Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Abbildung]
Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Von künstlichen Blumen-Geschirren. EBen gedachter P. Ferrari gibt eine künstliche In- Eben dieser Autor gibt auch noch zwey andere Zeich- Auf diese Weise könnte man Pyramides, Obeli- Cap. S s s s ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Abbildung]
Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Von kuͤnſtlichen Blumen-Geſchirren. EBen gedachter P. Ferrari gibt eine kuͤnſtliche In- Eben dieſer Autor gibt auch noch zwey andere Zeich- Auf dieſe Weiſe koͤnnte man Pyramides, Obeli- Cap. S ſ ſ ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0729" n="693[691]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von kuͤnſtlichen Blumen-Geſchirren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ben gedachter <hi rendition="#aq">P. Ferrari</hi> gibt eine kuͤnſtliche <hi rendition="#aq">In-<lb/> vention</hi> einen Blumen-Krug zuzurichten/ und<lb/> ſtellt ihn halb verdeckt und halb offen fuͤr/ daß<lb/> man ſehen moͤge/ wie er inwendig uñ von auſſen beylaͤuf-<lb/> fig zu formiren. Das Geſchirr iſt in fuͤnf Theil abge-<lb/> ſondert/ und hat vier hohle Roͤhren/ oben und unten of-<lb/> fen/ die haben gleich ihren Anfang ein wenig unterhalb<lb/> wo die Loͤchlein/ darein man die Blumen ſteckt/ anfan-<lb/> gen/ alſo wann man das Waſſer in den erſten Theil<lb/> gieſſt/ und es ſo hoch kommt/ daß es den Anfang oder<lb/> Eingang der Roͤhren erreicht/ flieſſt es hinab in den<lb/> andern Theil/ von dieſem in den dritten/ vierdten und<lb/> fuͤnfften; und wann man ſihet/ daß unten am Fuß des<lb/> Geſchirrs/ das Waſſer bey den Blumen-Loͤchlein be-<lb/> ginnt auszuflieſſen/ iſts ein Zeichen/ weil alle Theil ge-<lb/> fuͤllt ſind/ daß man aufhoͤren ſolle/ und alle Theil genug<lb/> Waſſer haben. Jn dieſe Loͤchlein nun/ werden die<lb/> Blumen/ nach vernuͤnfftiger Eintheilung und Schatti-<lb/> rung der gefaͤrbten Blumen/ nach dem Augenmaß/ ſeucht<lb/> oder tief/ hoch oder nider eingeſteckt/ und weil ſie von in-<lb/> nen her der kuͤhlenden Feuchtigkeit genieſſen/ alſo erhal-<lb/> ten ſie auch die Lebhafftigkeit und Begeiſterung ihrer<lb/> Schoͤnheit deſto laͤnger/ er vermeynt aber/ es ſoll nicht<lb/> mehr als vier Schuhe hoch ſeyn/ und nicht viel hin und<lb/> wieder getragen/ ſondern an ſeinem gewiſſen Ort allzeit<lb/> unverruckt gelaſſen werden.</p><lb/> <p>Eben dieſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> gibt auch noch zwey andere Zeich-<lb/> nungen/ ſo ich herzuſetzen laſſen/ eines mit einem Blu-<lb/> men-Krug; das andere mit einem Thurn/ der Krug<lb/> iſt auf die erſterwehnte Art geſtaltet/ der Thurn aber iſt<lb/><cb/> mit aufeinander geſetzten drey oder vier Finger hohen<lb/> Geſchirrlein/ die ſind in der Mitten an einen ſtarcken<lb/> eiſernen Drat angefaſſet/ koͤnnen von Erden/ noch ſchick-<lb/> licher aber von weiſſen Blech ſeyn/ deren jedes einen<lb/> Finger hoch unter dem obern Saum ein Loͤchlein hat/<lb/> dardurch das Waſſer in die unterſte Geſchirr nach und<lb/> nach rinnen kan/ biß auf das letzte; man kan ſie frey<lb/> machen/ und den Thurn/ als einen Deckel/ auf und ab-<lb/> heben/ damit man/ wann die Geſchirr von den erfaul-<lb/> ten Stengeln anlauffen/ man ſie aus den Thurn oben<lb/> durch den Drat heraus nehmen/ und ſauber kan ausſpuͤ-<lb/> len laſſen.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe koͤnnte man <hi rendition="#aq">Pyramides, Obeli-<lb/> ſcos</hi> und andere beliebige Figuren alſo zurichten/ und<lb/> auswendig mit Blumen zieren laſſen; Hier iſt aber zu<lb/> mercken/ daß ſich unten am Thurn herum allein dieſe<lb/> Blumen ſchicken/ deren nur eine auf einem Stengel<lb/> ſtehet/ als Anemonen/ <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en/ Negele/ Roſen;<lb/> die vielblumichten aber/ als etliche Narciſſen Gattun-<lb/> gen/ item Jachzincken/ Aſphodil und dergleichen/ muͤſſen<lb/> nur oben auf das Haubtgeſtell/ ſo man nach Belieben<lb/> formiren kan/ rund/ oder <hi rendition="#aq">Oval,</hi> oder Dachweiſe/ oder<lb/> nur wie ein <hi rendition="#aq">Capitell,</hi> das gewoͤhnlich auf die Seulen<lb/> oder <hi rendition="#aq">Columnas</hi> geſetzt wird/ geſtellet werden. Die uͤbri-<lb/> gen aus Erden formirten Blumen-Kruͤge kan man nach<lb/> Belieben mit ſchoͤnen artlichen Handheben/ und Stel-<lb/> lungen/ doch mit einem nicht zu ſchmalen/ ſondern zimlich<lb/> breiten Fuß machen laſſen/ damit/ wann die hohen<lb/> Blumen ſie uͤberſchweren/ nicht ſo leichtlich umfallen/<lb/> ſondern feſt ſtehen moͤchten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ſ ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [693[691]/0729]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
Cap. CXIII.
Von kuͤnſtlichen Blumen-Geſchirren.
EBen gedachter P. Ferrari gibt eine kuͤnſtliche In-
vention einen Blumen-Krug zuzurichten/ und
ſtellt ihn halb verdeckt und halb offen fuͤr/ daß
man ſehen moͤge/ wie er inwendig uñ von auſſen beylaͤuf-
fig zu formiren. Das Geſchirr iſt in fuͤnf Theil abge-
ſondert/ und hat vier hohle Roͤhren/ oben und unten of-
fen/ die haben gleich ihren Anfang ein wenig unterhalb
wo die Loͤchlein/ darein man die Blumen ſteckt/ anfan-
gen/ alſo wann man das Waſſer in den erſten Theil
gieſſt/ und es ſo hoch kommt/ daß es den Anfang oder
Eingang der Roͤhren erreicht/ flieſſt es hinab in den
andern Theil/ von dieſem in den dritten/ vierdten und
fuͤnfften; und wann man ſihet/ daß unten am Fuß des
Geſchirrs/ das Waſſer bey den Blumen-Loͤchlein be-
ginnt auszuflieſſen/ iſts ein Zeichen/ weil alle Theil ge-
fuͤllt ſind/ daß man aufhoͤren ſolle/ und alle Theil genug
Waſſer haben. Jn dieſe Loͤchlein nun/ werden die
Blumen/ nach vernuͤnfftiger Eintheilung und Schatti-
rung der gefaͤrbten Blumen/ nach dem Augenmaß/ ſeucht
oder tief/ hoch oder nider eingeſteckt/ und weil ſie von in-
nen her der kuͤhlenden Feuchtigkeit genieſſen/ alſo erhal-
ten ſie auch die Lebhafftigkeit und Begeiſterung ihrer
Schoͤnheit deſto laͤnger/ er vermeynt aber/ es ſoll nicht
mehr als vier Schuhe hoch ſeyn/ und nicht viel hin und
wieder getragen/ ſondern an ſeinem gewiſſen Ort allzeit
unverruckt gelaſſen werden.
Eben dieſer Autor gibt auch noch zwey andere Zeich-
nungen/ ſo ich herzuſetzen laſſen/ eines mit einem Blu-
men-Krug; das andere mit einem Thurn/ der Krug
iſt auf die erſterwehnte Art geſtaltet/ der Thurn aber iſt
mit aufeinander geſetzten drey oder vier Finger hohen
Geſchirrlein/ die ſind in der Mitten an einen ſtarcken
eiſernen Drat angefaſſet/ koͤnnen von Erden/ noch ſchick-
licher aber von weiſſen Blech ſeyn/ deren jedes einen
Finger hoch unter dem obern Saum ein Loͤchlein hat/
dardurch das Waſſer in die unterſte Geſchirr nach und
nach rinnen kan/ biß auf das letzte; man kan ſie frey
machen/ und den Thurn/ als einen Deckel/ auf und ab-
heben/ damit man/ wann die Geſchirr von den erfaul-
ten Stengeln anlauffen/ man ſie aus den Thurn oben
durch den Drat heraus nehmen/ und ſauber kan ausſpuͤ-
len laſſen.
Auf dieſe Weiſe koͤnnte man Pyramides, Obeli-
ſcos und andere beliebige Figuren alſo zurichten/ und
auswendig mit Blumen zieren laſſen; Hier iſt aber zu
mercken/ daß ſich unten am Thurn herum allein dieſe
Blumen ſchicken/ deren nur eine auf einem Stengel
ſtehet/ als Anemonen/ Ranunculen/ Negele/ Roſen;
die vielblumichten aber/ als etliche Narciſſen Gattun-
gen/ item Jachzincken/ Aſphodil und dergleichen/ muͤſſen
nur oben auf das Haubtgeſtell/ ſo man nach Belieben
formiren kan/ rund/ oder Oval, oder Dachweiſe/ oder
nur wie ein Capitell, das gewoͤhnlich auf die Seulen
oder Columnas geſetzt wird/ geſtellet werden. Die uͤbri-
gen aus Erden formirten Blumen-Kruͤge kan man nach
Belieben mit ſchoͤnen artlichen Handheben/ und Stel-
lungen/ doch mit einem nicht zu ſchmalen/ ſondern zimlich
breiten Fuß machen laſſen/ damit/ wann die hohen
Blumen ſie uͤberſchweren/ nicht ſo leichtlich umfallen/
ſondern feſt ſtehen moͤchten.
Cap.
S ſ ſ ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |