe am Hof-Zaun wohnen/ nicht allein zur<lb/> Haus-Nothdurfft ihr ausgezeigte Arbeit/ ſondern auch<lb/> zum Verkauff zu verfertigen; ſonderlich wo man guten<lb/> Abgang oder ein flieſſend Waſſer nahe haben kan/ dar-<lb/> auf man ſie zu Schiff/ an andere Ort/ in groſſe Staͤdte<lb/> und Maͤrckte verfuͤhren kan. So ferne man auch<lb/> Maurer und Zimmerleute mit Wohnungen oder eignen<lb/> Haͤuſern in der naͤhe kan verſehen/ ſo hat man/ bey fuͤr-<lb/> fallenden Gebaͤuen/ einen groſſen Vortheil fuͤr andern/<lb/> die ſich fremder Handwercker bedienen muͤſſen; ſonſt<lb/> halten etliche eigne Hof-Zimmerleute/ die jaͤhrlich Ro-<lb/> batfrey/ und ein gewiſſes Korn haben/ wegen Obſicht<lb/> auf die Bruͤnne und Roͤhren/ Jtem Schmidt wegen<lb/> Spitzung der Pflug-Eyſen und Baumann-Zeuges/<lb/> weil dieſe nicht allein um ringern Lohn/ ſondern auch<lb/> beſſer und beſtaͤndiger ihre Wercke verfertigen; und/<lb/> ob ſie ſchon fremde Arbeit dazumal haͤtten/ oder haben<lb/> koͤnnten/ dennoch ihrer eignen Obrigkeit/ fuͤr andern/<lb/> muͤſſen aufwaͤrtig ſeyn/ ſo bey Fremden nicht allezeit<lb/> zu erlangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Glas-Huͤtten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Glas iſt ein uͤberaus angenehmes Geſchirr/<lb/> wegen ſeiner durchſichtigen Reinigkeit/ daß man<lb/> allerley Getraͤncke/ <hi rendition="#aq">Olea, Liquores, Spiritus,</hi><lb/> mit ihrer eigentlichen Farbe/ Truͤbe/ oder Lauterkeit/<lb/> auch deren <hi rendition="#aq">Fermenti</hi>rung/ Abſonderung/ und waſerley<lb/> Aenderungen ſie auch haben und an ſich nehmen/ eigent-<lb/> lich vernimmet und ſihet/ und alſo der Natur Spiel-<lb/> Werck und Eigenſchafft mercklich unterſcheidet. Man<lb/> macht ſo wol zum Getraͤncke/ als zur Speiſe Ge-<lb/> ſchirr daraus/ Jtem Glas-Uhren/ Wetter-Glaͤſer/<lb/> Augen-Glaͤſer/ Feuer-Glas/ <hi rendition="#aq">Perſpectiv, Tubos,</hi> ſel-<lb/> tzame/ hole/ Berg-formige und glatte Spiegel/ Las-<lb/> Koͤpffe/ <hi rendition="#aq">Ventoſ</hi>en/ <hi rendition="#aq">Microſcopia, Teleſcopia,</hi> allerley<lb/> gefaͤrbte Kugeln/ die Zimmer und Gemaͤcher zu zieren/<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Cameras obſcuras,</hi> drey-eckichte Regenbogen-Glaͤſer/<lb/> die ein gelehrter Engellaͤnder/ <hi rendition="#aq">Paradiſum Stultorum</hi><lb/> heiſſet/ weil Kinder und Narren die groͤſte Freude da-<lb/> mit zu haben pflegen/ Jtem Hals-Betten/ Corallen/<lb/> Ohrgehaͤnge/ Fenſterſcheiben/ Phiolen/ Ausbrenn-Zeu-<lb/> ge und Glaͤſer/ alle koͤſtliche Artzeneyen und Saͤffte<lb/> auf das beſte zu bewahren/ ſo werden ſie auch gebraucht<lb/> das Silber und Gold zu ſcheiden. Das Glas<lb/> nimmt allerhand metalliſche Farben an ſich aus- und<lb/> inwendig/ darum iſt es zu den Gemaͤhlen ſehr bequem.<lb/> Wann ein glaͤſerne einer Nuß groſſe Kugel mit <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curio</hi> gefuͤllt/ und ins Feuer gelegt wird/ ſo laufft ſie<lb/> hin und wieder mit einem hellen und ſcharffen Getoͤſe:<lb/> und zu verwundern iſt/ daß ein Glas nicht roſtig wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0076]
Des adelichen Land- und Feld-Lebens
contigiſſe. Das iſt/ daß der Kalch in einem zugemachten
Ofen das Dach und die Balcken hinweg ſchmeiſſe/
ſo zweifels ohne/ durch die hefftigen Daͤmpffe/ die mit
Gewalt die Lufft ſuchen/ geſchiehet; und ſoll der Kalch
mit den Bau-Steinen viel feſter und lieber zuſam-
men halten/ wann ſie beede aus einem Stein-Bruch
genommen ſind.
Cap. LIX.
Von denen Handwerckern/ ſo nahe am Hof wohnen ſollen.
WO bey den Schloͤſſern ein Marckflecken nahend
angelegen/ da iſt es leicht/ daß man allerley
nothwendige Handweꝛcks-Zuͤnfften dariñen auf-
richte/ deren man ſich zu taͤglich-vorfallenden Noth-
duͤrfften bedienen kan/ als Schneider/ Schuſter/ Metz-
ger/ Schloſſer/ Glaſer/ Hafner/ Schreiner und der-
gleichen; wo aber die Schloͤſſer allein/ und weit von
Staͤdten oder Maͤrckten entlegen ſind/ da ſoll man ſich
aufs wenigſt um dieſe bewerben/ deren man faſt nicht wol
entrathen kan. Vor allen dingen iſt ein Hof-Schmidten
nahe am Schloß aufzurichten/ da der Schmidt nicht
allein die Pferde mit Huffeiſen und Naͤgeln verſehen/
ſich auf die Artzeney/ wann gaͤh ein Pferd aufſtoͤſſig
wird/ wol verſtehen/ die Pferd mit Maulraumen/
Nifelnehmen/ Aderlaſſen/ Einguͤſſen/ und Wundartze-
neyen verſorgen/ die Huͤfe wol warten/ und allen deren
Zufaͤllen zu begegenen wiſſe; ſondern er iſt auch darum
noͤthig/ weil er in die Staͤlle die Vieh- und Pferd-
Ketten/ die Hof- und Mayrwaͤgen mit Beſchlaͤchten/
die Pfluͤge mit Eyſen/ ſolche neu zu machen/ oder zu
ſpitzen und zu ſchaͤrffen/ die Unterthanen mit Senſen
und Sicheln bewaffnen/ zum Gebaͤu Schindel-Ver-
ſchlag- und Latten-Naͤgel vorbereiten/ das Haus und
die Oefen mit Gittern/ eiſenen Thuͤren und Fenſter-
Laͤden/ und alles was von Eiſen iſt/ im Vorrath ar-
beiten moͤge; dann es nicht zu glauben/ welche Un-
gelegenheit es verurſache/ wann von einem Gut oder
Mayrhof ein Schmid entfernet iſt. So iſt auch/ wo
man Wild-Bahn und Reisgejaid hat/ und man die
Jaͤger nicht ſelbſt in der Koſt und Hofdienſt unterhaͤlt/
vonnoͤthen/ daß der Jaͤger nicht weit vom Schloß abge-
legen ſeine Wohnung habe; nicht allein/ daß man ihn
zu allen vorfallenden Nothdurfften beruffen/ ſondern
auch/ daß man wiſſen moͤge/ ob er auch den Wild-
Bahn fleiſſig beſuche/ und nicht mit Spielen/ Sauffen
und Muͤſſiggang auf der Baͤrnhaut liege/ ſo kan man
auch wiſſen/ was fuͤr Leute bey ihm aus- und eingehen.
Sonderlich iſts ein erwuͤnſchte Gelegenheit in ei-
nem Hausweſen/ wann die Muͤhle nahe ſeyn kan; oder
wo es der Situs & conſtitutio Loci nicht leidet/ auf
wenigſt guter/ ebner und nicht allzuferner/ oder allzu boͤ-
ſer Wege dahin gehe. Nicht weniger ſind auch die
Weber in der Naͤhe zu halten/ weil die ſorgfaͤltigen
Haus-Muͤtter viel darauf halten/ wann ſie/ indem ſie
Leinwath/ Zwilch/ Bett-Zeug/ Tiſch-Gewand/ und
dergleichen machen laſſen/ daß ſie ſelbſt/ wegen na-
henden Ortes/ offt daſelbſt zuſchauen/ die Traͤgen an-
treiben/ und durch ihre oͤfftere Gegenwart ihre Arbeit be-
foͤrdern koͤnnen. Wo man groſſes geſchlachtes Ge-
huͤltz hat/ werden auch eigne Schnidelmacher beſtellt/ die
ſollen auch nahe am Hof-Zaun wohnen/ nicht allein zur
Haus-Nothdurfft ihr ausgezeigte Arbeit/ ſondern auch
zum Verkauff zu verfertigen; ſonderlich wo man guten
Abgang oder ein flieſſend Waſſer nahe haben kan/ dar-
auf man ſie zu Schiff/ an andere Ort/ in groſſe Staͤdte
und Maͤrckte verfuͤhren kan. So ferne man auch
Maurer und Zimmerleute mit Wohnungen oder eignen
Haͤuſern in der naͤhe kan verſehen/ ſo hat man/ bey fuͤr-
fallenden Gebaͤuen/ einen groſſen Vortheil fuͤr andern/
die ſich fremder Handwercker bedienen muͤſſen; ſonſt
halten etliche eigne Hof-Zimmerleute/ die jaͤhrlich Ro-
batfrey/ und ein gewiſſes Korn haben/ wegen Obſicht
auf die Bruͤnne und Roͤhren/ Jtem Schmidt wegen
Spitzung der Pflug-Eyſen und Baumann-Zeuges/
weil dieſe nicht allein um ringern Lohn/ ſondern auch
beſſer und beſtaͤndiger ihre Wercke verfertigen; und/
ob ſie ſchon fremde Arbeit dazumal haͤtten/ oder haben
koͤnnten/ dennoch ihrer eignen Obrigkeit/ fuͤr andern/
muͤſſen aufwaͤrtig ſeyn/ ſo bey Fremden nicht allezeit
zu erlangen.
Cap. LX.
Von den Glas-Huͤtten.
DAs Glas iſt ein uͤberaus angenehmes Geſchirr/
wegen ſeiner durchſichtigen Reinigkeit/ daß man
allerley Getraͤncke/ Olea, Liquores, Spiritus,
mit ihrer eigentlichen Farbe/ Truͤbe/ oder Lauterkeit/
auch deren Fermentirung/ Abſonderung/ und waſerley
Aenderungen ſie auch haben und an ſich nehmen/ eigent-
lich vernimmet und ſihet/ und alſo der Natur Spiel-
Werck und Eigenſchafft mercklich unterſcheidet. Man
macht ſo wol zum Getraͤncke/ als zur Speiſe Ge-
ſchirr daraus/ Jtem Glas-Uhren/ Wetter-Glaͤſer/
Augen-Glaͤſer/ Feuer-Glas/ Perſpectiv, Tubos, ſel-
tzame/ hole/ Berg-formige und glatte Spiegel/ Las-
Koͤpffe/ Ventoſen/ Microſcopia, Teleſcopia, allerley
gefaͤrbte Kugeln/ die Zimmer und Gemaͤcher zu zieren/
Cameras obſcuras, drey-eckichte Regenbogen-Glaͤſer/
die ein gelehrter Engellaͤnder/ Paradiſum Stultorum
heiſſet/ weil Kinder und Narren die groͤſte Freude da-
mit zu haben pflegen/ Jtem Hals-Betten/ Corallen/
Ohrgehaͤnge/ Fenſterſcheiben/ Phiolen/ Ausbrenn-Zeu-
ge und Glaͤſer/ alle koͤſtliche Artzeneyen und Saͤffte
auf das beſte zu bewahren/ ſo werden ſie auch gebraucht
das Silber und Gold zu ſcheiden. Das Glas
nimmt allerhand metalliſche Farben an ſich aus- und
inwendig/ darum iſt es zu den Gemaͤhlen ſehr bequem.
Wann ein glaͤſerne einer Nuß groſſe Kugel mit Mer-
curio gefuͤllt/ und ins Feuer gelegt wird/ ſo laufft ſie
hin und wieder mit einem hellen und ſcharffen Getoͤſe:
und zu verwundern iſt/ daß ein Glas nicht roſtig wird.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/76 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/76>, abgerufen am 23.02.2025. |